Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für NDR Schleswig-Holstein am 17.10.2025

Jetzt

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen

Telenovela

Arthurs Schwester Lou kommt überraschend mit ihrer Familie zu seinem Geburtstag nach Lüneburg. Und Lou und ihr Mann Daniel wollen länger bleiben. Denn Daniels Architekturbüro hat den Zuschlag für den Bau des neuen Tech-Campus erhalten. Dazu möchte sich Lou endlich mit ihrer Mutter Victoria versöhnen. Acht Wochen später zieht Lou mit Daniel und den beiden Söhnen auf das Gut. Doch bei einem gemeinsamen Abendessen eskaliert die Situation: Victoria kann die alten Verletzungen nicht zurückhalten und flieht. Gisela, Franka und Valerie ziehen ins Rosenhaus, um Lou Platz zu machen. Während Franka und Gisela sich auf die neue Wohnung freuen, ist Valerie zickig. Sie hat insgeheim Liebeskummer wegen Noah, der mit Toni sein neues Liebesglück genießt. Und dann wird Valerie auch noch von der Vergangenheit eingeholt: Simon steht mit Olivia vor der Tür und will ebenfalls ins Rosenhaus einziehen! Das wird Ärger geben.

Danach

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe

Telenovela

Alfons möchte etwas gegen die angespannte Stimmung in der "Fürstenhof"-Belegschaft tun und bittet Lale, ihrem Kollegen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsmaßnahme einen Ausgleich zu bieten. Während der Sportstunde kommt es zu einem Streit, was Fanny dazu bringt, einzuschreiten und zu schlichten. Doch es hilft alles nichts und die Situation droht zu eskalieren, als eine despektierliche Bemerkung fällt. Während Fanny und Kilian hoffen, schnell aus der misslichen Lage gerettet zu werden, können Alfons und Hildegard ihr Rätsel nicht lösen und müssen aufgeben. Als Yannik und Larissa endlich vor der Hütte stehen, kann es Kilian nicht mehr rechtzeitig zu Greta schaffen. Doch Fanny legt sich bei Greta ins Zeug für Kilian und tatsächlich kann sie etwas erreichen. Als Kilian sie dankbar umarmt, schlägt ihr Herz Purzelbäume. Vincent ist skeptisch wegen Katjas Prokura für Markus' Anteile. Will sie sich wirklich in die Machtkämpfe am "Fürstenhof" hineinziehen lassen? Auch wenn Katja zunächst damit hadert, muss sie erkennen: Es liegt in ihrer Hand, den Führungsstil künftig zu ändern.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Heute in der Sendung: * Trauer um Fabian: Was bisher bekannt ist * Causa Schmülling * Drohnen-Abwehr MV * Flüchtlingsunterkünfte Westmecklenburg * Aus Äpfeln mach Pilze * Nachrichten und Wetteraussichten

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

Themen u. a. : * Stadt Lübeck stoppt Sanierungsprojekte: Was das für die betroffene Domschule bedeutet * Abschied vom tierischen Begleiter: Über Möglichkeiten, Kosten und Vorschriften von Tierbestattungen * Wehrdienst bei der Bundeswehr: Jugendoffiziere besuchen jetzt Schulen * Nach Änderungen der Landesverfassung: kritische Reaktionen der Opposition * Plattdeutsch an Bord: Fahrt mit der Rigmor, Deutschlands ältestem Holzsegler * Der Rosenkavalier: Vor der Premiere am Theater Lübeck * SH-Sportlich: Marathon, Handball und Fußball: Was ist los im Sportland Schleswig-Holstein?

