Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für NDR Schleswig-Holstein am 07.07.2024

Die Nordreportage 04:00

Die Nordreportage: 300 Jahre Fischer

Reportage

Tonnenweise Brassen, meterlange Hechte und einen ganzen Kahn voller Barsche: Fischer Tobias Prignitz und Sohn Christopher aus Hohen Viecheln in Mecklenburg-Vorpommern führen eine Tradition fort, die 1715 mit Cord Prignitz begann. Gefischt wird im nördlichen Teil des Schweriner Sees noch wie vor 300 Jahren: mit Stellnetzen, Zugnetzen und Reusen, nur das Material und die Technik haben sich verändert. Und es gibt weitere Probleme: Umweltverschmutzung, Schäden durch Kormorane und der starke Rückgang der Aalbestände, Brotfisch auf dem Fischerhof, machen Tobias und seinem Sohn Christopher schwer zu schaffen. Christopher soll in ein paar Jahren den Betrieb von seinem Vater übernehmen. Das wäre dann die elfte Generation in Folge. Und es gibt Nachwuchs, Christopher und seine Freundin Luisa werden Eltern. Die zwölfte Generation der Fischerfamilie? Ein Jahr mit einem Rekordfang, einem rauschenden Fest und anderen Überraschungen auf einem der ältesten Fischerhöfe Deutschlands.

Die Nordreportage 04:30

Die Nordreportage: Der letzte Fang? - Ostseefischer vor dem Aus

Reportage

Die letzten noch verbliebenen Ostseefischer dürfen nur noch einen Bruchteil früherer Mengen an Hering fangen und kämpfen somit ums Überleben. Ihr sogenannter Brotfisch gilt inzwischen als so stark gefährdet, dass die Fangbeschränkungen das Geschäft fast zum Erliegen bringen. Doch viele Fischer trauen den offiziellen Zahlen nicht. Sie sehen die Ostsee noch immer voller Fisch. Ganz anders die Forschungsergebnisse vom Thünen-Institut für Ostseefischerei in Rostock: Der Klimawandel bedrohe den Nachwuchs des Herings. Nur mit drastischen Maßnahmen könne man gegensteuern. "Die Nordreportage" begleitet Fischer zwischen Rügen und Usedom durch eine Schicksalssaison.

Die Nordreportage 05:00

Die Nordreportage: De Fischer un sin Tüddelkram

Reportage

Seit mehr als 20 Jahren verarbeitet und veredelt Roberto Keppler im Ostseebad Kühlungsborn Fisch. Er betreibt eine Räucherei, ein Restaurant, eine Fischhütte. Sein Sohn Paul fängt den Fisch, er ist einer der jüngsten Fischer des Landes. Gerade geht er auf Dorsch und Plattfisch. Oft zieht er aber auch ganze Ankerketten, Taue, Tampen, kurz: jede Menge Schrott, als Beifang mit seinem Netz an Bord. Flaschen und Kunststoffmüll entsorgen die Kepplers, aber über die anderen Sachen freut sich Roberto. Für ihn sind das echte Schätze. Alte Buhnen und rostige Anker verwandelt er in Tische, Lampen, ganze Bareinrichtungen. Sein neuestes Hobby! Jeden Tag schleicht sich Roberto für zwei, drei Stunden aus dem Betrieb in seine Werkstatt und baut Möbel und Kunstwerke aus dem Meeresschrott. Durch Corona hat er dafür beinahe mehr Zeit als ihm lieb ist, denn er durfte sein Restaurant nicht öffnen. Dennoch bereitet er die Saison vor. Seine Leute kochen schon mal Probegerichte. Und in der Fischhütte testet er den Fischbrötchenverkauf. Roberto Keppler ist immer auf Achse, wuselt zwischen Fischverarbeitung, Verkauf und seinem Hobby hin und her.

