Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für NDR Schleswig-Holstein am 08.03.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

DAS! 05:15

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

42 - Die Antwort auf fast alles 06:05

42 - Die Antwort auf fast alles: Wie lebt es sich als Pflanze?

Infomagazin

Wächst eine Zimmerpflanze schneller, wenn man mit ihr spricht? Langweilt sich ein Kaktus im Topf? Haben Pflanzen Sinne, die mit denen der Menschen und Tiere vergleichbar sind? Oder können Pflanzen bewusste Entscheidungen treffen? Pflanzen haben eine ganze Reihe von Fähigkeiten, die sie evolutionär unschlagbar machen und mit denen sie Menschen und Tieren weit voraus sind. Dank neuer Analysemöglichkeiten konnten Pflanzenforscher*innen neue Anpassungs- und Manipulationsstrategien bei Pflanzen zeigen. Und damit beweisen, dass Pflanzen zum Beispiel eine Art Gedächtnis haben, sich vergangene Kälteperioden merken oder die Schwerkraft wahrnehmen können. Forscher haben sogar festgestellt, dass Pflanzen Geräusche von sich geben. Tomaten- und Tabakpflanzen etwa können richtig laut werden, wenn sie unter Trockenstress leiden oder man ihnen ihre Stängel abschneidet. Trotz all dieser Fähigkeiten ist wissenschaftlich bewiesen: Pflanzen sind nicht wie der Mensch. Sie haben kein zentrales Nervensystem und Gehirn, sind also anders aufgebaut als Mensch und Tier. Aber es gibt Pflanzenforscher, die Pflanzen etwas anders begreifen, ihnen sogar pflanzliche Synapsen und Intelligenz unterstellen. Sie wollen beweisen: Pflanzen haben mehr menschliche Sinne als bisher angenommen, sogar eine Art Gehirn und ein Schmerzempfinden. Die klassische Pflanzenbiologie sieht diese Annäherung kritisch und warnt vor Vermenschlichung. Auch in der Philosophie gibt es kritische Stimmen, die fragen: Wenn Pflanzen auf derselben Stufe stehen wie Mensch und Tier, wie soll man dann ethisch und moralisch unterscheiden?

Einfach genial 06:35

Einfach genial

Infomagazin

Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?

Die Sendung mit der Maus 07:00

Die Sendung mit der Maus

Kindersendung

Die Sendung mit der Maus 09/2025 Lach- und Sachgeschichten, heute mit den besonderen Clowns Sven und Christina, einem kleinen Karnevalsumzug, André und rutschigen Bananenschalen, Bitzer als Babysitter - und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. - Klinik-Clowns Sven und Christina werden mit Schminke, Verkleidung und roter Nase zu Lupo und Pippa: Sie sind Clowns, die Kinder im Krankenhaus und ältere Menschen in Pflegeheimen zum Lachen bringen. Sie machen viel Quatsch, zum Beispiel mit Luftballons, Spielen und Seifenblasen. Für ihre Clown-Visite müssen sie aber auch üben, zusammen mit anderen lustigen Clowns. Denn: Lachen ist gesund! - Wenn et Trömmelche jeht "... dann stonn mer all parat": Bei diesem kölschen Karnevals-Klassiker können alle einfach mitmachen - ob Monster, Piraten, Hexen oder Ritter! - Wieso rutscht man auf einer Bananenschale aus? André liebt alte Schwarz-Weiß-Sketche, in denen jemand auf einer Bananenschale ausrutscht, aber sind die Schalen wirklich so rutschig? An der RWTH Aachen forschen die Studierenden Zita und Amos dazu und untersuchen mit André die Reibung zwischen Boden und verschiedenen Obstschalen. Bananenschalen sind die rutschigsten und ein Blick ins Laser-Mikroskop zeigt auch, warum. - Shaun das Schaf: Babysitter Bitzer Shaun geht mit den Schafen feiern. Bitzer hütet Timmy. Aber der Job als Babysitter hat seine Tücken: Erst will Timmy nicht essen, dann weigert er sich zu baden. Der Kleine will reiten, und Bitzer ist sein Pferd! Bitzer macht gute Miene zum bösen Spiel, aber Timmy geht es nicht schnell genug.

