Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für NDR Schleswig-Holstein am 17.04.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

DAS! 05:15

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Sesamstraße 06:00

Sesamstraße

Kindersendung

Julia hätte gerne ein bisschen Ruhe, aber Elmo hat Lust, laut Musik zu hören. Wer sich da wohl durchsetzt? Ernie und Bert experimentieren mit Schall und Grobi sucht eine Pyramide. Bei den "Sesamstraßen Talenten" zeigt Chiara, was sie alles auf dem Kontrabass spielen kann. Kiwi und Strit nehmen ein Sonnenbad.

mareTV kompakt 06:20

mareTV kompakt

Tiere

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Wildes Skandinavien 06:35

Wildes Skandinavien: Dänemark

Tiere

So kennen viele Menschen Dänemark: endlose Strände, mildes Klima und natürlich die "Kleine Meerjungfrau" im Hafen von Kopenhagen. Dabei hat das kleine Land viel mehr zu bieten: Urwälder, in denen Rothirsche, Wildschweine und Kraniche leben. Sandbänke, auf denen sich Kegelrobben tummeln. Dieser Film über Dänemark von Jan Haft gibt Einblicke in die verborgenen Wälder Jütlands und zeigt viele fast vergessene Tierarten. Die dänische Meeresfläche ist zweieinhalb Mal so groß wie das Festland, das kleine Königreich besteht aus über 400 Inseln. Sogar Rothirsche, die größten Wildtiere Dänemarks, leben in einigen Dünenlandschaften und sind bisweilen Besucher der endlosen Strände. Die urigen Wälder von Lille Vildmose im nördlichen Jütland gehören zu den artenreichsten Nordeuropas: Hier bringen Wildschweine heutzutage wieder ihren Nachwuchs zur Welt und pflügen effizient den Boden um, damit bessere Keimbedingungen für viele seltene Pflanzen herrschen. Auch Rothirsche fühlen sich in dem Schutzgebiet zu Hause, die schon seit der letzten Eiszeit hier heimisch sind. In Lille Vildmose scheint die Zeit still zu stehen. Während Dänemark auf den ersten Blick eine einzige große Kulturlandschaft ist, herrscht im Schutzgebiet im Norden Jütlands noch ursprünglicher Mischwald. Dänemark wurde früh besiedelt, die Wikinger entdeckten das Land für sich und holzten große Teile der Wälder ab, um ihre Drachenboote zu bauen. Viehweiden entstanden, wo ehemals Bäume wuchsen. Dort, wo nun Rinder und Schafe die küstennahen Feuchtwiesen kurz halten, leben Wat- und Wiesenvögel wie der auffallende Kampfläufer mit seinen sehenswerten Balzkämpfen. Im Frühjahr und Herbst sind die Flächen Rastplatz für Tausende von Zugvögeln. Die Vielfalt Dänemarks ist überraschend: Die wilden Wälder von Lille Vildmose und die schneeweißen Kreidekliffs der Insel Møn sind einzigartig. Genau wie Dänemarks Außenposten, die Insel Bornholm, an deren schroffen Felsen sich die Wellen brechen, ein UNESCO-Weltkulturerbe. Und mit Råbjerg Mile gehört zu Dänemark eine der größten Wanderdünen Europas. Aus der siebenteiligen NDR Naturfilmreihe "Wildes Skandinavien" wird mit überwältigenden Bildern die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens präsentiert, diesmal Dänemark. In den weiteren Folgen zeigt "Wildes Skandinavien" schroffe Küsten und Fjorde, Gletscher, Vulkane und Urwälder, die Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere sind: ob Finnlands Braunbären, Schwedens Elche, Islands Polarfüchse oder Norwegens Moschusochsen, jede Folge entführt mit spektakulären Bildern in die Wildnis Nordeuropas. Den international renommierten Tierfilmern sind dank langer Drehzeiten mit HD-Kameratechnik, atemberaubender Flüge und aufwendiger Makroaufnahmen, Zeitraffer und Superzeitlupen einzigartige Szenen gelungen. So hat man Skandinavien bisher noch nicht gesehen.

