Auf Hof Dannau in Schleswig-Holstein sind gleich 14 Rinder ausgebüxt. Jetzt heißt es, die Jungtiere wieder einzusammeln. Gar nicht so einfach. Und dann entdeckt Landwirt Falk Teschemacher auf seiner Weide auch noch den Bullen des Nachbarn. In Badenhausen muss Landwirt Johannes Bercht noch dringend eine Zwischenfrucht drillen. Das lässt das Wetter der vergangenen Tage aber einfach nicht zu. Genug zu tun ist dennoch auf dem Hof. Eine Kuh hatte in der Nacht eine schwere Geburt, Johannes will das Tier untersuchen. Auch in Hamburg-Ochsenwerder regnet es seit Tagen. Die Ernte aber muss weiter vorangetrieben werden. Zum Glück wächst der Wildsalat in einem der 36 Tunnel der Gärtnerei. Da bleiben die Erntehelfer trocken. Anders sieht es beim Wintersalat aus. Der wächst draußen und muss auch geerntet werden. In der Gemüsegärtnerei sollte man wetterfest sein. Auf dem Mühlenhof in Zepelin muss eine Mutterschafherde auf eine andere Weide gebracht werden. Hier hat der viele Regen der vergangenen Tage geholfen, dass das Gras wieder nachgewachsen ist und jetzt im Herbst noch gutes Futter für die Muttertiere bereithält. Allerdings ist es gar nicht so leicht, die Tiere auf die neue Weide zu bekommen.
Nach dem Phänologischen Kalender ist von etwa Mitte September bis Oktober der Vollherbst im Gartenjahr. Ein Garten im Herbst bedeutet mehr, als nur Laub harken und ernten. Aber auch das gehört natürlich dazu. Gartenprofi Peter Rasch erklärt, welche Kulturen sich besonders gut eignen, um bis in den Herbst noch frisches Gemüse ernten zu können. Wie macht man Gemüse haltbar, damit man lange etwas davon hat: einwecken, einlagern oder lieber fermentieren? Die Zwiebeln der Frühblüher müssen zu dieser Jahreszeit ins Beet. Was ist jetzt auf dem Rasen zu tun? Wie kann man einfach Pflanzen für eine Hecke nachziehen? Wie verpasst man einem alten Obstbaum eine Wurzelkur? Peter Rasch zeigt, wie man schnell und unkompliziert eine dekorative Herbstbepflanzung zaubern kann. Und natürlich beantwortet er auch wieder Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern.
Beim Film heißt es "alles auf Anfang", wenn eine Szene noch einmal gedreht wird. Dann nehmen alle Schauspieler ihre Ausgangspositionen ein, die Requisiten werden wieder an ihren ursprünglichen Ort gelegt, die Kamera geht auf Startposition. 2003 wurde die erste Folge "Elefant, Tiger & Co." ausgestrahlt, nichts war gestellt, sondern das Zooleben vor und hinter der Kamera wurde so erzählt, wie es wirklich stattfindet. In der 1.000. Jubiläumsfolge wird eine Ausnahme gemacht und alles wieder auf Anfang gesetzt. Die Tierpfleger der ersten Stunde spielen dafür knapp 20 Jahre später noch einmal Teile der ersten Folge der beliebten Serie aus dem Leipziger Zoo nach. Tiger bei der Paarung, ein Lippenbär beim Abschied: damals und heute. Oft stellt sich bei den Geschichten ja die Frage, ob wohl alles gut ausgeht. Und so ist es auch bei der 1.000. Sendung, alles noch einmal - nur 1.000 Folgen später: ob das gut geht?
Johanna macht sich allergrößte Sorgen um ihren Brummel: Er musste mit Wundbrand in die Klinik eingeliefert werden. Ausgerechnet jetzt, da Bernhard mit seinem Sohn Marius auf den Hof kommen möchte, ist der Uropa nicht da. Und die Nachrichten, die sie aus dem Krankenhaus bekommt, sind alles andere als aufmunternd. Als ob das für Johanna nicht schon genug Aufregung wäre, hält der Tag noch ganz andere Hürden für sie bereit. Eva versucht alles, um eine Stundung für ihre Steuerschulden zu bekommen. Doch trotzdem kündigt ihr der Beamte eine Zwangsvollstreckung an. Evas Dilemma: Sie hat Andreas noch nichts von der Nachforderung erzählt, deshalb kann sie ihn auch nicht um Rat fragen. Am liebsten wäre ihr, sie könnte die ganze Angelegenheit erledigen, ohne dass überhaupt jemand von ihren Schwierigkeiten erfährt. Doch diese Last zwingt die Wirtin allmählich in die Knie. Frau Heilert wird so langsam von Panik gepackt: Noch immer hat sie die Akten von Hermann nicht zurückbekommen. Und wenn die nicht bald wieder an Ort und Stelle stehen, kann sie das zwar nicht Kopf und Kragen kosten, wohl aber ihren Job.
