Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für NDR Schleswig-Holstein am 13.04.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

DAS! 05:15

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Nordtour 06:00

Nordtour

Tourismus

Antje 06:45

Antje: ... und der alte Kutter von Rumskuddelkoog

Zeichentrickserie

In Panama ist alles genau wie auf hoher See. Antje hat ihr Buddelschiff hervorgekramt, der Kleine Tiger kämpft in seiner Badewanne gegen meterhohe Wellen an, und das alte Grammophon spielt Seemannslieder. Antje denkt an alte Zeiten und erzählt von Opa Puschkin und seinem alten Fischkutter, mit dem er immer auf Krabbenjagd gegangen ist. Und wie die vier so reden und schwelgen, finden sie sich plötzlich selbst an der Nordseeküste wieder. Rumskuddelkoog ist gleich um die Ecke. Und siehe da: Sogar der alte Kutter von Opa Puschkin liegt - zugegeben etwas heruntergekommen - im Hafen. Im Handumdrehen haben Antje, Tiger, Bär und Schlüter die "alte Dame" in Beschlag genommen. Und schon geht es los - hinaus auf die Nordsee zum Krabbenfangen. Aber die Reise der vier verläuft etwas anders als gedacht. Sie müssen erfahren, was es heißt, wenn bei Ebbe das Wasser verschwindet und dass es gar nicht so leicht ist, eine Krabbe zu fangen. Aber sie entdecken auf ihrer Reise auch das Tor zur weiten Welt - und so hat sich das Abenteuer allemal gelohnt.

Antje 06:55

Antje: ... und der indische Königstiger

Zeichentrickserie

Antje und der Kleine Tiger träumen von Indien. Jeder auf seine Weise. Antje will Schlüter dazu bringen, wie eine Kobra durch den magischen Klang der Flöte aus einem Gefäß aufzusteigen. Der Tiger erzählt seiner Freundin Maja Papaja beim Rudern von seinen Vorfahren im fernen Indien. Dort müsse sich jeder vor einem Tiger verbeugen. So sei das nun einmal im Land der Königstiger. Und wie sie so auf dem Wasser dahintreiben verwandelt sich der kleine Fluss im Panama-Tal in den gewaltigen Ganges. Und auch der Tiger ist plötzlich ein ganz anderer: ein echter Maharadscha nämlich. Der Kleine Bär ist sein Diener, der vor allem eins im Sinn hat: seinen Herrn mit Prinzessin Maja zu verheiraten.Tatsächlich verliebt sich der Tiger in die Auserwählte. Aber die Prinzessin ist wenig beeindruckt von dem herrschsüchtigen Tiger. Um ihr Herz zu erobern, müsse der Maharadscha-Tiger erst einmal beweisen, dass er sich sein Abendessen auch selbst verdienen könne. Wider Erwarten ist der Tiger von dieser Idee ganz begeistert und macht sich heimlich und inkognito auf den Weg in die Stadt.