Sehen statt Hören 07:30

Sehen statt Hören

Infomagazin

Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.

Die Ratgeber 08:00

Die Ratgeber: E-Rezept: wie gut funktioniert das elektronische Rezept?

Infomagazin

"Die Ratgeber" erklären, ob und wie sich durch Greenwashing ein schlechtes ökologisches Gewissen bei Verbrauchern beruhigen lässt. Weitere Themen: Reporterin Maike Tschorn lässt sich die kunstvolle Verzierung von Torten zeigen. Wochenserie: Reporter Danijel Stanic kocht mit Rania frittierte Kibbeh, ein beliebtes syrisches Gericht. Außerdem: Vor- und Nachteile des E-Rezepts.

Traumhäuser von Innen 08:30

Traumhäuser von Innen: Fachwerkhaus oder alte Eisdiele?

Haus/Bauen/Wohnen

Wo lebt es sich schöner: in einem schmucken Fachwerkhaus oder in einer ehemaligen Eisdiele? In dieser Sendung öffnen Menschen die Tür zu ihrem ungewöhnlichen Zuhause. Sie führen durch ihre Wohnräume, erzählen Details zu Ausbau, Einrichtung und Architektur und sprechen über ihre Lebensphilosophie. Eine Room Tour mit persönlichen Einblicken in die außergewöhnliche Wohnwelt von ganz besonderen Menschen.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land - was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern? Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Die Nordreportage 11:30

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.

Tempo, Mut, Erfindungskraft 12:00

Tempo, Mut, Erfindungskraft: Frauen in der Geschichte des Autos

Dokumentation

Der Film erzählt die Geschichte des Automobils aus rein weiblicher Perspektive. Die Liaison zwischen Frau und Auto beginnt bereits vor über 130 Jahren und hat bis heute Bestand. Anhand zahlreicher historischer Filmaufnahmen, Fotos und Animationen begeben sich die Filmemacher auf die Spuren der ersten Frauen hinterm Steuer. Jutta Kleinschmidt, Michèle Mouton und Sophie Hofmann führen generationsübergreifend durch ihre Welt des bis heute männlich dominierten Rennsports. Autofahren und Motorsport waren dabei immer gleichbedeutend mit Emanzipation und Unabhängigkeit.

