Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für NDR Schleswig-Holstein am 25.08.2025

Jetzt

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Beutelkontrolle

Zoo-Doku

Beutelkontrolle Vier Kängurus tragen ihre Jungen noch im Beutel. Die Tierpflegerin Juliane Steinmetz und ihr Kollege wollen sehen, wie weit die Babys schon sind und ob sie schon bald die Beutel verlassen werden. Dabei machen sie eine traurige Entdeckung. Der Beutel von "Schrotti" ist flach und scheinbar leer. Die Tierpfleger vermuten Schlimmes. In der Regel bedeutet das, dass der junge Kängurunachwuchs nicht mehr lebt. Leider ist es auch diesmal so, das Baby kann nur noch tot geborgen werden. Umzug dreier Sikas Die Herde der Sikas soll sich verkleinern. Ein Hirsch und zwei Kühe müssen in den Tierpark nach Görlitz auswandern. Die scheuen Tiere von der Herde zu trennen, wird keine einfach Aufgabe. Um sie beim Separieren nicht zu verletzen, muss Tierarzt Dr. Flügger die drei Tiere narkotisieren. Doch welche waren noch gleich die Richtigen? Auch ein so erfahrener Tierarzt wie Dr. Flügger kann da schon mal Probleme bekommen. Nach einer Weile gelingt es dann aber doch, die richtigen Tiere auszumachen, um sie mit dem Narkosepfeil ruhigzustellen. So können die Sikas entspannt von der Herde getrennt werden und den Umzug antreten. Affenanimation Tierpfleger Uwe Fischer wird heute zum Animateur für seine Paviane. Da die Affen in ihrem Gehege ständig von den Besuchern gefüttert werden, neigen sie zu Übergewicht. Um dieses Gewichtsproblem in den Griff zu bekommen, verordnet Uwe Fischer ihnen eine zusätzliche Bewegungstherapie. Er packt Holzwolle in Kartons, verschließt sie und wirft drei Kisten in das Gehege der Paviane. Sofort entdecken die neugierigen Tiere das Affenspielzeug. Die Paviane kennen kein Halten, alles wird zerpflückt und untersucht. Vertrauen fassen Die erste Untersuchung bei Mugambi hat dazu geführt, dass das Giraffenbaby den Tierpflegern gegenüber sehr scheu und ängstlich ist. Für Tierpfleger Thomas Günther ist das keine schöne Situation. Seit Tagen versucht er, das Vertrauen des jungen Giraffennachwuchses zurückzuerobern. Heute unternimmt er einen neuen Versuch. Doch weder Futter noch gutes Zureden lassen das Giraffenkind zutraulicher werden. Noch aber ist Thomas Günther zuversichtlich, dass es bald klappen wird. Neue Präriehunde Endlich ist wieder Leben im Gehege der Präriehunde. Acht Neuankömmlinge beziehen die Anlage. Aber Pfau und Putenfamilie, die sich mittlerweile auf der Anlage breitgemacht haben, sind mit den neuen Nachbarn ganz und gar nicht einverstanden. Sie haben sich an den vielen Platz im Gehege gewöhnt. Deshalb muss Tierpfleger Volker Friedrich das Federvieh nun verscheuchen. Das scheint ihm auch zu gelingen, zunächst. Denn kaum ist der Tierpfleger außer Sichtweite, macht sich das Federvieh wieder breit. "Leopard, Seebär & Co." zeigt tolle Bilder aus dem hohen Norden, denn dort schreibt das Zooleben seine eigenen Geschichten - mal witzig, mal traurig, aber immer wieder spannend.

Danach

Schleswig-Holstein 18:00 18:00

Schleswig-Holstein 18:00

Regionalmagazin

"Wir finden keine Wohnung": Solche Notsignale sind exemplarisch für viele Wohnungssuchende auch in Schleswig-Holstein. Welche Hintergründe sind es, dass die Wohnraumlage sich so entwickelt? Dazu ein Gespräch mit Olaf Henschen. Er ist Geschäftsführer vom Projekt für sozialen Wohnungsbau.