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen: Wenn Worte nicht reichen

Telenovela

Lara wartet auf das Ergebnis des DNA-Tests und will verhindern, dass Juan abreist, bevor Valerie zurück ist. Gisela ist irritiert über Laras großes Interesse an Juan. Läuft ihre Ehe nicht? Als das Testergebnis negativ ausfällt, wird die enttäuschte Lara von Simon aufgefangen. Die beiden kommen sich mehr als nahe. Elyas weist Victorias Bestechungsversuch zurück: Er wird sich für kein Geld der Welt von Bella trennen. Als sich Elyas aber eine attraktive Zukunftsperspektive bietet, für die er Geld benötigt, kommt er ins Grübeln. Arthurs und Amelies Wiederannäherung fliegt auf. Während Svenja sich die Kränkung nicht anmerken lässt, ist Victoria von der Verbindung angetan. Endlich mal eine Frau nach ihrem Geschmack! Gunter wird die Verantwortung für das Hotel zu groß. Er sehnt sich nach einem unbeschwerten Leben mit Merle in Costa Rica. Da bietet Victoria ihm an, sein Hotel zu kaufen. Britta will Heiner auf Abstand halten und versucht, ihm einen Umzug in die Gartenlaube schmackhaft zu machen. Svenja und Heiner sind irritiert.

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe: Maxis Sorge

Telenovela

Erik erweist sich vor Werner mit einer Kleinigkeit mal wieder als Schlitzohr. Daraufhin weiht Werner ihn nicht in den neuesten Plan gegen Sophia ein. Erik aber merkt, dass Werner ihn auf Abstand hält, und fühlt sich ungerecht behandelt. Als Sophia das mitbekommt, sieht sie ihre Chance und macht Erik ein unmoralisches Angebot. Larissa wird von Henry und Maxi gerade noch rechtzeitig gefunden. Im Krankenhaus bekommt sie dann die für sie niederschmetternde Diagnose, an einem speziellen Diabetestyp zu leiden. Henry sichert ihr mit großer Empathie seine Unterstützung in dieser schweren Zeit zu. Fanny fühlt sich von Vincent in die Ecke gedrängt und tritt die Flucht nach vorne an, indem sie mit ihm "Schluss macht". Während Fanny unter dem Ende der vorgetäuschten Beziehung mit echtem Liebeskummer leidet, muss Vincent sich eingestehen, sich seit der Affäre mit Katja immer weiter in Lügen und Behauptungen verstrickt zu haben.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

mareTV kompakt 11:30

mareTV kompakt

Tiere

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Elefant, Tiger & Co. 11:40

Elefant, Tiger & Co.: Ein Kessel Buntes

Zoo-Doku

Rochen: drei sind zwei zu viel Im Aquarium schwimmen in der "Flusslandschaft des Amazonas" vier kleine Rochen: ein Mädchen und drei Jungen. Weil die Jungs inzwischen Männer geworden sind, wird das Mädchen sehr oft bedrängt. An Fortpflanzung ist so allerdings nicht zu denken. Lisa Fischer und Martina Hacker haben deshalb ein Liebesnest hinter den Kulissen eingerichtet, wo es ruhig und friedlich ist. Dorthin wird das Mädchen platziert. Doch wer wird sein Partner? Erdmännchen: Trockenschwimmer gesucht Bei den Erdmännchen hat sich Jörg Gräser eine spektakuläre Beschäftigung für seine Lieblinge ausgedacht. So soll ein kunterbuntes Bällebad den grauen Winteralltag für einige Momente vergessen lassen. Um auch genügend Trockenschwimmer ins Becken zu locken, spendiert Jörg besonders leckere Badezusätze. Ob sein Plan funktioniert? Nashorn: Helikopter-Mutter Der kleine Nashorn-Junge ist genau einen Monat alt. Aber noch konnte sich Tierpfleger Frank Meyer dem Jungtier kaum nähern. Mutter Saba passt wie eine Löwin auf ihr Baby auf. Jeder, der sich dem Kleinen nähert, wird angefaucht und mit bedrohlichen Scheinangriffen eingeschüchtert. Frank will's trotzdem wissen. Mit viel gutem Zureden und noch mehr süßen Äpfeln versucht er, die Helikopter-Mutter zu besänftigen. Wird es ihm gelingen, das Nashörnchen zumindest einmal kurz aus der Nähe zu begutachten? Lamas: Premiere für die Brüder Den beiden neuen Lamas Flax und Krümel steht ihr erster PR-Auftritt bevor. Sie sollen bei einer Pressekonferenz mit dem Zoodirektor für die Presse Modell stehen und für schöne Fotos sorgen. Allerdings haben sie so etwas noch nie gemacht. Blitzlichtgewitter und Pressemeute? Das könnte heikel werden für die scheuen Tiere. Deshalb müssen sie für den Auftritt üben. Doch Tierpflegerin Janet Pambor und Kurator Ruben Holland verzweifeln schon fast am Einfangen der beiden sturen Brüder.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Zwei schwierige Herren