Frauen braucht das Land 12:45

Frauen braucht das Land

Frauenmagazin

Wer an junge Unternehmerinnen denkt, verortet sie wahrscheinlich eher in Berlin, Frankfurt oder Hamburg und nicht auf dem platten Land. Ländliche Regionen werden dagegen oft mit Tradition und alten Rollenklischees verbunden. Vorurteile, die längst abgebaut gehören. Denn der ländliche Raum ist voll mit Frauen, die auf alte Rollenbilder pfeifen und etwas bewegen, eigene Unternehmen gründen und ihr Umfeld aktiv gestalten und mit modernen Ideen prägen. Dieser Film zeigt drei solcher Frauen in Norddeutschland, die mit eigenen Unternehmen und kreativen Ideen neue Impulse setzen. Denn das Land hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Stadt: mehr Freiraum, weniger Angebot und damit auch oft mehr Möglichkeiten, sich zu verwirklichen. So war es für Sintje Lorenzen eine ganz bewusste Entscheidung, sich auf ihrer Heimatinsel Föhr mit einem eigenen Laden selbstständig zu machen. Sintje verkauft Vintage-Mode und macht Upcycling, das heißt, sie stellt ihre Mode aus alten, bereits benutzten Materialien her und schenkt ihnen ein zweites Leben. Damit will sie nicht nur dem Fast Fashion-Trend etwas entgegensetzen, sondern auch frischen Wind in die Modelandschaft der Insel bringen: "Ich habe in meiner Jugend immer eigentlich nur online bestellt, was ja katastrophal ist, aber weil es einfach nichts anderes gab. Oder wir sind mal aufs Festland gefahren und haben eingekauft." Auch Josephine von Hedemann-Heespen hat der Stadt wieder den Rücken zugekehrt und verbindet nun Tradition mit Moderne auf dem jahrhundertealten Gut Deutsch-Nienhof in Westensee, Schleswig-Holstein. Eigentlich wollte sie anfangs nur ihrem Vater im familieneigenen Gutsbetrieb ein wenig unter die Arme greifen. Inzwischen hat sie fast die gesamte Leitung übernommen und einen eigenen Gastro- und Eventbereich aufgebaut mit mehreren Mitarbeitenden. Josephine hat immer wieder neue Ideen: "Es gibt einfach so viel Potenzial, was noch ungenutzt ist und auch so viele Möglichkeiten, hier Sachen zu gestalten." Wiefelstede im Ammerland in Niedersachsen ist die zentrale Wirkungsstätte von Anna-Lea Comba. Hier hat sie mit einer Kollegin zusammen 2024 den Großtierbereich einer Tierarztpraxis übernommen und kümmert sich seither um die Gesundheit von rund 6.000 Rindern. Die Tiermedizin ist längst keine Männerdomäne mehr. Im Gegenteil: Es gibt viel mehr Tierärztinnen als Tierärzte. Trotzdem werden die meisten der Großtierpraxen immer noch von Männern geführt. Anna-Lea hat sich mit der eigenen Praxis auf dem Land ihren Kindheitstraum erfüllt: "Ich bin noch nie so gerne zur Arbeit gegangen wie im letzten Dreivierteljahr."

mareTV 13:15

mareTV: Barcelona - Metropole mit Meerblick

Stadtbild

Eine Stadt wie ein Magnet! Barcelona hat nur 1,6 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner, zieht aber im Jahr zehnmal so viele Besucher an. In den engen Altstadtgassen wie am endlosen Stadtstrand pulsiert das Leben, an den Boulevards wie La Rambla reiht sich eine Sehenswürdigkeit an die nächste. Die Hauptstadt Kataloniens beeindruckt mit den faszinierenden Bauten Antoni Gaudís, allem voran der Basilika Sagrada Familia. Sie ist das berühmteste Wahrzeichen der Metropole mit Meerblick. Die Basilika ist seit 142 Jahren eine Baustelle, soll aber 2026 endlich fertig werden, rechtzeitig zum 100. Todestag des Architekten und großen Baumeisters Antoni Gaudí. Fernando Vila ist für das Mammutprojekt zuständig, der Bauleiter muss jedes Detail kontrollieren. Zigtausende Elemente, alle individuell angefertigt, da können auch kleine Fehler im Chaos enden. Als nächstes kommt ein Megakran, mit dem der höchste Kirchturm der Welt errichtet werden soll. Ganz bodenständig ist Bademeisterin Sandra Tejero Ruiz, bei ihr sind Verstöße gegen die Badeordnung ausdrücklich toleriert. In dem riesigen Hundefreibad dürfen die Gäste "in den Pool pinkeln" oder "vom Beckenrand springen"! Und gerade ist ein besonders stressiger Tag: Chihuahuas haben freien Eintritt. Und die gelten nicht gerade als begnadete Wasserratten. Als Unterstützung hat Sandra ihren Assistenten dabei, den deutschen Schäferhund Zeus. Bei den Castellers de la Vila de Gràcia ist Disziplin gefragt, ihre mehrstöckigen Menschentürme werden bis zu 15 Meter hoch! Von sehr Jung bis ganz Alt machen alle mit bei dieser katalanischen Tradition, die nicht ungefährlich ist: Berta, die Jugendbetreuerin der Truppe, hat sich gerade erst bei einem Sturz die Schulter gebrochen. Beim großen Stadtfest La Merce wollen die Castellers aus dem angesagten Stadtteil Gràcia acht Etagen bauen, dafür muss aber alles perfekt klappen. Am Strandabschnitt Nova Icaria kümmern sich San Carpena und ihre Kollegen darum, dass auch Menschen mit Beeinträchtigung ein Bad im warmen Mittelmeer genießen können. Die Stammgäste kommen fast jeden Tag, auch weil sie hier eine besondere Zuneigung erfahren, viele Freundschaften sind schon entstanden. An diesem Tag ist zudem eine Gruppe aus Frankreich angereist. San und ihr Team lassen am Stadtstrand von Barcelona Träume wahr werden. Die Gäste von Victor Khon und seiner Frau Kiira sind anspruchsvoll, schließlich haben sie viel Geld für das Dinner auf der privaten Dachterrasse hoch über den Dächern Barcelonas bezahlt. Die beiden sind Hobbyköche. Ihre Spezialität: Meeresfrüchte-Paella vom Grill. Die Kundschaft bucht über eine Onlineplattform. Und so wissen Kiira und Victor nie, wer genau kommt, nur wie viele Gäste. Die "halbe Welt" hatten sie schon bei sich am Tisch, von der siebenköpfigen Familie aus Japan bis zur Gruppe von Deutschen auf Junggesellenabschied. Eigentlich gilt die Buchung für drei Stunden, aber fast immer bleiben die Besucher länger. Zu imposant ist der Blick über die Dächer der Stadt bis zum Meer.