Die Tierärzte - Retter mit Herz 07:10

Die Tierärzte - Retter mit Herz: Das Wattebäuschchen-Rudel

Reality-Soap

Eine volle Sprechstunde erwartet Stephanie Petersen auf Sylt: Der erste Patient ist Kater Douglas, der einen eingeknickten Schwanz hat. Schuld daran ist sein Besitzer Björn Sievers, der den Kater versehentlich falsch hochgehoben hat und den nun ein schlechtes Gewissen plagt. Die Röntgenbilder beweisen: Der Schwanzansatz ist gebrochen. Die Tierärztin weiß sofort Rat. Der nächste Patient passt gar nicht erst in die Praxis. Die Jugendliche Zoe Helmle hat ihr Pony Prinzessin mitgebracht. Die Stute hat jedes Jahr mit Pilzproblemen zu kämpfen. Stephanie Petersen beugt mit einer Pilzimpfung vor und verrät, warum es gut ist, dass viele junge Mädchen und ihre Pferde zusammen durch dick und dünn gehen. Auch die Tierarztpraxis Neuberger in Bernkastel-Kues ist gut besucht. Gleich vier kleine weiße Hündchen wuseln in der Praxis umher - und ein jeder dieser Malteser- und Bichon-Frisé-Hunde hört auf einen ausgefallenen Namen: Banon-Samira, Shakira, Jalabala und Akudi-Lalu sind die Lieblinge von Marleen Houtmeyers und Jan Wiencke. Dr. Tobias Neuberger ist der Arzt ihres Vertrauens. Seit Jahren begleitet er das Rudel der Houtmeyers bei allen Wehwehchen. Um möglichen Erkrankungen vorzubeugen, werden die vier Hündchen geimpft und abgehört. Dr. Yasmin Diepenbruck kümmert sich derweil um die völlig abgemagerte Bartagame Herkules. Kathrin Schmitz hat das Reptil aus einer sehr schlechten Tierhaltung übernommen. Eine Mangelernährung und ein viel zu kleines Terrarium machen sich beim Gesundheitszustand der Bartagame deutlich bemerkbar. Herkules wirkt regungslos und apathisch - Dr. Yasmin Diepenbruck ist entsetzt. Ein Röntgenbild ergibt, dass zumindest die Knochen in einem relativ guten Zustand sind. Als Behandlung gibt es eine Aufbau-Spritze und spezielles Futter, damit es Herkules schon bald wieder besser geht. Im bayrischen Moosburg fährt Tierärztin Dr. Sita Meinzer zur Bestandskontrolle ins örtliche Tierheim. Dort trifft sie auf den Kater Ferby, der unter einer angeborenen Gefäßmissbildung in der Leber leidet, bei der sich der Kater selbst von innen vergiftet. Das Tierheim kann die hohen Operationskosten nicht bezahlen, so dass Ferby nur durch Spendengelder gerettet werden kann. Dr. Sita Meiner verschreibt dem Kater zunächst Medikamente, die den Zustand erst einmal erträglich machen. Einige Wochen später trifft die Tierärztin erneut auf Ferby, der inzwischen durch die erfolgreich gesammelten Spenden lebensrettend operiert werden konnte. Dr. Sita Meinzer ist mehr als erleichtert und überrascht, wie schnell sich Ferbys Gesundheitszustand verbessert hat.

Finlandia - Sibelius' Hymne der Freiheit 07:55

Finlandia - Sibelius' Hymne der Freiheit

Dokumentation

"Finlandia" ist Sibelius' Schicksalswerk. Geschrieben auf dem Höhepunkt seines privaten und künstlerischen Lebens ist es sein größter Triumph. Sogar Leonard Bernstein stellt das Werk in seinen Young People's Concerts vor: als Beispiel für den Patriotismus in der Musik und den Kampf der Finnen gegen die russische Unterdrückung, um ihre nationale Freiheit und kulturelle Identität zu erhalten. Nach der Uraufführung von "Finlandia" wird Jean Sibelius zur Symbolfigur der finnischen Freiheitsbewegung. Doch das Werk ist zugleich eng verwoben mit der größten Tragödie seines Lebens. Im Zweiten Weltkrieg wird "Finlandia" zu Finnlands Hymne der Freiheit und Sibelius zu einer Galionsfigur der nationalsozialistischen Propaganda. Seine Sympathie für das nationalsozialistische Deutschland und die Erkenntnis, dass er sich politisch missbrauchen ließ, stürzen Sibelius in tiefe Depressionen. Gedreht an Originalschauplätzen in Finnland und Deutschland, erzählt die Dokumentation die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der weltbekannten Melodien von "Finlandia" und erkundet, wie das Werk zur finnischen Hymne der Freiheit werden konnte, warum es Sibelius berühmt machte und bis heute weltweit das bekannteste seiner Stücke ist.

Die NDR Radiophilharmonie spielt 08:45

Die NDR Radiophilharmonie spielt: unter der Leitung von Thomas Søndergård

Klassische Musik

Die NDR Radiophilharmonie spielte erstmals unter der Leitung von Thomas Søndergård. In der internationalen Musikwelt ist der dänische Dirigent eine feste Größe und brilliert beispielsweise am Pult des Chicago Symphony Orchestra und des Royal Concertgebouw Orchestra. Seit 2018 begeistert er als Chefdirigent des Royal Scottish National Orchestra das Publikum in Glasgow. Ein Ausschnitt mit dem Stück "Introduction et Rondo capriccioso op. 28" von Camille Saint-Saëns aus diesem besonderen Konzert zum Saisonabschluss 2021. Solistin: Alexandra Conunova.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Expeditionen ins Tierreich 11:30

