Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

TV Programm für NDR Schleswig-Holstein am 06.10.2025

Die Nordreportage 04:10

Die Nordreportage: Kürbisernte im Norden - Unheimlich vielfältig

Reportage

Kürbisse zu Halloween: Vor Jahren waren sie noch eine Seltenheit, inzwischen ist der Kürbis für viele Landwirte ein wichtiges und erstaunlich vielfältiges Produkt. Der Kürbis bekommt in Norddeutschland eine immer größere Bedeutung, die Anbauflächen in Niedersachsen wachsen. Es gibt ihn im Miniaturformat, nicht größer als eine Euromünze, und als Hunderte Kilogramm schweren Koloss. Seitdem auch Halloween immer größer gefeiert wird, ist der Kürbis aus dem Herbst nicht mehr wegzudenken. Kürbiskerne gelten gar als Superfood. Diese werden aus Ölkürbissen gewonnen. Auf sie hat sich Philipp Rund aus Oldendorf/Luhe spezialisiert. Noch auf dem Feld werden die Kürbisse mit einem "Kürbisputzer" gedroschen. Übrig bleiben dann nur noch die Kerne. Bevor sie an Bäckereien gehen, muss der junge Landwirt sie sorgfältig waschen, trocknen und sortieren. In Seevetal südlich von Hamburg werden "Halloween"-Kürbisse im großen Stil angebaut. Die sogenannten Schnitzkürbisse haben nur eine Aufgabe: schrecklich aussehen mit gruseligen Gesichtern und einer Kerze im Inneren. Perfekt müssen sie trotzdem sein. Bei der Ernte müssen sie eine optimale Größe haben und dürfen keine Schrammen oder Dellen abbekommen. Sonst können sie nicht vermarktet werden. Wolfgang Willmann aus Melle ist schon seit vielen Jahren ein echter Kürbis-Liebhaber. Mehrere Tausend Stück wachsen in seinem Garten in allen denkbaren Farben und Formen. Ganz kleine, aber auch XXL-Kürbisse, die nur noch mit Maschinen bewegt werden können. Mit einem besonders großen Exemplar will er an der Kürbismeisterschaft in Cloppenburg teilnehmen, wo die größten Kürbisse Niedersachsens gekürt werden. "Die Nordreportage" begleitet Kürbisprofis aus Niedersachsen durch die sehr kurze Erntezeit und zeigt, wie vielfältig dieses Gewächs ist, das übrigens weder Frucht noch Gemüse ist, sondern ein Fruchtgemüse.

Die Nordreportage 04:40

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Dreschen der Wintergerste Bei Karsten Dudziak auf dem Hof in Sophienhof bei Neustrelitz muss die Wintergerste von den Feldern. Dorthin kommt der Mähdrescher nur ohne Mähwerk. Der knapp neuneinhalb Meter breite Vorbau ist für öffentliche Straßen nicht zugelassen und fährt als Anhänger vorweg. Erst auf dem Feld wird die Technik komplett zusammengebaut. Insgesamt 26 Hektar Gerste hat Karsten Dudziak angebaut. Auf dem Hamburger Blumenhof duftet es im Binderaum nach Sommersträußen. Hier überlässt Jens Wöbb diese Arbeit gerne "seinen Frauen". Die schmunzeln schon mal über die Buchführung ihres Chefs. Bestellungen seiner Kundschaft trägt Wöbb nämlich nicht in den Computer ein, sondern schreibt sie auf Pappe. Am Nachmittag fährt der Gärtner noch aufs Feld - mit seiner alten Babyfräse. Mit der kann er perfekt das Unkraut auf den Arbeitswegen bekämpfen. In Schleswig-Holstein wird der Hengst Champ von der Auszubildenden Barbara in der Waschbox gewaschen, gebürstet und geputzt. Das Tier soll gut aussehen für ein Verkaufsvideo, denn es gibt einen Interessenten aus Ägypten. Anschließend geht es für Champ frisch gestriegelt in die Reithalle. Barbara muss ihn longieren, was mittlerweile besser gelingt als noch vor einigen Wochen, weil sie mehr Selbstbewusstsein aufgebaut hat. Chef Wulf-Heiner Kummetz ist zufrieden und hofft auf baldigen Verkauf. Und auf dem Kölauer Geflügelhof müssen Christine Bremer und ihre Mitarbeitenden Stechäpfel aus dem Kartoffelacker entfernen. Die hochgiftige Pflanze vermehrt sich sehr stark und soll dort auf keinen Fall stehen bleiben. Doch zwischen den hoch gewachsenen Kartoffeln ist es gar nicht so leicht, die unerwünschten Pflanzen zu finden.