Arztserie

Karla Stadlmann kommt in Begleitung ihres Schwagers Oskar in die Sachsenklinik. Dr. Kathrin Globisch diagnostiziert einen Tumor im Bauchraum. Karla weigert sich jedoch, sich operieren zu lassen. Seit ihr Mann kürzlich an einem Herzinfarkt gestorben ist, verspürt sie keine Lebensfreude mehr. Oskar, der sie schon lange heimlich liebt, versucht vergeblich, sie umzustimmen. In der Notaufnahme kommt es zu einem Wiedersehen zwischen Dr. Rolf Kaminski und Wanda Schäfer, die eine Verletzung am Hals hat. Mit viel Einfühlungsvermögen versucht Kaminski der jungen Frau zu erklären, dass der Escortservice nicht die richtige Arbeit für sie ist. Nachdem Dr. Maria Weber bei Dr. Martin Stein eingezogen ist, erleben die beiden ihren ersten WG-Streit: Martin will nur mit Roland und Kathrin eine Art Einweihungsfeier machen, Maria hingegen möchte noch andere Kolleginnen und Kollegen einladen.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Traummann

Krankenhausserie

Dr. Elias Bähr kümmert sich seit zwei Wochen um Mats Beyer, den Jungen mit den zwei Herzen. Mats hat sich nicht nur eine für Transplantierte gefährliche Epstein-Barr-Virusinfektion eingefangen, jetzt bedroht auch noch eine beginnende Abstoßungsreaktion das Spenderherz, das Mats' eigenes Herz unterstützen soll. Elias sucht gemeinsam mit Prof. Karin Patzelt fieberhaft nach Behandlungsmöglichkeiten. Mats' Mutter Nicky ist verzweifelt, Elias tut alles, um sie zu trösten. Ihn berührt das Schicksal der kleinen Familie. Und er kommt der alleinerziehender Mutter immer näher. Marc übernimmt von Florian und Alica die Patientin Yvonne Kirsch, die von ihrem Hausarzt wegen ihrer Rückenschmerzen überwiesen wurde. Die attraktive Mittvierzigerin versucht sofort, mit Marc zu flirten. Als dieser nicht darauf eingeht und ihr auch noch Physiotherapie vorschlägt, denkt Yvonne, es liege an ihrem Alter. Dabei will sie einfach nur schnellstmöglich wieder fit sein, denn sonst verliert sie ihre Aufträge an die viel jüngere Kollegin. Marc beginnt zu ahnen, dass es vielleicht noch einen anderen Grund für ihre Rückenschmerzen gibt. Matteo deckt Viktoria immer noch mit jeder Menge Arbeit ein, als sie von Ben das verlockende Angebot bekommt, ihm in seiner neuen Narbensprechstunde zu assistieren. Dass ausgerechnet Ahlbeck ihm seine Lieblingsassistentin abspenstig macht, passt Matteo gar nicht.