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * Von Bremen nach Dresden: Der 9-jährige Michel geht zum Kreuzchor

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Themen u. a. : * Bezahlbarer Führerschein - Reform der Fahrschulausbildung * Erster Landkreis beschließt Arbeitspflicht für Asylsuchende * Junge Fußballer diskutieren über die anstehende Musterung * Pro und Contra: Sollte Catcalling strafbar werden?

mareTV kompakt 11:30

mareTV kompakt: Albaniens Blaukrabben

Land und Leute

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Leopard, Seebär & Co. 11:40

Leopard, Seebär & Co.: Babyfants erste Schritte

Zoo-Doku

Babyfants erste Schritte Shila haben die Tierpfleger Lai-Sinhs Elefantenbaby getauft. Obwohl die Kleine erst zwei Tage auf der Welt ist, scheint ihr kein Weg zu weit und kein Stein zu hoch zu sein. Unermüdlich erkundet Shila die Elefantenhalle, ihre Cousine Kandy weicht ihr dabei nicht von der Seite. Nur das mit dem Milchtrinken muss Michael Schmidt der kleinen Shila und ihrer Mutter noch mal erklären. Kameldame in den Wehen Seit Stunden hat Esmeralda schwere Wehen, doch das Kamel-Baby will sich offenbar Zeit lassen. Saskia Pietron redet der werdenden Mutter gut zu und versucht sie mit leichter Massage zu beruhigen. Dann geht plötzlich alles ganz schnell, und ein neugeborenes Kamelbaby liegt im Stroh. Gesund und munter. Aber mit seinen langen Beinen kommt der Kleine noch nicht ganz zurecht. Die ersten Bewohner für das Tropenaquarium In Hagenbecks Tropenaquarium wird noch an allen Ecken gehämmert, gebohrt und gepinselt. Dann werden noch riesige Bäume geliefert, die nur mit Spezialgerät eingepflanzt werden können. Thomas Kölpin, der Leiter des Tropenaquariums, ist ganz schön im Stress. Trotzdem begrüßt er persönlich die ersten neuen Bewohner: Fidschi-Leguane. Wundertüte für Pinselohrschweine Dave Nelde hat sich für seine Pinselohrschweine eine Überraschung ausgedacht, eine große Papiertüte voller Stachelschwein-Mist. Doch Fergie, Maggi und Rufus ist das unbekannte Objekt in ihrem Gehege nicht geheuer. Nur ganz zaghaft schnüffeln sie an Daves Wundertüte. Erste Flugstunde für die Pelikane Pelle und Susi, zwei junge Pelikane, sollen demnächst in Hagenbecks Flugshow ihr Können zeigen. Noch haben sie vor fast allem Angst, was sie nicht kennen. Zum Beispiel vor Graupapagei Junior. "Leopard, Seebär & Co." zeigt tolle Bilder aus dem hohen Norden, denn dort schreibt das Zooleben seine eigenen Geschichten - mal witzig, mal traurig, aber immer wieder spannend.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Das Wunder von Leipzig

Arztserie

Heiligabend in der Sachsenklinik. Der Weihnachtsbaum steht geschmückt vor der Notaufnahme, als plötzlich ein Mann im Weihnachtsmannkostüm mit Getöse in ihm landet. Kris Haas, Dr. Ilay Demir und Dr. Kai Hoffmann sind zur Stelle und nehmen sich des Schwerletzten an. Der Mann wurde in Herzhöhe gepfählt. Dr. Kai Hoffmann und Dr. Roland Heilmann übernehmen die Not-OP. Papiere besitzt der Mann keine, dafür einen großen Jutesack mit Geschenken und ein altes, dickes Buch - mit leeren Seiten. Kris versteigt sich in die Idee, der Mann könnte tatsächlich der Weihnachtsmann sein. Doch dann findet er heraus, dass ein Obdachloser vermisst wird, dessen Beschreibung zu ihrem Patienten passt. Jetzt ist Schnelligkeit gefragt, denn der schwebt in Lebensgefahr. Philipp Brentano ist entsetzt: Statt Paulines Geschenk wurden Boxhandschuhe geliefert. Dabei wünscht sich seine Tochter nur eines: ein elektronisches Plüsch-Einhorn. Brentanos Jagd nach dem Einhorn beginnt. Sarah Marquardt hat versäumt, rechtzeitig einen Weihnachtsmann für die Kinderstation zu buchen. Eilig fordert sie bei einer Agentur noch einen an. Doch dann taucht Hella Giesebrecht auf, eine missmutige Frau in einem merkwürdigen Weihnachtsmann-Kostüm. Na, das kann ja eine "heilige" Nacht werden.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Schritt für Schritt