Wie geht das? 05:30

Wie geht das?: Frische Fische für die Flüsse

Infomagazin

Ende Januar: Helmut Schwarten, Fischer am Kellersee, steht dick vermummt auf seinem kleinen Boot und keschert Fische aus seinen Hälternetzen. Es sind Schnäpel, Wanderfische mit schnabelartigem Kopfende, die um diese Zeit von der Ostsee zum Laichen in die Flüsse und Bäche aufsteigen. Im Monat zuvor wurden sie im Naturschutzgebiet Neustädter Binnenwasser in der Lübecker Bucht gefangen und zum Kellersee nach Malente gebracht. Ein gut 40 Zentimeter großes zappelndes Schnäpelweibchen hat sich der Fischer unter den Arm geklemmt und streift nun mit Gefühl Tausende winziger Eier aus dem Fischleib. Auch wenn es nicht so scheint, der Fisch ist in guten Händen. Nach dem Abstreifen wird ihm wieder die Freiheit geschenkt. Helmut Schwarten ist mehr Fischzüchter als Fischer, er hat sich auf die Nachzucht selten gewordener Wanderfische wie Schnäpel und Meerforelle spezialisiert. Noch vor wenigen Jahrzehnten war der Ostseeschnäpel an der schleswig-holsteinischen Küste ausgestorben. Nur im Oderhaff hatte der nahe Verwandte des Lachses überlebt. Nach Grenzöffnung wurden rund 1.000 Kilogramm laichbereite Ostseeschnäpel von dort nach Schleswig-Holstein geholt und an verschiedenen Stellen ausgesetzt. Heute gibt es ihn wieder entlang der Ostseeküste. Der Bestand kann bislang allerdings nur durch Helmut Schwartens fortgeführte Nachzucht und Besatzmaßnahmen erhalten werden. Eines Tages, so hofft er, werden die Schnäpel auch ohne seine Hilfe überleben können.

Nordtour 06:00

Nordtour

Tourismus

Jan & Henry - Die Fragenforscher 06:45

Jan & Henry - Die Fragenforscher: Pupsen

Puppentrickserie

Die Fragenforscher Jan & Henry gehen einem heiklen Thema nach, das vielen unangenehm ist. Sie wollen herausfinden, warum man pupsen muss und was man dagegen tun kann. Ihre Freundin Professorin Hase kann ihnen dabei sicher einige nützliche Hinweise liefern.

Jan & Henry - Die Fragenforscher 07:00

Jan & Henry - Die Fragenforscher: Wespen

Puppentrickserie

Niemand mag es, bei einem Grillfest von Wespen gestört zu werden. Aber was lockt sie überhaupt an und wie kann man sie am besten vermeiden? Um dies zu beantworten, machen die Fragenforscher Jan & Henry wieder jede Menge Experimente. Um zu wissen, wie Wespen denken, beschließen sie, selbst zu welche zu werden.

Berühmt und Unbequem - Ljudmila Ulitzkaja 07:15

Berühmt und Unbequem - Ljudmila Ulitzkaja: Die russische Starautorin

Künstlerinnenporträt

Ljudmila Ulitzkaja zählt zu den interessantesten russischen Gegenwartsautor*innen. Die Genetikerin mit dem analytischen Blick auf die russische Gesellschaft hat in Russland alle Literaturpreise abgeräumt, aber geliebt wird sie vom Staat nicht. Auch für den Nobelpreis war sie schon vorgeschlagen. Ljudmila Ulitzkaja schreibt über Themen, die sie persönlich bewegen. Dabei geht es meist um die großen Fragen in diesem schwierigen Land, in dem sie geboren und aufgewachsen ist, in dem sie bis heute hauptsächlich lebt und in dem sie ihre Söhne geboren und großgezogen hat. Meist geht es um schwierige und tragische Lebensgeschichten, doch was niemals fehlt, ist die Prise Humor, die ihre Literatur so besonders macht. Hintergrund ihrer Erzählungen ist die russische Seele, geformt von Geografie, Geschichte, Kultur, Politik und verrückter Liebe mitten im Chaos. Eva Gerberding hat mit ihr in Italien, wo Ulitzkaja in Ligurien ein Haus besitzt, in Berlin, wo ihre Übersetzerin lebt, und in Moskau gedreht, wo die Schriftstellerin zu Hause ist. Wie nur wenige russische Gegenwartsautoren hat Ljudmila Ulitzkaja mit ihren Romanen ein breites westliches Publikum erreicht. Ihre Romane und Erzählungen spiegeln die Tragödie des 20. Jahrhunderts wider, die Epoche der Gewaltherrschaft und des Genozids. Die vielfältigen und vielschichtigen Figuren ihrer erzählerischen Welt kämpfen ums Durchkommen, ums Überleben. Sie verbindet in ihrer Literatur Gegenwart und Vergangenheit, das Religiöse mit dem Politischen und das Gesellschaftliche mit dem Persönlichen. Sie ist das unbequeme Gewissen Russlands.