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Hamburg überrollt - Die Invasion der E-Scooter

Reportage

Der Sommer ist die Zeit der E-Scooter. 20.000 Miet-E-Scooter sind auf Hamburgs Straßen unterwegs. Dabei ist das Ausleihen einfach: Mit wenigen Klicks kommt man schnell, unkompliziert, emissionsfrei und leise von A nach B - ob zur Arbeit, zur Freundin, zum Freund oder in die Kneipe. Die rasanten Mobile mit Akku und Elektromotor, die optisch an Tretroller erinnern, haben aber auch eine problematische Seite: Unachtsam abgestellt sind sie Stolperfallen, schwere Unfälle passieren, Elektroschrott landet in Alster und Elbe. Metropolen wie Paris und Madrid haben die Miet-E-Roller schon verbannt. Auch in einigen deutschen Städten ist die Nutzung inzwischen eingeschränkt worden. In Hamburg kontrolliert die Polizei regelmäßig. "Wir sehen täglich E-Scooter, die auf der falschen Seite auf dem Radweg unterwegs sind. Dabei gilt auch für sie das Rechtsfahrgebot", sagt Einsatzleiterin Daniela Petersen. Dazu kommen schwere Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung: schnell mal bei Rot über Ampel! Das kostet zwischen 60 Euro und 180 Euro. Selten, aber besonders gefährlich sind private E-Scooter, die getunt deutlich mehr als die erlaubten 20 km/h fahren. Deshalb bekommen die Hamburger Fahrradstaffeln der Polizei bei ihrer Schwerpunktkontrolle in der Innenstadt Unterstützung von Beamten mit Motorrad. Falls jemand mit einem getunten E-Scooter flüchtet, müssen sie dranbleiben können. In der Freien und Hansestadt sind vier Anbieter von Miet- beziehungsweise Sharing-E-Scootern aktiv: Bolt, Dott, Lime und Voi bieten Mobilität zum Mieten an. Mehrere Millionen Mietvorgänge verbuchen sie pro Jahr. 2019 wurden E-Scooter in Deutschland zugelassen. Seitdem kämpfen die Anbieter gegen ihr schlechtes Image. Hamburg hat reagiert und Sperrbereiche sowie offizielle Abstellzonen eingerichtet. Zudem wurde innerhalb des Rings 2 die Anzahl der E-Roller inzwischen auf 1.000 Stück pro Anbieter reduziert. Über die Website "Scooter-Melder.de" können falsch abgestellte E-Roller und Vandalismus gemeldet werden. Weitere Maßnahme: Eigene Fußpatrouillen der Anbieterfirmen kontrollieren besonders stark frequentierte Bereiche. Takin Karampour und Karthik Lokesh sind für die Firma Voi rund um den Hamburger Hauptbahnhof unterwegs. Ihr Job: umgeworfene und falsch abgestellte E-Scooter ordnungsgemäß aufstellen, kaputte und dreckige Fahrzeuge melden und Präsenz zeigen. Sechs Stunden pro Tag sind sie im Einsatz - bei jedem Wetter. Benjamin Schmidtke und sein Team von Lime reparieren, putzen und prüfen bis zu 100 E-Scooter pro Tag. 46 austauschbare Module sollen eine schnelle Reparatur garantieren. Zwischen zehn Minuten und zwei Stunden braucht der Mechaniker Ramin Karim pro Scooter, damit er wieder in den Zyklus kann. Bevor das Fahrzeug wieder auf die Straße kommt, muss es auf die Teststrecke vor der Werkstatt: Ohne die Freigabe von Mechaniker-Kollege Emmanuel Obasi darf kein E-Scooter raus. Auf dem Gelände werden auch mehrere Hundert Akkus geladen. Der spätere Austausch vor Ort ist ein Knochenjob für Service-Mitarbeiter Frederik Rose, denn jeder Akku wiegt 7,5 Kilogramm. "Die Nordreportage" begleitet auch die Fahrradstaffeln der Polizei Hamburg bei einer Schwerpunktkontrolle und zeigt die komplexe Logistik hinter dem E-Scooter-Geschäft.

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Sven Plöger präsentiert seit 26 Jahren das Wetter im Ersten, wurde 2010 als bester Wettermoderator Deutschlands geehrt. Seither hat der 58-Jährige sechs Bücher zum Thema Wetter und Klima veröffentlicht und mehrere TV-Dokumentationen mitgestaltet. Plöger ist regelmäßiger Gast in Fernsehshows und als Diplom-Meteorologe in der Pilotenausbildung tätig. Auf dem Roten Sofa erklärt er, warum dieses Jahr trotz massiver Regenfälle im Juli zu den trockensten und wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen zählen wird. Sein Appell: Mehr Sachlichkeit in der Debatte, denn der Klimawandel ist für ihn "welthistorisch".

