Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

TV Programm für NDR Schleswig-Holstein am 04.05.2025

Jetzt

Brot & Stulle 16:30

Brot & Stulle: Queller-Brot von der Juister Inselbäckerin

Essen und Trinken

Die Dokuserie "Brot & Stulle" begibt sich auf eine kulinarische Reise durch norddeutsche Backstuben, hinein in die Welt des Bäckerhandwerks, rund um das Kulturgut Brot. Jede Folge porträtiert Brotmacher*innen, die eines vereint: Sie beweisen, dass Brot keine schnelle Fließbandarbeit ist oder künstliche Zusatzstoffe beinhalten muss, sondern ganz natürlich mit viel Zeit und Passion gemacht werden kann. Bildstark erschaffen die Bäckerinnen und Bäcker in ihren Backstuben knusprige Meisterwerke, verraten ihre Lieblingsrezepte und kreieren eine Mahlzeit rund ums Brot zum Nachmachen. Mit ihrem "Queller-Brot" hat die 24-jährige Bäckerin Jessika Remmers von der Nordseeinsel Juist bereits die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk in ihrer Meisterprüfung überzeugt. Sie backt für "Brot & Stulle" zudem noch ein Dinkeltoastbrot und das "Opa-Willi-Brot" als Grundlage für eine Matjesstulle Juister Art. Mit ihren Eigenkreationen will sie nun auch die Insulaner und die Hotelgäste von nebenan verwöhnen. Die Jungunternehmerin übernimmt derzeit den alteingesessenen Betrieb ihrer Eltern und haucht ihm zusätzlich frischen Wind ein. Dabei legt Jessika besonderen Wert auf eine liebevolle Auswahl der Brot- und Brötchensorten und lässt Inselspezialitäten direkt mit einfließen. Doch die Bäckermeisterin steht auch vor Herausforderungen: Ihr Arbeitspensum hängt davon ab, wie viele Menschen Urlaub auf der Insel machen. Und das gestaltet sich jeden Tag aufs Neue. Trotz vieler Planungsunsicherheiten und zeitlichen Einbußen ihres Privatlebens brennt Jessika Remmers für ihren Beruf.

Danach

BINGO! - Die Umweltlotterie 17:00

BINGO! - Die Umweltlotterie

Gewinnshow

Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind also Teilnehmer und Natur gleichermaßen die Gewinner.

Rund um den Michel 18:00

Rund um den Michel

Regionalmagazin

Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Sterben - das tun doch immer die anderen. Aber das Thema geht alle etwas an. Was, wenn der Tod näher ist als gedacht? Seit zwei Jahren weiß die Journalistin Katja Lewina von ihrer Herzerkrankung, die ihr jederzeit das Leben kosten kann. Die Diagnose bekam sie kurz nach dem plötzlichen Tod ihres siebenjährigen Sohnes. Die Möglichkeit, zu sterben, wurde Teil ihres Alltags. In ihrem Buch "Was ist schon für immer" setzt sich die Journalistin mit Sterblichkeit und Verlust auseinander und stellt Fragen, die alle sehr gern beantwortet wüssten.

