Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Norddeutschland und die Welt
Becca und ihre Bande sind auf Superheldenmission. Becca ist der Superpiepmatz, der super kombinieren kann, Wunderwurm Pedro erkennt Gefahr schon aus der Ferne, Sylvie, das ultimative Super-Taschengirl, hat für den Notfall alles in der Tasche und das starke Eichelmännchen Emil hat Superkräfte. Als Beatrice von der Superheldenmission Wind bekommt, ruft sie die Superschurken ins Leben: Das böse Dachsgirl und die verotteten Karotten kämpfen gegen die wuseltastischen vier!
Becca und ihre Freunde wollen auf die Häschen-Kinder von Lola aufpassen und sie ins Bett bringen. Ein Kinderspiel und kein Problem, denkt Becca, schließlich ist sie eine Expertin: Sie geht jeden Abend selbst ins Bett. Doch Lolas Häschen-Kinder entpuppen sich als gewiefte Widerstandskämpfer. Als Becca endlich einen Weg findet, schläft Bandenmitglied Emil schon lange tief und fest.
Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.
Ein hustender Hund, Schildkrötenkot, eine unfreiwillige Dusche und sechs Welpen auf einen Streich: Bei den Tierärzten an der Mosel, auf Sylt und auf Rügen sind die Tage turbulent. Der Deutsch Drahthaar Quintus leidet unter Husten. Yasmin Diepenbruck entdeckt eine Granne in der Lunge des Hundes und benötigt viel Geschick und Geduld, um mit einer Endoskopie den zweijährigen Draufgänger von dem Übeltäter aus dem Kornfeld zu befreien. Doch plötzlich entpuppt sich die vermeintliche Granne als etwas ganz anderes. Und sechs Sheltie-Welpen sorgen beim Gesundheitscheck in der Praxis an der Mosel für Alarm. Züchterin Petra Müller-Lux bringt ihre fünf Wochen alten Welpen zum Gesundheitscheck. Die Rasselbande wuselt überall herum und sorgt bei Yasmin Diepenbruck für Entzücken, aber auch für zusätzliche Arbeit bei der Reinigung der Praxisräume. Stephanie Petersen hat in ihrer Praxis auf Sylt seltenen Besuch: Vier Landschildkröten müssen vor dem Winterschlaf auf Würmer untersucht werden. Die Inseltierärztin entdeckt Eier im Kot und verabreicht den mürrisch dreinblickenden Reptilien je eine Dosis schlecht schmeckender Medizin. Gar nicht so einfach, wenn die sich in ihren Panzer zurückziehen wollen. Auf Rügen braucht Waschbär Ouzo aus dem Sassnitzer Tierpark eine Spritze zur Stärkung seines Immunsystems. Tierarzt Marco Nieburg startet das große Waschbärenfischen mit dem Kescher. Doch der wohlbeleibte Waschbär lässt sich nicht so einfach einfangen und wehrt sich mit allen Mitteln, die ihm zur Verfügung stehen: Plötzlich steht der Veterinär im Regen.
Das "Star Wars"-Thema von John Williams in all seiner Pracht, Jerry Goldsmiths ikonische "Raumschiff Enterprise"-Melodien und Hans Zimmers beeindruckende "James Bond"-Soundtracks - all das verdanken wir drei Wegbereitern der Filmmusik: Erich Wolfgang Korngold, Max Steiner und Franz Waxman. Alle drei stammten aus dem deutschsprachigen Europa, waren jüdischer Herkunft und zur Flucht vor Krieg und Nationalsozialismus gezwungen. Diese klassisch ausgebildeten Komponisten transformierten im frühen 20. Jahrhundert die in Wien und Berlin erworbenen Methoden zu einer neuartigen amerikanischen Kunstform: der Filmmusik. Korngold, Steiner und Waxman balancierten das Verhältnis zwischen Bild und Ton aus und entwickelten Techniken sowie dramaturgische Kniffe, um den größtmöglichen Effekt auf den Zuschauer zu erzielen. Heute nutzen ihre Nachfolger wie Oscarpreisträger Hans Zimmer, Ramin Djawadi ("Game of Thrones") und Harold Faltermeyer ("Top Gun") das gleiche Handwerkszeug. Mit ihren kreativen Ideen vertonen sie fantastische Geschichten und verleihen ihnen eine eindrückliche Dimension. Ohne diese Musik könnten viele Geschichten nicht ihre ganze Kraft entfalten. Ihre Melodien sind Teil des kollektiven Gedächtnisses der Menschheit und spiegeln die vereinten Traditionen europäischer und amerikanischer Musikgeschichte wider. Die Dokumentation begleitet Komponisten bei ihrer Arbeit und erforscht die europäischen Wurzeln Hollywoods.