Händel-Festspiele Göttingen 2024 08:00

Händel-Festspiele Göttingen 2024: Das Preisträgerkonzert

Konzert

Mit der "göttingen händel competition" fördern und ehren die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen seit 2017 talentierte junge Ensembles in der Musik. Nari Baroque Ensemble heißt der Gewinner des Wettbewerbs 2024. Die Sopranistin Liron Givoni, die Blockflötistin Naomi Hassoun und ihre Kollegen Yotam Haran (Cello) und Guy Pardo (Cembalo) bekamen den mit 5000 Euro dotierten Preis der Göttinger Händel-Gesellschaft. Das NDR Fernsehen zeigt eine Aufzeichnung des Preisträgerkonzertes in der St. Albani-Kirche vom 16. Mai 2024.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.

Das wahre Dschungelbuch 11:30

Das wahre Dschungelbuch

Landschaftsbild

Im tiefsten Winter Nordamerikas hat der britische Autor Rudyard Kipling Geschichten geschrieben, die in einem abenteuerlichen Dschungel mitten im tropischen Indien spielen. Sein literarisches Meisterwerk "Das Dschungelbuch" entstand 1894. Doch wie viel Wahrheit steckt in diesen Geschichten? Und wie leben die Tiere des Dschungels wirklich? Dieser wahre Naturfilm dokumentiert den täglichen Überlebenskampf der Helden aus Kiplings Erzählungen in der heutigen modernen Welt. Der indische Kameramann Kalyan Varma, der australische Regisseur Jeremy Hogarth und der österreichische Filmproduzent Lukas Kogler haben mehr als vier Jahre lang an diesem außergewöhnlichen Projekt gearbeitet. Ihnen ist es gelungen, beeindruckende Szenen festzuhalten. Darunter die eines Tigers, der sich hinkend auf die Jagd begibt, ganz wie Shir (Shere) Khan aus dem "Dschungelbuch", der ebenfalls mit einem lahmen Fuß zu kämpfen hatte. Sie beobachten einen Lippenbären, der seine Jungen großzieht und beschützt, ähnlich wie Balu es mit Mogli gemacht hat. Kaa, ein riesiger Python, trägt mit seiner Beute, einem Axishirsch, einen Todeskampf aus, während ein großer, alter Elefant wie Hathi es war beinahe lautlos als Einzelgänger den Dschungel durchwandert. Dieser Dokumentarfilm ist eine Hommage an ein großes literarisches Werk und an die unvergleichliche Natur des bevölkerungsreichsten Landes der Erde. Zudem zeigt der Film, dass in diesen alten Geschichten auch immer ein Körnchen Wahrheit steckt. Vielleicht ist das auch der Grund, weshalb sie bis heute weltweit für Begeisterung sorgen. Bei Kindern und Erwachsenen.

Eine Liebe im Zeichen des Drachen 12:15

Eine Liebe im Zeichen des Drachen

Liebesfilm

Für Alexander Bergmann (Erol Sander) könnte das Leben kaum besser laufen: Bald will er seine Verlobte Anna Wellenbach (Denise Zich) heiraten, beruflich steht er im Wirtschaftsunternehmen ihres Vaters Artur Wellenbach (Roland Schäfer) kurz vor dem großen Durchbruch. Aber zunächst soll er mit dessen Sohn Philipp (Steffen Wink), seinem zukünftigen Schwager, nach Singapur reisen, um dort ein wichtiges Energieprojekt voranzutreiben. Anna ist von der Geschäftsreise ihres Verlobten alles andere als begeistert, zumal der Asien-Trip mit dem geplanten Hochzeitstermin kollidiert. In einer Mischung aus Zorn und Enttäuschung lässt sie die Hochzeit platzen - und trennt sich im Streit von Alexander. In Singapur angekommen, stürzt sich Alexander voll in seine Arbeit, um auf andere Gedanken zu kommen. Was er nicht ahnt: Philipp Wellenbach, der in Alexander einen Rivalen um die Firmennachfolge sieht, hat eine Intrige geschmiedet, um seinen ungeliebten Vater zu ruinieren. Auf diese Weise will er das Familienunternehmen an sich reißen. Gemeinsam mit dem skrupellosen Geschäftsmann Jäger (Georg Prokop) setzt Philipp die Chinesin Lilin (Li Lin Wong) auf Alexander an. Als seine Assistentin soll sie ihm wichtige Projektentwürfe stehlen. Doch dann geschieht etwas Unerwartetes: Alexander verliebt sich auf den ersten Blick in Lilin. Und auch sie fühlt sich sofort zu dem Mann aus Deutschland hingezogen. Zwischen den beiden beginnt sich eine Beziehung zu entwickeln. Aber Lilin hat keine Wahl - von Jäger gnadenlos erpresst, kopiert sie Alexanders Entwürfe. Als dann auch noch völlig Anna in Singapur auftaucht, überschlagen sich die Ereignisse. Während Lilin nach einem Schwächeanfall mit Verdacht auf Leukämie ins Krankenhaus eingeliefert wird, findet Anna durch einen Hinweis ihres intriganten Bruders heraus, dass es eine neue Frau in Alexanders Leben gibt.