Schleswig-Holstein Magazin 19:30

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

die nordstory Spezial 20:15

die nordstory Spezial: Träume, Trümmer, Tatendrang - Abenteuer Baustelle

Landschaftsbild

Für einige Menschen wird eine Baustelle zur Lebensaufgabe. Andere sanieren und renovieren einfach aus Leidenschaft, auch in ihrer Freizeit. "die nordstory Spezial" erzählt sehr unterschiedliche Geschichten über Menschen, die sich besonderen Bau- und Sanierungsvorhaben widmen, und ist in ganz unterschiedlichen Regionen Niedersachsens unterwegs. Von der Küste in Cuxhaven bis ganz in den Süden Niedersachsens nach Hann. Münden. Die Reportage begleitet leidenschaftliche Handwerker, zum Teil über viele Monate, bei ihrem "Abenteuer Baustelle". Levi Lewandowski hat mit 18 Jahren die Hansen-Werke gekauft, eine stillgelegte Kreidefabrik im Braunschweiger Land. Gemeinsam mit seiner Frau Peppe will er hier einen Ort schaffen, an dem viele Menschen zusammenleben und arbeiten können. Katharina Berndt und Benjamin Feth bauen in Bremen auf der Weser alte Schiffe und Boote aus. Ihr Leben auf dem Fluss stellt sie immer wieder vor besondere Herausforderungen. In Hann. Münden macht eine Bürgergenossenschaft in Eigenregie aus baufälligen Fachwerkhäusern wieder attraktiven Wohnraum. Und in Cuxhaven saniert ein Schweizer Ehepaar den alten Wasserturm, um sich den Traum vom eigenen Café zu erfüllen.

Sportschau - Bundesliga am Sonntag 21:45

Sportschau - Bundesliga am Sonntag

Ski alpin

Zusammenfassungen der Sonntagsspiele: * FC Augsburg - Holstein Kiel * SC Freiburg - Bayer 04 Leverkusen * 1. FSV Mainz 05 - Eintracht Frankfurt

Die NDR Quizshow 22:05

Die NDR Quizshow

Quizshow

Was haben eine Studierende, ein Zahnarzt, ein Geschäftsführer, ein Lehrer und ein Notarzt gemeinsam? Sie leben im Norden, kennen sich in ihrer Heimat sehr gut aus und haben den Mut, sich in der "NDR Quizshow" den kniffligen Fragen von Laura Karasek zu stellen. Wer wird zur "Leuchte des Nordens" gekürt und kann den Pokal in den Händen halten? Wird es Lisa Jelting aus Göttingen, die Politikwissenschaft studiert, oder der Lehrer Paul Weber aus Rostock sein? Oder gewinnt ein Teilnehmender aus einem der anderen Bundesländer? Dies und viele Informationen rund um den Norden in der "NDR Quizshow".

Sportclub 22:50

Sportclub

Magazin

Themen & Gäste:|* Zu Gast im Studio: Timo Schultz, u.a. Ex-Trainer FC St. Pauli|* Wer steigt auf? Wer steigt ab? Die Zeit der Entscheidungen in den Fußballligen hat begonnen|* Quo vadis deutscher Frauenfußball? / Zu Gast im Studio: Alexandra Popp, Fußballspielerin VfL Wolfsburg|* 3. Finalspiel: Lüneburger Volleyballer in Berlin

Sportclub Story 23:35

Sportclub Story: Das Leben, ein Kampf - Kickbox-Weltmeister Pascal Schroth

Dokumentation

Sogar ein Genickbruch hat ihn nicht aufgehalten: Pascal Schroth. Auch aus diesem Grund ist der deutsche Kickbox-Weltmeister in Thailand ein Star. Mit seinem schonungslosen Einsatz gegen die Gegner und gegen sich selbst hat er zahlreiche Titel gewonnen, als erster Deutscher sogar den bedeutendsten: den Kings Cup in Bangkok. Abseits des Boxrings dagegen ist er das Gegenteil: Dann ist der 31-Jährige ein liebevoller Familienvater. Mit seiner Frau und den zwei Kindern lebt er im Süden Thailands unter Palmen. Leben wie im Paradies, ein Leben, das er so selbst nie als Kind erfahren hat. Kurz vor dem Karriereende hat ihn ein Filmteam ihn für diese "Sportclub Story" besucht und gemerkt: Der Kämpfer trägt die Heimat Bremerhaven noch immer tief in sich.

Glaube, Liebe, Vorurteil 00:05

Glaube, Liebe, Vorurteil

Kirche und Religion

Der interreligiöse Dialog ist eines der Themen des diesjährigen Evangelischen Kirchentags. Wie gesellschaftlich relevant und brisant der Austausch ist, zeigt die begleitende ARD-Dokumentation. In einer Zeit, in der religiöse und gesellschaftliche Spannungen zunehmen, geht der Film den Herausforderungen und Chancen des Dialogs zwischen Christentum, Judentum und Islam nach.