Ausschnitte aus der Sendereihe "Junge Klassik" aus dem Jahr 2001. Studierende aus Norddeutschlands Musikhochschulen spielen Werke berühmter Meister.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Salzwiesen liegen zwischen Nordsee und Deich, zwischen Watt und Du¨nen. Sie sind ein einzigartiger Lebensraum fu¨r seltene Tiere und Pflanzen. Der Film begleitet Menschen an drei Standorten an der Nordseeku¨ste in Niedersachsen, die das ganze Jahr u¨ber im Einklang mit der Natur von der Salzwiese leben und arbeiten, und zeigt die Scho¨nheit dieser einmaligen Naturlandschaft im Nationalpark Wattenmeer im Verlauf eines Jahres. In Wremen bei Cuxhaven darf ein Koch in seinem Restaurant als Einziger eine Pflanze der Salzwiese zubereiten, die auf der Roten Liste steht. Auf der Insel Spiekeroog betreiben zwei Imker eine Belegstelle fu¨r Bienenko¨niginnen. Und auf dem Adrianenhof in Neßmergrode zu¨chtet ein Landwirt die besonderen Salzwiesenrinder. Fu¨r Bjo¨rn Wolters spielen die Salzwiesen eine große Rolle. Er darf mit Erlaubnis der Nationalparkverwaltung den seltenen Ro¨hrkohl ernten und seinen Ga¨sten als Delikatesse anbieten. Fu¨r die Bienen auf Spiekeroog sind die Salzwiesen ebenfalls sehr wichtig. Wenn im Sommer der Strandflieder lila blu¨ht, sammeln sie dort ihren Nektar. Zu¨chter aus halb Europa bringen ihre Bienenko¨niginnen auf die Insel zur Begattung. Denn die Spiekerooger Bienen gelten als besonders sanftmu¨tig. Und die Insellage garantiert, dass sie nur von den dortigen Drohnen befruchtet werden. Jens Behrends aus Neßmergrode la¨sst seine Mutterku¨he mit ihren Ka¨lbern auf der Salzwiese grasen, auf Fla¨chen ohne Du¨nger und Pestizide, die mehrmals im Jahr von der Flut u¨berspu¨lt werden. Wenn die ersten Herbststu¨rme kommen, muss der Landwirt seine Tiere schnell in Sicherheit bringen.
Seit Wochen schon hat die Marine-Stabsärztin Dr. Karen Stendal (Christina Plate) keine Nachricht mehr von ihrer großen Liebe Gregor Simonis (Miguel Herz-Kestranek) erhalten, mit dem sie eine heimliche Affäre hat. Der Kapitän des stattlichen Segel-Schulschiffs Albatros durchkreuzt den Atlantik auf dem Weg nach Lissabon. Als Gregors Bordarzt erkrankt, ergreift Karen die Gelegenheit und lässt sich als Vertretung des Mediziners auf die Albatros abkommandieren. Wider Erwarten bereitet Gregor seiner Geliebten einen kühlen Empfang. Auch in den kommenden Tagen und Wochen bleibt Gregor seltsam zurückhaltend. Der Kapitän verweist immer wieder darauf, dass er ein verheirateter Mann ist und außerdem eine Vorbildfunktion gegenüber der Mannschaft erfüllen muss. Doch Karen spürt, dass diese Gründe vorgeschoben sind. Schließlich existiert Gregors Ehe seit geraumer Zeit nur noch auf dem Papier. Umso intensiver buhlt der unsympathische Obergefreite Brengel (Christian Kahrmann) um die Gunst der attraktiven Schiffsärztin. Während eines zweitägigen Landgangs in Lissabon bedrängt der erfolgsverwöhnte Offiziersanwärter Karen so sehr, dass sie sich nur noch mit einer Notlüge retten kann: Karen gibt vor, mit dem Journalisten Thomas Sand (Mark Keller) verabredet zu sein, der an Bord der Albatros gekommen ist, um eine Reportage über Frauen in der Marine zu schreiben. Dabei lernt sie ihn näher kennen, und aus der nicht geplanten Begegnung entwickelt sich eine intensive Affäre. Doch als die Albatros ihre Reise fortsetzt, erfährt Karen schließlich den wahren Grund für Gregors abweisendes Verhalten. Er leidet an einem inoperablen Hirntumor und hat nur noch kurze Zeit zu leben. Karen steht nun zwischen zwei Männern. Aber sie weiß, dass Gregor sie in dieser schweren Situation dringender braucht.
