Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08

TV Programm für NDR Schleswig-Holstein am 24.05.2025

Jetzt

Hanseblick 17:15

Hanseblick: Frühlingserwachen an der Slowenischen Riviera

Regionalmagazin

An der Slowenischen Riviera bietet der Frühling unvergessliche Erlebnisse. Entlang schier endloser Olivenplantagen radelt und wandert "Hanseblick"-Reporter Thilo Tautz auf dem Parenzana Trail, der ehemaligen Trasse einer alten Schmalspurbahn, die zwischen 1902 und 1935 hier verkehrte. Dabei lernt er eine Frau kennen, auf deren Fischfarm der beste Wolfsbarsch der Welt produziert wird und wo vor allem auf Nachhaltigkeit und Naturschutz gesetzt wird. Mit Nika sammelt Thilo Tautz Treibholz, um die kleinsten Häuser der Welt zu bauen. Und auf einer Olivenplantage ist der Frühjahrsschnitt angesagt. Klar, dass der Reporter da mit anpackt.

Danach

Nordtour 18:00

Nordtour

Tourismus

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Sabine Meyer ist eine der bekanntesten Solist*innen weltweit. In ihren Händen hat die Klarinette neue Bedeutung erlangt. Sie spielte als Solistin mit mehr als 300 Orchestern im In- und Ausland, von den Wiener Philharmonikern bis zum NHK Symphony Orchestra, Tokyo. Sabine Meyer lebt heute mit ihrem Mann Reiner Wehle, ebenfalls erfolgreicher Klarinettist, in der Lübecker Altstadt und einem Bauernhof auf dem Land. Die beiden teilen nicht nur die Liebe zu ihrem Instrument; das Ehepaar teilte sich auch fast 30 Jahre lang eine Professorenstelle für Klarinette an der Musikhochschule Lübeck. Wie dieses künstlerische Leben funktioniert, erzählen sie auf dem Roten Sofa.

Schleswig-Holstein Magazin 19:30

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Klein gegen Groß - das unglaubliche Duell 20:15

Klein gegen Groß - das unglaubliche Duell

Spielshow

Kai Pflaume begrüßt prominente Gäste, u. a. Franka Potente, Jürgen von der Lippe und Rainhard Fendrich. Dazu gibt es Geschichten aus der griechischen Mythologie, Geigen von unschätzbarem Wert und ein Stelldichein der Comedystars. Ihre Rolle in dem Actionthriller "Lola rennt" war für Schauspielerin Franka Potente der Start einer einzigartigen Karriere, die sie bis nach Hollywood an die Seite von Stars wie Leonardo DiCaprio oder Matt Damon katapultieren sollte. 25 Jahre später spielt das "Laufen" für sie wieder eine wichtige Rolle: Im "Klein gegen Groß"-Duell müssen Wendelin (12) und Franka Potente anhand einer Laufszene, in der nur die Beine zu sehen sind, den Filmtitel, die Rolle und den Schauspieler richtig benennen. Macht der Filmstar oder der Filmfan das Rennen? Für den "letzten Bullen" geht es in die Welt der griechischen Mythologie: Henning Baum und sein gerade mal achtjähriger Herausforderer Benedikt bekommen im Schattentheater abwechselnd eine Schlüsselszene aus einer griechischen Sage zu sehen und müssen anschließend die wichtigsten Fakten richtig benennen. Wer hat bei Odysseus, Prometheus und dem Trojanischen Krieg den besseren Durchblick? Jürgen von der Lippe ist ein Großmeister des gesprochenen und des gelesenen Wortes, doch wie sieht es bei ihm mit der Kunst des Rechnens aus? Beim "Buchstaben-Summen-Duell" muss er für möglichst viele Wörter mit fünf Buchstaben den richtigen Wortwert berechnen, dabei stehen die Buchstaben für A=1 bis Z=26. Hat der wortgewandte Moderator beim Wortrechnen am Ende die Nase vorn oder macht ihm sein zwölfjähriger Kontrahent Justus einen Strich durch die Rechnung? Ein Wort reicht! Das gilt zumindest für das spannende Duell zwischen Comedienne Martina Hill und dem zehnjährigen Pirmin. Beide bekommen jeweils nur ein Wort, gesprochen von einem Star-Comedian, zu hören und müssen diesen an der Stimme erkennen. Ob sie richtig zugehört haben, sehen die Duellanten, wenn sich der Sprecher live im Studio zu erkennen gibt. Auch Rainhard Fendrich muss ganz genau hinhören. Sein Herausforderer Konstantin, obwohl erst zwölf Jahre alt, behauptet, er kenne sich besser mit der Musik der 1980er-Jahre aus als die Austro-Pop-Legende. Beide bekommen abwechselnd einen kurzen Textausschnitt vorgelesen, um die Songs und deren Interpreten richtig zu benennen. Der besonderen Schmäh beim Austria-Duell: Die Textpassagen wurden von der Redaktion vom Englischen ins Wienerische übersetzt. Alte Geigen sind einzigartige Kunstwerke, an denen sich moderne Geigenbauer bis heute messen. Kein Wunder, dass diese Unikate der Marken Stradivari, Amati, Guarneri und Co. zu exorbitanten Preisen gehandelt werden. Stargeiger David Garrett und seine Herausforderin Selma (12) bekommen je vier Meisterstücke der Geigenbaukunst gezeigt und müssen anhand der Bauart, der Maserung und der Schnecke erkennen, von welchem Geigenbauer und in welchem Jahr das Instrument erschaffen wurde. Einmal bei den Olympischen Spielen an den Start zu gehen, ist der große Traum der erst 13-jährigen Leichtathletin Daliah. Bei "Klein gegen Groß" fordert das Nachwuchstalent die Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye heraus, die sich den Traum von Olympia in Paris 2024 bereits erfüllen und gleich mit einer olympischen Goldmedaille versüßen konnte. Beide müssen möglichst schnell einen Zickzack-Hürdenparcours bewältigen. Ein neue Folge "Klein gegen Groß" wäre nicht komplett ohne ein neues Duell "Klein gegen Jan Josef": Diesmal tritt der Schauspielstar Jan Josef Liefers zu einem "Kraft-Konzentrations-Duell" gegen den 13-jährigen Nico an. Per Scherenschritt an der Wand gilt es, Puzzleteile auf dem Monitor freizuspielen. Erst wenn das Puzzlemotiv richtig benannt wurde, gibt es einen Punkt. Wer schafft es, in 60 höchst anstrengenden Sekunden mehr Punkte auf seinem Konto zu sammeln? Diese und vier weitere Duelle gibt es bei "Klein gegen Groß - Das unglaubliche Duell" am 23. November 2024 im Ersten.