Caren Miosga 00:35

Caren Miosga

Talkshow

"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn für Zuschauerinnen und Zuschauer zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.

NDR Talk Show 01:35

NDR Talk Show

Talkshow

* Margot Käßmann, Theologin und Autorin Konflikte in der Welt spitzen sich zu und es ist nicht immer leicht, Hoffnung zu bewahren. Die Theologin Margot Käßmann setzt sich seit Jahrzehnten mit den großen und kleinen Fragen des Lebens auseinander und widmet sich nun diesem Thema in einem neuen Buch. Die ehemalige Landesbischöfin aus Hannover hat schon viele Herausforderungen gemeistert. Natürlich darf sie beim 39. evangelischen Kirchentag, der vom 30. April bis 4. Mai in Hannover stattfindet, nicht fehlen. Trotzdem macht sie währenddessen einen kleinen Abstecher zur NDR Talk Show nach Hamburg und erzählt, wie sie in schwierigen Zeiten nach vorne blickt und auch anderen Menschen Zuversicht vermittelt. Im NDR Podcast "Mensch Margot" stellt sich die Mutter von vier erwachsenen Töchtern und Großmutter von sieben Enkelkindern diversen Fragen des Lebens. * Dr. Ruth Blankenfeldt, Archäologin Viele Mythen ranken um das nordfriesische Rungholt: Der Ort soll reich wie Rom, sein Untergang bei einer Sturmflut 1362 eine Strafe Gottes gewesen sein. Erst vor kurzem entdecken Forscher*innen auf dem Meeresboden eine bislang unbekannte Kette mittelalterlicher Warften, die zu dem versunkenen Ort gehören sollen. Die Archäologin Ruth Blankenfeldt ist seitdem mit ihrem Team auf Spurensuche im Watt. "Das Rungholt-Projekt ist eine anspruchsvolle Wundertüte, vor allem aber eine Schlammschlacht und ein Wettlauf gegen die Zeit!", sagt sie. Denn für die Arbeit hat das Team nur drei Stunden Zeit pro Tag. Danach laufen die mühsam per Hand ausgeschaufelten Grabungslöcher wieder voll mit Nordseewasser. In der NDR Talk Show berichtet Dr. Blankenfeldt über Fundstücke und Fortschritte beim Freilegen der norddeutschen Legende. * Leila Moysich, Babyklappen-Gründerin Vor 25 Jahren wurde die erste Babyklappe in Deutschland geöffnet. Der traurige Hintergrund: Im Spätsommer 1999 werden innerhalb kürzester Zeit vier Babys in Hamburg ausgesetzt, zwei davon werden damals tot aufgefunden. "Wir dachten uns: So etwas darf es nicht geben, dass Frauen in einer Stadt wie Hamburg in die Situation kommen, dass sie ihr Kind allein auf die Welt bringen und irgendwo hilflos zurücklassen, wo es zu Tode kommt", erinnert sich Leila Moysich. Sie hat die Idee zur Babyklappe und konnte damit bis heute fast 60 Babys das Leben retten. Gegen welche Widerstände sie anfangs kämpfen musste und warum gerade in Tokio die erste Babyklappe eröffnet wurde, das erzählt Leila Moysich in der NDR Talk Show. * Irene Butter, Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende Es gibt nicht mehr viele Menschen, die vom Holocaust erzählen können. Irene Butter ist eine von ihnen. Die 95-Jährige hat das KZ überlebt. Lange spricht sie nicht darüber - bis sie zu einem Gespräch über Anne Frank eingeladen wird. Sie erkennt: Als Überlebende habe sie "eine Verantwortung, zu reden". "Wenn du in den Konzentrationslagern warst, wenn du diese Luft gerochen und die Stille der Toten gehört hast, hast du die Pflicht, darüber zu reden. Sonst lässt du die Toten ein zweites Mal sterben", zitiert sie den Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel. Geboren wird Irene Butter 1930 in Berlin - als Irene Hasenberg. Nachdem die Nationalsozialisten an die Macht kommen, entscheiden ihre Eltern: In Deutschland können sie nicht bleiben. Also fliehen sie 1937 mit Irene und ihrem Bruder Werner in die Niederlande - in das gleiche Viertel in Amsterdam wie auch Anne Frank und ihre Familie. 