Expeditionen ins Tierreich: Wildes Deutschland - Der Teutoburger Wald

Landschaftsbild

Der Teutoburger Wald erstreckt sich auf 150 Kilometer über Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, von Osnabrück bis Paderborn. Er gilt als einer der schönsten Wälder Deutschlands. Berühmt wurde das deutsche Mittelgebirge durch die Varusschlacht im Jahre 9 n. Chr. Der Cheruskerfürst Hermann besiegte hier das römische Besatzungsheer. Sein Denkmal bei Detmold ist noch heute das bedeutendste Wahrzeichen des Teutoburger Waldes. Der Wald, den die Römer einst fürchteten, ist heute für seine urwüchsige Natur bekannt. Die dichten, hohen Gehölze auf dem Bergkamm sind Heimat von Wildschweinen und Rothirschen, Siebenschläfern und Erdkröten: wertvoller Wald und einzigartiger Lebensraum. * Haareis - ein seltenes Phänomen In feuchten und windstillen Winternächten ist an den imposanten Externsteinen ein seltenes Phänomen zu beobachten: Haareis wächst aus alten Ästen am Boden. Wie durch Zauberhand schieben sich gefrorene Fäden aus dem Totholz. Dünn wie Haare, können sie bis zu 20 Zentimeter in nur einer Nacht wachsen. In der Wistinghauser Senne leben tierische Waldpfleger. Im Zuge eines Naturschutzgroßprojektes wurden Exmoorponys und Schottische Hochlandrinder angesiedelt, um den Wald in Ordnung zu halten. Dabei erschaffen sie offene Lichtungen, die für andere Tiere, zum Beispiel dem Neuntöter, wichtig sind. * Alte Buchenwälder als Lebensraum In den alten, oft über 100 Jahre alten Buchen findet der seltene Schwarzspecht genug Platz, um seine Höhle in das Holz zu hämmern. Fast einen Monat dauert der Bau dieser Höhle. Bis zu 17 Mal muss der Specht zuhaken, bis sich ein einziger Span löst. Es werden etwa 10.000 Späne, bis die Höhle fertig ist! * Ein besonderes Waldporträt Während der zweijährigen Dreharbeiten gelang es den TierfilmerInnen Svenja Schieke und Ralph Schieke, die Tierwelt des Teutoburger Waldes intensiv zu dokumentieren. Zeitraffer und Jahreszeiten-Morphings bringen die eindrucksvolle Dynamik des Waldes nahe. Aus der Luft setzen hochwertige Bilder von ferngesteuerten Flugkameras die einzigartige Waldlandschaft in Szene. Die ungewöhnlichen Blickwinkel und einzigartigen Verhaltensaufnahmen schaffen ein Porträt des Teutoburger Waldes wie es so noch nicht gezeigt wurde.

Merci, Udo 12:15

Merci, Udo: Songs für die Ewigkeit von Udo Jürgens

Musikerporträt

Seine Hits sind legendär, im Bademantel hat er die Welt erobert. Über 50 Jahre lang begeisterte Udo Jürgens sein Publikum mit großen Schlagern, tollen Partyhits und nachdenklichen Chansons. Ob "Griechischer Wein", "Ein ehrenwertes Haus" oder "Merci Chérie", fast jeder kennt diese Lieder und kann sie mitsingen. 2024 wäre Udo Jürgens 90 Jahre alt geworden, er verstarb am 21. Dezember 2014. Gründe, diesen herausragenden Künstler noch einmal gebührend zu würdigen. Denn Udo Jürgens war einer der ganz Großen der Unterhaltungsmusik, er war Komponist, Sänger, Entertainer. Er war ein Weltstar. Der Film von Melanie Didier würdigt dieses große Werk Udo Jürgens mit seinen schönsten und bedeutendsten Liedern. In einfühlsamen und sehr bewegenden Interviews erzählen seine Kinder Jenny Jürgens und John Jürgens, wie es war, mit so einem berühmten Vater aufzuwachsen und warum sein musikalisches Vermächtnis bis heute nachwirkt. Sein langjähriger Freund und Bandleader Pepe Lienhard gibt berührende und lustige Einblicke in die Zusammenarbeit mit dem großen Künstler. Langjährige Wegbegleiter und Fans wie Entertainer und Kolumnist Oliver Polak, Sängerin Stefanie Hertel und Moderatorin Andrea Grießmann lassen Udo Jürgens hochleben und feiern seine Songs für die Ewigkeit.