Pioniere der Filmmusik - Europas Sound für Hollywood 23:30

Pioniere der Filmmusik - Europas Sound für Hollywood

Film/Kino/TV

Das "Star Wars"-Thema von John Williams in all seiner Pracht, Jerry Goldsmiths ikonische "Raumschiff Enterprise"-Melodien und Hans Zimmers beeindruckende "James Bond"-Soundtracks - all das verdanken wir drei Wegbereitern der Filmmusik: Erich Wolfgang Korngold, Max Steiner und Franz Waxman. Alle drei stammten aus dem deutschsprachigen Europa, waren jüdischer Herkunft und zur Flucht vor Krieg und Nationalsozialismus gezwungen. Diese klassisch ausgebildeten Komponisten transformierten im frühen 20. Jahrhundert die in Wien und Berlin erworbenen Methoden zu einer neuartigen amerikanischen Kunstform: der Filmmusik. Korngold, Steiner und Waxman balancierten das Verhältnis zwischen Bild und Ton aus und entwickelten Techniken sowie dramaturgische Kniffe, um den größtmöglichen Effekt auf den Zuschauer zu erzielen. Heute nutzen ihre Nachfolger wie Oscarpreisträger Hans Zimmer, Ramin Djawadi ("Game of Thrones") und Harold Faltermeyer ("Top Gun") das gleiche Handwerkszeug. Mit ihren kreativen Ideen vertonen sie fantastische Geschichten und verleihen ihnen eine eindrückliche Dimension. Ohne diese Musik könnten viele Geschichten nicht ihre ganze Kraft entfalten. Ihre Melodien sind Teil des kollektiven Gedächtnisses der Menschheit und spiegeln die vereinten Traditionen europäischer und amerikanischer Musikgeschichte wider. Die Dokumentation begleitet Komponisten bei ihrer Arbeit und erforscht die europäischen Wurzeln Hollywoods.

