Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für NDR Schleswig-Holstein am 05.02.2025

Jetzt

Seehund, Puma & Co. 17:10

Seehund, Puma & Co.: Bananendusche bei den Schimpansen

Tiere

Was macht Heulerin Anna-Belle in der Krankenstation? Was wird den Schimpansen zugeworfen? Und: Ein Krake attackiert die Futterzange.

Danach

Schleswig-Holstein 18:00 18:00

Schleswig-Holstein 18:00

Regionalmagazin

Das Thema Abschiebungshaft steht im Fokus der Sitzung des Kieler Forums für Migrantinnen und Migranten am Dienstag, 4. Februar. Axel Meixner, Jurist und Rechtsberater beim Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein, berichtet in einem kurzen Vortrag über rechtliche Grundlagen und die Lebenswirklichkeit in der Hafteinrichtung in Glückstadt.

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Hafen der Zukunft

Reportage

Der Hamburger Hafen rüstet sich mit modernster Technik für die Zukunft: Drohnen, Roboter und vollautomatische Containerbrücken sollen die Abläufe im Hafen effizienter, nachhaltig und zukunftsfähig machen. Als größter Seehafen Deutschlands ist der Hamburger Hafen ein wichtiger Faktor für die gesamte deutsche Wirtschaft. Doch der Wettbewerb mit der deutschen und europäischen Konkurrenz ist hart: Der Hafen hat in den letzten Jahren immer mehr Marktanteile verloren. Umso wichtiger ist die Zukunftsfähigkeit, es geht um Effizienz, Sicherheit und vor allem Wirtschaftlichkeit. Den wachsenden ökologischen und ökonomischen Ansprüchen des Hafens begegnen die HPA und die HHLA mit intelligenten und innovativen Lösungen. So ist zum Beispiel der Zustand von Gebäuden, technischen Anlagen und Infrastruktur für den reibungslosen Ablauf im Hamburger Hafen essenziell, alles muss regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden. Doch viele Bauwerke sind schwer zugänglich, dann kommt Florian Steffens zum Einsatz: Er fliegt modernste Drohnen, um Bauwerke im Hamburger Hafen zu prüfen, zu denen der Zugang sonst nur schwer möglich oder gefährlich wäre. Unter Wasser werden statt Tauchtrupps nun auch Roboter eingesetzt: Damit untersucht Florian Steffens Brücken, Bauwerke oder Wände auf Schäden. Selbst kleinste Risse entgehen ihm nicht. Das Containerterminal Altenwerder wird im laufenden Betrieb modernisiert. Damit ist es das größte Brownfield-Projekt weltweit. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass bereits einige Infrastruktur wie beispielsweise Zufahrtsstraßen und Wasserversorgung vorhanden ist. Derzeit werden nach und nach neue vollautomatisierte Containerbrücken geliefert.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Harald Lesch, Astrophysiker und Deutschlands bekanntester Wissenschaftsjournalist, sowie Klaus Zierer, einer der namhaftesten Bildungsforscher hierzulande, wissen durchaus "Gute Bildung sieht anders aus". Die beiden Professoren haben sich zusammengetan und ein Buch mit diesem Titel geschrieben. Wie steht es um die Bildung in Deutschland? Welche Schulen brauchen die Kinder jetzt? Wir sprechen darüber mit Harald Lesch und Klaus Zierer auf dem Roten Sofa.

Schleswig-Holstein Magazin 19:30

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

Themen: * Auskopplung Nordreportage: Die Pferdeversteherinnen vom Großensee * Erster Notfallverbund von Archiven und Museen in SH gegründet * Warnstreiks im öffentlichen Dienst in SH * Migrant*innen-Forum Kiel tagt * Konjunktur-Pressekonferenz der IHK Schleswig-Holstein

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Expeditionen ins Tierreich 20:15