DAS! Rote Sofa 05:10

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

"Ich glaube fest daran, dass Digitalisierung nur dann gelingt, wenn alle mitgenommen werden - besonders jene, die sonst oft übersehen werden", sagt Julia Freudenberg. Die Bildungsaktivistin brennt für digitale Bildung und liebt es, andere zu begeistern. Sie sieht sich als Brückenbauerin zwischen Wissensvermittlung, IT und Gesellschaft. Als Leiterin der "Hacker School", einer digitalen Bildungseinrichtung, vermittelt Freudenberg zusammen mit ihrem Team Kindern und Jugendlichen mehr als nur Programmierkenntnisse. "Es geht um Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken", erklärt die promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin. Aber nicht nur bei Kindern: Es fängt damit an, dass die Eltern sich mit den Inhalten auf TikTok und Co ernsthaft auseinandersetzen - und zu einem lebenslangen Lernen bereit sind.

Elefant, Tiger & Co. 05:55

Elefant, Tiger & Co.: Amore Mia

Zoo-Doku

Leoparden: Hochzeitsreise Große Hoffnungen ruhen auf Checco, ein Amurleopard auf Hochzeitsreise. Nur wenige Wochen hat der aus einem Zoo in Italien angereiste Raubkater, um im Leipziger Zoo mit Raubkatze Mia Amore zu machen. Dennis Hochgreve hofft, dass es trotz der begrenzten Zeit Nachwuchs bei den vom Aussterben bedrohten Tieren gibt. Doch wie immer in Liebesangelegenheiten - es ist nicht einfach: Während Mia einem Stelldichein gegenüber sehr aufgeschlossen scheint, sitzt Checco murrend und knurrend in der Ecke. Elefanten: hochbegabt Unter den Elefantenkindern ist Akito so etwas wie ein kleiner Streber. Panthas Sohn macht eifrig beim Training mit, das Thomas Günther und seine Kollegen den Elefanten jeden Morgen anbieten. Vieles hat Akito in kürzester Zeit gelernt: Rüssel hochnehmen, auf Zuruf ans Gitter kommen - alles kein Problem. Doch an diesem Tag hat der kleine Musterelefant nur Flausen im Kopf. Koalas: höchst aufmerksam Auf Mandie, Erlinga und Yuma stürzt viel Neues ein. Nicht nur, dass die drei Koalas vorübergehend aus ihrem Haus hinter die Kulissen des Gondwanalands gezogen sind. Auch gibt es hier ungewohnte, schwer einzuordnende Geräusche. Zum Beispiel die Straßenbahn, die hinter dem Zoo vorbeifährt. Philipp Hünemeyer versucht, Sicherheit und Ruhe zu vermitteln. Die andere Situation soll den dreien nicht auch noch den Appetit verderben.

Wie geht das? 06:20

Wie geht das?: Leuchttürme

Infomagazin

Leuchttürme gehören zu den ältesten Seezeichen in der Schifffahrt und sind beliebte Landmarken in Norddeutschland. Schon seit der Antike weisen Leuchttürme den Seefahrern den Weg. Dabei sind trotz hoch technisierter Schiffe die teilweise jahrhundertealten Leuchttürme auch im heutigen digitalen Zeitalter unverzichtbar. Deshalb lernen die Studierenden der Jade Hochschule in Elsfleth auf dem Dreimaster "Großherzogin Elisabeth", wie sie ohne GPS und nur anhand der Seezeichen durch die Deutsche Bucht navigieren können. Unter anderem kommen sie dabei an dem Leuchtturm Alte Weser vorbei. Dieser regelt den Schiffsverkehr am wichtigen Knotenpunkt von Elbe, Jade und Weser. Damit der Leuchtturm den Schiffen Tag und Nacht den Weg weisen kann, muss er regelmäßig gewartet werden. Das macht die Besatzung des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Jade-Weser-Nordsee. Das Leuchtmittel ist das wichtigste Teil, das kontrolliert werden muss. Beim Auswechseln ist Fingerspitzengefühl gefragt, denn die Glühbirne steht unter Hochspannung, ein Stromschlag ist lebensgefährlich. Die Reportage aus der Reihe "Wie geht das?" taucht ein in das komplexe System aus Leuchtfeuern, nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer unter anderem mit auf den Leuchtturm auf Helgoland und zeigt, wie dieser mit besonders viel Lichtstärke eine reibungslose Schifffahrt in einem der meistbefahrenen Reviere der Welt garantiert.

Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie 06:50

Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie: Harsche Kritik

Familienserie

Hermann erfährt von der verzweifelten Eva, dass Andreas gar nicht auf einem Lehrgang, sondern tatsächlich ausgezogen ist. Hermann tröstet seine Enkelin und gibt ihr das Versprechen, niemandem zu erzählen, was er von ihr erfahren hat. Dicke Luft bei den Landfrauen! Stefanie Rabenalt hat in ihrer Funktion als Vorsitzende der Landfrauen einige Änderungen geplant. Sie hat ein Bildungsprogramm zusammengestellt und sämtliche von Leni geplanten Veranstaltungen gestrichen. Und das kurz vor der anstehenden Versammlung. Johanna schwant Böses. Nach seinem Wiedereinstieg im "Löwen" ist es Tu sichtlich unangenehm, Constantin als einzigen Gast am Stammtisch zu bewirten. Und ausgerechnet jetzt findet der das sprichwörtliche Haar in seiner Pho-Suppe. Constantins Kritik ist so lautstark und beleidigend, dass sie auch anderen Gästen nicht verborgen bleibt. Tu bewahrt die Fassung und bleibt beschämt zurück.

mareTV kompakt 07:20

mareTV kompakt

Land und Leute

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Liebe am Fjord - Der Gesang des Windes 07:30

Liebe am Fjord - Der Gesang des Windes

TV-Drama

Zum 25. Hochzeitstag hat Kaare Eliassen (Jan-Gregor Kremp) ein großes Fest für sich und seine Frau Hanne (Jutta Speidel) organisiert. Auf dem Höhepunkt der Feier bricht ihr Sohn Daniel (Emil Reinke) ohnmächtig zusammen. Im Krankenhaus stellt sich heraus, dass der unter chronischem Nierenversagen leidende Junge nur durch eine baldige Transplantation zu retten ist. Kaare ist sofort bereit, ein Organ zu spenden, doch bei den Voruntersuchungen kommt Hannes lange gehütetes Geheimnis ans Tageslicht: Da ihre Ehe kinderlos geblieben war, hatte sie sich vor 20 Jahren heimlich mit einem fremden Mann eingelassen. Tief verletzt von diesem Vertrauensbruch, will Kaare sich von seiner Frau trennen. Während er sich in seinen Schmerz vergräbt, begibt Hanne sich allein auf die Suche nach dem leiblichen Vater. Dessen Nierenspende könnte Daniel retten. Doch Leif Sörensen (Stephan Bissmeier), den Hanne seit damals nie wieder gesehen hat, ist wie vom Erdboden verschwunden. Erst mit einer verzweifelten Radiodurchsage macht sie ihn ausfindig. Der Meteorologe betreibt eine Wetterstation auf einer abgelegenen Insel, die Hanne aber nur mit Kaares Hilfe erreichen kann. Gemeinsam mit ihrer Tochter Emma (Karoline Teska) begibt das Paar sich auf eine stürmische Schiffsreise, die für ihre Liebe und ihre Familie den endgültigen Bruch oder einen Neubeginn bedeuten kann.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

42 - Die Antwort auf fast alles 11:35

42 - Die Antwort auf fast alles: Können wir Zeit fühlen?

Infomagazin

Schon die Relativitätstheorie hat gezeigt, dass Zeit nicht immer gleich schnell vergeht. Doch während wir kaum beeinflussen können, wie schnell die Zeiger einer Uhr ticken, haben wir unser persönliches Zeitgefühl zum Teil selbst in der Hand. Die Psychologin Lila Davachi von der Columbia University in New York erforscht, wie besondere Erlebnisse, Routinen und Erinnerungen unser Leben kürzer oder länger erscheinen lassen. Es gibt Momente, in denen wir die Kontrolle über unser Zeitgefühl zu verlieren scheinen. Wenn wir zum Beispiel in Gefahr sind, haben wir plötzlich das Gefühl, in Zeitlupe zu leben. Sylvie Droit-Volet, Psychologin an der französischen Universität Clermont-Ferrand, erforscht, warum wir die Zeit mal schneller, mal langsamer erleben und was ein Taktgeber im Gehirn damit zu tun haben könnte. Wie genau unser Gehirn die Zeit misst und verarbeitet, ist allerdings noch ein Rätsel - zu dem es mehrere Theorien gibt. Eine der bekanntesten stammt von dem Neurowissenschaftler Dean Buonomano: Er entschlüsselt, wie neuronale Netzwerke Zeitmuster speichern und verarbeiten. Buonomano sieht das Gehirn als eine Art "Zeitmaschine", die uns helfe, zeitliche Abläufe zu interpretieren und Entscheidungen zu treffen. Wie eng unser Zeitgefühl und unser Wohlbefinden zusammenhängen, erklärt der Psychiater Kai Vogeley. Sein Forschungsprojekt "VIRTUALTIMES" untersucht mit Hilfe virtueller Realität, wie sich die Zeitwahrnehmung gezielt verbessern könnte, indem man sie verlangsamt oder beschleunigt.