Sportclub live 14:00

Sportclub live: 3. Liga: FC Hansa Rostock - FC Ingolstadt - 27. Spieltag

Magazin

In der Sportsendung widmet man sich vor allem Live-Spielen aus lokalen Ligen oder sportlichen Höhepunkten der norddeutschen Bundesländer.

Watzmann ermittelt 16:00

Watzmann ermittelt: Feuer unterm Dach

Krimiserie

Der Tag geht ja gut los. Da hat Beissl extra Frühstück für die Familie gemacht und niemand weiß das zu schätzen. Seine Frau hat´s eilig und Tochter Eva weiß aus Social-Media-Kanälen noch vor dem Papa, dass es im Feuerwehrhaus einen Toten gibt. Kommandant Sepp Breitinger wurde mit einem Feuerwehrauto an die Wand gedrückt. Seine junge Stellvertreterin Clea Doganis wollte ihn als Chef ablösen. Hat die Inhaberin eines Getränkeshops ihn umgebracht? Sie kann als alleinstehende Frau ebensowenig ein Alibi vorweisen wie Rita Weiß, die Schwester des Toten, die aus München nach Berchtesgaden eilt. Beissl ist nervös, denn Rita war seine erste Liebe. Und zu allem Überfluss nimmt ihm seine Tochter Johanna bei der Befragung eines Zeugen das Heft aus der Hand. Max unterbricht extra seinen Urlaub, um vom Streit zwischen Clea und Sepp auf dem Feuerwehrfest zu berichten. Den hat auch der Schatzmeister Kilian Riedinger mitbekommen. Und der junge Oskar Brenner scheidet als Verdächtiger aus, weil er zur Tatzeit mit Eva Beissl im Kino war. Nur gut, dass Jerry den Beissl vor sich selbst schützt.

Neues aus Büttenwarder 16:50

Neues aus Büttenwarder: Patchwork

Familienserie

Wieder einmal kehrt Adsche schwer genervt von einem Besuch bei Onkel Krischan im Seniorenheim zurück. Am Tresen im Dorfkrug klagt er Brakelmann sein Leid, während Kuno mal wieder recht sinnfreie Zitate aus seinem neuen Killerkralle-Heft zu Gehör bringt. Der Auftritt des Stallknechts wirkt jedoch sehr inspirierend auf Brakelmann. Eine Idee geht nach hinten los Vielleicht, so rät er Adsche, solle Kuno mal den greisen Onkel im Heim besuchen. Danach dürfte Onkel Krischan sich wieder voller Dankbarkeit Adsche zuwenden. Doch die Rechnung geht nicht auf. Kuno und Onkel Krischan verstehen sich so prächtig, dass sie Adsche bitten, fortan zuhause zu bleiben. Familienzuwachs? Zunächst ist Adsche noch ganz glücklich über seine neugewonnene Freizeit. Als er aber erfährt, dass Onkel Krischan offenbar beabsichtigt, Kuno zu adoptieren, läuten die Alarmglocken. Nun ist Adsche jedes Mittel recht, um den Nebenbuhler auszuschalten. Und dabei geht es ihm um mehr als nur ein möglicherweise stolzes Erbe.