Schleswig-Holstein Magazin 19:30

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

Themen u.a.: * Wohnraummangel, hohe Mieten: Warum die Wohnungs-Not im Land immer höher wird * Übergang von Schule ins Berufsleben: Wie ein freiwilliges Handwerksjahr den Einstieg erleichtern kann * Sie helfen schnell, wenn´s brennt: unterwegs mit dem Feuerwehr-Flugdienst Holstein * Kürzere Dienstzeiten, weniger Personal: Erste Bilanz nach Neuordnung beim Bäderdienst * Ein Leben für die Gäste: Tourismus-Saison auf Föhr * Neue Dorfgeschichte vom Lande

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Markt 20:15

Markt

Konsumentenmagazin

Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher

Preiswert, nützlich, gut? 21:00

Preiswert, nützlich, gut?: Eisgenuss für zuhause

Konsumentenmagazin

Eine Kugel von der Eisdiele oder eine Portion aus der Packung aus dem Supermarkt: Jeder nascht wohl gern mal Eis. So auch Familie M. aus Ludwigshafen. Die kühle Köstlichkeit steht bei ihnen das ganze Jahr über auf dem Zettel. Doch gerade beim Besuch in einer Eisdiele geht der Eisgenuss im Vierpersonenhaushalt schnell ins Geld. Deswegen fragt sich Familie M., ob es nicht günstiger wäre, das Eis selbst zuzubereiten. Zusammen mit Reporterin Hendrike Brenninkmeyer will sie herausfinden, wie auch zu Hause das beste Eis gelingt. Klappt das auch mit herkömmlichen Küchenutensilien? Oder braucht man eine richtige Eismaschine? Wenn ja, welche ist die richtige für die Familie: eine mit abnehmbaren Kühlbehälter oder gleich die mit eingebautem Kompressor? Und was darf so ein Gerät kosten? Zu dem großen Eismaschinentest wird ein echter Speiseeis-Profi dazugebeten. Er wirft einen Blick auf die verschiedenen Geräte: Wie kompliziert ist die Anwendung? Welche macht besonders cremiges, leckeres Eis? Außerdem: Worauf kommt es beim Einkauf von Eis aus dem Supermarkt an, worauf sollte man hier achten? Mithilfe eines Lebensmitteltechnologen werden einige der Geheimnisse unter dem Deckel der verschiedenen Eissorten gelüftet.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Marktcheck checkt 22:00

Marktcheck checkt: Marktckeck checkt - Bauhaus

Infomagazin

Das SWR Team ist in Deutschlands dem Umsatz nach größter Baumarktkette unterwegs. 2023 hat "Bauhaus" Mitbewerber "Obi" auf Platz zwei verdrängt. Getestet hat das Fernsehteam die Qualität von Blumenerde, Fassadenfarbe und Schwerlastregalen. Die Ergebnisse wurden mit denen der Mitbewerber verglichen. Teilweise waren es spektakuläre Extremtests. So hatte etwa die Feuerwehr mit dem Wasserstrahl aus einem C-Rohr die Haftung der Farbe an der Wand getestet. Das sollte ein Unwetter simulieren. Zudem hat das SWR Journalist:innen-Team die Preise mit Expert:innen des Preisvergleichsportals "billiger.de" ausgewertet und einen Einkaufskalender für Baumarktprodukte erstellt. Bei einem der Servicechecks haben Heimwerkerprofis aus Magdeburg getestet, ob die Bauhaus-App eine Hilfe bei der Suche nach einem bestimmten Produkt ist.

Trauer unter Kontrolle 22:45

Trauer unter Kontrolle: Der Flugzeugabsturz von 1986

Zeitgeschichte

Es ist eine der größten Flugzeugkatastrophen der deutschen Geschichte: Im Landeanflug auf Berlin-Schönefeld stürzt am 12. Dezember 1986 eine Maschine der sowjetischen Fluggesellschaft Aeroflot ab. An Bord ist auch eine Schweriner Schulklasse auf ihrem Rückweg von einer Klassenfahrt nach Minsk. Der Absturz hat für die DDR-Führung politische Bedeutung. Für sie ist klar: Alles muss unter Kontrolle bleiben, auch die Trauer. Noch am Tag des Absturzes beginnt die Staatssicherheit, die Eltern der verunglückten Kinder zu überwachen. Das Trauma der Betroffenen wirkt bis heute nach.