Expeditionen ins Tierreich: Wildes Deutschland - Der Pfälzerwald

Landschaftsbild

An der Grenze zu Frankreich im Dahner Felsenland ragt das Wahrzeichen des Pfälzerwaldes über die Baumwipfel: der Teufelstisch, die bekannteste Felsformation des Naturparks Pfälzerwald. Die am Ostrand des Pfälzerwaldes verlaufende Weinstraße lädt mit ihren romantischen Weindörfern zum Verweilen ein. Die Natur ist hier, in einer der wärmsten Regionen Deutschlands, schon seit Jahrhunderten mediterran einzustufen. Der Pfälzerwald gilt als "die Toskana Deutschlands": Zippammer, Gottesanbeterin und Smaragdeidechse sind nur einige der besonderen Tiere, die man dort findet. Seit 1996 ist auch der aus Südeuropa stammende farbenprächtige Bienenfresser im Pfälzerwald heimisch. Nach Rheinland-Pfalz brachten bereits vor 2000 Jahren römische Truppen kulinarische Köstlichkeiten aus dem Mittelmeerraum im Marschgepäck mit: neben Weintrauben und Mittelmeer-Weinbergschnecke auch die Esskastanien. Im Herbst sind die schmackhaften Früchte, auch "Keschde" genannt, Leckerbissen für Wildschweine, Mufflons und Rotwild. Aber auch flinke Eichhörnchen finden reichlich Nahrung in den lichten Esskastanienwäldern. Den Tierfilmern Tobias Mennle, Rolf Sziringer und Klaus Weißmann ist ein besonderes Naturporträt mit faszinierenden Verhaltensaufnahmen von den Tieren dort gelungen. Im Film wechseln sich Geschichten aus dem Wald und dem mediterran anmutenden Weinbaugebiet ab. Mithilfe von stabilisierten Helikopteraufnahmen, bewegten Zeitraffern und extremen Zeitlupen sieht man das Gebiet im Südwesten Deutschlands aus einem neuen Blickwinkel.

Expeditionen ins Tierreich 21:00

Expeditionen ins Tierreich: Wildes Deutschland - Der Schwarzwald

Tiere

Der Schwarzwald ist ein Mythos, weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Aber welche Tier- und Naturwelt verbirgt sich hinter den vielen Klischees, die es von ihm gibt? Dieser außergewöhnliche Naturfilm porträtiert die Region von ihrer geheimnisvollen Seite, röhrende Hirsche und freche Eichhörnchen gehören dazu. Die hoch wachsende Weißtanne, eine kaum beachtete Schwarzwälderin, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im Süden Deutschlands hat, gewährt nicht nur Hirschen und Eichhörnchen Schutz und Nahrung. Die Großvatertanne ist ein beeindruckender Baumriese im Nordschwarzwald. Sie ist bereits über 230 Jahre alt und überragt mit einer Höhe von 45 Metern fast alle Baumwipfel in der Umgebung. Aktuell ist sie mit ihren 36 Festmetern Holzvolumen die stärkste Weißtanne Baden-Württembergs, sie ist die "Königin des Schwarzwalds". Neuerdings schleichen Luchs und Wildkatze im Schwarzwald umher. Sie wandern vereinzelt aus den angrenzenden Vogesen und den Schweizer Alpen ein. Im letzten Jahrhundert ausgerottet, erobern die beiden Wildkatzenarten nahezu unbemerkt ihren ursprünglichen Lebensraum zurück. Dem Naturfilmer Klaus Weißmann ist es mit außergewöhnlichen Aufnahmen gelungen, Auerhähne bei der Balz zu porträtieren. Die extrem scheuen Vögel leben versteckt im lichten Altholz und sind bundesweit in ihren letzten Rückzugsräumen vom Aussterben bedroht. Umso mehr Seltenheitswert hat das beeindruckende Naturschauspiel zweier Streithähne. Mit neuesten HD-Kameras, Filmflügen, Zeitlupen und Zeitraffern zeigen Klaus Weißmann und Rolf Sziringer die wunderbare Naturwelt des Schwarzwaldes abseits von "Kuckucksuhr und Schwarzwälder Kirschtorte". Und mehr noch, der Film zeigt, wie wichtig die Wildnis ist, wenn die Schönheit des Schwarzwaldes auf Dauer erhalten bleiben soll.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Sugarlove 22:00