die nordstory 14:00

die nordstory: Südfrüchte aus dem Norden - Neue Chancen für die Landwirtschaft

Land und Leute

Mit dem Anbau von exotischen Früchten und guten Ideen stellen sich drei innovationsfreudige Obst- und Gemüsebauern der Herausforderung veränderter Klimabedingungen im hohen Norden. Als Watermelon Queen ist Inga Kreutzfeldt auf Social Media bekannt, weil sie im Kronprinzenkoog in Dithmarschen seit 2020 Melonen anbaut. Die Nutzpflanze aus Vorderasien benötigt wenig Wasser, kann Dürreperioden gut überstehen. Deshalb kabbelt sich Inga häufiger mal mit ihrem Mann Ole, denn seine Kohlsorten brauchen den Regen fürs Wachstum. Für die experimentierfreudige Inga gestaltet sich die Vermarktung der Exoten schwierig: Die Einzelhändler meiden die Wassermelonen "made in Dithmarschen", da Melonen aus Spanien mehr Gewinn versprechen. Inga hat ihre Anbaufläche deshalb schon reduziert. Jetzt versucht sie, über Hofläden und Wochenmarkt-Beschicker in der Region mehr von den süßen Früchten abzusetzen. Doch fehlende Bestäubung durch Insekten und große Verluste durch Mäusefraß machen ihr einen Strich durch die Rechnung: Als sie die ersten Wassermelonen im Spätsommer erntet, sind die meisten Urlauber an der Nordseeküste schon wieder abgereist. Zu Lars Dieckmann auf den Hof Steinwehr am Nord- Ostsee-Kanal kommen die Selbstpflücker vor allem wegen der Erdbeeren und Himbeeren. Zu den Aronia-Beeren in seiner Plantage verirrt sich fast nie jemand. Roh sind die vitaminreichen Früchte aus Nordamerika kaum genießbar, zu sauer und herb. Zusammen mit seiner Frau Judith Wannagat hat er als Pächter des Gutes die Exoten des Vorgängers übernommen und versucht nun, möglichst viele Besucher von ihrem unbekannten Nischenprodukt zu überzeugen. Marketingexpertin Judith hat sich für diese Saison erstmals das Mittsommer-Pflücken ausgedacht, das mehr Besucher auf den Hof locken soll. Bei einer Probeverkostung will sie die bittere Frucht in Geleeform als Brotaufstrich anbieten. Lars hat derweil gerade sechs große Folientunnel dazugekauft für den Beerenanbau. Hauke und Gaby Klindt vom Hof Moorhörn in Passade suchen wegen immer längerer Trockenphasen Obstsorten, die auch mit wenig Wasser zurechtkommen. 2023 haben sie die ersten zarten Aprikosenbäumchen unterm geschützten Folientunnel angepflanzt. Im Sommer kommen viele Touristen und Einheimische auf den Hof in Ostseenähe, um Erdbeeren und Himbeeren zu pflücken. Um sich unabhängiger von der Saison zu machen und ihre Produkte auch ganzjährig zu vermarkten, investieren sie in neue Gefriertrockner und in den Umbau des ehemaligen Schweinestalls in einen größeren Hofladen. Ob sie in der ersten Saison überhaupt genug Aprikosen ernten können, wissen Hauke und Gaby nicht. Auch nicht, welche der zehn Sorten sich zum Gefriertrocknen oder zur Eisproduktion eignen. Der sogenannte geschützte Anbau ist die Zukunft, da sind sich die drei innovationsfreudigen Hofbetreiber aus dem Norden einig. Sie wollen sich so aufstellen, dass die zunehmenden Extremwetterereignisse sie nicht mehr so empfindlich treffen und die Ernte verhageln können.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Die NDR Quizshow 15:15

Die NDR Quizshow

Quizshow

Was haben eine Landwirtin aus Lelm, eine Masterstudentin aus Kiel, ein Zahnarzt aus Bremen, ein Maschinenbauingenieur aus Rostock und ein Lachyoga-Trainer aus Hamburg gemeinsam? Sie alle sind der Meinung, dass sie sich im Norden sehr gut auskennen und wollen von Jörg Pilawa zur "Leuchte des Nordens" in der "NDR Quizshow" am 3. Mai 2020 gekürt werden. Wer wird es also schaffen? Dies und viel Wissenswertes rund um den Norden in der "NDR Quizshow".

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Gefragt - Gejagt 16:15

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Eine Geburtstagstorte für Bella