Rund um den Michel 17:15

Rund um den Michel

Regionalmagazin

Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.

Nordtour 18:00

Nordtour

Tourismus

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Schleswig-Holstein Magazin 19:30

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Allmen und das Geheimnis der Dahlien 20:15

Allmen und das Geheimnis der Dahlien

TV-Kriminalfilm

Ausgerechnet der Kunstdetektiv Johann Friedrich von Allmen verweilt in einem hochnoblen Züricher Hotel, als aus der Privatsuite der Besitzerin ein millionenschweres Dahlien-Gemälde verschwindet. Was läge der exzentrischen Dahlia Gutbauer näher, als Allmen International Inquiries mit der diskreten Wiederbeschaffung zu betrauen? Der Auftrag verspricht wenig Gutes, da der Dieb nachweislich über Leichen geht. Eine Wahl bleibt Allmen nicht, denn die knallharte Dame droht, seinem guatemaltekischen Butler Carlos die eidgenössische Ausländerbehörde auf den Hals zu hetzen. Während Allmen seinem Gefährten die Erpressung verschweigt, behält auch Carlos etwas für sich. Seine Lebensgefährtin Maria Moreno wurde kurz nach dem Raub Zeugin eines Mordes und muss deshalb untertauchen. Schon bald lüftet Allmen das erste Geheimnis des Gemäldes: Dahlia Gutbauer ist einst durch einen Raub in den Besitz der "Dahlien" gekommen. Wie bei dem damaligen Diebstahl vermutet Allmen romantische Motive und nimmt den skrupellosen Geschäftsmann Rebler ins Visier, der mit der bezaubernd schönen Psychologin Dalia Scheidegger liiert ist. Für den Kunstdetektiv ist sie der Schlüssel zu dem Fall - zumal ihr früherer Freund Claude Tenz ebenfalls darin verwickelt scheint. Allmens Interesse für Dalia, das sich nur mühsam in den Grenzen des Beruflichen halten lässt, macht den Auftrag für ihn noch gefährlicher.

Allmen und das Geheimnis der Erotik 21:45

Allmen und das Geheimnis der Erotik

TV-Kriminalfilm

Langeweile ist für Johann Friedrich von Allmen kein hinzunehmender Zustand. Bei einer wenig inspirierenden Lesung entwendet der Kunstdetektiv spontan ein berühmtes Fabergé-Ei aus dem Besitz des Gastgebers. Dessen Sicherheitsbeauftragter Krähenbühler lässt den ungewöhnlichen Räuber aber nicht auffliegen, sondern versucht von Allmen zu einem noch dreisteren Diebstahl zu erpressen. Zum Schein willigt Allmen ein und raubt zusammen mit seinem Butler Carlos eine einzigartige Porzellansammlung. Allerdings in der Absicht, Krähenbühler übers Ohr zu hauen. Insgeheim geht es von Allmen jedoch nicht nur um den lukrativen Betrug, sondern vor allem um die Aufmerksamkeit der schönen Jasmin. Um sich der Nachfahrin eines berühmten Porzellanhändlers anzunähern, tritt der Kunstdetektiv in den Dienst ihres strengen Vormundes Cognatus Reimund, dessen Stiftung die rechtmäßige Besitzerin der geraubten Sammlung ist. Schon bald muss der wagemutige Bonvivant erkennen, dass sein doppeltes Spiel größere Gefahren birgt als es sein raffinierter Plan vorsieht.