In der Sportsendung widmet man sich vor allem Live-Spielen aus lokalen Ligen oder sportlichen Höhepunkten der norddeutschen Bundesländer.
Alle vier Jahre startet in Frankreich das härteste Solo-Segelrennen der Welt: die Vendée Globe. 80 Tage auf dem Segelboot allein um die Welt. Am 10. November 2024 startet Boris Herrmann zum zweiten Mal bei dem Rennen der Superlative. Was das für Mensch und Material bedeutet, veranschaulicht diese Dokumentation. Boris Herrmann gilt als einer der Stars der globalen Seglerszene. 2020/2021 segelt er die härteste Nonstop-Regatta der Welt zum ersten Mal. Das Segelrennen der Superlative ist Boris Herrmanns Lebenstraum, der ihn jedoch körperlich wie emotional komplett an seine Grenzen bringt. Noch an Bord schwört er sich, diese Regatta nie wieder zu segeln. Doch kaum ist Herrmann wieder an Land, beginnt er, ein komplett neues Schiff zu konstruieren - ein Vabanquespiel. Die richtigen Neuerungen können große Vorteile bringe, überreizt er es aber, droht der Totalausfall. Es wäre das Ende seiner Karriere. Die Dokumentation zeichnet ein sportlich interessantes, aber auch ein sehr intimes Porträt des deutschen Extremseglers. Noch nie hat Boris Herrmann eine Filmcrew so nah an seinem Leben, seiner Motivation und seinen Emotionen teilhaben lassen. Zum ersten Mal sprechen sein Vater und auch seine Mutter über die Kindheit und die familiären Hintergründe des Segelstars. In sportlichen wie persönlichen Schlüsselmomenten begleitet ihn der Film von Jan Zabeil durch die Höhen und Tiefen der Vorbereitungen seiner nächsten großen Herausforderung: der Vendée Globe 2024/2025!
In der Sportsendung widmet man sich vor allem Live-Spielen aus lokalen Ligen oder sportlichen Höhepunkten der norddeutschen Bundesländer.
Die Sommerküche bleibt ja gern mal kalt: Die Kultköche Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer präsentieren einen delikaten Linsensalat mit Bleichsellerie. Spitzenkoch Björn Freitag zieht es mit seinem Sommerrezept an die Küste: Gratinierter Hering aus dem Ofen mit Kartoffel-Gurkensalat ist ein feines Gericht für den lauen Sommerabend auf Balkon oder Terrasse. Wie sehr Sommerküche Spaß machen kann, zeigen Anja Tanas und ihr "Heimathäppchen"-Team. Sie machen einen Veggie-Burger mit Zutaten aus der Region. Der schmeckt auch vom Grill. Bartender Nic Shanker macht meistens erfrischende, eiskalte Getränke. Doch selten sind es Drinks zum Löffeln. Da diese jedoch ziemlich trendy sind, hat er für den Sommer 2020 einen halbgefrorenen Cocktail kreiert: den Slushy Peach, ein Trinkeis mit Pfirsich und Sekt. Gemeinsam mit Yvonne Willicks zeigt er zudem eine alkoholfreie Erfrischung zum Löffeln: einen Frozen Yoghurt mit Erdbeeren!
Tarik Rose, Spitzenkoch und "Schnacker" von der Elbe, geht auf kulinarische Entdeckungstour quer durch Norddeutschland. Er trifft regionale Züchter, Bauern und Fischer, die sich mit viel Herzblut der Produktion gesunder Lebensmittel verschrieben haben und bekommt Einblicke in die Arbeit vor Ort. Tarik Rose packt mit an und natürlich schwingt er den Kochlöffel. Glückliche Kälber springen auf der grünen Wiese um ihre Mutterkuh herum, säugen Milch, wann immer sie wollen, und werden im Herdenverbund groß: Dieses idyllische Bild der muttergebundenen Kälberaufzucht findet Tarik Rose bei den Öko Melkburen vor. Im schleswig-holsteinischen Lentföhrden haben sich die drei Milchbauern Hans Möller, Achim Bock und Heino Dwinger zusammengetan, um ihre ganz persönlichen, hohen Ansprüche an eine faire und gesunde Nutztierhaltung zu erfüllen. Ihre Schwarzbunten Niederungsrinder stehen auf der Roten Liste aussterbender Rassen. Jede dieser Kühe gibt mit etwa 4.000 Litern im Jahr deutlich weniger Milch als die extrem hochgezüchteten Milchkühe, die es auf 10.000 Liter im Jahr bringen. Für die Öko Melkburen ist das aber kein Argument. Ihnen ist ein verantwortungsvoller Umgang mit den Tieren und der Umwelt wichtiger. Und sie sind glücklich, wenn sie spüren, dass es ihren Kühen und Kälbern gut geht! Tarik Rose legt Hand an, hilft mit beim Zusammentreiben der Herde in den Melkstand und kocht natürlich: mit Zutaten vom Hof. Diesmal gibt es leckeres Schaschlik mit Schmorgemüse und die besten Königsberger Klopse des Nordens!
Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind also Teilnehmer und Natur gleichermaßen die Gewinner.
Freja ist gerade 30 Jahre alt geworden und damit der älteste Schweinswal der Welt, weltweit eines der Exemplare, die für die Forschung im Einsatz sind. Sie kam 1997 als Beifang in die Forschungsstation Fjord&Bælt im dänischen Kerteminde, wurde dort im Hafenbecken aufgepäppelt und trainiert. Heute hilft sie den Forschern, mehr über die sensiblen Meeressäuger zu erfahren. Die Population in der deutschen Ostsee ist auf nur noch 500 bis 1.000 Tiere gesunken und gilt als stark gefährdet. In freier Wildbahn werden Schweinswale aufgrund der Gefahren und Belastungen im Meer nur noch zwischen sieben und acht Jahre alt. Durch die Arbeit mit Freja und zwei weiteren Artgenossen lernen die Forscher*innen, worauf Schweinswale genau reagieren, wovor sie Angst haben, was sie stresst und neugierig macht. Durch die tägliche Arbeit mit den Tieren haben sie Geräte entwickelt, die sie in der freien Natur einsetzen können, Pinger für Fischernetze, um die Tiere zu schützen, oder Tags, um deren Bewegungen analysieren zu können. So konnten die Dänen wichtige Studien erarbeiten, zum Beispiel, wie wilde Schweinswale auf Schiffslärm reagieren. Wenn Schweinswale sich durch ein lautes Geräusch bedroht fühlen, lassen sie sich auf den Boden sinken und warten, bis die Gefahr vorbei ist. Das bedeutet: Sie jagen in der Zeit nicht, sie fressen nicht und sie hören auf zu atmen. Sie flüchten aus Baugebieten von Offshore-Anlagen, aus der Nähe von Wasserstraßen. Aber wohin? Baulärm, laute Autos, Explosionen, wenn es dem Menschen irgendwo zu laut wird, geht er weg oder hält sich die Ohren zu. Wale können das nicht! Sie sind ähnlichen Lärmquellen unter Wasser ungeschützt ausgesetzt. Das Problem: Schall breitet sich im Meer viereinhalb Mal schneller aus als in der Luft. Ein Wal hört deshalb ein Boot, das vorbeifährt, nicht nur, wenn es direkt über ihm ist, sondern schon lange vorher und auch noch danach, manchmal für Stunden. Allein in der Welthandelsflotte sind ca. 60.000 Schiffe auf den Ozeanen unterwegs, die mit ihren hocheffizienten Propellern unter Wasser Krach machen. Noch vor 70 Jahren konnten Blauwale im Meer über eine Distanz von mehr als 1.600 Kilometer miteinander kommunizieren, heute schaffen sie mit ihrem sensiblen Gehör keine 160 Kilometer mehr, sich zu verständigen. Um herauszufinden, wie laut es unter Wasser ist, setzt die Firma JASCO aus Kiel für verschiedene Auftraggeber sensibelste Hydrofone ins Wasser. Mit einem Hydrofon arbeitet auch die Meeresbiologin Heike Vester im nordnorwegischen Bodø. "Wir müssen alles dafür tun, um die Tiere zu schützen und deshalb viel über sie wissen", sagt Heike Vester, die auch den Verein Ocean Sounds gegründet hat, der sich zum Schutz der Wale einsetzt. Wale sind wichtig für Ökosystem und Klima. Der Verein Ocean Sounds widmet sich der Erforschung von Kommunikation und Sozialverhalten der Meeressäuger. Eine Möglichkeit, damit es auf den Meeren wieder leiser wird, ist die Reduzierung von Schiffslärm. Während aktuell aller Fokus auf effiziente Antriebe steht, wird in Zukunft auch die Lautstärke unter Wasser reguliert werden. Deshalb arbeitet eines der weltweit größten Unternehmen im Propellerbau, Mecklenburger Metallguss in Waren, an neuen Modellen, die in der Schiffsversuchsanstalt in Potsdam auf ihre Eigenschaften untersucht werden.