Wenn Weihnachten naht, bereitet sich das Münsterland auf das Fest des Jahres vor. Backen gehört auf jeden Fall dazu, überall duftet es nach frischen Köstlichkeiten. In Everswinkel gibt es einen würzigen Wintertraum zu entdecken, den ein junger Bäcker nach seiner Wanderschaft erfand. Die führte ihn sogar bis Indien, woher viele weihnachtliche Gewürze stammen. In Münster backen zwei Studentinnen eine leckere Bratapfeltorte. Und in Billerbeck werden Lebkuchen noch in uralten Holzformen hergestellt. Eine Goldschmiedin aus Nottuln verrät das Rezept für ihre Lieblings-Festtagstorte: verziert mit echtem Blattgold. Kostbarkeiten aus Weihnachtsbäckereien aus dem Münsterland. Ein edler Genuss fürs Fest.
Mo steht unerwartet vor Julius' Tür und will reden! Überfordert wirft Julius ihn raus, er will Mos Erklärungsversuche nicht hören. Doch Mo lässt nicht locker und gesteht Julius in einem emotionalen Schlagabtausch, dass es sein größter Fehler war, Julius zu verlassen. Valerie findet Tina immer sympathischer und ist überzeugt, dass Tina kein Interesse mehr an Ben hat. Bis Tina und Ben sich verabreden, an ihrem Hochzeitstag gemeinsam zu essen. Valeries Misstrauen flammt wieder auf und sie sagt Tina auf den Kopf zu, dass sie Ben noch liebt. Tina fühlt sich ertappt. Till muss einsehen, dass die Suche nach seinem Vater aussichtslos ist. Bis ihm Leyla von Jennys letzten Worten erzählt: der Kaiser. Till ist überzeugt, dass muss der Name ihres Vaters sein - Bella findet das absurd. Heiner versucht die Missverständnisse zwischen Britta und ihm auszuräumen, macht es aber nur noch schlimmer. Elyas läuft ein Hund zu, der offenbar niemandem gehört. Bella verliebt sich sofort in den Hund und Elyas beschließt, ihn zu behalten.
Christoph und Markus geraten wegen Lale und Vincent aneinander. Henry und Maxi nähern sich weiter an. Greta versucht, sich wieder auf Luis einzulassen. Auch wenn Markus versteht, warum Christoph Lale für das Golfturnier zugesagt hat, muss er sich an seine geschäftliche Vereinbarung mit Anastasia halten, denn der "Fürstenhof" darf nicht vertragsbrüchig werden. Da die beiden sich nicht einigen können, muss eine Eigentümerversammlung einberufen werden. Als Henry Anastasia kennenlernt, entsteht ein harmloser Flirt, auf den Maxi leicht eifersüchtig reagiert. Sie ärgert sich über sich selbst, zumal Henry sie damit aufzieht. Auch Werner wundert sich über Henry. Er ist von dessen selbstbewusstem Auftreten irritiert und ahnt, dass Henry ein Geheimnis mit sich trägt. Nachdem Greta Miro klargemacht hat, dass aus ihnen nie etwas werden wird, gelingt es ihr, sich wieder auf Luis einzulassen. Doch da wird Miro trotz seiner Vergangenheit eines klar: Greta ist die Frau, der er sein Herz wieder öffnen könnte.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?