1940 übernehmen die Nazis auch dort die Macht. 1942 beginnen die Deportationen, die Familie kommt mit einem Viehwaggon ins Durchgangslager Westerbork. Von dort werden sie nach Bergen-Belsen deportiert, wo sie Anne Frank wiederbegegnen. Irene sorgt sich um die Eltern, erleidet Hunger und Schikanen. Gemeinsam überstehen die Hasenbergs auch diese scheinbar ausweglose Lage und können das Konzentrationslager verlassen. Doch der Weg in die Freiheit und bis zu Irene Butters neuem Leben als Wirtschaftsprofessorin in den USA ist noch weit. Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen durch britische Truppen am 18. April 1945 kommt Irene Butter jetzt nach Deutschland. * Kilian Kerner, Modedesigner Seine Mode wird von Stars wie Kylie Minogue, Toni Garrn, Jennifer Lopez, Heidi Klum oder Bill Kaulitz getragen: Kilian Kerner gehört zu den erfolgreichsten Modedesignern des Landes. Bevor er seinen Beruf und seine Berufung als Designer findet, studiert er zunächst Schauspiel an Schulen in Berlin und Köln und spielt zum Beispiel im "Tatort" mit. Seine ersten Versuche als Modemacher erlebt der 46-Jährige dann als WG-Mitbewohner, als Putzmittel die Kleidung verunreinigt und er kurzerhand neue entwirft - kurz darauf wird er von der Musikerin Nena entdeckt und es folgt eine Karriere mit allen Hochs und Tiefs des Mode-Business. Seit einigen Jahren ist er regelmäßiger Gastjuror von "Germany's Next Topmodel", so auch in der diesjährigen Jubiläumsstaffel. Über seine Erfahrungen dort, wie er es schafft, mit seiner Mode auch immer eine Message zu verbinden und wer oder was seine persönliche Muse ist, erzählt Kilian Kerner in der NDR Talk Show. * Abor und Tynna, Musiker und ESC-Teilnehmer Abor & Tynna fahren für Deutschland nach Basel zum Eurovision Song Contest! Die Geschwister aus Österreich, die eigentlich Attila und Tünde heißen, setzen sich beim diesjährigen Vorentscheid mit ihrem Song "Baller" gegen die Konkurrenz durch. Die beiden wachsen in einem musikalischen Zuhause in Wien auf, ihr Vater spielt Violoncello bei den Wiener Philharmonikern. "Wir musizieren zusammen, seit wir kleine Kinder sind. Attila am Cello und ich auf der Querflöte. Heute steht er am Mischpult und ich am Mikrofon", erzählt Tynna. Seit fast 10 Jahren schreibt das Musikerduo auch eigene Songs - mit Erfolg: Im vergangenen Jahr eröffnen sie die Tour von Nina Chuba in Bremen. Wie sie es finden, dass Stefan Raab sie als "weiblicher Udo Lindenberg" bezeichnet, auf welche Weise sie mit dem großen Erwartungsdruck umgehen und wie die Vorbereitungen für ihren Auftritt am 17. Mai in Basel laufen, erzählt das Musikerduo in der NDR Talk Show. * Hannes Jaenicke, Schauspieler Er ist Schauspieler, Dokumentarfilmer, Buchautor und Umweltaktivist - und bei allem mit vollem Herzen dabei und das seit 40 Jahren. Der Schutz der Umwelt hat für Hannes Jaenicke schon früh Priorität: Bereits als Jugendlicher ist er Mitglied bei Greenpeace, seit 1982 bekennender Vegetarier, im Tierschutz engagiert und im Einsatz für einen nachhaltigen Lebensstil. "Wie überall gibt es immer Leute, die das gut finden, was man macht, wenn man sich engagiert, und es gibt Leute, die das richtig scheiße finden", sagt der 65-Jährige. Mit seinen Dokumentationen macht er regelmäßig auf die Wichtigkeit von Arten- und Umweltschutz aufmerksam. Doch auch dem Schauspiel ist er treu: Seit 2017 ermittelt Hannes Jaenicke als eigenwilliger Undercover-Agent Alex Pollack in der ARD-Kriminalfilmreihe "Der Amsterdam-Krimi". In den neuen Folgen begibt er sich in der Unterwelt Amsterdams auf eine dramatische Verbrecherjagd und gerät zwischen die Fronten von Clankriminalität und Populismus.