Norddeutschland und die Welt
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Nachrichten
Zwischen Fachwerk, Flugplatz und Gartenkunst: eine Reise voller Charakter Wie klingt das Artland von oben? Heike Götz findet es heraus bei einem Segelflug über eine der geschichtsträchtigsten Kulturlandschaften Norddeutschlands. Mit dem Fahrrad erkundet sie Dörfer, Flüsse und Höfe, trifft leidenschaftliche Menschen, die mit Herz und Hand Geschichte bewahren und Zukunft gestalten. Ob Fachwerk-Retter in Badbergen, ein Influencer-Landwirt mit Ideen für ein ganzes Dorf oder Gartenkünstler in einem alten Wasserwerk: Das Artland überrascht an jeder Ecke. Heike Götz besucht Schloss Eggermühlen, taucht mit einem Förster in die Mythen der Maiburg ein, entdeckt alte Haustierrassen in der Arche Alfsee und flaniert durch liebevoll gestaltete Gartenparadiese am "Tag des offenen Gartentors". Selbst für einen kulinarischen Zwischenstopp mit Spitzenkoch Torsten "Pistole" Pistol ist noch Zeit. Eine Sendung voller Perspektiven: von der Luft bis ins Beet, vom barocken Schlosspark bis zur grünen Kreativität zwischen Anlagen und Beerensträuchern.
Neue Ausgaben von "Kaum zu glauben!" auch 2025: Kai Pflaume sorgt wieder mit neuen lustigen, spannenden, spektakulären und emotionalen Folgen für äußerste Unterhaltung. Deutschlands lustigstes Rateteam, bestehend aus Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burckhardt, Stephanie Stumph und Wincent Weiss, brennt geradezu darauf, den Gästen der Sendung ihre verblüffenden Geheimnisse, überraschenden Fähigkeiten, spektakulären Rekorde oder emotionalen Erlebnisse zu entlocken, denn vor diesen vieren ist kein Thema und kein Kandidat sicher: Welche unglaublichen Geschichten werden sie wohl diesmal erraten? Es bleibt spannend, wenn wieder die Möwentröte ertönt und die witzigen Ratehinweise manchmal mehr in die Irre als in die richtige Richtung führen - aber immer für reichlich Reaktionen im Publikum sorgen. Im wahrsten Sinne des Wortes werden es wieder unglaubliche Fernsehabende. Viel Vergnügen.
Das TV-Quiz mit Elton ist das ultimative Ratespiel für alle Fernsehfans, denn wieder dreht sich alles nur ums Fernsehen. Was ist da nicht alles passiert? Bewegende Momente, große Skandale, peinliche Pannen: Szenen zum Lachen, Staunen und natürlich zum Mitraten. Elton präsentiert wieder unglaubliche Fundstücke aus mehr als 60 Jahren Fernsehgeschichte. Als Ratefüchse begrüßt Elton vier Prominente, die nicht nur Teil des deutschen Fernsehens sind, sondern sich auch bestens damit auskennen, behaupten sie jedenfalls. Mit dabei sind: der Entertainer Jürgen von der Lippe, die "RTL Samstag Nacht"-Ikone und Schauspielerin Esther Schweins, der Komiker Kurt Krömer und die legendäre Supernase Mike Krüger. Sie treten in einem unterhaltsamen Wettstreit gegeneinander an, um in den "Na siehste!"-Folgen bei Nüsschen und Salzstangen Eltons knifflige Fragen zu Serien, Shows, Fernsehstars und Fernsehhits richtig zu beantworten. Aber: Es kann nur einer gewinnen und am Ende jeder Folge den begehrten "Telestar"-Pokal mit nach Hause nehmen. Allerdings nur, um ihn in der nächsten Folge schon wieder verteidigen zu müssen. Es bleibt also spannend, wer zu guter Letzt den Pokal behalten darf.