Elefant, Tiger & Co. 12:00

Elefant, Tiger & Co.: Amore Mia

Zoo-Doku

Leoparden: Hochzeitsreise Große Hoffnungen ruhen auf Checco, ein Amurleopard auf Hochzeitsreise. Nur wenige Wochen hat der aus einem Zoo in Italien angereiste Raubkater, um im Leipziger Zoo mit Raubkatze Mia Amore zu machen. Dennis Hochgreve hofft, dass es trotz der begrenzten Zeit Nachwuchs bei den vom Aussterben bedrohten Tieren gibt. Doch wie immer in Liebesangelegenheiten - es ist nicht einfach: Während Mia einem Stelldichein gegenüber sehr aufgeschlossen scheint, sitzt Checco murrend und knurrend in der Ecke. Elefanten: hochbegabt Unter den Elefantenkindern ist Akito so etwas wie ein kleiner Streber. Panthas Sohn macht eifrig beim Training mit, das Thomas Günther und seine Kollegen den Elefanten jeden Morgen anbieten. Vieles hat Akito in kürzester Zeit gelernt: Rüssel hochnehmen, auf Zuruf ans Gitter kommen - alles kein Problem. Doch an diesem Tag hat der kleine Musterelefant nur Flausen im Kopf. Koalas: höchst aufmerksam Auf Mandie, Erlinga und Yuma stürzt viel Neues ein. Nicht nur, dass die drei Koalas vorübergehend aus ihrem Haus hinter die Kulissen des Gondwanalands gezogen sind. Auch gibt es hier ungewohnte, schwer einzuordnende Geräusche. Zum Beispiel die Straßenbahn, die hinter dem Zoo vorbeifährt. Philipp Hünemeyer versucht, Sicherheit und Ruhe zu vermitteln. Die andere Situation soll den dreien nicht auch noch den Appetit verderben.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Der falsche Weg

Arztserie

Dr. Rolf Kaminski ist betroffen, als er seine langjährige Patientin Ava Heise wiedertrifft. Avas Nieren sind seit einer Pilzvergiftung vor 14 Jahren insuffizient. Sie war danach jahrelang dialysepflichtig, bis sie von ihrem Vater eine Lebendspende erhalten hat. Seit mehreren Monaten funktioniert die Niere aber immer weniger, sodass Ava wieder regelmäßig zur Dialyse muss. Nun ist ihr Zustand so bedenklich, dass Kaminski sie unverzüglich in die Sachsenklinik bringt. Hier überrascht sie ihr Lebensgefährte Marvin damit, dass er ihr eine Niere spenden will. Dann aber entdecken die Ärzte im OP bei Marvin einen Nebennierentumor. Und noch ein Problem kündigt sich an. Arzu Ritter fällt zu Hause die Decke auf den Kopf. Dennoch beteuert sie gegenüber ihrem Mann Philipp, wie glücklich sie mit ihrer Entscheidung sei, den Job in der Sachsenklinik aufgegeben zu haben. Als Pfleger Kris Haas jedoch Hilfe braucht, zögert Arzu nicht und eilt sofort in die Klinik. Martin Stein leidet unter der schweren Krankheit seiner Tochter Marie. Er lässt auch seine Freunde Roland Heilmann und Kathrin Globisch nicht an sich heran, bis sich die angestaute Verzweiflung irgendwann Bahn bricht und sich im Affekt gegen Roland richtet.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Neues Leben

Krankenhausserie

Ein verliebtes Straßenmusikerpärchen, Fee Bachmann und Joe Lindner, kommt ins Johannes-Thal-Klinikum, nachdem die junge Frau unter Übelkeit und Schwindel leidet. Gemeinsam mit Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka findet Dr. Niklas Ahrend schnell die Ursache der Symptome heraus: Fee ist schwanger. Die junge Frau ist überglücklich. Joe dagegen sieht sein Lebenskonzept durch das Kind gefährdet. Als die Ärzte dann bei der körperlichen Routineuntersuchung feststellen, dass die Gesundheit der Patientin durch die Schwangerschaft aufgrund einer bisher unentdeckten Vorerkrankung massiv bedroht ist, verlangt Joe von Fee eine Entscheidung: er oder das Kind. Währenddessen trifft Elias Bähr in der Notaufnahme des Klinikums auf die Grundschullehrerin Renate Grunow. Seine ehemalige Klassenlehrerin bangt nach einem Unfall, ob sie ihren Arm je wieder vollständig bewegen kann. Die Untersuchung ergibt, dass eine OP Abhilfe schaffen könnte. Doch Frau Grunow weigert sich standhaft. Schnell fallen sowohl Arzt als auch Patientin wieder in das alte Schüler-Lehrer-Muster, das Frau Grunow bald zu ihrem Vorteil ausnutzt. Zur Freude von Oberarzt Dr. Niklas Ahrend steht das Ende der Reha des Herzspezialisten Harald Loosen kurz bevor. Dennoch setzt Niklas sich schweren Herzens mit dem Gedanken auseinander, dass er bei Loosens Rückkehr in das Klinikum die Betreuung der Assistenzärzte wieder an seinen Freund und Mentor abgeben muss.