50 Gründe, Südschweden zu lieben 13:45

50 Gründe, Südschweden zu lieben

Tourismus

In dem Städtchen Vimmerby können Fans von Astrid Lindgren ihr Geburtshaus und Grab besuchen. Hier gibt es Astrid Lindgrens Welt, das größte Freilufttheater Schwedens, wo Pippi Langstrumpf regelmäßig durch die Villa Kunterbunt turnt. Die hübsche Kleinstadt Ystad ist dagegen etwas für Krimifreunde, denn die können hier auf den Spuren von Kommissar Wallander wandeln. In Kristianstad entsteht in einer Bäckerei eine Spezialität Südschwedens: der Spettekaka. Ein turmähnlicher Kuchen, der bei keiner Hochzeit fehlen darf. Als eine der begehrtesten Adressen sich zu trauen, gilt das Wasserschloss von Kalmar. Die Hafenstadt Kalmar ist auch das Tor zur Insel Öland. Hier verbringt die schwedische Königsfamilie im Palast Solliden ihren Sommerurlaub. Auf Öland steht auch der Lange Jan, der höchste Leuchtturm Schwedens, mitten in einem vogelreichen Naturreservat. Ein traditionelles Gericht der Insel sind die Kroppkakor, mit Schweinefleisch gefüllte Kartoffelklöße. In Västervik trifft das Team die Tochter von ABBA-Frontmann Björn Ulvaeus, die hier ein Hotel ihres Vaters leitet. Berühmt ist Västervik für den wunderschönen Schärengarten mit seinen 5.000 Inseln. Nach Gränna in Småland fahren Familien, um Süßes einzukaufen: die sogenannten Polkaschweinchen-Bonbons wurden hier erfunden. Vorbei an einem der größten See Europas, dem Vänernsee, geht es an die karge Küste von Bohuslän, der Heimat der schwedischen Austern. Die Stadt Göteborg, die Strände von Halland, eine 1.200 Jahre alte Eiche und das einzige Ikea-Museum der Welt sind weitere Station auf der Reise. "50 Gründe, Südschweden zu lieben" - ein Film mit adretten Städtchen, freundlichen Menschen und malerischen Landschaften.

Hanseblick Spezial 15:15

Hanseblick Spezial: Welterbe: Ja oder Nein? - Schwerin vor der Entscheidung

Regionalmagazin

Im Sommer entscheidet die UNESCO: wird das Residenzensemble in Schwerin zum Welterbe erklärt? Nirgendwo sonst in Europa ist eine Residenz aus dem 19. Jahrhundert so gut und authentisch erhalten. Und es handelt sich nicht um Museen, in allen Gebäuden wird nach wie vor gearbeitet und gelebt. Im Schweriner Schloss ist heute der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, die ehemaligen Häuser der Hoflieferanten wurden zu Cafés und Restaurants. Und das Landeshauptarchiv beherbergt nach wie vor die wichtigsten Akten und Dokumente von Mecklenburg-Vorpommern. Der "Hanseblick" schaut hinter die Kulissen und macht erstaunliche Entdeckungen. So lässt sich im Mecklenburgischen Staatstheater mit einer historischen Donnermaschine ein richtig lauter Theaterdonner erzeugen. Auch der Blitzeinschlag lässt sich nach historischem Vorbild simulieren. Lebendiges UNESCO-Welterbe, das nehmen manche Schlossbewohner wörtlich. Während oben die Abgeordneten tagen, bevölkern unten Fledermäuse die Kellergewölbe. In der Mitte blendet goldgeschmückt und prächtig das letzte Thronapartment seiner Art die Besucher des Schlossmuseums. Viele Schweriner glauben an den Titel für ihre Stadt. Und doch steigt die Nervosität. Wird Schwerin bald in einer Reihe mit den Pyramiden von Gizeh, der Großen Mauer in China und der Lagunenstadt Venedig stehen?