Das TV-Quiz mit Elton ist das ultimative Ratespiel für alle Fernsehfans, denn wieder dreht sich alles nur ums Fernsehen. Was ist da nicht alles passiert? Bewegende Momente, große Skandale, peinliche Pannen: Szenen zum Lachen, Staunen und natürlich zum Mitraten. Elton präsentiert wieder unglaubliche Fundstücke aus mehr als 60 Jahren Fernsehgeschichte. Als Ratefüchse begrüßt Elton vier Prominente, die nicht nur Teil des deutschen Fernsehens sind, sondern sich auch bestens damit auskennen, behaupten sie jedenfalls. Mit dabei sind: der Entertainer Jürgen von der Lippe, die "RTL Samstag Nacht"-Ikone und Schauspielerin Esther Schweins, der Komiker Kurt Krömer und die legendäre Supernase Mike Krüger. Sie treten in einem unterhaltsamen Wettstreit gegeneinander an, um in den "Na siehste!"-Folgen bei Nüsschen und Salzstangen Eltons knifflige Fragen zu Serien, Shows, Fernsehstars und Fernsehhits richtig zu beantworten. Aber: Es kann nur einer gewinnen und am Ende jeder Folge den begehrten "Telestar"-Pokal mit nach Hause nehmen. Allerdings nur, um ihn in der nächsten Folge schon wieder verteidigen zu müssen. Es bleibt also spannend, wer zu guter Letzt den Pokal behalten darf.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Freja ist gerade 30 Jahre alt geworden und damit der älteste Schweinswal der Welt, weltweit eines der Exemplare, die für die Forschung im Einsatz sind. Sie kam 1997 als Beifang in die Forschungsstation Fjord&Bælt im dänischen Kerteminde, wurde dort im Hafenbecken aufgepäppelt und trainiert. Heute hilft sie den Forschern, mehr über die sensiblen Meeressäuger zu erfahren. Die Population in der deutschen Ostsee ist auf nur noch 500 bis 1.000 Tiere gesunken und gilt als stark gefährdet. In freier Wildbahn werden Schweinswale aufgrund der Gefahren und Belastungen im Meer nur noch zwischen sieben und acht Jahre alt. Durch die Arbeit mit Freja und zwei weiteren Artgenossen lernen die Forscher*innen, worauf Schweinswale genau reagieren, wovor sie Angst haben, was sie stresst und neugierig macht. Durch die tägliche Arbeit mit den Tieren haben sie Geräte entwickelt, die sie in der freien Natur einsetzen können, Pinger für Fischernetze, um die Tiere zu schützen, oder Tags, um deren Bewegungen analysieren zu können. So konnten die Dänen wichtige Studien erarbeiten, zum Beispiel, wie wilde Schweinswale auf Schiffslärm reagieren. Wenn Schweinswale sich durch ein lautes Geräusch bedroht fühlen, lassen sie sich auf den Boden sinken und warten, bis die Gefahr vorbei ist. Das bedeutet: Sie jagen in der Zeit nicht, sie fressen nicht und sie hören auf zu atmen. Sie flüchten aus Baugebieten von Offshore-Anlagen, aus der Nähe von Wasserstraßen. Aber wohin? Baulärm, laute Autos, Explosionen, wenn es dem Menschen irgendwo zu laut wird, geht er weg oder hält sich die Ohren zu. Wale können das nicht! Sie sind ähnlichen Lärmquellen unter Wasser ungeschützt ausgesetzt. Das Problem: Schall breitet sich im Meer viereinhalb Mal schneller aus als in der Luft. Ein Wal hört deshalb ein Boot, das vorbeifährt, nicht nur, wenn es direkt über ihm ist, sondern schon lange vorher und auch noch danach, manchmal für Stunden. Allein in der Welthandelsflotte sind ca. 60.000 Schiffe auf den Ozeanen unterwegs, die mit ihren hocheffizienten Propellern unter Wasser Krach machen. Noch vor 70 Jahren konnten Blauwale im Meer über eine Distanz von mehr als 1.600 Kilometer miteinander kommunizieren, heute schaffen sie mit ihrem sensiblen Gehör keine 160 Kilometer mehr, sich zu verständigen. Um herauszufinden, wie laut es unter Wasser ist, setzt die Firma JASCO aus Kiel für verschiedene Auftraggeber sensibelste Hydrofone ins Wasser. Mit einem Hydrofon arbeitet auch die Meeresbiologin Heike Vester im nordnorwegischen Bodø. "Wir müssen alles dafür tun, um die Tiere zu schützen und deshalb viel über sie wissen", sagt Heike Vester, die auch den Verein Ocean Sounds gegründet hat, der sich zum Schutz der Wale einsetzt. Wale sind wichtig für Ökosystem und Klima. Der Verein Ocean Sounds widmet sich der Erforschung von Kommunikation und Sozialverhalten der Meeressäuger. Eine Möglichkeit, damit es auf den Meeren wieder leiser wird, ist die Reduzierung von Schiffslärm. Während aktuell aller Fokus auf effiziente Antriebe steht, wird in Zukunft auch die Lautstärke unter Wasser reguliert werden. Deshalb arbeitet eines der weltweit größten Unternehmen im Propellerbau, Mecklenburger Metallguss in Waren, an neuen Modellen, die in der Schiffsversuchsanstalt in Potsdam auf ihre Eigenschaften untersucht werden.