Sugarlove

TV-Drama

Die Ehe zwischen dem Soziologieprofessor Patrick und der Psychotherapeutin Julia ist eine gelungene, stabile Verbindung, um die das Paar von vielen beneidet wird. Eine Gemeinschaft, in der sie Geborgenheit und Inspiration finden, nur eines nicht mehr: Sexualität. Aufgeklärt und offen beschließen die beiden, das "Problem" outzusourcen. In einem Internetportal findet Patrick die junge Claire: natürlich, klug, attraktiv - also begehrenswert. Claire ist eine Frau, die genau weiß, was sie tut, die die Opferrolle für sich ablehnt und ihr erotisches Kapital klug einsetzt, um materiell versorgt zu sein. Patrick und Julia haben Bedingungen für sich vereinbart: Die Affäre soll die Ehe nicht gefährden, ihren Alltag, ihre Familie, ihre beruflichen Sphären nicht berühren, sondern allein auf Sex beschränkt bleiben. Patrick kann seine Emotionen nicht wie gedacht kontrollieren. Als Claire von ihm erfährt, dass Julia nicht nur in die Beziehung eingeweiht ist, sondern sie für die beiden nur Mittel zum Zweck ist, beginnt sie, die gesteckten Grenzen zu überschreiten, dringt immer tiefer in den Alltag - nicht nur von Patrick, sondern auch von Julia - ein und bringt damit das gesamte Leben der beiden ins Wanken.

Nuhr im Ersten 23:30

Nuhr im Ersten

Kabarettshow

* Alain Frei ist ein Schweizer Comedian, der für seine scharfsinnige Beobachtungsgabe und sein charismatisches Auftreten bekannt ist. Mit seinem einzigartigen Humor, der kulturelle Unterschiede, Alltagsbeobachtungen und soziale Normen aufgreift, hat er sich in der deutschsprachigen Comedy-Szene einen Namen gemacht. Seine Programme, die Persönliches mit Gesellschaftskritischem verbinden, sind für ihre Tiefgründigkeit und Authentizität bekannt. * Lisa Eckhart, eine junge Steirerin, einst aus der Poetry Slam Szene erwachsen, liefert Antworten auf die wichtigen, nie gestellten Fragen des Lebens. Dinge, die Sie nicht zu fragen wagten oder wohl auch niemals wissen wollten. Mit Performance und Texten so gnadenlos wie der Katholizismus und so wortgewandt wie eine Nationalratssitzung. * Ingo Appelt garantiert messerscharfe Beobachtungen, brillanten Wortwitz, sowie freche und verschmitzte Pointen. Als "Enfant terrible der Comedy" wird er gerne ins kommerzielle, wie ins öffentliche Fernsehen eingeladen. In seinem neuen Programm "Männer nerven stark" schlägt Ingo Appelt weiter dahin, wo es vor Lachen wehtut - immer aufs Zwerchfell.

Die Ernährungs-Docs 00:15

Die Ernährungs-Docs: Iss Dich gesund!