Zoo-Doku

Dennis in der Schlangengrube Dennis Müller rutscht das Herz in die Gummihose, eigentlich soll er im Terrarium der Riesenschlangen die Fensterscheiben putzen. Doch Netzpython Tommy macht schon vorher Aufstand, sodass Dennis noch warten muss. Geheuer ist dem Azubi die Aufgabe ohnehin nicht. Als er dann endlich bis zur Hüfte im Wasserbecken steht, wird Anakonda Ana mobil und interessiert sich sehr für Dennis' Hosenboden. Geburtstagstorte für Bella Orang-Utan-Dame Bella hat Geburtstag. 48 Jahre wird sie alt, für Orangs ein fast biblisches Alter. Zur Feier des Tages bastelt Tierpflegerin Julia Ganz eine große Geburtstagstorte aus Tortenboden, Quark und Früchten. Bella darf als Erste ins Gehege und entdeckt sofort ihren Gabentisch. Großzügig teilt sie den Leckerbissen mit Töchterchen Marie. Aber als der Rest der Affenbande dazu kommt, ist nur noch die Verpackung übrig. Mit der lässt es sich allerdings auch ganz gut spielen. Beschäftigungsprogramm für die Bären Uwe Fischer will seinen Kamtschatkas etwas Besonderes bieten und peppt mit Christina Speckamp das Bärengehege auf. Die beiden basteln sich einen Wald und außerdem ein Leckerli für Mascha und ihren Bruder Leonid. Als die Bären endlich auf die Anlage dürfen, schmeißen sie natürlich erst einmal die Äste um und stürzen sich dann mit Begeisterung auf den Holzblock mit süßem Brei. Volker Friedrich auf Gänsejagd Zwei Gänse sind ausgebüxt. Eigentlich ist es ja ganz einfach, Gänse zu steuern, aber diese beiden wollen Volker wohl ärgern. Minutenlang jagt er den Gänsen hinterher. Völlig aus der Puste ruft Volker Andy Steffen zu Hilfe. Der zeigt ihm und den Gänsen, was 'ne Harke ist. Ballprobe mit Polarfüchsen Neues Spielzeug für Sally und Pepper, ein Ball, den Christina Speckamp mit Knabberkram füllt. Die beiden Polarfüchse stehen allerdings auf der Leitung. Wieso gibt es das Leckerli denn nicht einfach so? Den Ball lassen sie erst mal links liegen. Christina muss ein bisschen nachhelfen. Als es dann endlich "Klick" macht, ist das gute Stück aber ganz schnell leer.

Schleswig-Holstein 18:00 18:00

Schleswig-Holstein 18:00

Regionalmagazin

Neben den neuesten Nachrichten und dem aktuellen Wetter ist das Thema des Tages Schwerpunkt der Sendung.

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Im Einsatz für die Bahn - Polizeieinsatz auf Gleis 12

Reportage

Die Bundespolizisten Christopher Rickert, Dennis Hehemann und Polizistin Nadine Ludwigs wurden auf Gleis 12 gerufen. Ein Ex-Häftling ist ohne Fahrschein im ICE unterwegs. Zudem hat das Zugpersonal Angst vor dem Mann. Zugchefin Anja Szeglat fährt mit dem ICE von Frankfurt zurück zum Bahnhof Hamburg-Dammtor. Doch gleich zu Beginn der Fahrt funktioniert die Funkverbindung zum Triebwagenführer nicht. In der Betriebszentrale in Hannover hat Bereichsdisponent Robin Rühmann mit Zugausfällen zu kämpfen. So muss er einen kompletten ICE ersetzen, der in Hamburg plötzlich ausgefallen ist. In Bremerhaven kämpfen die Graffiti-Entferner der Nordwestbahn mit Schmierereien auf den Zügen. Die besondere Herausforderung für Bodo Kramer: Er muss die Farbe des Graffito lösen, ohne den Lack des Zuges zu beschädigen. "Das ist ja nicht alles Kunst, das kann auch weg", sagt er. Werden die Graffitis nicht innerhalb von 48 Stunden entfernt, muss das Unternehmen eine Strafe an das Land Niedersachsen zahlen. Im letzten Jahr kamen so nach Angaben des Unternehmens über eine Million Euro Strafzahlungen zusammen. Die vierteilige Serie "Die Nordreportage: Im Einsatz für die Bahn" begleitet die Menschen hinter den Kulissen der Deutschen Bahn, der Nordwestbahn und der Bundespolizei am Hauptbahnhof Hannover, zeigt die logistischen und technischen Herausforderungen auf und neben der Schiene und begleitet emotionale Momente des Bahnwesens - einer der größten Verkehrsinfrastrukturen Deutschlands. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Schleswig-Holstein Magazin 19:30