Bettina Tietjen und Steven Gätjen begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Hugo Egon Balder, Entertainer, Moderator und Produzent Hugo Egon Balder ist eine Fernsehlegende. Bekannt wird er Ende der 80er-Jahre mit den Fernsehshows "Alles. Nichts. Oder?!" und "Tutti Frutti". Danach schreibt er mit der legendären Comedy-Sendung "RTL Samstag Nacht" in den 90ern Fernsehgeschichte. 2003 folgt die erfolgreiche Ratesendung "Genial daneben". Darüber hinaus ist er als Sänger, Schauspieler und Comedian tätig - ein Allround-Talent eben. Im Herbst ist Balder, der im März 75 Jahre alt geworden ist, wieder mit seinem Bühnenprogramm "Erzählt es bloss nicht weiter" unterwegs. In der NDR Talk Show verrät Hugo Egon Balder, wie schwer es für ihn war, nach über sechs Jahrzehnten mit dem Rauchen aufzuhören und welche Episoden seines Lebens sich besonders gut für ein Comedyprogramm eignen. Leonie Bartsch und Linn Schütze, Podcasterinnen Ihr Podcast gehört zu den erfolgreichsten des Landes. Wenn Leonie Bartsch und Linn Schütze jeden Montag in "Mord auf Ex" von einem wahren Kriminalfall erzählen, hören bis zu fünf Millionen Menschen zu. Es geht um absurde Mordfälle, rätselhafte Cold Cases und True Crime-Storys wie beispielsweise den Mord am ehemaligen schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme, den Mord an an "Beatles"-Mitbegründer John Lennon oder um das rätselhafte Verschwinden der berühmtesten Krimiautorin der Welt, Agatha Christie. Linn Schütze und Leonie Bartsch erzählen dabei nicht einfach nur Verbrechen nach, sondern beleuchten die Hintergründe ausführlich und detailliert und steigen dazu auch selbst tief in die Recherche ein. Dazu führen sie Interviews mit Betroffenen und Überlebenden, sprechen mit Zeug*innen und Expert*innen. Wenn die Beiden auf Tour gehen, verkaufen sie spielend Hallen aus, in die 15.000 Menschen passen. Im November 2019 veröffentlichen die Journalistinnen ihren allerersten Podcast. Inzwischen tauchen Linn Schütze und Leonie Bartsch in weit über 200 Folgen in berühmte wie auch in unbekannte Kriminalfälle ein und ziehen dabei immer mehr Menschen in ihren Bann. Winfried Glatzeder, Schauspieler Er ist provokant, humorvoll, einzigartig: Schauspieler Winfried Glatzeder. Vor 80 Jahren geboren, ist er bereits Anfang der 60er-Jahre in der DDR ein DEFA-Star, bevor "der Belmondo des Ostens" 1973 mit dem Kultfilm "Die Legende von Paul und Paula" zur lebenden Schauspiellegende wird. 1981 geht Glatzeder mit seiner Familie in den Westen - und kann auch hier nahtlos an seine Erfolge auf der Theaterbühne, im Film und im Fernsehen anknüpfen. Ein Leben lang bleibt der Charakterschauspieler rastlos, neugierig und auf positive Art unberechenbar. Immer wieder sorgt er für Schlagzeilen, so auch durch seine Mitwirkung im "Dschungelcamp". Privat hingegen zeigt er Beständigkeit, seit 1970 ist der Vater zweier Söhne glücklich mit seiner Frau Marion verheiratet. Warum er 104 Jahre alt werden will und wie seine weiteren Zukunftspläne aussehen, verrät Winfried Glatzeder in der NDR Talk Show.
Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.