So schön fluffig Wolken meist aussehen mögen: Sie sind alles andere als feste Gebilde, betont Bjorn Stevens vom Max-Planck-Institut für Meteorologie. Im Grunde sind Wolken eine Ansammlung von Wassertröpfchen. Das Zusammenspiel aus Temperatur, Luftfeuchte und physikalischen Prozessen bestimmt das Leben der Wolke. Und es ist permanent im Wandel. Das macht Wolken so wenig greifbar - und ihre Manipulation so schwierig. Dennoch ist die Versuchung groß, Wolken für eigene Zwecke zu beeinflussen. Sei es, um für wolkenlosen Himmel zu sorgen oder um zu verhindern, dass Gewitterwolken dicke Hagelkörner abregnen. Bringt man bestimmte Aerosolpartikel in eine Wolke ein, können die kleinen Wolkentröpfchen zu großen Tropfen anwachsen und schließlich als Regen niedergehen. Solche sogenannten Wolkenimpfungen sind weltweit verbreitet. Ihr Nutzen ist allerdings umstritten. Damit es funktioniert, muss man die Wolke zur richtigen Zeit und an der richtigen Stelle genau mit der richtigen Aerosolmenge impfen. "Wenn man der Wolke zu viele Aerosole gibt, sind die Wolkentropfen kleiner und der Regen wird unterdrückt", sagt Mira Pöhlker vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung. Wer Wolken zu seinen Gunsten steuern will, sollte zudem beachten: Je nach Lage und Beschaffenheit können Wolken ganz unterschiedlich wirken: Wolken kühlen die Atmosphäre, indem sie Schatten werfen. Gleichzeitig verhindern sie, dass Wärmestrahlung von der Erde ins Weltall gelangt. Kein Wunder, dass Wolken einer der großen Unsicherheitsfaktoren für Klimaprognosen sind.
Für Dr. Kathrin Globisch beginnt der Tag turbulent. Bei der Suche nach ihrem Ladekabel findet sie einen Verlobungsring. Als sie Alexander Weber darauf anspricht, bestätigt er indirekt ihren Verdacht. Der richtige Antrag soll jedoch erst am Abend in einem Restaurant erfolgen. In der Sachsenklinik erwartet Kathrin eine ängstliche Patientin. Anna Thewe ist plötzlich mit ihrer Gallenblasen-OP nicht mehr einverstanden. Sie befürchtet, dass sie nicht mehr aus der Narkose aufwachen wird. Kathrin kann Frau Thewe überzeugen, dem Eingriff doch zuzustimmen. Während der Gallen-OP verliert Dr. Globisch plötzlich das Bewusstsein und reißt im Sturz den Beatmungsschlauch vom Narkosegerät. Sie wird umgehend notversorgt. Nun muss geklärt werden, was hinter Kathrins plötzlichem Zusammenbruch steckt. Dr. Lea Peters liest im Blog von Jenne Derbeck von dessen Kopfschmerzen und Schwindel. Sie erschrickt: Beides sind Symptome, die auf eine drohende Ruptur seines Hirnaneurysmas schließen lassen! Lea macht sich sofort auf die Suche nach ihm und findet ihn mitten in der Wildnis. Jenne wiederum gibt gleich zu, dass er sie mit dem Gerede von Kopfschmerzen und Schwindel testen wollte. Dass sie gleich zu ihm gekommen ist, beweist in seinen Augen ihr Interesse an ihm.
Anne Hinrichs wird nach einem Unfall mit dem Fahrrad von Ben Ahlbeck im Johannes-Thal-Klinikum behandelt. Nicht von ihrer Seite weicht der zehnjährige Lenny Clüver. Er reagiert auf niemanden außer auf Anne. Doch Lenny muss abgeholt werden, nur gibt es in seiner Akte keine Kontaktdaten. Lenny ist für wenige Wochen das Pflegekind von Anne und ihrem Mann. Tobias kommt ins JTK, aber es fällt schnell auf, dass er nicht den gleichen Draht zu Lenny hat. Dennoch muss der Junge nun mit ihm gehen, obwohl Tobias klarmacht, dass er die Vormundschaft für Lenny nicht übernehmen möchte. Anne hingegen ist fest entschlossen, genau das zu tun. Dr. Elias Bähr und Dr. Emma Jahn nehmen Erol Steltze auf, Koch im Johannes-Thal-Klinikum. Der Mann wirkt sehr gestresst, hat hohen Blutdruck und Puls, aber sich zurücklehnen kommt für ihn nicht infrage. Die ambitionierte Emma fällt ihm aber direkt auf. Denn sie erinnert ihn an die jungen Nachkömmlinge, die alle an seinem Stuhl sägen. Doch Emma hat auch eine andere Seite, eine mutige, denn es wird Zeit für einen Konfrontationskurs! Rebecca hat eine Steißbeinverletzung und will keinem sagen, woher diese kommt. Da hat Matteo Moreau doch direkt eine Sonderbehandlung, die die Assistenzärztin an ihre Grenzen bringt, bis sie endlich gesteht.