Magazin

Essen als Medizin: In der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die "Docs" Silja Schäfer, Viola Andresen, Matthias Riedl und Jörn Klasen, alle erfahrene Medizinerinnen und Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. Ob bei schwerer Adipositas oder ADHS, an Bord einer "Hausboot-Praxis" mitten in der Stadt zeigt die neue Staffel dieses Coachingformats einmal mehr, wie mit speziellem Essen schon innerhalb weniger Monate erstaunliche Erfolge erzielt werden können. In dieser neuen Folge kommt Dominique P. an Bord der "Hausboot-Praxis". Er hat einen Body-Mass-Index von mehr als 50, wiegt 170 Kilo und leidet damit - medizinisch ausgedrückt - unter "super Adipositas". Durch die besonders schwere Form der Fettsucht ist sein Stoffwechsel maximal gestört. Und das hat Folgen für den 43-Jährigen: Diabetes Typ 2, Fettleber, emotionales Essen, gescheiterte Abnehmversuche, listet er in seiner Bewerbung an die "Ernährungs-Docs" auf. Ernährungsmediziner Matthias Riedl spürt die Verzweiflung und will ihm unbedingt helfen. "Mehr als 2,2 Liter inneres Bauchfett sollten Männer nicht haben. Bei Ihnen sind es 16 Liter!", stellt der Arzt fest. Die Fettzellen im Bauch schütten Botenstoffe aus, die zu entzündlichen Prozessen und somit zu schweren Krankheiten führen können. Und auf den Onlinevertriebler wartet noch eine Hiobsbotschaft: Er hat bereits eine beginnende Leberzirrhose. Gemeinsam mit Thomas Dopp, einem psychotherapeutischen Heilpraktiker, erarbeitet Doc Riedl eine Strategie, um das exzessive Essverhalten einzudämmen. Beginnen soll Dominique P. mit einer Fastenkur, um danach auf Hülsenfrüchte, komplexe Kohlenhydrate, z. B.aus Vollkorn, sowie auf pflanzliche Fette und Fisch zu setzen. Verzichten muss er auf Fertiggerichte und soll stattdessen lernen, selber gesunde Mahlzeiten für die Arbeit vorzubereiten. Wird der Niedersachse die vielen Vorgaben umsetzen können und werden so die Pfunde purzeln? Gleich eine ganze Familie leidet unter ADS oder sogar ADHS, einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung ohne oder auch mit Hyperaktivität. Diagnostiziert wurde eine der Formen bei dem zwölfjährigen Lenni M, seinem drei Jahre älteren Bruder Julian und auch beim 60-jährigen Vater Wolfgang. Mutter Jenny ist verzweifelt, besonders um ihren Jüngsten macht sie sich Sorgen, denn Lenni kämpft mit Konzentrationsproblemen und seine Impulskontrolle und Selbstregulation sind gestört. Im chaotischen Alltag der Familie gibt es kaum Raum für Ruhe und Struktur, das zeigt sich auch bei der Ernährung. Lenni hat nur unregelmäßig Hunger und dann isst er oft einfach eine Fertigpizza. Weil seine Verdauung nicht richtig funktioniert, bekommt der Schüler täglich zwei Mal Abführmittel, verschrieben vom Kinderarzt. Außerdem ist das ADHS-Medikament, das er seit einigen Monaten nimmt, nicht gut eingestellt. Allgemeinmedizinerin Silja Schäfer ist besorgt. Besonders auffällig: Lenni isst viel zu viel Zucker, 160 Gramm am Tag, maximal 25 Gramm sollten es sein. Der Zucker befeuert seine ADHS-Symptome, sorgt für eine ständige Gefühlsachterbahn. Die Strategie der Ärztin lautet: fitter Darm gleich fittes Hirn. Mithilfe von Probiotika aus fermentierten Produkten wie Joghurt oder Käse und Präbiotika aus buntem Obst, Gemüse, Vollkorn, Nüssen oder Hülsenfrüchten soll die Ernährung des Teenagers wieder in gesunde Bahnen gelenkt werden. Auch sein Lieblingsgetränk "Spezi" kommt auf die Streichliste. Der gesamten Familie steht somit eine herausfordernde Zeit bevor. Wird sie durch das richtige Essen wieder zu einem entspannteren Alltag finden?

Die Nordreportage 01:00

Die Nordreportage: Der Fleischer auf der Erbse - Ein Metzger setzt auf Fleischersatz

Reportage

Schnitzel, Wurst und Erbsenprotein: Lars Bode aus Bockenem in Niedersachsen ist Fleischer aus Leidenschaft. Schon als Kind stand für ihn fest, dass er mit Wurst und Fleisch arbeiten möchte. Bereits mit 22 Jahren macht er seinen Fleischermeister und produziert und beliefert mit seinen 60 Mitarbeitenden im Landkreis Hildesheim unter anderem Großküchen und Supermärkte. Sein Vater hilft beim Räuchern von Würsten, seine Mutter hilft im Verkauf. Doch absolut der Renner sind ausgerechnet vegane Schnitzel, Currywürste und vielleicht auch bald Buletten aus Erbsenprotein. Eine Uni-Mensa in Göttingen brachte Lars Bode vor drei Jahren auf die Erbse. Die Kantine hat komplett auf vegane und vegetarische Ernährung umgestellt, die Köche suchten nach einer rein pflanzlichen Wurst. Lars sagte: "Das krieg ich hin!" und entwickelte mit viel Fleischer-Know-how aus der europäischen Erbse eine echte Currywurst. Nun hat der Volkswagen-Konzern gleich für mehrere Kantinen vegane Schnitzel bei Lars bestellt. Jetzt heißt es: Schnitzel machen im Akkord. Auch feilt der Fleischer für die Mensa in Göttingen an einem neuen Rezept für eine fleischfreie Bulette. Gleichzeitig bedient er die meiste Stammkundschaft in seinem kleinen Fleischergeschäft weiterhin ganz konventionell mit Salami, Blutwurst und Schinken. Besonders am Wochenende ist hier viel los. "Die Nordreportage" begleitet einen leidenschaftlichen Fleischer, der erfolgreich neue Wege geht.