HELGA 23:15

HELGA: Die zwei Gesichter der Feddersen

Künstlerinnenporträt

Helga Feddersen ist als Ulknudel der Nation im kollektiven Gedächtnis der deutschen TV-Nation der 1970er- und 1980er-Jahre verankert. Doch Helga Feddersen war viel mehr als das. Sie drehte mit Rainer Werner Fassbinder, schrieb Fernsehspiele und war eine grandiose Schauspielerin. 2020 wäre Helga Feddersen 90 Jahre alt geworden und ihr Todestag jährt sich zum 30. Mal, aber vergessen ist sie nicht. Der Film zeigt in teilweise selten gezeigtem Archivmaterial die unbekannte Seite der Schauspielerin und Autorin Helga Feddersen, die sich nach einer Krebsoperation neu erfunden und mit ihrem Schicksal arrangiert hatte, ohne dabei ihren Humor und ihre Lebenslust zu verlieren. Ihre Karriere als Schauspielerin begann in den 1950er-Jahren, endete aufgrund ihrer Krankheit aber schnell. Langsam arbeitete sie sich erst als Souffleuse, sp??ter als Autorin und schließlich als Fernsehstar wieder nach oben. Das Publikum liebte sie für ihre nahbare und authentische Art. Privat lebte Helga Feddersen zurückgezogen mit ihrem 23 Jahre älteren Mann. Als er starb, widmete sie sich mit ihrem neuen Lebensgefährten ihrem eigenen Theater in Hamburg, das sie aufgrund des wiederkehrenden Krebsleidens schließen musste. Schon von der Krankheit gezeichnet, scheute sie sich nicht vor öffentlichen Auftritten, bis sie 1990 dem Krebs erlag. Ihre extrovertierten Auftritte standen im Gegensatz zu ihrem scheuen, warmherzigen und demütigen Charakter. Helga Feddersen wollte für ihr Publikum da sein, um es zu unterhalten. Der Ulk war dabei so etwas wie ihr Schicksal. Zahlreiche Archivstücke und ausgewählte Interviews mit Freunden, Kolleginnen und Kollegen und Bewunderern wie Dieter Hallervorden, Karl Dall, Frank Zander und anderen zeichnen die Ausnahmekarriere der unkonventionellen Künstlerin nach. Neben den gerne wiedergesehenen Highlights ihres komödiantischen Schaffens, fokussiert sich der Film auf ihre weniger bekannte Arbeit im Fernsehen und auf der Bühne, die einen neuen Blick auf die Ikone deutscher Fernsehunterhaltung ermöglicht. Kurz vor ihrem Tod 1990 besuchte sie der Dokumentarfilmer Richard Leacock, mit dem sie befreundet war. Seine Aufnahmen zeigen eine dankbare Frau, die ihr Schicksal mutig akzeptiert. Der Film ist dem wahren Wesen einer Künstlerin auf der Spur, die das Leben liebte und ihr Sterben öffentlich machte. Zu Wort kommen: Dieter Hallervorden: "Neben ihr verblasste alles, was vielleicht an Frauen sonst noch da war. Sie hat eine Vorreiterrolle gehabt!" Karl Dall: "Helga hatte den Mut, sich über sich selber lustig zu machen!" Frank Zander: "Sie hatte unheimlichen Dampf und war für mich die beste Partnerin, die ich mir vorstellen konnte!" sowie Christine Zierl, Jürgen Worlitz, Wolfgang Ebeling, Ole von Beust, Sven Regener und Rudolf Körösi.

Kümo Henriette 00:40

Kümo Henriette: Ein Petermann fehlt

Familienserie

Kapitän Hinrich Petermann findet Gefallen an dem seefahrtbegeisterten Schüler Harald Mewes und nimmt ihn als Schiffsjungen an Bord. Bei Reisebeginn kontrolliert die Wasserschutzpolizei die "Henriette" und beanstandet, dass die Zwei-Mann-Besatzung mit Hinrich und Harald nicht ausreichend ist. Mit einigen Mühen gelingt es dem Makler und Frachtvermittler Meier schließlich, Margot Petermann zu finden. Die Kapitänsfrau wollte eigentlich erst später an Bord gehen. Aber nun steigt sie schon bei der Einfahrt in den Nord-Ostsee-Kanal zu.