Hamburg: Vorweihnachtszeit auf St. Pauli Neonreklame, auf St. Pauli funkelt und glitzert es das ganze Jahr über. Doch in der Vorweihnachtszeit hält auch der Kiez ein wenig inne. Vor Corona war Santa Pauli ein Weihnachtsmarkt der etwas anderen Art, was sowohl Verkaufsstände als auch Publikum betrifft. Die Standbetreibenden sind auch ein ganz besonderes Volk. Und am Schmidt Theater direkt an der Reeperbahn wurde für das Kindermusical "Die Weihnachtsbäckerei" geprobt. Mecklenburg-Vorpommern: der Schäfer vom Hullerbusch Im Schafstall von Jakob Hermühlen in dem verträumten Landstrich zwischen Carwitzer See und Schmaler Luzin in der Feldberger Seenlandschaft leben 400 Pommernschafe und 30 Ziegen seit einigen Jahren unter seiner Obhut. Von einem Tag auf den anderen musste der gelernte Tischler den Traditionsbetrieb des Vaters übernehmen, ein Unfall hatte ihn aus dem Leben gerissen. Jakob ist der Familientradition treu geblieben, hat das alte Hullerbusch-Logo beibehalten. Doch Wollverarbeitung, Vermarktung und Verkaufsstände tragen seine Handschrift. Auch zwei junge Schafschererinnen aus Berlin kommen zu ihm, die sind sanfter zu den Tieren. Niedersachsen: bis alle Birnen brennen. Hannovers Weihnachtsbeleuchtung Die größte zusammenhängende Weihnachtsbeleuchtung der Welt wird in Hannovers Innenstadt installiert. Leuchtende Weihnachtssterne und blinkende Lichterketten, größer als in New York! Mehr als 300.000 Lichtpunkte, gut 100 Sternschnuppen und zehn Kilometer Lichterkette müssen in abenteuerlicher Höhe installiert werden. Ein Kletterteam aus Tirol ist angefragt. Der größte Weihnachtsstern wiegt 250 Kilogramm und hat einen Durchmesser von neun Metern! Martin Prenzler, Herr der Lichter und Sterne, ist besonders stolz auf die LED-Technik. Sie spart 90 Prozent Energie ein. Alles fiebert auf den großen Moment hin wenn es heißt: Licht an in Hannover! "die nordstory" ist dabei. Schleswig-Holstein: Advent im UNESCO-Welterbe Lübeck, die einstige Königin unter den Hansestädten, zieht normalerweise wie vor Coronazeiten zur Adventszeit Scharen von Besucher*innen an, lockt mit liebevoll geschmückten historischen Gassen und verschiedenen Weihnachtsmärkten, die sich über große Teile der Altstadtinsel erstrecken. Rund um das Europäische Hansemuseum gibt es einen besonderen, beschaulichen Markt. Marian Rojahn leitet den Aufbau und hat gleich zwei große Aufgaben vor sich. Wie kann es gelingen, eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen, die besonders Familien mit Kindern zum Verweilen einlädt? Und vor allem: Wie soll er nur eine Eisbahn in Pink organisieren, die sich Lübecks Tourismuschef als Attraktion für die Kids so sehr wünscht? Konditormeister Aurèle Uter arbeitet direkt nebenan im kleinen Café Fräulein Brömse. Süße Verführungen werden dort serviert, ausgerechnet im ehemaligen Beichthaus des Lübecker Burgklosters. Der Plan von Aurèle: Dem klassischen und weltberühmten Dresdner Christstollen will er endlich mal eine Lübecker Variante entgegensetzen! In der Stadtbibliothek hat er alte Rezeptbücher aus dem 16. Jahrhundert aufgestöbert. Vielleicht findet er darin eine interessante Idee für seinen hanseatischen Christstollen. Eines ist jedenfalls gesetzt: Marzipan muss auf jeden Fall als Zutat mit hinein.
Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.