Kommt auf die Bucket List - Thailand XXL 13:45

Kommt auf die Bucket List - Thailand XXL: Thailand erleben

Tourismus

Traumhafte Strände, glitzernde Tempel und lebhafte Märkte: Thailand ist unglaublich vielfältig. Die Filmemacher*innen Nina Heins und Jonas Weinhold sind unterwegs in der beliebtesten Urlaubsdestination Südostasiens und zeigen Szenen und noch mehr Eindrücke ihrer unvergesslichen Reise wie sie zuvor noch nicht zu sehen waren. Sie besuchen Bangkok und Umgebung, die Provinz Krabi und die kleine Insel Ko Muk. Die Kulisse von der Region rund um Krabi könnte nicht spektakulärer sein: mit türkisem Wasser, schroffen grünbewachsenen Kalksteinfelsen und hellen Sandstränden. Dort treffen Nina und Jonas einen Biologen, der geschädigte Korallenriffe restauriert. In sechs Metern Tiefe lernen sie seine Arbeit kennen und dürfen mit anpacken. Die Strände der Provinz Krabi gehören zu den schönsten in ganz Thailand. Der berühmte Rai Leh Strand sieht aus wie man ihn aus Reisemagazinen kennt. Mit dem Boot geht es auf die Insel Ko Hong, auch hier gibt es Tropenstrand vom Feinsten. In Bangkok erleben Nina und Jonas das buddhistischen Fest Loy Krathong. Dieses Fest wird zu Ehren der Wassergöttin gefeiert. Eine Art Erntedankfest, zu dem an Flüssen und Seen unzählige schwimmende Laternen zu Wasser gelassen werden. Nina lernt, das kleine schwimmende Boot aus Bananenblättern und Blumen selbst zu bauen. Authentisch thailändisch isst man in Bangkok in einer der unzähligen Garküchen. Thailands Streetfood ist weltbekannt. Nina und Jonas bekommen einen Pad Thai-Kochkurs direkt auf der Straße. Das traditionelle thailändische Nudelgericht darf auf keiner Thailand-Reise fehlen. In Thailand ist der Nationalsport nach wie vor eine Männerdomäne, aber immer mehr Mädchen und Frauen zieht es in den Ring. Sie treffen Nong Toom, einen ehemals männlichen Boxer, der sich durch die Preisgelder geschlechtsangleichende Operationen finanzierte und vom Kämpfer zur Kämpferin wurde. Die Boxerin unterrichtet mittlerweile im eigenen Studio und zeigt Nina, wie sie ordentlich austeilen kann. Ein Besuch der eindrucksvollen Tempelruinen von Ayutthaya und der Erawan National Park mit seinen türkisfarbenen Wasserfällen rundet ihre Reise ab.

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee 15:15

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee: Die Lamas werden geschoren

Doku-Reihe

Auf Hof Bremehr in der Nähe von Gütersloh leben die unterschiedlichsten Tiere. Darunter auch seltene Arten wie Lamas und Alpakas. Elisabeth Bremehr kümmert sich um die Baby-Alpakas, die noch mit der Flasche gefüttert werden. Ludger Bremehr kümmert sich um die beiden Lamas, die geschoren werden müssen. Und das erste Mal greift er selbst zur Schere. Mira macht sich auf die Suche nach den sogenannten Trockenstehern. Das sind Ziegen, die keine Milch geben. Die Tiere haben den ganzen Sommer auf einer abgeschiedenen Weide verbracht und sind es nicht mehr gewöhnt, in den Stall getrieben zu werden. Daher braucht Mira Verstärkung. Auf dem Kratzerhof in Zolling in Oberbayern steht die letzte Ernte des Jahres an: Die Kartoffeln müssen raus. Dafür haben die Landwirte Sepp und Nicki Hanrieder die ganze Familie, viele Freunde und Helfer zusammengetrommelt. Das Sagen hat zum ersten Mal Sohn Max. Doch kaum sind alle auf dem Acker, streikt die Erntemaschine. Der Vater des Inselbauern Mathias ist zu Besuch. Er möchte sein altes Eichenholzboot, mit dem er schon als Kind zwischen der Öhe und Rügen hin und her gerudert ist, zu Wasser lassen. Auf alten Fotos zeigt der Senior, wie es damals üblich war, den voll bepackten Kahn mit nur einem Ruder zu steuern. Mathias konnte das nie. Jetzt soll Enkeltochter Lotti die alte Rudertechnik erlernen. Und schon wriggen Opa und Enkelin Richtung Hiddensee. Auf dem Spreewaldhof soll der Bulle geschlachtet werden. Dafür holt Sebastian Kilka die Rinder von der Sommerweide zurück auf den Hof. Eigentlich braucht er nur den Schlachtbullen, aber inmitten seiner Herde ist das Tier ruhiger. Mehrmals fährt der Biobauer die Tiere mit seinem großen Kahn über das Fließ, bis fast alle auf dem Hof sind. Plötzlich brechen die Mutterkühe aus, die ihre Kälbchen suchen. Erst als alle wieder beisammen sind, kann geschlachtet werden. Auf dem Windberghof im Südschwarzwald beginnt die Mistsaison. Der kommt als Dünger auf die Felder und Wiesen im Tal. Bei den Albrechts auf eine ungewöhnliche Art und Weise: Sie düngen mit dem Dreispänner. Drei Kaltblüter - das ist ein beeindruckendes Bild, aber nicht ungefährlich.