die nordstory 14:00

die nordstory: Neues Leben im Teufelsmoor

Dokumentation

Nördlich von Bremen bis Bremervörde erstreckt sich eine mystische Niederung, die schon immer Künstler*innen, Reisende und Suchende angezogen hat: das Teufelsmoor. Mit dem Ende der Corona-Pandemie haben sich hier viele Menschen mit neuen Angeboten und Projekten aufgestellt. Sie wollen die Region für den Tourismus neu nutzen und für die Bewohner lebenswerter machen. Im Teufelsmoor ist vieles im Umbruch: "die nordstory" begleitet diesen durch den aufregenden Sommer und Herbst 2023. In Bremervörde schrauben Jörn Buschmann und sein Team am historischen Moorexpress. Die Gleise, auf denen der Zug unterwegs ist, stammen aus der Zeit, als im Teufelsmoor noch Torf abgebaut wurde. Heute pendelt der Moorexpress, liebevoll Moormolly genannt, zum Vergnügen der Fahrgäste zwischen Stade, Worpswede und Bremen. Alle acht Jahre müssen die Waggons zur Hauptuntersuchung, die ganze drei Jahre dauert. Wird Jörn es schaffen, den knallroten Wagen am Ende wieder sicher auf die Schiene zu bringen? Das Land of Green ist ein Herzensprojekt für Matthias Benthin alias Matze. Mit drei Freunden hat er 2020 einen verlassenen Campingplatz wieder zum Leben erweckt. Die Gäste können hier in Baumzelten und Tiny Houses übernachten. Bei der Ankunft von Mimi herrscht plötzlich Aufregung in der grünen Idylle. Mimi ist das neueste und mit 8,5 Metern Länge und vier Metern Höhe gar nicht mal so kleine Tiny House. Und da Mimi bei ihrer Ankunft erstmal im matschigen Moorboden stecken bleibt, müssen Matze und seine Nachbarn jetzt gut zusammenarbeiten, damit Mimi endlich am richtigen Platz ankommt. 2023 ist für die Kahnschiffer*innen des Teufelsmoors ein besonderes Jahr. Nur alle drei Jahre findet die große Torfkahn-Armada statt. Alle Torfkähne des Teufelsmoors fahren in einer beeindruckenden Kolonne von Worpswede bis nach Bremen. Mit dabei ist auch der gebürtige Schwabe Rüdiger Heiss, der die Tradition auch an seinen Sohn Elias weitergibt. Das ist auch dringend nötig, denn viele der Kahnschiffer sind inzwischen im hohen Rentenalter. Das Teufelsmoor ist auch bekannt für die Sogwirkung auf Künstler*innen aus der ganzen Welt. Philine und Bhima Griem aus Berlin übernahmen 2020 die künstlerische Leitung der Künstlerhäuser und verliebten sich in das Teufelsmoor als Kreativort. Mit einem Kneipenabend wollen sie den Austausch zwischen Künstler*innen und den Dorfbewohner*innen fördern. Auf dem Fabelhof in Worpswede baut Johannes Scholz von der Mosterei Fabelsaft einen Biomeiler. Scholz und seine Helfer*innen mischen in einer Art riesigen Komposthaufen Pferdemist mit Hackschnitzeln. Die Energie, die beim mikrobiologischen Abbau entsteht, soll den Fabelhof 18 Monate lang mit Wärme versorgen. Ob der Plan aufgeht?