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

mareTV 20:15

mareTV: An der Husumer Bucht - Friesen-Charme, kein Chichi

Dokumentation

Weite, Watt und noch wat: eine jahrhundertealte Hafenstadt: Husum. Die bunte Stadt am Meer ist das Zentrum an der nordfriesischen Küste. Schicke Seebäder und Chichi gibt´s hier nicht. In diesem Landstrich trifft das "mareTV"-Team Menschen, die mit den Gezeiten leben. Ruth Hartwig-Kruse hat den wohl ungewöhnlichsten Arbeitsweg aller deutschen Bürgermeister: Jeden Morgen pendelt sie 3,5 Kilometer mit der Lore von der Hallig Nordstrandischmoor auf die Halbinsel Nordstrand. Viel Geld hat die Kommune nicht. Und den Widerspruchsgeist der kantigen Küstenbewohner bekommt sie auch manchmal zu spüren. Doch Ruth lässt sich nicht beirren, sie will die "Bürgermeisterin der Herzen sein." Höhepunkt der Husumer Hafentage ist das Tauziehen. Den einzigartigen Wettbewerb quer über das Hafenbecken erfanden einst die örtlichen Fischer. Sie wetteten, dass niemand es schafft, sie über die Kaikante zu ziehen. Längst sind die Fischer mangels Masse nicht mehr dabei. Die "Schäfer der Westküste" hingegen haben sich zum Dauerbrenner entwickelt. Zehn Mann am Seil bringen über 1300 Kilo auf die Waage. Und sie wollen endlich mal wieder gewinnen. Spot an für die schönsten Schafböcke Deutschlands: Jedes Jahr im Sommer stehen rund 700 wollige Models auf der Husumer Bockauktion im Rampenlicht. Züchter Christian Paulsen von Nordstrand tritt mit acht Böcken an, die er zuvor ein Jahr lang liebevoll gepäppelt hat, inklusive einer "Wwaschen- schneiden-legen"-Schönheitskur. Preise gibt es tatsächlich zu gewinnen, die Versteigerung ist aber auch knallhartes Geschäft. Christian muss mindestens 500 Euro pro Tier erlösen, um Gewinn zu machen. Levke Lorenzen wohnt am Watt und geht dort spazieren, häufig aus beruflichen Gründen: Sie fertigt Meeresschmuck aus Muscheln und - Muttermilch! Die Herzmuscheln sammelt sie im Schlick und veredelt sie mit ganz individuellen Perlen. Dafür wird die Muttermilch mit Harzen vermischt, in Form gebracht und gehärtet. Auf die Idee kam Levke, als sie nach der Geburt ihrer Zwillinge etwas suchte, was sie an die herausfordernde Stillzeit erinnern würde. Nach einigem Herumexperimentieren hielt sie ihre erste Muttermilch-Perlenkette in den Händen. Inzwischen hat sie Kundinnen aus aller Welt.