Die Nordreportage 01:30

Die Nordreportage: Tierisch andere Milch - Gesundes von Kamel, Ziege, Büffel

Reportage

Neben der klassischen Kuhmilch erfreut sich die Milch von anderen Tieren wie Kamel, Ziege oder Wasserbüffel immer größerer Beliebtheit: Sie soll gesünder, schmackhafter und besser bekömmlich sein. In Visselhövede in Niedersachsen reisen die Menschen extra aus Frankfurt an, nur um ein paar Liter der wertvollen Kamelmilch zu ergattern. Im Emsland möchte ein junges Landwirtpaar Käse aus der Milch seiner Ziegen in die Supermärkte der Republik bringen. Auch der Büffelmozzarella von einem Biohof in Ahlden an der Aller ist sehr gefragt. "Die Nordreportage" begleitet drei Milchproduzenten aus Niedersachsen, die Milch mal tierisch anders machen.

Panorama 3 02:00

Panorama 3

Infomagazin

* Wütende Jäger: Streit ums neue Jagdgesetz in Niedersachsen Vergangene Woche demonstrieren in Hannover rund 20.000 Jägerinnen und Jäger gegen eine Reform des niedersächsischen Jagdgesetzes. Die Demonstranten kommen aus dem ganzen Bundesgebiet und die Empörung ist groß. Denn viele hier haben den Eindruck, die rot-grüne Landesregierung wolle das Jagen perspektivisch ganz verbieten. Doch ein Blick auf das vom Landwirtschaftsministerium veröffentlichte Eckpunktepapier mit den geplanten Änderungen zeigt: Eigentlich hätten die Jägerinnen und Jäger eher Grund zum Feiern. Denn von den im Koalitionsvertrag angedachten Änderungen, wie beispielsweise dem Verbot von lebendigen Tieren bei der Ausbildung von Jagdhunden, ist nicht mehr viel geblieben - vielleicht auch aufgrund der Lobbyarbeit des Jagdverbands. Warum ist die Wut trotzdem so groß? * Russische Schattenflotte: Millionengeschäft für norddeutsche Reeder Die russische Schattenflotte stellt insbesondere die Nord- und Ostseeanrainerstaaten vor große Herausforderungen. Experten zählen mehr als 650 alte Tankschiffe zu der Flotte. Mehrmals täglich durchqueren die Schattentanker die Ostsee, um russisches Öl oder Ölprodukte wie Diesel zu transportieren und in vielen Fällen die westlichen Sanktionen zu umgehen. Die meisten der Schiffe sind unzureichend oder überhaupt nicht versichert. Seit längerem warnen Experten der Umweltschutzorganisation Greenpeace vor den Gefahren einer drohenden Umweltkatastrophe, die von den teilweise maroden Schiffen ausgehen könne. Ein internationales Rechercheprojekt mit dem Namen "Shadow Fleet Secrets" zeigt nun, dass mehr als ein Drittel der Tankschiffe der russischen Schattenflotte von europäischen und US-amerikanischen Reedereien stammt. Die insgesamt 230 Schiffe wurden allesamt nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine in die Schattenflotte verkauft - zu einem Zeitpunkt, als die Preise für gebrauchte Tankschiffe besonders hoch lagen. Auch elf Tanker aus der deutschen Handelsflotte gelangten auf diese Weise in die Schattenflotte, das zeigen die Recherchen, an denen in Deutschland Reporterinnen und Reporter von NDR, WDR und SZ beteiligt waren. * Neuer Bundestag: Unter Männern? Der Bundestag ist schon heute ein eher männlich geprägter Ort: Nur 35,7 Prozent der Abgeordneten sind weiblich. Und mit der kommenden Wahl wird der Frauenanteil wohl weiter sinken. Grund für den Rückgang des Frauenanteils im neuen Bundestag ist vor allem das voraussichtliche Erstarken von Parteien mit schon bisher besonders niedrigem Frauenanteil: Union und AfD. Dieser liegt in den Bundestagsfraktionen aktuell bei rund 26 Prozent (Union) und bei rund zwölf Prozent (AfD). Wenn die Union, wie aktuell prognostiziert, stärkste Kraft würde, hätte dies also starke Auswirkungen auf den Frauenanteil im Parlament insgesamt. Nach Ansicht von Expertinnen habe ein geringer Anteil von weiblichen Abgeordneten einen direkten Einfluss auf die politische Arbeit des Parlaments: "Demokratie basiert auf Gleichheit und darauf, dass alle Teile der Gesellschaft repräsentiert werden. Und wenn Frauen und Männer nicht die gleichen Zugangschancen haben zu politischen Ämtern, zu Entscheidungspositionen, dann können sie das Land nicht gleichberechtigt mitgestalten", erklärt Sheila Weinrich von der Bundesstiftung Gleichstellung.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.