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Rentnercops 15:10

Rentnercops

Krimiserie

In seiner eigenen Wohnung wurde der junge Musiker Heiko Beer erstochen. Das berichtet seine Vermieterin Frau Jobst aufgeregt dem Ermittlerteam und kann Hui Ko sogar den verdächtigen Täter beschreiben. Doch der kommt ihnen seltsam bekannt vor, denn er sieht aus wie Klaus' Schwiegersohn Jens! Und tatsächlich war dieser vor Ort, jedoch als Privatdetektiv. Klaus is not amused, aber Jens hat eine wichtige Information. Er wurde von Ilona Schubert engagiert, die herausfinden wollte, ob ihr Verlobter Tobias Kracht eine Affäre mit dem Musiker hatte. Volltreffer. Doch bei der Vernehmung durch die Rentnercops scheint das für Ilona völlig ok zu sein. Scheidet sie als Täterin aus? Hui Ko recherchiert, dass Heiko Beer beim Onlinedating aktiv war. Kurzerhand gibt er sich als homosexueller Single aus. Wird Heikos letzter Kontakt anbeißen? Tatsächlich: Roland Müller heißt das Objekt der Begierde. Er gibt zu, Heiko kurz vor dem Mord getroffen zu haben. Auch im Hause Jobst gibt es neue Verstrickungen. Ein Einbruch in Heikos Wohnung! Dahinter steckt Tatjana Weber, eine befreundete Musikerin. Doch was wollte sie dort? Derweil entdeckt Bielefelder ein neues Hobby. Er versucht sich, sehr zum Leidwesen von Hund Yoda, am Dudelsack. Doch welchem Verdächtigen werden die Rentnercops letztendlich den Marsch blasen?

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Wer weiß denn sowas? 16:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Fehlgeschlagener Diätversuch

Zoo-Doku

Bärentorte Für die Kamtschatkabären gibt es eine bärengerechte Torte aus Obst, Gemüse und Hackfleisch, die wie eine Schildkröte aussieht. Der "Kuchen" wird mitten in das Gehege der Bären gelegt und dort von den Braunbären ganz vorsichtig und mit großem Genuss verspeist. Ab ins Winterquartier Die Schwarzhalsschwäne haben vier Junge bekommen. Allerdings ist es für die Küken draußen mittlerweile zu kalt. Tierpfleger Volker Friedrich beschließt, dass die Tiere ins warme Vogelrevier umziehen sollen. Dort bereitet Sebastian Behrends alles für den Umzug vor, seine "Pflegefamilie" soll es im neuen Winterquartier gemütlich haben. Ausgemausert Königspinguin Opi musste einige Tage von seinen Artgenossen getrennt leben, da er in der Mauser war. Die anderen Pinguine können sich an den Federn verschlucken. Nun darf er wieder zu seiner Familie auf die Anlage und wird lautstark von der Truppe begrüßt. Fehlgeschlagener Diätversuch Bei Nasenbär Fetti ist der Name Programm: Er ist zu dick und soll auf Diät gesetzt werden. Praktisch sieht das so aus, dass die Tierpflegerin am Eingang steht und Fetti mit einem Besen verdrängen muss, sobald sie das Abendbrot für die anderen Nasenbären gebracht hat. Fetti ist aber schlau. Mit seinem dicken Hinterteil versperrt er den Eingang für die anderen Nasenbären. Und seine Hartnäckigkeit zahlt sich aus. Die Tierpflegerin gibt auf und lässt Fetti herein. Sofort frisst er den anderen Nasenbären alles weg.

Schleswig-Holstein 18:00 18:00

Schleswig-Holstein 18:00

Regionalmagazin

Neben den neuesten Nachrichten und dem aktuellen Wetter ist das Thema des Tages Schwerpunkt der Sendung.

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Hilfe auf Knopfdruck - Im Einsatz für den Hausnotruf

Reportage

Ein Sturz in der Wohnung, plötzliches Unwohlsein, Atemnot: Wenn es in den eigenen vier Wänden zu einem Notfall kommt, kann ein Druck auf einen kleinen Knopf an einem Armband oder einer Halskette helfen. Dadurch werden die Einsatzkräfte vom Hausnotruf alarmiert. "Die Nordreportage" zeigt, was hinter dem Knopfdruck steckt und was er in Bewegung setzt. Immer mehr - meist ältere - Menschen nutzen diesen Dienst, um im Notfall sofort Hilfe rufen zu können. Allein die Johanniter-Unfall-Hilfe betreut in Niedersachsen mehr als 50.000 Menschen, die so länger selbstbestimmt in ihrer eigenen Wohnung leben können. Wird der Alarm ausgelöst, läuft er zunächst über eine Sprechverbindung in der Zentrale in Berne auf, hier werden alle Einsätze in Niedersachsen koordiniert. Die zuständigen Sanitäterinnen und Sanitäter haben Haustürschlüssel und alle notwendigen Informationen zu ihrer Kundschaft auf den Einsatzfahrzeugen. Auch wenn sie ohne Blaulicht zu ihren Einsätzen fahren, schnell muss es trotzdem gehen. Neben medizinischem Wissen benötigen sie viel Fingerspitzengefühl und Empathie, denn die betreuten Seniorinnen und Senioren leben meist allein. Und auch der Sturz über einen Teppich ist für sie eine Extremsituation. Auch weil Pflegeplätze rar und teuer sind, greifen immer mehr Ältere auf den Hausnotruf zurück. Die Techniker der Johanniter sind jeden Tag unterwegs, um die Notrufsysteme zu installieren und zu warten, damit sie verlässlich funktionieren. "Die Nordreportage" begleitet Sanitäter, Techniker und Mitarbeitende der Leitzentrale des Hausnotrufs bei ihren Einsätzen in und um Oldenburg und zeigt, wie der Hausnotruf funktioniert und was genau passiert, wenn Hilfsbedürftige den Knopf drücken.