Aufstand im Bordell - Frauenhandel um 1900 00:15

Aufstand im Bordell - Frauenhandel um 1900

Gesellschaft und Soziales

Die Wiener Arbeitertochter Marie König läuft im Frühjahr 1902 vor ihrem prügelnden Vater davon und wird von einer Agentin in ein Edelbordell gelockt. Statt des versprochenen selbstbestimmten Lebens "mit Fiakerfahrten und Seidenkleidern" erlebt sie verschlossene Türen, Gewalt und Ausbeutung. Erst nach qualvollen Jahren vertraut sich Marie dem Journalisten Emil Bader an, der die Zustände im Bordell öffentlich macht und die Betreiberin Regine Riehl vor Gericht bringt. In packenden Spielszenen rekonstruiert Regisseur Stefan Ludwig das Drama um den Riehl-Prozess - mit einem hochkarätigen Ensemble um Maria Hofstätter, Markus Schleinzer und Alice Prosser. Der Riehl-Prozess im November 1906 wühlt die Öffentlichkeit auf, weit über Wien hinaus. Mit einer Mischung aus Voyeurismus und Mitleid nimmt das Publikum detaillierten Einblick in die Lebensumstände der "Freudenmädchen" und diskutiert hitzig die korrupte Rolle der Sittenpolizei. Nicht nur in Wien boomt das Prostitutionsgeschäft um 1900: Junge Europäerinnen arbeiten damals, oft gegen ihren Willen, in Bordellen auf der ganzen Welt - vor allem in Ländern, die Ziel europäischer Auswanderung sind, wie Argentinien und Brasilien. In den Debatten der Zeit werden sie stereotyp entweder als Flittchen oder als Opfer betrachtet. Doch in den letzten Jahren wird ihre Perspektive differenziert aufgearbeitet. Die US-Historikerin Nancy Wingfield weist nach, dass die Frauen oft aufbegehrten und ihre Situation aktiv verbesserten - so wie im Salon Riehl.

Feuerwehrfrauen - Phönix aus der Asche 01:05

Feuerwehrfrauen - Phönix aus der Asche

Drama

Anja (Nadja Becker) arbeitet in ihrem norddeutschen Heimatort bei der Bank und ist mit besonderem Ehrgeiz in der Freiwilligen Feuerwehr aktiv. Als Ortswehrführer Rainer (Merlin Sandmeyer) die geschiedene zweifache Mutter aushilfsweise zur Gruppenführerin macht, ist nicht jeder damit einverstanden. Vor allem nicht Meike (Katja Danowski), die neu zur Truppe stößt. Die draufgängerische Landwirtin und Ex-Soldatin rasselt schon beim ersten Rettungseinsatz mit der risikoscheuen Anja aneinander. Die beiden Frauen sind wie Feuer und Wasser. Und doch entwickelt sich zwischen ihnen ein unerwartetes Vertrauensverhältnis - bis Anja bei einem Brandeinsatz einen schweren Fehler begeht.

Die Nordreportage 02:35

Die Nordreportage: Retter in der Not - Die Freiwillige Feuerwehr Lüneburg

Reportage

Sie bringen sich selbst immer wieder in gefa¨hrliche Situationen, um anderen zu helfen. Und das ehrenamtlich. Die Freiwillige Feuerwehr Lu¨neburg ist nicht nur die gro¨ßte Niedersachsens, sondern hat auch die meisten Einsa¨tze. die 240 Mitarbeitenden machen diese Ta¨tigkeit neben ihrem Hauptberuf, am Abend und am Wochenende. Ihre Einsa¨tze sind vielseitig und haben sich im Laufe der Zeit gea¨ndert. Neben Lo¨schung von Bra¨nden gibt es in den letzten Jahren immer ha¨ufiger Einsa¨tze wegen Unwetterkatastrophen wie Hochwasser- und Sturmflutscha¨den oder Gefahrguteinsa¨tze. Kein Tag gleicht dem anderen, mal brechen sie Tu¨ren auf, hinter denen ein Verletzter oder Verstorbener liegt, mal mu¨ssen sie zu Autounfa¨llen. Dann wieder brennt irgendwo eine Garage oder ein Dachstuhl. Hauptsache, sie sind schnell und sicher in dem, was sie tun. "Die Nordreportage" zeigt Menschen der Feuerwehr Lu¨neburg Mitte, die neben ihrem Hauptberuf bei einer der gro¨ßten freiwilligen Feuerwehren im Norden anpacken und durch ihr ehrenamtliches Engagement zum Teil Leben retten.