Wie lecker ist das denn?! 16:00

Wie lecker ist das denn?!: So kocht der Norden

Essen und Trinken

Die Landwirtin Anna Propp ist die zweite Gastgeberin in der Reihe "Wie lecker ist das denn?!". Mit ihrem Mann Lukas bewirtschaftet sie den mehr als 200 Jahre alten Hof der Familie. Küken, die auf dem Hof aufwachsen, haben das große Los gezogen. Denn auf dem Biobetrieb von Anna und Lukas in Mecklenburg-Vorpommern gibt es die vielleicht glücklichsten Hühner Norddeutschlands! Die Tiere leben in einem mobilen Stall, der alle paar Wochen den Standort wechselt. Dadurch haben sie immer frisches Gras unter den Füßen. Und das in bester Lage: mal mit Seeblick, mal mit Aussicht auf strahlend gelbe Rapsfelder oder inmitten der grünen Wiesen Mecklenburgs. Auch das Futter ist aus eigener Herstellung und zu 100 Prozent in Bioqualität. Beste Bedingungen also, um möglichst große Eier zu legen! Doch auf dem geschichtsträchtigen Hof, der zu DDR-Zeiten verstaatlicht wurde, stehen nicht nur die Hühner im Mittelpunkt, sondern auch die männlichen Geschwister: die Bruderhähne. Anna und Lukas wirtschaften nach dem Motto: ohne Hahn keine Henne und ohne Henne kein Ei! Schon lange bevor die Tötung der männlichen Küken ab Januar 2022 in Deutschland verboten wurde, durften die Bruderhähne auf dem Hof weiterleben und auf den weiten Wiesen im Landkreis Rostock nach Körnern picken. Anna möchte ihren Gästen beweisen, dass die Hähne alles andere als nutzlos sind! So nimmt der Bruderhahn in ihrem Menü eine zentrale Rolle ein. Als Vorspeise reicht Anna dreierlei Stullen aus selbst gebackenem Vollkornbrot. Diese belegt sie mit selbst gemachter Kräuterbutter und frisch gekochtem Ei, zartem Hühnersalat und edler Bruderhahnsalami. Für den Hauptgang greift Anna auf einen altbewährten Küchenhelfer zurück: den Römertopf. Darin gart sie mehrere Stunden lang einen ganzen Bruderhahn knusprig, angesetzt mit aromatischen Gewürzen und Karottengemüse. Zum Dessert gibt es eine leckere Pannacotta mit Rhabarberspiegel und knackigem Walnusskrokant. Und zum Abschluss darf auf einem Hühnerhof eines natürlich nicht fehlen: ein kleines Gläschen vom selbst gemachten Eierlikör. Prost!

Iss besser! Mit dem Ernährungs-Doc 16:30

Iss besser! Mit dem Ernährungs-Doc

Essen und Trinken

Fernsehkoch Tarik Rose und NDR Ernährungs-Doc Matthias Riedl präsentieren in dieser Woche gesunde und gleichzeitig leckere Gerichte. Zum kulinarischen Auftakt servieren sie einen Vorspeisensnack mit gegrilltem Spargel. Statt kalorienreicher Hollandaise oder Buttersoße gibt es dazu einen Wildkräuter-Rucola-Salat, gebratene Fleischtomaten und eine raffinierte Haselnuss-Vinaigrette. Im zweiten Gang der schmackhaften Fitness-Küche kommt frischer Seefisch auf den Teller. Die Meeresbewohner liefern dem Körper wichtige Eiweiße, Vitamine und gesunde Fette. Für die Zubereitung von Fischfrikadellen haben sich Tarik Rose und Matthias Riedl für Rotbarsch aus nachhaltiger und schonender Fischerei entschieden. Das aromatische Fleisch ist besonders mager und punktet zudem mit einem hohen Omega-3-Fettgehalt. Zum norddeutschen Küstenküchenklassiker gibt es Remouladensoße auf Joghurtbasis und eine Alternative zum Kartoffelsalat: süß-saurer Kartoffelstampf mit Dill und Schnittlauch. Mit bestem Gewissen darf man sich in diesem Menü auch Apfel-Crumble schmecken lassen. Die knusprigen Brösel auf den Äpfeln werden mit Honig, Getreideflocken, Nüssen und Joghurt zubereitet statt mit Mehl, Zucker und Butter.

BINGO! - Die Umweltlotterie 17:00

BINGO! - Die Umweltlotterie

Gewinnshow

Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind also Teilnehmer und Natur gleichermaßen die Gewinner.