Rutschpartie Die ersten Heuler sind schon dick und rund. Im Auswilderungsbecken sollen sie jetzt die letzten Kilos dazugewinnen. Zwischendurch müssen sie aber immer wieder gewogen werden. Afrikasafari Großwildschau mit Hindernissen auf der Afrikawiese Im Jaderpark. Bevor Henning Kloppe und Christoph Thien auf die Anlage können, stehen ihnen sowohl die Strauße als auch die Giraffen im Weg. Tauchsport Während im Zoo am Meer Bremerhaven tonnenweise Fisch verladen wird, zeigt Eisbärin Valeska, was sie für Hering so alles anstellen kann: über und unter Wasser.
Am frühen Abend werden aktuelle Themen aus Schleswig-Holstein beleuchtet und kritisch hinterfragt. Außerdem gibt es Informationen zu den neuesten Trends und Ereignissen aus der Kunst- und Kulturszene.
Sarah und Christoph arbeiten als Team beim Zoll. Ihr Einsatzgebiet: die Westküste Schleswig-Holsteins, von Wedel bis zur dänischen Grenze. Das Besondere an dieser Zolleinheit: Sie kontrollieren alles - Pkw, Lkw, Schiffe und Flugzeuge. Dabei sind sie unterschiedlichen Schmuggelwaren auf der Spur: Zigaretten, Drogen, Alkohol und Gold. Ihre Einsätze führen sie nach Sylt, an den Büsumer Hafen, in den Sportboothafen von Glückstadt und auf einschlägige Rastplätze entlang der Autobahn und in Industriegebiete. Die Herausforderung in ihrem Job: den richtigen Riecher zu haben und die verdächtigen Personen in der Masse zu erkennen. Gerade am Flughafen keine leichte Aufgabe. Dort laufen viele Passagiere und Koffer in kurzer Zeit an ihnen vorbei. Ihre Intuition und Berufserfahrung sind dabei für Sarah und Christoph das wichtigste Handwerkszeug. Mit zum Team gehört Rauschgiftspürhund Sam. Er ist immer an Sarahs Seite, im Dienst und auch nach Feierabend. Nach einer dreimonatigen Ausbildung ist er darauf trainiert, Betäubungsmittel wie Kokain oder Haschisch auf Ladeflächen oder im Flugzeug erschnüffeln zu können und die Schmuggler so zu identifizieren. Gemeinsam gehen die drei auf Streife und sorgen dafür, dass die Westküste Schleswig-Holsteins frei von Schmuggel bleibt.
Norddeutschland und die Welt
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Die Nachrichten der ARD
* Die neue Grundsteuer - was wird 2025 anders? Ab 2025 müssen Immobilieneigentümer:innen die neue Grundsteuer zahlen. Wer wird ab dann mehr zahlen müssen? Wie kann man sich wehren, wenn man glaubt, die Steuer wurde falsch bemessen? Finanzexpertin Barbara Sternberger-Frey hat im Studio die wichtigsten Antworten. * Achtung Änderung: Gesetzliche Krankenkasse - wann lohnt sich ein Wechsel? Die Krankenkassenbeiträge steigen und steigen. Wer gesetzlich krankenversichert ist, kann bei jeder Beitragserhöhung kündigen und zu einer neuen wechseln. Doch wie findet man die richtige Kasse? Wie unterscheiden sie sich in den Leistungen? SWR Finanzexpertin Barbara Sternberger-Frey hat im Studio die wichtigsten Antworten.
Vier Landfrauen aus ganz Deutschland begeben sich in der Vorweihnachtszeit auf eine kulinarische Reise: von Vorpommern bis nach Oberbayern. Die Teilnehmerinnen besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen, bieten Einblicke in den Arbeitsalltag und servieren festliche Weihnachtsmenüs. Am Ende vergeben sie Punkte und küren eine Siegerin. Wer kocht das beste Weihnachtsmenü? Der Vauß-Hof in Salzkotten-Scharmede ist eine große Hofgemeinschaft mit Rindern, Solidarischer Landwirtschaft und ein Lernort Bauernhof. Hier lebt Anja Pötting mit ihrem Mann Marius und den vier Kindern. Anja hat Theologie studiert und ist erst über ihren Mann zur Landwirtschaft bekommen. Gemeinsam haben sie dem Hof neues Leben eingehaucht, der zuvor bereits mehrere Jahre stillgelegt war und Marius` Eltern gehörte. Seit 2015 wird in einer Solidarischen Landwirtschaft für 130 Mitglieder Gemüse auf dem Hof angebaut. Dazu gibt es 130 Rinder, deren Fleisch die Familie in ihrem Hofladen verkauft. Anja und Marius versuchen, den Hof möglichst nachhaltig zu bewirtschaften. Gemeinsam mit anderen Bürgern im Ort betreiben sie auch ein Windrad, das 4000 Haushalte mit Strom versorgt. Kennengelernt haben sich die beiden über ihr soziales Engagement und ihren Freiwilligendienst im Ausland. Marius war in Brasilien und Honduras, Anja in Kenia. Anja serviert in ihrem Weihnachtsmenü zunächst ein warmes Quittenbrot mit Marmelade, Rouladen mit gebratener Polenta, Rotkohl und Feldsalat und zum Dessert eine Nusstorte mit heißer Schokolade. Weitere Teilnehmerinnen: In Vorpommern führt Dörte Wolfgramm-Stühmeyer einen Gemischtbetrieb mit Rindern, Schafen und Schweinen. Zaneta Frankenfeld hat eine kleine Bucheckern-Manufaktur in der Eifel. Theresa Tischner züchtet im bayerischen Voralpenland irische Dexter-Rinder.