Rute raus, der Spaß beginnt! 16:00

Rute raus, der Spaß beginnt!: Hornhecht-Alarm in der Wismarbucht

Freizeit und Hobby

Hornhecht-Alarm in der Wismarbucht! Und mittendrin Angelreporter Heinz Galling und der NDR Angelexperte Horst Hennings. Von Anglern werden Hornhechte auch "Ostsee- Marlin" genannt, weil sie so kämpfen und aus dem Wasser springen wie der große Bruder im Atlantik. Immer wenn der Raps blüht, kommen die Hornhechte in großen Schwärmen an die Küste. Während des Angelns stellen Horst und Heinz eine vom WWF entwickelte App vor, die Angler und Bootsfahrer mit Informationen zu Schutzgebieten und Befahrensregelungen versorgt. Florian Hoffmann hat diese App gemeinsam mit dem Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. entwickelt und begleitet die beiden NDR Angler auf ihrer Bootstour. Auch das Fischgericht passt zur Jahreszeit: Hornhechtfilet mit grünem Spargel und Salzmiere, eigenhändig gezupft in der Wismarbucht. Salzmiere ist reichlich vorhanden. Aber beißen auch die Hornhechte? Horst und Heinz geben alles beim Watangeln, auf dem Partyboot und vom "Kartoffelanleger" in Wohlenberg.

Sass - Gutes aus dem Norden 16:30

Sass - Gutes aus dem Norden: Forellen aus dem Verdener Land

Essen und Trinken

NDR Fernsehkoch Rainer Sass ist bei "Gutes aus dem Norden" Gastgeber und Produktscout in einer Person. Vor Ort stellt er Menschen mit ihrer Passion für Geschmack, Qualität und Nachhaltigkeit vor und lädt sie mit Familie, Freunden und Mitarbeitenden zu einem Menü in seine Fernsehküche ein. Er sagt Danke für ihre tägliche Arbeit, kocht für sie mit ihren Produkten und feiert mit ihnen. Was hat ein kleiner versteckter Teich im Verdener Land mit guter Gastronomie zu tun? Hier tummeln sich bis zu 3000 Forellen unterschiedlicher Arten in glasklarem Quellwasser. Die meisten werden von Fischreiher, Kormorane und Otter geholt. Der Rest, 2021 waren es gerade einmal 150 Fische, wandert in eine Restaurantküche in Verden. Rainer Sass möchte den "Forellenflüsterer" Marcel Bödecker kennenlernen. Zu seiner Überraschung ist der hauptberuflich Metallbauer und betreibt die Fischerei nur zum Spaß für sich, seine Freunde und Köche, die diese Qualität zu schätzen wissen. Salat von der geräucherten Forelle Geräucherte Forellen sind bereits pur gesund und lecker. Rainer Sass kombiniert die gesäuberten und zerteilten Forellenfilets mit Obst und Gemüse. Dazu entkernt er Elstar-Äpfel aus regionalem Anbau, schneidet sie mundgerecht in Stücke und legt sie in Zitronensaft ein. Die dabei entstehenden süßlich-sauren Aromen werden mit fein geschnittener Lauchzwiebel, roter Zwiebel und Bronzefenchel abgerundet. Zerbröseltes Röstbrot sorgt für knusprigen Geschmack. Dazu gibt es zwei unterschiedliche Marinaden aus Apfelsaft, Himbeeressig und Meerrettich, bei denen rote und grüne Kresse einen ebenso dekorativen wie schmackhaften Abschluss bilden. Lachscarpaccio mit pochiertem Ei Ein kleines schnelles Gericht, das zwischendurch gegessen werden kann. Bei frischem Lachs sollte man nicht unbedingt Sonderangebote nehmen, sondern, wenn möglich, auf die Herkunft achten. Der NDR Fernsehkoch empfiehlt, im Zweifel die Zertifikate genau unter die Lupe zu nehmen. Den frischen Lachs schneidet er mit einem scharfen Messer zu dünnen Scheiben und schmeckt sie mit Meersalz und Olivenöl ab. Ein in Essigwasser pochiertes Ei wird auf das Lachscarpacchio gesetzt und aufgeschnitten. So kann das flüssige Eigelb sich auf den Lachsscheiben verteilen. Garniert wird das Ganze mit fein geschnittener Petersilie. Forelle mit Mango Die ausgelösten Forellenfilets werden beidseitig kurz in einer Mischung aus Oliven- und Rapsöl angebraten. Dazu wandern geschälte Mangostückchen in die Pfanne. Nun wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und klein geschnittene Minze hinzugegeben. Das Gericht wird mit einem Stückchen Butter und je nach Geschmack mit Chiliringen serviert. Forellen-Rillettes Forellenzüchter Marcel Bödecker ist mit dem Koch Wolfgang Pade befreundet, der die meisten seiner Fische verarbeitet. Nun stehen Pade und Sass gemeinsam in der Küche und bereiten ein typisch französisches Gericht zu: Rillettes. Das ist eine Sammelbezeichnung für alle Arten von schmackhaften Brotaufstrichen, die in Fett geschmort werden. Üblicherweise wird dazu das Fett von Schwein, Geflügel oder Kaninchen genutzt. Aber die schmackhaften Forellen eigenen sich ebenfalls. Der Fisch wird glasig gegrillt oder wahlweise in einer Auflaufform mit klassischem Fondgemüse zehn bis zwölf Minuten gegart. Wichtig ist nur, dass er sich im Anschluss leicht zerlegen lässt. Gräten und Haut müssen vollständig entfernt und das Fleisch in sehr kleine Stückchen zerteilt werden. Die Fischstücke werden mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und mit Crème fraîche, Essig und Senf vermengt. Dazu gibt es ein Pesto aus frischer Petersilie und ein Tellerdekor aus Bronzefenchel, Fenchelblüten, Römischem Ampfer und Brasilianischem Sauerklee. Wer es etwas schlichter möchte, kann einfach gehackten Schnittlauch aufstreuen.