Hanseblick 18:00

Hanseblick: Kulturhauptstadt Chemnitz - Mit Kreativität gegen Vorurteile

Regionalmagazin

Chemnitz: Eine Stadt, die viele unterschätzen, aber im Jahr 2025 Kulturhauptstadt Europas ist. Warum? Weil hier Zusammenhalt, Kreativität und Kultur auf eine besondere Weise zusammenkommen. Chapter Raptor stärkt die lokale Tanzszene und hält die Community zusammen. Die Bordsteinlobby gibt der Stadt ein neues Gesicht, während die tanzenden Nachbarn Straßen und Plätze mit Leben füllen. Das Musikkombinat unterstützt aufstrebende Künstler*innen, der Garagencampus erweckt alte Orte zu neuem Leben. Und der Kulturbus bringt Kultur dorthin, wo sie gebraucht wird, besonders zu den Kindern. Chemnitz überrascht mit Kreativität und Gemeinschaftssinn. Wer die Stadt erlebt, sieht sie mit neuen Augen!

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Schleswig-Holstein Magazin 19:30

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Nachrichten

Wunderschön 20:15

Wunderschön: Urlaub auf Helgoland

Landschaftsbild

Ein kleiner Felsen mitten im Meer, windumtost und voller Geschichte(n): Das ist Helgoland, Deutschlands einzige Hochseeinsel. 70 Kilometer vor der Küste entdeckt Anne Willmes nicht nur das kleinste Naturschutzgebiet und die größte Robbenkolonie, sondern auch die nördlichste Kleingartenanlage Deutschlands.

Sportschau - Bundesliga am Sonntag 21:45

Sportschau - Bundesliga am Sonntag

Ski alpin

Sehen Sie hier die Sportschau am Sonntag mit den Sonntagsspielen der Bundesliga.

Die NDR Quizshow 22:05

Die NDR Quizshow

Quizshow

Wer wird von Laura Karasek in der "NDR Quizshow" zur "Leuchte des Nordens" gekürt? Ist es Eva List aus Nordhorn, die aufgrund ihrer Leidenschaft für Pommes frites Mitglied in einem Pommes-Netzwerk ist? Oder der siebenfache Meister im Bodybuilding Dino Massimo aus Hamberge? Oder geht der Pokal nach Mecklenburg-Vorpommern zu Alexander Buschner aus Stralsund, der ein begeisterter Langstreckenschwimmer ist? Wer beantwortet die meisten Fragen richtig und setzt die erspielten Punkte in der Risikofrage strategisch gut ein, um ins Finale zu gelangen? Dies und viele Informationen rund um den Norden in der "NDR Quizshow".

Sportclub 22:50

Sportclub

Magazin

Sport im Norden im NDR Fernsehen.

Sportclub Story 23:35

Sportclub Story: Gamechangerin Marie Gülich - Basketball zwischen Taiwan und Titelträumen

Dokumentation

Marie Gülich ist eine echte Basketball-Globetrotterin: Die Kapitänin des deutschen Nationalteams hat schon in den USA, in Polen, Italien und Spanien gespielt. Für die NDR "Sportclub Story" begleitet das Autoren-Duo Irina Gnep und Jonas Freudenhammer die 30-Jährige zu ihrem bisher größten Abenteuer nach Taiwan. Ein Land mit einer fremden Kultur und einer ungewöhnlichen Liga. Marie Gülich gehört zu einer deutschen Generation von Basketballerinnen, die gerade eine echte Erfolgsgeschichte schreibt. Nach Jahren im Schatten der Weltspitze qualifizierte sich das DBB-Team 2024 erstmals für die Olympischen Spiele. Auch international erlebt der Sport einen großen Boom. Die große Aufmerksamkeit und Bewunderung waren jedoch nicht immer da: Als Jugendliche wurde Marie Gülich noch für ihre Größe gehänselt. Mit ihren 1,95 Meter gehört sie nun zu den größten Spielerinnen und zeigt, wie Basketball ein Leben verändern kann.

Quizduell-Olymp 00:05

Quizduell-Olymp

Quizshow

In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.

Caren Miosga 00:55

Caren Miosga

Talkshow

"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn für Zuschauerinnen und Zuschauer zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.

Hanseblick 01:55

Hanseblick: Kulturhauptstadt Chemnitz - Mit Kreativität gegen Vorurteile

Regionalmagazin

Chemnitz: Eine Stadt, die viele unterschätzen, aber im Jahr 2025 Kulturhauptstadt Europas ist. Warum? Weil hier Zusammenhalt, Kreativität und Kultur auf eine besondere Weise zusammenkommen. Chapter Raptor stärkt die lokale Tanzszene und hält die Community zusammen. Die Bordsteinlobby gibt der Stadt ein neues Gesicht, während die tanzenden Nachbarn Straßen und Plätze mit Leben füllen. Das Musikkombinat unterstützt aufstrebende Künstler*innen, der Garagencampus erweckt alte Orte zu neuem Leben. Und der Kulturbus bringt Kultur dorthin, wo sie gebraucht wird, besonders zu den Kindern. Chemnitz überrascht mit Kreativität und Gemeinschaftssinn. Wer die Stadt erlebt, sieht sie mit neuen Augen!