Der Camping-Check: 03:55

Der Camping-Check:: CMT-Messetrends & nachhaltig campen

Tourismus

Die angesagtesten Caravans, Reisemobile und Camper entdecken Friso Richter und Lukas Lowack auf der Caravan Motor Touristik Messe (CMT) in Stuttgart. Dabei übernachtet Friso in seinem Oldtimer-Wohnmobil Pamela und Lukas in einem Zirkuswagen auf dem Hofgut Hopfenburg. Hier auf der Schwäbischen Alb dreht sich alles um nachhaltiges Campen und außergewöhnliche Unterkünfte. Die Ferienanlage von Anna-Maria und Andreas im Biosphärengebiet steht für Tierliebe, integrative Arbeit und vor allem Umweltschutz. So werden zum Beispiel die Mietunterkünfte wie die Zirkuswagen aus biologischen Baustoffen selbst gebaut. Hier wird nicht nur in, sondern auch mit der Natur gelebt. Eine Sendung von Campern für Camper und alle, die das Outdoorleben lieben.

Die Nordreportage 04:40

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Klauenpflege für die Kühe Auf dem Mühlenhof in Mecklenburg-Vorpommern kommt einmal im Jahr Klauenpfleger Andreas Möller. Da es regnet, baut er seinen mobilen Klauenpflegestand im Stall auf. Der Klauenpfleger sagt: Klauen schneiden ist für die Tiere so, als wenn wir zum Zahnarzt gehen. Manchen macht es nichts aus, aber viele mögen es nicht. Für ihn ist es mächtig anstrengend, die Füße von 500-Kilo-Kolossen zu bearbeiten. Aber der automatische Klauenpflege-Stand erleichtert die Arbeit ungemein. In der Hamburger Gärtnerei Sannmann können die bisherigen Biogärten für die kommende Saison nicht genutzt werden. Der Boden muss sich erstmal wieder eine Zeit lang erholen. Deshalb prüft Connie die Bedingungen auf dem neuen Biogartengelände. Sie misst die Feuchtigkeit im Boden, lockert ihn und auch ihre neue 45-Quadratmeter-Demo-Parzelle muss noch vermessen werden. Connies Parzelle wird die "Vorzeigeparzelle", an der sich die Pächter dann gärtnerisch orientieren sollen. Falk Teschemacher und sein Vater müssen auf Hof Berg in Schleswig-Holstein einen Dränageschacht überprüfen. In die alten Tonrohre, die dort im Acker liegen, dringen immer wieder Wurzeln aus den umstehenden Büschen ein und verstopfen so alles. Damit es auf den Flächen keine Überschwemmung gibt, müssen sie mit einem zehn Meter langen Spiralkabel das Wurzelgestrüpp aus den Rohren herausschälen. Im Harzer Vorland will Landwirt Johannes Bercht mit den ersten Feldarbeiten des Jahres beginnen. Die Grünlandflächen liegen nur wenige Fahrminuten vom Hof entfernt. Um demnächst neue Zäune auf den Weiden zu bauen, müssen sie die alten sorgfältig abbauen und den Stacheldraht vorsichtig aufrollen, damit sie ihn wieder benutzen können. Doch sein Mitarbeiter Silas hat seine Handschuhe vergessen.