Physiotherapie wird in Deutschland oft falsch verordnet, ist Mangelware, teilweise sind die Anwendungen veraltet. Dabei haben viele Menschen in Deutschland Rücken-, Schulter-, Hüft- und Kniebeschwerden. Ursache für 373 Arbeitsfehltage je 100 Versicherte der DAK-Gesundheit im Jahr 2023. Wo liegt das Problem? Warum funktioniert Physiotherapie oft nicht gut? In Deutschland entscheidet immer der Arzt, welche Therapie angewendet wird. In vielen anderen Ländern gibt es längst die sogenannte Blankoverordnung, nach der die Physiotherapeuten selbst entscheiden, wie sie Patienten behandeln. Die Reportage blickt zu den Nachbarländern in die Niederlande und Schweiz: Was wird dort besser gemacht? Und es wird bei Patienten, Physiotherapeuten und Wissenschaftlern nachgefragt, was verbessert werden müsste. Denn jetzt wäre der richtige Zeitpunkt, etwas zu ändern: 2024 steht im Bundesgesundheitsministerium die Überarbeitung des Gesetzes über die Berufe in der Physiotherapie an.
NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spricht mit den Machern und spürt den neusten Trends nach.
Ivan Locke hat alles, wovon er je geträumt hat: eine glückliche Ehe mit Katrina, zwei tolle Söhne und eine erfolgreiche Karriere als Bauingenieur. Doch am Abend vor seinem bislang größten Job bekommt er im Auto einen Anruf, der alles zu zerstören droht. Der sonst so gewissenhafte Mann hat sich einen Fehltritt geleistet. Und plötzlich steht alles auf dem Spiel, wofür er so lange und so hart gearbeitet hat. Denn die Frau, mit der Ivan auf einer Betriebsfeier schwer alkoholisiert einen Seitensprung hatte, wurde schwanger und steht jetzt kurz vor der Entbindung. Völlig konsterniert von dieser überraschenden Nachricht fährt Ivan Richtung London, um bei der Geburt seines dritten Kindes dabeizusein. Zu Hause aber erwartet ihn seine Familie bereits sehnlichst. Und auch seinen Großauftrag kann er nicht einfach so platzen lassen. Während Ivan weiter Richtung London fährt, versucht er, durch mehrere Telefonate mit seiner Familie, seinen Kollegen und Bekannten zu retten, was zu retten ist.
* Die neue Grundsteuer - was wird 2025 anders? Ab 2025 müssen Immobilieneigentümer:innen die neue Grundsteuer zahlen. Wer wird ab dann mehr zahlen müssen? Wie kann man sich wehren, wenn man glaubt, die Steuer wurde falsch bemessen? Finanzexpertin Barbara Sternberger-Frey hat im Studio die wichtigsten Antworten. * Achtung Änderung: Gesetzliche Krankenkasse - wann lohnt sich ein Wechsel? Die Krankenkassenbeiträge steigen und steigen. Wer gesetzlich krankenversichert ist, kann bei jeder Beitragserhöhung kündigen und zu einer neuen wechseln. Doch wie findet man die richtige Kasse? Wie unterscheiden sie sich in den Leistungen? SWR Finanzexpertin Barbara Sternberger-Frey hat im Studio die wichtigsten Antworten.