BINGO! - Die Umweltlotterie 17:00

BINGO! - Die Umweltlotterie

Gewinnshow

Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind also Teilnehmer und Natur gleichermaßen die Gewinner.

Rund um den Michel 18:00

Rund um den Michel: Hamburg in Bewegung

Regionalmagazin

Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Schleswig-Holstein Magazin 19:30

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Wassertouren, die Sie kennen sollten 20:15

Wassertouren, die Sie kennen sollten

Tourismus

Für viele gibt es nichts Schöneres, als auf dem Wasser unterwegs zu sein! Vom Alltagsstress runterkommen und Entspannung pur! Der Film macht eine erstaunliche Wasserreise von Ost nach West, ist an über 20 Flüssen und Seen in Deutschland und auch im Wattenmeer unterwegs! Gestartet wird mit dem Schlauchboot auf dem Grenzfluss Lausitzer Neiße. Im Saunafloß auf dem Berliner Müggelsee ist Chillen angesagt. Auf Kranichtour geht es mit dem Zeesboot in der Darß-Zingster Boddenlandschaft. Und entlang der Mosel inmitten hoher Weinberge wird gepaddelt. Das Filmteam trifft auf große Kulturstätten entlang der Ufer, atemberaubende Natur und wasserbegeisterte Menschen. Wo ist es besonders schön? Wo gibt es noch Geheimtipps? Wie kann man am und auf dem Wasser in Deutschland unterwegs sein? Eine Entdeckungsreise zum Staunen!

Kaum zu glauben! 21:45

Kaum zu glauben!

Biologie

Es ist doch unglaublich, die beliebte Rateshow "Kaum zu glauben!" feiert im Jahr 2024 zehnjähriges Jubiläum. Kai Pflaume und sein Rateteam sorgen wieder mit lustigen, spannenden, spektakulären und emotionalen Geschichten für äußerst amüsante Unterhaltung im NDR Fernsehen. Das gewiefte Rateteam, bestehend aus Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burckhardt, Stephanie Stumph und Wincent Weiss, will wieder den Geheimnissen der Kandidatinnen und Kandidaten auf die Schliche kommen. In sehenswerten Filmauflösungen zeigt sich dann schließlich, ob sie mit ihren Vermutungen richtig lagen. Es bleibt also spannend, wenn wieder die Möwentröte ertönt und die witzigen Ratehinweise manchmal mehr in die Irre als in die richtige Richtung führen, aber immer für reichlich Erheiterung im Publikum sorgen. Viel Vergnügen.