mareTV 21:00

mareTV: Rostock und Warnemünde - Hansestadt mit Ostseebad

Dokumentation

Historische Backsteinbauten, verträumte Fischerhäuschen und der breiteste Strand an der deutschen Ostseeküste, in Rostock mit seinem "Meeres-Stadtteil" Warnemünde vereinen sich Hansestolz und Bäderromantik. Er trägt Kutte, cruist auf Chopper-Fahrrädern mit Breitreifen und geschwungenen Rahmen: Rudi Awe ist Mitglied der Punx on Wheelz. Mit ihren selbst gebauten Zweirädern promeniert die Gruppe der Easy Rider bei ihren wöchentlichen Ausfahrten im Rostocker Stadthafen. Doch Rudi geht es nicht nur ums Posen, er hat sich nicht weniger als die Entstaubung der Shantychorszene zum Ziel gesetzt. Möwe und die Ölmützen nennen sich er und seine Mitstreiter, ihr Sound ist rockig mit kantigen Texten. Ihr Shanty-Punk ´n´ Roll verbindet Alltagsgeschichten mit Melodien aus dem Heavy Metal, inspiriert von klassischen Seemannsliedern. So wie das Lied von der Möwe mit dem Eisenfuß, die scharf auf Fischbrötchen ist, und zwar direkt aus Menschenhand. Die Ölmützen proben für einen Auftritt in Warnemünde, standesgemäß auf einem Kutter. Sie liegen unübersehbar an den Kaikanten in Rostocks Überseehafen: mächtige Stahlröhren, sogenannte Monopiles mit jeweils neun Meter Durchmesser, so groß, dass der Rumpf eines Jumbojets durchpassen würde. Es sind Segmente von Offshorewindkraftanlagen, die später auf dem Meeresboden die Fundamente der Windräder bilden. Harold Hellwig kümmert sich darum, dass die 1500 Tonnen schweren Teile rechtzeitig den Hafen verlassen. Für den Transport müssen die Monopiles an jedem Ende mit riesigen Pfropfen wasserdicht verschlossen werden. Zwei große Kräne lassen sie zu Wasser, dann ziehen Schlepper die Stahlkolosse raus zu den großen Offshoreanlagen aufs Meer. Am Alten Strom reiht sich ein Fischbrötchenkutter an den nächsten. Die Warnemünder Bummelmeile hat sich deshalb zum Hauptjagdrevier einer riesigen Schar Möwen entwickelt. Da die cleveren Tiere keine Scheu mehr vor Menschen haben, stibitzen sie ihnen die Brötchen direkt aus den Händen. Sabine Rössler ist die Chefin bei Backfisch Udo, einem der Fischbrötchenkutter. Dutzende Angriffe pro Tag beobachtet sie in der Hauptsaison. Deshalb bereitet sie sich gut auf die geflügelte Fischbrötchen-Armee vor: XXL-Schirme, Warnplakate und Aufklärungsgespräche mit der Kundschaft sollen möglichst gut auf die Vogelattacken vorbereiten. Doch trotz aller Warnungen, die Möwen können sich trotzdem auf fette Beute verlassen, denn die meisten küstenunkundigen Besucher können sich schlicht nicht vorstellen, wie schnell, geschickt und vor allem dreist der Mundraub per Schnabel vonstatten geht. Jedes Jahr im Sommer verwandeln sich der Strand von Warnemünde und die Ostsee in eine internationale Wettkampfarena: Der DLRG-Cup ist die größte Freiwasserveranstaltung des Rettungssports in ganz Europa. Über 200 Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer aus sechs Nationen gehen diesmal an den Start. Die 25-jährige Alica Gebhardt tritt in der Königsdisziplin an: beim Oceanwoman. Beim Rettungstriathlon Oceanwoman/Oceanman kämpfen die Teilnehmenden in den Disziplinen 300 Meter Brandungsschwimmen und 900 Meter Brett- beziehungsweise Surfskirennen um den Sieg. Und das Ganze dreimal hintereinander.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Nord bei Nordwest 22:00

Nord bei Nordwest: Conny und Maik

Krimireihe

Hauke Jacobs' neue Partnerin Hannah Wagner bekommt Besuch aus ihrem alten Leben: Der junge Maik Lisek, der sich in Kiel mit den falschen Leuten eingelassen hat, bedrängt sie, ihm Geld zu geben. Ehe Hannah aus ihm herauskriegen kann, bei wem er in der Schuld steht, macht sich der Junge heimlich mit ihrer Dienstwaffe aus dem Staub und überfällt damit die Tankstelle von Mehmet Ösker. Bei der Verfolgungsjagd kommt es zu einem schweren Unfall, den Hauke nur überlebt, weil Hannah ihn rettet. Allerdings hat er Gedächtnislücken. Unterdessen hat Jule auf dem Hof von Frederike Barrow alle Hände voll zu tun. Dort ist nämlich eine seltene Seuche ausgebrochen. Frederike Barrow gibt ihrer jüngeren Schwester Conny die Schuld daran. Conny sucht daraufhin Trost bei Maik, der sich in einer Scheune der Barrows versteckt. Ehe Hauke herausfinden kann, was zwischen Hannah und Maik eigentlich passiert ist, macht sich das junge Liebespaar schon auf zum nächsten folgenschweren Raubzug.