Die Nordreportage 03:05

Die Nordreportage: Wenn die Drehleiter nicht reicht - Die Höhenretter der Hamburger Feuerwehr

Reportage

Wenn bei Einsätzen die Drehleiter zu kurz ist, Kollegen bei einem Dachstuhlbrand gesichert werden müssen oder Bauarbeiter in einen Schacht stürzen, kommt sie zum Einsatz: die Spezialeinsatzgruppe Höhenrettung der Hamburger Feuerwehr. Funkrufname: SEGH. Von der Feuer- und Rettungswache Barmbek aus sind die Höhenretter für die ganze Stadt zuständig. Einer von ihnen ist Andreas "Andi" Röder. Der 45-Jährige ist seit elf Jahren als Höhenretter im Einsatz und mittlerweile auch als Einsatzleiter und Ausbilder für seine Kollegen verantwortlich. Wer wissen möchte, was für ein Typ Andi ist, fragt ihn am besten, ob er die Büroarbeit lieber als den Einsatz mag. Da lacht er und sagt: "Da favorisiere ich wirklich die Einsätze". Andi liebt die Herausforderungen als Höhenretter, auch, wenn es manchmal hart wird. Einsätze mit verunglückten Kindern gehen dem zweifachen Familienvater nahe. Und das muss er sich von der Seele reden. Seinen beiden Töchtern würde er den Job trotzdem empfehlen. In einer Stadt wie Hamburg mit hohen Gebäuden und tiefen Baugruben braucht es eine Spezialeinsatzgruppe, die aus Höhen und Tiefen rettet. Seit 21 Jahren machen das die Höhenretter. In allen größeren Städten Deutschlands gibt es Höhenrettungsgruppen, aber eine durchgehend und fest besetzte Dienststelle, die gibt es nur in Hamburg. Trotzdem ist keiner der Feuerwehrmänner ausschließlich Höhenretter. Sind sie nicht zur Höhenrettung eingeteilt, verrichten sie den gleichen Dienst wie ihre Kolleg*innen bei der Berufsfeuerwehr, fahren auf dem Rettungswagen oder sind mit dem Löschzug unterwegs. "Die Höhenretter sind die einzigen Verrückten, die hier auf dem Dach stehen", scherzt Andi mit seinen Kollegen, als sie im Einsatz bei Regen auf einem 20 Meter hohen, rauchenden Schuldach stehen. Verrückt sind sie aber nicht. Redundanz ist ein Wort, das fast bei jedem Einsatz fällt. Ohne doppelte Sicherung geht hier nichts. "Die Nordreportage" begleitet Andi und sein Team der 1. Wachabteilung. Es geht auf brennende Dächer, angesägte Eichen und in die hohen Masten eines Museumsschiffes.

Die Nordreportage 03:35

Die Nordreportage: 112 auf dem Wasser - Die neuen Löschboote im Hamburger Hafen

Reportage

An der Kehrwiederspitze im Hamburger Hafen liegt das neueste Löschboot der Feuerwehr: Die "Prag" ist mit dem baugleichen Schwesterschiff "Dresden" 2021 in den Dienst gestellt worden. Zusammen ersetzen sie die 40 Jahre alten Vorgänger "Branddirektor Krüger" und "Oberspritzenmeister Repsold". Benannt nach Hamburgs Partnerstädten Prag und Dresden, können die 35 Meter langen Feuerlöschschiffe per Knopfdruck von Flüssiggas (GTL) auf Strom umschalten und zwei Stunden lang elektrisch durch Hafen, Bille und flache angrenzende Gewässer fahren. Damit sind sie die ersten Schiffe mit diesem umweltfreundlichen Antrieb im Hamburger Hafen. Inzwischen sind auch so langsam die technischen "Kinderkrankheiten" überstanden, beide Schiffe laufen wie geplant. Wenn sie nicht gerade im Einsatz sind, fährt die Feuerwehr Übungen auf der "Prag". Die "Dresden" wechselt den Liegeplatz und wird derzeit für Schulungszwecke eingesetzt. Im Brandfall erreichen die Schiffe mit ihrem geringen Tiefgang von 1,50 Metern unzugängliche Ecken leichter als das große Feuerlöschschiff "Branddirektor Westphal". Außerdem übernehmen die Löschboote auch die Funktion eines Hydranten, um Einsatzkräfte an Land mit Wasser zu versorgen. Pro Minute können die Pumpen 110.000 Liter Wasser aus der Elbe ziehen. Die Besatzung der "Prag" wechselt im 24-stündigen Schichtdienst. In der Woche der Dreharbeiten sind die drei Brandmeister Tom Podalski, Dirk Nitsche und Nils Schüler an Bord, sie sind gleichzeitig Schiffsführer und Maschinisten. Alle drei fingen nach einer Berufsausbildung bei der Feuerwehr an und absolvierten dort die Ausbildung zum Brandmeister. Danach arbeiteten sie auf verschiedenen Wachen oder im Rettungsdienst. Später qualifizierten sie sich zum Schiffsführer. Inzwischen beherrschen alle drei jeden Job an Bord. Neben Löscharbeiten sind die Aufgaben der "Prag" vielfältig: von der Brückeninspektion bis zur Suche und Bergung von Personen. "Anders als auf der Wache, wo man manchmal nonstop im Einsatz ist, geht es hier etwas ruhiger zu", sagt Tom Podalski. Aber Beine hochlegen. Fehlanzeige, lacht er. "Hier wird geübt, geübt und nochmal geübt. Am Einsatzort bleibt keine Zeit, um groß nachzudenken, dann muss alles im Blindflug klappen wie im Schlaf." Deshalb fährt die Besatzung der "Prag" täglich in verschiedene Ecken des Hafens, um dort die Wasserstrahler anzuwerfen. Manchmal in Zusammenarbeit mit dem großen Löschboot "Branddirektor Westphal". Oder sie üben gemeinsam mit den Feuerwehrtauchern. Im Ernstfall muss die Zusammenarbeit reibungslos klappen, denn vor allem bei der Bergung von Personen geht es manchmal um Minuten. Für Tom, Dirk und Nils ist der Job an Bord des neuen Schiffes an der Kehrwiederspitze am Fuße der Elbphilharmonie der schönste der Welt. Mehr geht nicht in Hamburg, da sind sich die drei einig.