NDR Talk Show 02:40

NDR Talk Show

Talkshow

Bettina Tietjen und Steven Gätjen begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Inka Bause, Moderatorin und Sängerin Sie lässt nicht nur schon lange die Herzen der Bauern höherschlagen, sondern sie ist auch seit 40 Jahren erfolgreiche Musikerin und Sängerin: Inka Bause. Geprägt hat sie ihr Vater, Schlagerkomponist Arndt Bause, der Hits für sie schreibt, die sie zum Teenie-Idol in der DDR machen. Mit dem Titel "Ich will nur Dich", der auch von ihrem Vater stammt, wird die gebürtige Leipzigerin 1998 in Gesamtdeutschland bekannt. Ihre ersten Schritte als Moderatorin macht sie ab 1988 bei der Sendung "Super Pop '88" und sie moderiert die Kindersendung "Talentbude" bis 1991. Doch ihr ganz großer Durchbruch im Fernsehen kommt dann 2005 mit der Sendung "Bauer sucht Frau", in der sie bis heute Landwirten beim Finden der Liebe hilft - hierzulande und mittlerweile auch international. Zu ihrem Jubiläum als Sängerin erscheint nun ihr Album "INKA - 40 Songs - 40 Jahre" und sie geht auf Tour. Wie viele glückliche Landwirte mit ihren Frauen bei ihr im Publikum sein werden, wird sich dann zeigen. Magdalena Gössling, Autorin Magdalena Gössling ist Ärztin und angehende Chirurgin, als sie 2019 im Alter von 32 Jahren und im siebten Monat schwanger einen Schlaganfall erleidet. Es ist ein Tag, der ihr Leben verändert. Sie verliert die Fähigkeit, zu sprechen und zu schreiben, und ist halbseitig gelähmt. In ihrem Buch "Wieder werden" und in der NDR Talk Show erzählt sie, wie eine Ärztin zur Patientin wird. Und wie es möglich ist, nach schweren körperlichen und geistigen Verlusten zurück ins Leben zu finden. Denn nun, sechs Jahre nach ihrem Schlaganfall, geht es ihr wieder besser, sie hat ihre Sprache und ihren Lebensmut wiedergefunden. Heute lebt Magdalena Gössling mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in ihrer Geburtsstadt Berlin. Prince Damien, "Michael Jackson"-Musicaldarsteller Hamburg hat ein neues Entertainment-Highlight: "MJ - Das Michael Jackson Musical" begeistert das Publikum nicht nur mit Michael Jacksons Welthits, sondern auch mit Einblicken in das Leben des Superstars. In die Rolle des jungen Michael Jackson schlüpft regelmäßig Prince Damien. Der 34-Jährige ist ein echtes Multitalent: 2016 gewinnt er die 13. Staffel von DSDS. Ein Jahr später stellt er sein Tanztalent bei "Dance Dance Dance" unter Beweis und kann mit Tanzpartner Luca Hänni den Sieg einheimsen. Im "Dschungelcamp" erobert der in Südafrika geborene Sänger später erneut die Herzen der TV-Zuschauer und gewinnt die 14. Staffel. Über seinen langen Weg von Johannesburg auf die Hamburger Musicalbühne und das große Vorbild Michael Jackson spricht Prince Damien in der NDR Talk Show. Sabine Rückert, Journalistin, und Johanna Haberer, Theologieprofessorin "Die Bibel erzählt nichts von Gott, aber alles von den Menschen", sagt Sabine Rückert. Die stellvertretende Chefredakteurin der "Zeit" betreibt zusammen mit ihrer Schwester Johanna Haberer, Theologieprofessorin, den Podcast "Unter Pfarrerstöchtern". Darin sprechen sie über das meistverkaufte Werk der Welt, die Bibel, und analysieren Fragen abseits aller kirchlichen Klischees. Wie einsam war Gott vor der Schöpfung? Wie und warum wird ständig übers Wasser gegangen? Und wieso werden die Letzten wirklich die Ersten sein? Sabine Rückert betreibt darüber hinaus auch den Podcast "Zeit Verbrechen" und hat als langjährige Gerichtsreporterin Preise gewonnen. Ihre Schwester ist seit vielen Jahren als Professorin für Christliche Publizistik tätig und arbeitet zurzeit in der Evangelischen Gemeinde in Thessaloniki. Mit ihren ganz unterschiedlichen Berufen und Kenntnissen im Hintergrund, befassen sich die Töchter eines Theologen auch mit dem anstehenden Osterfest. Warum Ostern ein Fest des Widerstands ist und wieso sie die Geschichte der Auferstehung als eine der verrücktesten in der Bibel bezeichnen, erklären sie in der NDR Talk Show. Lutz van der Horst, Moderator und Komiker Die Zeitschrift "Musikexpress" bezeichnete diesen Mann mal als "lustigsten Menschen mit viel Frisur im deutschen Fernsehen": Lutz van der Horst ist Moderator, Comedian und Autor. Nach jahrelanger Arbeit als Texter im Hintergrund, stellt der Kölner seit 2001 seine Vielseitigkeit vor der Kamera unter Beweis. Besonders als Außenreporter der Satiresendung "heute-show" ist er seit mehr als 15 Jahren erfolgreich. Wenn er und sein Kollege Fabian Köster unterwegs sind, scheint kein Politiker vor ihnen sicher. Jetzt stellt sich der 50-Jährige aber einer neuen Herausforderung: In der neuen Staffel der Comedy-Show "Last One Laughing" muss er versuchen, neben prominenten Kolleginnen und Kollegen wie Ralf Schmitz, Hazel Brugger oder Florian David Fitz auf keinen Fall zu lachen. Warum das so schwierig ist, wann er im Fernsehen seinen schlimmsten Lachanfall hatte und in welchen Momenten ihm das Lachen auch mal vergeht, erzählt Lutz van der Horst in der NDR Talk Show. Pinar Atalay, Nachrichtenmoderatorin Pinar Atalay ist bestens informiert, denn Nachrichten sind ihr Spezialgebiet. Aufgewachsen im Kreis Lippe, probiert sich die Tochter eines Tischlers und einer Schneiderin aus der Türkei erst in der Modebranche aus, entdeckt dann aber den Journalismus für sich. Auf NRW-Lokalfunk folgt der NDR, wo sie unter anderem sieben Jahre lang die tagesthemen moderiert. Seit 2021 ist sie eines der Nachrichtengesichter bei RTL. Interviews mit Menschen aus der Politik gehören für die Wahl-Berlinerin zum Daily Business. So auch vor der Bundestagswahl im Februar 2025, als sie den Kanzlerkandidaten von SPD, Union und Bündnis90/Die Grünen sowie der AfD-Kanzlerkandidatin im TV-"Quadrell" auf den Zahn fühlt. In der NDR Talk Show erzählt die Journalistin und Mutter, wie es ist, auch die unbequemen Fragen zu stellen, mit welchen Gefühlen sie die Entwicklungen hierzulande beobachtet und wie sie am liebsten mal vom aktuellen Geschehen abschaltet.