Die Kartoffel bietet unzählige Möglichkeiten für kreative und schmackhafte Gerichte. Sie kann gekocht, gebacken, frittiert oder püriert werden und lässt sich außerdem hervorragend mit einer Vielzahl an Zutaten kombinieren. In der Küche von Fernsehköchin Zora Klipp und Meisterkonditorin Theresa Knipschild ist die tolle Knolle diesmal Hauptdarsteller und Basis für deftige und süße Speisen. Los geht es mit Theresas Kartoffelkuchen. Dafür werden die Kartoffeln gekocht, zerdrückt und mit gemahlenen Haselnüssen, Eigelb, Backpulver, Zucker und Gewürzen vermengt. Danach wird geschlagenes Eiweiß untergehoben, damit der Kuchen beim Backen saftig und luftig bleibt. Getoppt wird der Kartoffelkuchen mit eingelegten Kirschen und einer süßen Schicht aus Crème fraîche und Puderzucker. Raffiniert und eine Augenweide zugleich: Zoras Kartoffelrolle. Dafür muss zunächst, ähnlich wie beim Kuchen, ein Teig hergestellt werden. Für Stabilität sorgen dabei Weizengrieß, Kartoffelstärke und Eier. Der Teig wird anschließend ausgerollt und mit Ricotta, Mangold und gerösteten Mandeln belegt. Danach wird die Kartoffelteigplatte zur Rolle geformt, dann mit Butter bepinselt und im Ofen goldbraun gebacken. Das nächste Rezept ist ein Schmankerl aus der österreichischen und böhmischen Küche: Mohnnudeln. Ähnlich wie Gnocchi oder schwäbische Schupfnudeln wird dafür ein Kartoffelteig mit Mehl und Eiern zubereitet. Etwas Mohn wird auch dazugegeben. Der Teig wird anschließend in kleine Stücke geteilt und in beidseitig spitz zulaufende Röllchen geformt. Die Mohnnudeln werden zunächst gekocht, bekommen aber erst in der Pfanne ihren typischen Geschmack. Dafür werden die Teignudeln zuerst in heißer Butter, dann in reichlich Mohn und zum Schluss in Puderzucker geschwenkt. Dazu gibt es geschmorte Pflaumen und eine cremige Soße mit Tonkabohnen-Aroma. Als Tonkabohnen werden die dicklichen Samen des Tonkabaumes bezeichnet. Zum Würzen wird die mandelgroße Bohne fein gerieben. Ihr süßliches Aroma erinnert an Vanille, Marzipan und Rum. Zum Abschluss kommen noch Tellerrösti in die Pfanne. Dafür werden festkochende Kartoffeln in Späne gehobelt und mit Gewürzen, Speisestärke und Eiern vermengt. Die Röstimasse wird anschließend in Butter knusprig und goldbraun gebraten. Typisch norddeutsch ist der Begleiter zu der Rösti: Matjessalat mit Äpfeln, Gurken und einem Buttermilch-Dressing.
Was wäre die Vorweihnachtszeit ohne blinkende Lichterketten? "Die Nordreportage" begleitet Menschen, die den Norden im feierlichen Lichterglanz erstrahlen lassen. Damit Weihnachtsstimmung aufkommt, arbeiten überall in Niedersachsen Menschen hinter den Kulissen für die Festbeleuchtung. In Hannovers Innenstadt wird die größte zusammenhängende Weihnachtsbeleuchtung der Welt installiert. Die Zeit drängt. Insgesamt 350.000 Quadratmeter in der gesamten City muss das Deko-Team illuminieren. Am Totensonntag muss es fertig sein, zu früh beginnen dürfen sie aber auch nicht. In Schwanewede läuft bei der Firma Jelitto Star seit Oktober die Produktion auf Hochtouren. Von der Weihnachtsbeleuchtung einer ganzen Fußgängerzone bis hin zur Leuchtdeko im kleinen Laden stellt das Unternehmen seit Generationen weihnachtliche Illuminationen her. In Delmenhorst sollen am 1. Advent am Privathaus von Sven und Martina Borchart über 60.000 Lampen zur traditionellen "Einschaltparty" leuchten. In drei Garagen stapelt sich inzwischen die Leuchtdekoration. Seit 20 Jahren wird ihr Haus inzwischen alljährlich zum "Weihnachtshaus". Dafür tüfteln und basteln sie ab Oktober in jeder freien Minute.
Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.