Die Nordreportage 04:05

Die Nordreportage: 112 - Wenn jede Sekunde zählt - Voller Einsatz für das Leben

Reportage

112: etwa 1000 Mal wird die Nummer täglich angerufen. Innerhalb von 90 Sekunden rücken Löschfahrzeuge oder Rettungswagen aus, denn jede Sekunde kann Leben retten. "Die Nordreportage" zeigt, was in 24 Stunden in der Leitstelle Schwerin passiert, was die Feuerwehrleute auf dem Löschfahrzeug und im Rettungswagen erleben. "Helden liegen auf dem Friedhof", das sagen André Nickel und Alexander Neu über ihre Arbeit bei der Berufsfeuerwehr. 24 Stunden dauert ihre Schicht in Schwerin. Nach zwölf Stunden auf dem Löschfahrzeug wechseln sie auf den Rettungswagen. Geschlafen wird, wenn Zeit ist. Kaffee und Sport halten sie wach. Auch die Leitstelle ist rund um die Uhr besetzt. Hier landet jeder 112-Notruf. Innerhalb von 90 Sekunden rückt Hilfe aus, alarmiert von Lisa Stolle und ihren Kolleginnen und Kollegen. Sie müssen immer einen kühlen Kopf behalten, ist der Anrufende auch noch so verzweifelt.

die nordreportage: Die Tierretter der Feuerwehr 04:35

die nordreportage: Die Tierretter der Feuerwehr

Reportage

Jetzt muss es schnell gehen, eine Katze liegt blutend auf der Straße. Sie wurde von einem Auto überfahren. Heiko Mösgen und Henning Bauschke von der Feuerwehr Hannover sind in wenigen Minuten vor Ort. Sie sind Tierretter. Im speziellen Rettungswagen wird die Katze sofort behandelt. Mit Blaulicht geht es in die Tierärztliche Hochschule Hannover. Ob die Ärzte das Tier retten können? Diese Einsatzgruppe ist einzigartig im Norden: In Hannover rettet die Berufsfeuerwehr verletzte und hilflose Tiere. 24 Stunden lang am Tag, 365 Tage im Jahr sind sie im Einsatz. Verbandskoffer und Sauerstoffversorgung hat der Tierrettungswagen an Bord, dazu Narkosepfeile, Fangkescher und bissfeste Handschuhe. Bis zu zehnmal täglich werden die Retter alarmiert. Der nächste Einsatz steht an: Seit Tagen sind sieben süße Entenküken allein. Ihre Mutter wurde von Krähen gefressen. Ohne Hilfe werden die Küken sterben. Doch das Problem für die Tierretter: Die Baby-Enten sind mitten auf einen Teich geflüchtet. Die nordreportage begleitet die Tierretter der Feuerwehr Hannover bei ihren Einsätzen.