Die Nordreportage 04:40

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Die ersten Ziegenlämmer kommen Bei Familie Obermayer auf dem Ziegenhof im Wendland hat die Lammzeit begonnen. Jetzt ist es wichtig, regelmäßig zu kontrollieren, ob die Ziegen bei der Geburt Hilfe brauchen oder alles allein hinbekommen. Und tatsächlich müssen sie bei einem Tier helfen, denn das Lamm liegt falsch. Ruhig, aber entschlossen fasst Veronica zu und bringt den kleinen Lammbock auf die Welt. Im Harzer Vorland erwartet Landwirt Johannes Bercht die Tierärztin für die monatliche Trächtigkeitsuntersuchung bei seinen Kühen. Neun Tiere will er an diesem Tag untersuchen lassen, in der Hoffnung, dass möglichst viele trächtig geworden sind. Doch weil seine Auszubildenden in der Schule oder zum Lehrgang weg sind, fehlen ihm helfende Hände beim Aussortieren der richtigen Kühe. Um in der neuen Saison 2024 Kosten zu sparen, probiert Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt verschiedene Direktsaaten auf einem Versuchsfeld im Ochsenwerder Gewächshaus aus. Pflanzenkörner selbst auszusäen ist grundsätzlich günstiger als Jungpflanzen zu kaufen. Er testet mit verschiedenen Sämereien und muss sich an die richtige Saatgutmenge herantasten. Auf Hof Berg in Schleswig-Holstein sucht Meike Teschemacher die passenden Zuchtpartner aus für die Kühe auf dem Hof. Dafür durchsucht sie einen Katalog, in dem die wichtigsten Zuchteigenschaften der Bullen beschrieben sind. Denn das Ziel ist, durch geplante Nachzucht gesunde und körperlich gut gebaute Kälber zu bekommen.