Für Landwirtin Franziska Bennecke aus Kissenbrück geht es im Jahr 2023 um einiges. Eigentlich wollte sie längst mit der Ernte ihres Weizens angefangen haben, doch die andauernden Regenfälle machen das unmöglich. Die Qualität ihres Weizens sinkt. Sie hofft, dass sie ihren wertvollen Brotweizen noch an die Mühle verkaufen kann. Franziska Bennecke hat den Hof in der Nähe von Wolfenbüttel von ihren Eltern übernommen und sich damit, anders als ihre beiden Schwestern, für den Beruf als Landwirtin entschieden. Zusammen mit ihrem Kompagnon muss sie dafür sorgen, dass alle Felder der Maschinengemeinschaft abgeerntet werden, insgesamt 1100 Hektar. Noch ist es zu nass, der Weizen geht so nicht durch den Mähdrescher. Sobald der wochenlange Regen endet, muss es möglichst schnell gehen. Deshalb haben sie in diesem Jahr einen zusätzlichen Mähdrescher bestellt. Den Großteil der Ernte möchte Franziska an die Okermühle liefern, die u.a. das Mehl für den original Leibniz Butterkeks herstellt. Bei der Abnahme wird getestet: Ist die Qualität des Weizens noch gut genug, um als Brotweizen angenommen zu werden? Oder hat das Getreide durch den Regen so viel an Qualität verloren, dass Franziska ihn nur noch als Futterweizen verkaufen kann? Mehr als 2,8 Millionen Tonnen Weizen werden jedes Jahr auf den Feldern Niedersachsens geerntet, gut 13 Prozent der bundesweiten Weizenernte. Der Landkreis Wolfenbüttel gehört zu Niedersachsens Bördegürtel, der sich südlich der A2 von Hameln über Hildesheim bis Magdeburg spannt und mit seinen fruchtbaren Böden prädestiniert für den Weizenanbau ist. Wie Franziska Bennecke bangen in diesem Sommer Landwirtinnen und Landwirte in ganz Norddeutschland um ihre Ernte. Die vierteilige "Die Nordreportage"-Serie "Trecker, Typen, Erntezeit" zeigt die Arbeit von Landwirtinnen und Landwirten, einer Lohnunternehmerin, einem Landmaschinenmonteur und der Polizei im Erntejahr 2023, in dem nicht nur Mengen und Marktpreise, sondern auch das Wetter verrücktspielen.
Im Harzer Vorland möchte Landwirt Johannes Bercht ein paar trächtige Rinder von der Weide holen und in den Kuhstall bringen. Dort sollen sie dann energiereicheres Futter bekommen, das sie jetzt brauchen und auf der abgefressenen Weide nicht mehr finden. Doch der Rindertransport ist nicht ohne Tücken. Zwar können die Tiere dem Schrot nicht widerstehen und lassen sich entspannt in die Fanganlage locken. Doch nun müssen sie noch auf den Hänger. Da müssen Johannes und sein Azubi Silas schon andere Überredungskünste auffahren. Auf dem Hof in Sophienhof bei Neustrelitz will Karsten Dudziak eine neue Lagerhalle für seine Kartoffeln bauen lassen. Dabei setzt er auf einen Zimmermann, der aus der Region kommt. Denn Karsten hat besondere Ansprüche an seine neue Halle. Sie soll nicht nur zweckmäßig sein, sondern auch optisch ansprechend. Deswegen möchte er keine 08/15-Halle aus Stahl, sondern mit viel Holz. Doch es gibt viel zu bedenken: die Statik, den Zeitplan und natürlich auch die Kosten. In den Hamburger Vier- und Marschlanden geht Gärtner Jens Wöbb einer Herzensaufgabe nach. Er möchte Zierkürbisse pflanzen. Die sind nur für die Dekoration geeignet und nicht essbar. Seit seiner Kindheit hat er zu diesen speziellen Kürbissen eine besondere Beziehung. Und aus diesem Grund sorgt er beim Anpflanzen auch dafür, dass seine Kürbispflanzen die besten Voraussetzungen haben, um gut gedeihen zu können. Eigentlich eine Arbeit, die Jens gerne macht, aber die Folienverlegemaschine spielt nicht richtig mit. Auf dem Ziegenhof im niedersächsischen Wendland ist viel zu tun. Auf eine Ziegengruppe kommt demnächst eine neue wichtige Aufgabe zu: Landschaftspflege. Sie sollen Heideflächen in der Nähe von Bremen vor der Verbuschung schützen. Dafür muss Veronika Obermeyer die Tiere vorbereiten. Zunächst stellt sie die Tiere trocken. Das heißt, sie sorgt dafür, dass die Ziegen die Milchproduktion einstellen. Gleichzeitig hat ihr Mann Sören Stress auf dem Acker. Er bringt das erste Mal Speisesoja auf dem Acker aus. Doch das angeimpfte Saatgut darf keine Sonnenstrahlen abbekommen.