Kümo Henriette 01:05

Kümo Henriette: Opa, zieh die Latschen aus

Familienserie

Auf einer Reise mit der "Henriette" versucht Margot Petermann, ihrem Hinrich den Erwerb eines Bungalows fern vom alten Obsthof schmackhaft zu machen. Da streikt plötzlich die Maschine des Küstenmotorschiffs. Makler Meier wird alarmiert. Er setzt durch, dass die "Henriette" noch nach Feierabend repariert wird. Zwischen dem Werftmechaniker Uwe Schmidt und der Gerda, der Tochter der Petermanns, die sich schon vorher begegnet sind, bahnt sich etwas an. Inzwischen hat der Makler eine Anschlussfracht nach England besorgt. Margot, Hinrich und der Schiffsjunge Harald reichen als Besatzung für eine solche Reise nicht aus. Da heißt es für den alten Petermann, der das Kapitänspatent besitzt und einspringen muss: "Opa, zieh die Latschen aus".

Kümo Henriette 01:30

Kümo Henriette: Seemann ist nicht Seemann

Familienserie

Margot hat ihr Ziel erreicht: Die Petermanns kaufen einen Bungalow. Bei den Bauvorbereitungen besucht sie ihre Tochter Karin in Stade. Dabei stellt sie fest, dass deren Beziehung zu ihrem Arbeitgeber Manfred Seemann nicht nur beruflicher Natur ist. Als das Paar den Obsthof besucht, gibt es Streit. Karin will ausziehen, wenn die Familie Manfred nicht freundlicher behandelt. Unterdessen kehrt Gerda mit der "Henriette" von großer Fahrt zurück. Uwe Schmidt macht ihr einen Heiratsantrag. Doch ehe sie das Aufgebot bestellen können, macht ihnen das Schiff einen Strich durch die Rechnung. Gerda muss die Besatzung verstärken, weil Margot wegen des Bungalowbaus verhindert ist.

Die Nordreportage 01:55

Die Nordreportage: Obst und Musik - Der Hamburger Großmarkt

Reportage

Wer von Süden aus nach Hamburg hineinfährt, sieht das riesige wellenförmige Dach des Großmarkts schon von Weitem. Seit 1962 befindet sich der Markt direkt am Oberhafen. Auf 40.000 Quadratmetern werden hier pro Jahr 1,5 Millionen Tonnen Obst und Gemüse gehandelt. Seit 2015 beherbergt die denkmalgeschützte Halle auch ein Mehrzwecktheater. Mit insgesamt 3.500 Plätzen ist das Mehr! Theater am Großmarkt das größte Theater der Stadt und das weltweit einzige in einem Obst- und Gemüsegroßmarkt. Ein festes Ensemble hat das Haus jedoch nicht. Fast täglich findet hier ein anderes Gastspiel statt. Für Bühnentechniker Adrian Stoica bedeutet das: pro Tag ein Umzug. Jede Produktion kommt mit einem neuen Bühnenbild und anderen Herausforderungen. Bis zur Vorstellung am nächsten Abend muss alles aufgebaut, einsatzbereit und sicher sein. Vom Marktgeschehen direkt nebenan bekommen die Theatergäste meist wenig mit. Denn erst, wenn sie schon den Heimweg antreten, schlägt die Stunde der Obst- und Gemüsehändler. Ihr Ton ist rau, aber herzlich. Ralf Albers leitet in vierter Generation das Familienunternehmen Hermann Albers. Der Händler ist quasi auf dem Markt aufgewachsen und lebt für seine Kunden. Der Film zeigt aus dem Blickwinkel der Protagonisten Adrian Stoica und Ralf Albers das kontrastreiche Leben in der Großmarkthalle, in der zwei Welten räumlich aufeinandertreffen, auch wenn jede ihre eigene Tageszeit hat.

Mein Norden 02:25

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.