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Schleswig-Holstein Magazin 19:30

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Markt 20:15

Markt

Konsumentenmagazin

Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher

Der Gesundheitskompass mit Dr. med. Esser 21:00

Der Gesundheitskompass mit Dr. med. Esser: Zahngesundheit

Ratgeber

Schöne Zähne kosten - aber was, wenn man sich das nicht leisten kann? Über 35 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Parodontitis, oft unbemerkt. Zahnverlust ist keine Seltenheit - doch wie gut schützt uns da unser Gesundheitssystem? Doc Esser deckt auf! Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie & Kardiologie, nimmt Deutschlands Zahngesundheit unter die Lupe: Welche Versorgung bekommen gesetzlich Versicherte wirklich - und was bieten private Anbieter oder günstige Alternativen aus dem Ausland? Ein Zahnarzt gibt Einblick in die Unterschiede bei Diagnose und Behandlung. Außerdem begleitet Doc Esser einen Patienten nach Ungarn - lohnt sich der Zahnersatz-Trip ins Ausland wirklich? Wie sicher ist die Behandlung außerhalb Deutschlands? Der Doc fragt nach: Reicht die gesetzliche Regelversorgung aus oder braucht es mehr, um Zahngesundheit wirklich zu sichern?

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

NDR Story 22:00

NDR Story: Aal in Gefahr

Reportage

Der Europäische Aal ist der Fisch des Jahres 2025. Ein Rang, den nur bedrohte Tierarten bekommen. Und dennoch ist der Aal ein beliebter Speisefisch und gilt auch im Norden als Delikatesse. Stirbt der Aal aus, verschwindet auch ein uraltes Handwerk. Denn für viele Fischer ist er der letzte Brotfisch. Sie fürchten ein Fangverbot und wollen die Art mit anderen Maßnahmen retten. Schaffen sie das? Und was hilft dem Aal wirklich? Dieser Frage geht die "NDR Story" nach. Soll man Aal noch essen? Für die Kunden von Aale-Dieter auf dem Hamburger Fischmarkt keine Frage. Seit 66 Jahren steht er dort jeden Sonntag und hat kein Problem, seine Räucheraale loszuwerden. Rund 20 Euro kostet ein mittelgroßes Exemplar. Auch beim Fischverkauf vom Kutter in Schleswig herrscht Andrang. Jörn Ross, einer der letzten Schleifischer, könnte weitaus mehr Aal verkaufen, als er fängt. Der Bestandsrückgang ist dramatisch in der Schlei, in Nord- und Ostsee und in ganz Europa. Nach Untersuchungen des Internationalen Rats für Meeresforschung, ICES, ist das Aufkommen an Jungfischen in Europa seit Anfang der 1980er-Jahre um rund 99 Prozent eingebrochen. Die Wissenschaftler des ICES fordern deshalb ein komplettes Aalfangverbot für Freizeitangler und gewerbliche Fischer. Für Jörn Ross und seinen Sohn Nils wäre das ein Berufsverbot. Ohne den Aalfang, sagen sie, müssten sie den Familienbetrieb schließen. Es gibt ihn seit mehr als 300 Jahren. In den Küstengewässern gilt bereits eine Schonzeit von sechs Monaten. Von Mitte September bis Mitte März dürfen die Fischer keine Aale in der Ostsee fangen. Aber Ross sieht sein Gewerbe zu Unrecht am Pranger. "Wir Fischer sind es, die den Aal schützen und dafür sorgen, dass er uns erhalten bleibt." Wie viele seiner Berufskollegen und zahlreiche Angelvereine engagiert sich Ross beim "Aalutsetten". Dabei werden Millionen von Jungfischen, die sogenannten Glasaale, in Flüssen und Seen ausgesetzt. Sie stammen aus Fängen an der Atlantikküste, vor allem aus Spanien und Frankreich. Früher wanderten die Jungfische von allein in die Binnengewässer ein. Heute kommt nur noch ein Bruchteil auf natürlichem Weg dort an. Es gibt zu viele Hindernisse: Schleusen, Wasserkraftwerke und andere Baumaßnahmen, die den Tieren den Weg