Großstadtrevier 23:30

Großstadtrevier: Das Revier explodiert

Krimiserie

Am helllichten Tag wird Frau Küppers vor einem Café von den beiden Schlägern Marvin und Lasse attackiert. Sie kommt mit gebrochenen Rippen und schweren Prellungen ins Krankenhaus. Für Hannes Krabbe ist klar, dass dieser Angriff im Zusammenhang mit der vorzeitigen Haftentlassung von Manni Schwacke zu tun hat: Der Polizistenmörder habe bestimmt noch eine Rechnung mit Frau Küppers offen. Harry Möller und Piet Wellbrook forschen am Tatort nach, während Nina Sieveking und Lukas Petersen Manni Schwacke aufsuchen. Aber Frau Küppers wäre nicht Frau Küppers, würde sie nicht auch Eigeninitiative zeigen: Sie stellt Marvin und Lasse allein zur Rede und begibt sich so erneut in Gefahr. In Eigenregie nimmt auch Daniel Schirmer eine andere Sache in die Hand: Im Revier bröselt und bröckelt es an allen Ecken und Enden. Der Putz rieselt, der Kühlschrank kühlt nicht, der Stuhl hält nicht. So geht das nicht weiter. Bewaffnet mit einem Werkzeugkoffer betreibt Daniel Ursachenforschung und bekommt dabei unerwartet Hilfe von Olli Schwacke, dem Bruder von Manni Schwacke. Plötzlich nehmen die Dinge eine schreckliche Wendung, an deren Ende eines klar ist: In dieser Wache wird das Team vom "Großstadtrevier" nie wieder arbeiten.

Hafenkrankenhaus 00:20

Hafenkrankenhaus: Im Rinnstein

Krankenhausserie

Voller Entsetzen beobachtet Schwester Inge in der Nähe des Hafenkrankenhauses, wie ein Auto auf Roman Wiltek zurollt, der ins Straucheln kommt. Sie reißt ihn vom Rinnstein weg und ruft Oberpfleger Koop. Wiltek muss mit einem komplizierten Armbruch im Krankenhaus liegen. Als unerwünschter Besucher stellt sich der brutale Wille Fanner ein. Zwischen den beiden entbrennt ein handfester Streit um einen Beutel geschmuggelter Juwelen. Schwester Inge platzt gerade ins Krankenzimmer herein, als die Edelsteine übers Bett rollen. Sie alarmiert Inspektor Grasshoff. Auf der Flucht springt Fanner aus dem Fenster. Dr. Petersen hat einen neuen Patienten.

Hafenkrankenhaus 00:45

Hafenkrankenhaus: Benno, der Fassadenschreck

Krankenhausserie

Eine dunkle Gestalt hangelt an einer Hausfassade entlang. Dann hallt ein Schmerzensschrei durch die Nacht. Der Kletterer ist unglücklich gelandet. Oma Nischke erwacht und ruft hilfsbereit ein Taxi, das den Verletzten ins Hafenkrankenhaus fährt. Schwester Kumari trägt als Namen Karl Schwiefert in die Patientenliste ein. Doch sein eigenartiges Verhalten weckt Schwester Inges Verdacht. "Fassaden-Benno kann's nicht lassen", so lautet die Schlagzeile, die Polizisten am nächsten Tag Charlotte Berndt vorhalten. Sie suchen den kletterfreudigen Verlobten der Wäscheverkäuferin. Wenig später wird sie ins Krankenhaus gerufen. Schwester Inge entlockt ihr das Geständnis, das der angebliche Schwiefert "Benno, der Fassadenschreck" ist.

Nord bei Nordwest 01:10

Nord bei Nordwest: Conny und Maik

Krimireihe

Hauke Jacobs' neue Partnerin Hannah Wagner bekommt Besuch aus ihrem alten Leben: Der junge Maik Lisek, der sich in Kiel mit den falschen Leuten eingelassen hat, bedrängt sie, ihm Geld zu geben. Ehe Hannah aus ihm herauskriegen kann, bei wem er in der Schuld steht, macht sich der Junge heimlich mit ihrer Dienstwaffe aus dem Staub und überfällt damit die Tankstelle von Mehmet Ösker. Bei der Verfolgungsjagd kommt es zu einem schweren Unfall, den Hauke nur überlebt, weil Hannah ihn rettet. Allerdings hat er Gedächtnislücken. Unterdessen hat Jule auf dem Hof von Frederike Barrow alle Hände voll zu tun. Dort ist nämlich eine seltene Seuche ausgebrochen. Frederike Barrow gibt ihrer jüngeren Schwester Conny die Schuld daran. Conny sucht daraufhin Trost bei Maik, der sich in einer Scheune der Barrows versteckt. Ehe Hauke herausfinden kann, was zwischen Hannah und Maik eigentlich passiert ist, macht sich das junge Liebespaar schon auf zum nächsten folgenschweren Raubzug.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.