NDR Quizshow - Promi Special 22:45

NDR Quizshow - Promi Special

Quizshow

Eine extra lange Sonderausgabe der "NDR Quizshow" mit prominenten Gästen. In zwei Spielrunden treten zehn norddeutsche Prominente gegeneinander an, um am Ende zur "Leuchte des Nordens" gekürt zu werden. Mit dabei sind unter anderem die aus Elmshorn stammende Schauspielerin Anneke Kim Sarnau, die gebürtige Schwerinerin Katrin Sass, die in Bremen geborene Moderatorin Laura Wontorra, der aus Rostock stammende Schauspieler Hinnerk Schönemann, der in Bremerhaven geborene Schauspieler Heino Ferch, der in der Nähe von Hannover lebende Musiker Heinz Rudolf Kunze, der aus Rendsburg stammende Sportjournalist Gerhard Delling und der in Hamburg lebende Moderator Johannes B. Kerner. Wer kennt sich im Norden und in seinem Bundesland am besten aus? Welcher prominente Norddeutsche wird von Laura Karasek zur "Leuchte des Nordens" in der Sendung gekürt? Dies und viel Wissenswertes über den Norden in der "NDR Quizshow"

Der Camping-Check: 00:30

Der Camping-Check:: Inselcamping Amrum

Tourismus

Ab zur Nordsee zum Dünencamping auf Amrum! Friso und Lukas wollen herausfinden, was einen Campingurlaub auf der Insel so besonders macht. Hier dürfen die Camper mitten in den Dünen stehen. Ob es Friso mit seinem Oldtimerwohnmobil Pamela überhaupt durch den Sand schafft? Lukas testet währenddessen die ungewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Campingplatz. Hier gibt es gemütliche Dünenlodges und ein Dachzeltdorf. Bevor die beiden jedoch auf Amrum ankommen, machen sie einen Zwischenstopp an der Elbe. Denn hier gibt es einen Campingplatz auf einem Hotel hoch über den Dächern von Hamburg!

Rund um den Michel 01:15

Rund um den Michel: Hamburg in Bewegung

Regionalmagazin

Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.

NDR Talk Show - Best of 02:00

NDR Talk Show - Best of: Tiere! Trubel! Talente!

Talkshow

"Tiere! Trubel! Talente!" - Wenn es um diese Themen geht, führt das immer zu ganz besonderen Momenten in der NDR Talk Show. Grund genug, dass die vier NDR-Talk-Show-Moderator*innen Barbara Schöneberger, Bettina Tietjen, Hubertus Meyer-Buckhardt und Johannes Wimmer mal selbst darüber reden! Was lernen sie von ihren Haustieren? Wer hat schon Tiere in freier Wildnis erlebt? Wann gab es den letzten tierischen Grund, ordentlich zu feiern? Was hilft am besten gegen einen Kater? Welches Talent bewundern sie am anderen? Und welche Begabung wünschen sie sich für sich? Antworten auf diese und noch mehr Fragen zu "Tiere! Trubel! Talente!" gibt es in dieser Best-of-Ausgabe mit Talkhighlights u.a. von Barbara Becker, Jutta Speidel, Guido Maria Kretschmer, Maria Ehrich, ChrisTine Urspruch, Malaika Mihambo, Bastian Bielendorfer, Nina Gummich und Thomas Anders.