versperren oder sie sogar töten. Der Glasaalbesatz soll das kompensieren und dabei den Fischern ihr Einkommen sichern. "Aalutsetten" sagen sie, ist Artenschutz. Ob das stimmt, ist umstritten. Umweltverbände und die Wissenschaftler des ICES fordern auch einen Stopp von Glasaalfischerei und Besatz. Es sei nicht bewiesen, dass diese Maßnahmen die Überlebenschancen des Aals erhöhen. Der Meeresökologe Reinhold Hanel, Leiter des Thünen-Instituts für Fischereiökologie in Bremerhaven, ist Mitglied des ICES. Für ihn steht fest, dass jahrzehntelange Besatzmaßnahmen dem Aal nicht geholfen haben. "Man weiß zu wenig über die Zusammenhänge, um wirklich klar sagen zu können, ob der Mensch hier eingreifen sollte oder nicht. Weil man die Konsequenzen nicht kennt, sei ein Verbot von Aal- und Glasaalfischerei überfällig. Der Aal birgt noch viele Geheimnisse. Schon Aristoteles rätselte, wie er sich vermehrt. Die Tiere laichen in der Sargassosee, ein Meeresgebiet im Nordatlantik, bis zu 7000 Meter tief. Von dort driften die Larven an die europäischen Küsten, wo sie sich zum Glasaal entwickeln. Ein Teil der Jungfische steigt dann in die Binnengewässer auf und wandelt sich zum Gelbaal. Bis zu 30 Jahre bleiben die Tiere an einem Ort, bevor sie sich - dann als Blankaal - wieder auf die Reise in den Sargassosee machen. Wie die Fische navigieren, weiß niemand, und noch nie wurde ein Aal beim Laichen beobachtet. Unklar ist auch, warum der Bestand seit Jahrzehnten schrumpft. Der Klimawandel, Umweltverschmutzung, Parasiten - es gibt viele Bedrohungen. Nicht zuletzt auch der Schmuggel von Glasaalen nach Asien. Aalimporte aus Europa sind verboten. Die "NDR Story" zeigt den Alltag norddeutscher Fischer und ihren Einsatz beim "Aalutsetten". Er begleitet Biologen des Fischereiinstituts in Rostock, die den Aalbestand in Mecklenburg-Vorpommern untersuchen. Gedreht wurde auch an der Havel. Rund 100 Kilometer Flusslauf sind dort mittlerweile weitgehend renaturiert. Deiche, Steine und andere Uferbefestigungen wurden abgebaut, Flussarme, die schon verlandet waren, wieder angeschlossen, Schilf und Auwälder angelegt. Ein idealer Lebensraum für den Aal. Doch aus eigener Kraft schaffen nur wenige Tiere die lange Reise in die Havel. Es sind noch viele Hindernisse aus dem Weg zu räumen, um den Aal zu retten.

NDR Kultur - Das Journal 22:45

NDR Kultur - Das Journal

Magazin

NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spricht mit den Machern und spürt den neusten Trends nach.

Südsee 23:15

Südsee

Drama

Anne und Nuri kennen sich nur über einen gemeinsamen Bekannten, als sie zusammen ins Haus von Nuris Eltern in die Berge zwischen Tel Aviv und Jerusalem fahren. Während der militärische Konflikt zwischen der israelischen Armee und der Hamas eskaliert, verbringen die beiden im Schutz des Raketenabwehrsystems Iron Dome zwei intime Tage am Pool, um den nächtlichen Bombenalarmen in der Stadt zu entkommen.

Wajib - Hochzeit in Nazareth 00:50

Wajib - Hochzeit in Nazareth

TV-Drama

Architekt Shadi ist nicht gerade begeistert, dass er nach Jahren in Deutschland wieder in seine Heimatstadt Nazareth zurückkehren muss. Die palästinensische Tradition jedoch zwingt ihn dazu. Seine Schwester Amal wird heiraten und Shadi muss mit seinem Vater die Einladungen persönlich übergeben. Abu Shadi, ein geschiedener Lehrer Mitte 60, wird nach der Hochzeit allein leben. Gemeinsam fahren die beiden Männer durch die Straßen Nazareths und stellen fest: Ihre grundverschiedenen Lebensweisen sorgen für größere Spannungen als gedacht.

Mein Norden 02:20

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.