Der Hauptmann von Köpenick 23:40

Der Hauptmann von Köpenick

Tragikomödie

Wilhelm Voigt (Heinz Rühmann) hat viele Jahre seines Lebens hinter Zuchthausmauern verbracht. Wegen Posturkundenfälschung brummte man ihm schon als jungem Mann 15 Jahre Zuchthaus auf; später versuchte er sein Glück im Ausland, aber das Heimweh trieb ihn zurück. Ein Passvergehen brachte ihn erneut hinter Gitter. Nach seiner Entlassung versucht er nunmehr, als Schuhmacher eine neue Existenzgrundlage zu finden. Dabei gerät er in einen wahren Teufelskreis: Ohne Papiere erhält er keine Arbeit und ohne Arbeitsnachweis keine Papiere. Am liebsten würde er daher Deutschland wieder verlassen, aber dazu braucht er einen Pass. Voigt versucht, sich diesen durch einen Einbruch in ein Potsdamer Polizeirevier zu beschaffen, wird jedoch gefasst und wandert abermals ins Zuchthaus. Dort zeigt er als Häftling erstaunlichen Sinn für militärisches Denken. Es kommt der Tag, an dem sich der entlassene Sträfling Wilhelm Voigt mit Hilfe einer Offiziersuniform aus einem Trödlerladen auf der Toilette des Schlesischen Bahnhofs in Berlin in einen preußischen Hauptmann verwandelt. Mit einer Handvoll Soldaten, auf der Straße aufgelesen, startet er seinen großen Coup. Im Rathaus von Köpenick fällt Bürgermeister Obermüller (Martin Held) aus allen Wolken, als ein zackiger Hauptmann mit einem kleinen Kommando anrückt und ihn samt Mitarbeiter kurzerhand für verhaftet erklärt. Besagter Hauptmann allerdings erlebt ebenfalls einen kleinen Schock, als er hört, dass es im Köpenicker Rathaus keine Pass-Stelle gibt, denn schließlich wollte er sich mit diesem abenteuerlichen Unternehmen doch nur die fehlenden Ausweispapiere beschaffen. Nun beschlagnahmt er stattdessen die Stadtkasse und verschwindet wieder. Tags darauf lacht ganz Berlin über den "Hauptmann von Köpenick". Die Polizei sucht nach dem Übeltäter, Voigt stellt sich freiwillig. Zunächst muss er noch einmal hinter Gitter, aber da selbst der Kaiser sich über seinen tollen Streich herzhaft amüsiert, bleibt Voigt dort nicht lange.

Marktcheck checkt 01:10

Marktcheck checkt: Marktckeck checkt - Bauhaus

Infomagazin

Das SWR Team ist in Deutschlands dem Umsatz nach größter Baumarktkette unterwegs. 2023 hat "Bauhaus" Mitbewerber "Obi" auf Platz zwei verdrängt. Getestet hat das Fernsehteam die Qualität von Blumenerde, Fassadenfarbe und Schwerlastregalen. Die Ergebnisse wurden mit denen der Mitbewerber verglichen. Teilweise waren es spektakuläre Extremtests. So hatte etwa die Feuerwehr mit dem Wasserstrahl aus einem C-Rohr die Haftung der Farbe an der Wand getestet. Das sollte ein Unwetter simulieren. Zudem hat das SWR Journalist:innen-Team die Preise mit Expert:innen des Preisvergleichsportals "billiger.de" ausgewertet und einen Einkaufskalender für Baumarktprodukte erstellt. Bei einem der Servicechecks haben Heimwerkerprofis aus Magdeburg getestet, ob die Bauhaus-App eine Hilfe bei der Suche nach einem bestimmten Produkt ist.

Die Nordreportage 01:55

Die Nordreportage: Der Mini-Baumarkt von Satow - Fein, Familiär, Fachkundig

Reportage

Volker Prange ist der Bodenmeister in der kleinen Satower BHG. Er ist fürs Lager zuständig, gibt Produkte aus, berät die Kundschaft und holt ran, was sie wünschen. "Was die Leute woanders nicht finden, das kriegen sie bei uns. Garantiert! Wir besorgen das!" Bis unters Dach reichen die Regale, vollgepackt. Zu DDR-Zeiten war das mal die Bäuerliche Handelsgenossenschaft, den Namen haben sie behalten, weil die Leute den Laden noch so kennen. Und genau wie zu DDR-Zeiten verkaufen Volker Prange, seine Kolleginnen und Kollegen und der Geschäftsführer Blumen zum Einpflanzen, Rüben, Saatkartoffeln, Futter, Erde, Arbeitskleidung, Werkzeug, Gummihandschuhe, Streusalz, Schneeschieber, eben alles! Und sie arbeiten hier noch mit Karteikarten. Denn einem Rechner kann man ja nich` trauen, der kann ja ausfallen, auf die Karten ist Verlass, ist dort die Meinung. Das ganze Jahr über ist Trubel. Da kommen die Kundinnen und Kunden aus Satow und aus den umliegenden Dörfern, sogar Stammkundschaft aus Rostock. Die wollen Haus und Garten renovieren, Bäume und Blumen pflanzen, Hecken scheren. Und die Werkzeuge, Ersatzteile, Schleifblätter bekommen sie hier. Stress für die drei in der BHG, aber den mögen sie ja. Und sie freuen sich, wenn sie wieder mal Extrawünsche erfüllen können.

Mein Norden 02:25

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Jubiläum: 30 Jahre "Shakespeare im Park"