Mein Norden 04:00

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Die Nordreportage 04:10

Die Nordreportage: Kühe, Trecker, Dudelsäcke - Ein Dorf und sein Festival

Reportage

Ende Mai wird es spannend für die Dorfgemeinschaft des 400-Seelen-Ortes Poyenberg in Schleswig-Holstein. Denn zusammen mit den rund 16 Vereinen der benachbarten Dörfer will sie hier im Juni wieder eines der größten Irish-Folk-Festivals Deutschlands auf die Beine stellen. In Zeiten von Landflucht und sinkenden Mitgliederzahlen in Vereinen will das Organisationsteam rund um das Poyenberg Irish Folk Open Air zeigen, dass ein solches Festival und die Arbeit dafür die Gemeinschaft stärkt. Außerdem müssen alle gemeinsam einen logistischen Meisterakt schaffen, bis hier der erste Dudelsack erklingt. Vor über 20 Jahren rief Stefan Jürgensen, Vorsitzender des Bully Clubs Poyenberg, das Festival gemeinsam mit seinen Vereinskameraden ins Leben. Mittlerweile ist es mit rund 10.000 Besucherinnen und Besuchern eines der größten dieser Art bundesweit. Doch damit es auch in diesem Jahr stattfinden kann, ist das ehrenamtliche Engagement der Dorfbewohner und der örtlichen und benachbarten Vereine notwendig. Der Erlös des Festivals geht direkt an sie, damit sie so die Vereinskultur auf dem Land erhalten können. Für das Event stellen örtliche Landwirte nicht nur ihre Ländereien zur Verfügung, die als Campingflächen genutzt werden können. Auch die örtlichen Zimmerleute und Elektriker packen ehrenamtlich mit an. Sie sorgen dafür, dass später die Bühne und die Technik auf dem und um das Festivalgelände herum rechtzeitig für die Besucherinnen und Besucher und internationalen Bands fertig ist und vor allen Dingen auch läuft. Und auch die Anreise der rund 10.000 Gäste in das Dorf mit 400 Einwohnern am Tag vor dem Festival muss gut koordiniert sein, viel zu tun für Organisator Stefan Jürgensen, sein Team und die Dorfgemeinschaft. Die großen Fragen: Schaffen sie es, dass alles rechtzeitig fertig wird? Und spielt das Wetter mit? "Die Nordreportage" begleitet die heiße Phase vom Festivalaufbau bis zur Eröffnung und zeigt, mit welchen Herausforderungen die Organisatoren, die Ehrenamtlichen des Dorfes und der Vereine in dieser Zeit kämpfen. Und ob alles so gelingt, sodass die Besucher auch in diesem Jahr wieder ein schönes Festival erleben können. Dank des Engagements eines ganzen Dorfes für sein Festival.

Die Nordreportage 04:40

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Im "Gurken"-Dschungel In den Vier- und Marschlanden startet in der Gärtnerei Sannmann die Mini-Gurken-Saison in die wichtigste Phase. Für Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt ist das mit 18 Grad geheizte Treibhaus sein "Gurken-Dschungel". Markus prüft den Ernteertrag und den Schädlingsbefall. Seine Gurken sind mittlerweile ordentlich gewachsen und werden mit guter Kuhfutter-Silage gedüngt. Eine lahmende Kuh bereitet Sorgen Auf Hof Berg im schleswig-holsteinischen Dannau hat Meike Teschemacher festgestellt, dass die Kuh Aline lahmt. Da Meike langjährige Erfahrung in der Huf- und Klauenpflege hat, nimmt sie das Tier zur Seite, um es zu untersuchen. Im Klauenstand kann sie dann das betroffene Bein fixieren und die Klaue so behandeln, dass Kuh Aline schon bald wieder ohne Probleme unterwegs ist. Auch die Bruderhähne werden in Kölau groß Im niedersächsischen Kölau zieht Geflügellandwirtin Christine Bremer auch männliche Küken groß. 15 dieser sogenannten Bruderhähne werden Teil eines Kochbuches. Die Tiere sind zwar deutlich schlanker als gezielt auf Zuwachs gezüchtete Sorten, qualitativ aber völlig ebenbürtig. Heute kommt der Buchautor mit einer Fotografin auf den Hof, um die Tiere abzulichten. Aber die haben wenig Lust im Rampenlicht zu stehen. Neu dabei ist der Biohof der Familie Brecht Neu in den Hofgeschichten ist Johannes Bercht aus Badenhausen am Harz. Hier liegt der Biohof der Familie Bercht. Erst im Jahr 2019 hat der 25-Jährige gemeinsam mit seinem Vater mit der Milchviehhaltung angefangen - mit gerade mal drei Kühen. Vor zwei Jahren hat er dann den Hof seiner Eltern übernommen. Heute bringen sie die Milchkuhherde raus auf die Weide. Doch eines der Tiere ist dafür bekannt, dass es einen ganz eigenen Kopf hat.