Krankenhausserie

Das Team der jungen Assistenzärzte bekommt ein neues Mitglied: Elly Winter! Die quirlige junge Frau hat früher im Johannes-Thal-Klinikum als OP-Schwester gearbeitet und nun ihr Medizinstudium beendet. Werden die einstigen Kollegen sie in ihrer neuen Rolle akzeptieren? Elly bekommt gleich die Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen, als der ehemalige Landarzt Dr. Volker Staffler ins Klinikum kommt. Nachdem Dr. Staffler beim Holzhacken mit dem Beil abgerutscht ist und sich dabei an der Hand verletzt hat, wird er von Dr. Matteo Moreau und Elly behandelt. Doch als er einige Zeit später wieder entlassen werden soll, treten bei dem pensionierten Mediziner plötzlich rätselhafte Symptome auf. Matteo und Elly versuchen, dem auf den Grund zu gehen. Schließlich beweist Matteo den richtigen Riecher und kommt hinter die Ursache der Symptome. Die Patientin Susanne Albrecht kommt wegen einer Nachuntersuchung ins Johannes-Thal-Klinikum. Dr. Niklas Ahrend wird auf ihren Lebensgefährten Jochen Hoffmann aufmerksam. Jochen klagt seit Längerem über häufige Kopfschmerzen und zeigt weitere Symptome für eine mögliche Erkrankung. Zur Abklärung ordnet Niklas deswegen eine MRT-Untersuchung an. Die Auswertung der Untersuchung bringt schockierende Ergebnisse für das Paar und auch für die Ärzte. Jochen will die Diagnose jedoch nicht so einfach akzeptieren.

Die Nordreportage 14:00

Die Nordreportage: Wenn das Geld nicht reicht - Ansturm auf die Tafeln

Reportage

700 Euro hat Rentnerin Louise Brackmann aus Bremen im Monat zum Leben. Große Einkäufe sind nicht drin. Sie muss an allem sparen, auch am Essen. Einmal pro Woche geht sie daher zur Bremer Tafel, um sich dort mit Lebensmitteln einzudecken. Und sie ist nicht allein damit. Andreas Schröder, Geschäftsführer und Betriebsleiter der Bremer Tafel, muss jeden Tag aufs Neue planen, woher er ausreichend Lebensmittel bekommt und wie er sie an seine Kundschaft gerecht verteilt. Die Spenden werden weniger, aber immer mehr Hilfesuchende wollen Unterstützung von der Tafel. Das geht auch an den ehrenamtlichen Helfern nicht spurlos vorbei. Sie geraten selbst an ihre Grenzen. 200 Ehrenamtliche helfen allein in Bremen mit. Gemüse, Obst, Brot und Konserven, die in Supermärkten nicht mehr verkauft werden können, gehen an die Tafeln. Die Lebensmittel werden dort sortiert und dann ausgegeben. An Menschen, die Hilfe brauchen. So wie Louise Brackmann. "Die Nordreportage" ist dabei.

Die Nordreportage 14:30

Die Nordreportage: Teller statt Tonne! - Von Essensrettern und Lebensmittelentsorgern

Reportage

Die meisten Menschen sind in der glücklichen Lage, dass der Tisch täglich reich gedeckt, der Kühlschrank voll ist. Im Supermarkt gibt es in den Regalen und an der Theke ständig Nachschub von Lebensmitteln. Und davon viel mehr, als man wirklich benötigt. Ein großer Rest an Nahrungsmitteln landet dann bei vielen leider einfach auf dem Müll: Pro Jahr werden in Schleswig-Holstein rund 646.000 Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Die Verschwendung kostet Geld, verbraucht unnötig Rohstoffe und schadet dem Klima. Zum Glück wächst aber auch mittlerweile bei vielen Leuten das Bewusstsein, dass es anders geht. "Die Nordreportage" begleitet mit der Kamera Menschen, deren Ideen und Engagement dafür sorgen, dass Lebensmittel wieder die Wertschätzung bekommen, die sie verdienen. Doch auch deren allergrößte Mühe verhindert nicht, dass Lebensmittel entsorgt werden müssen, beispielsweise Essensreste aus der Gastronomie. Daher begleitet ein Filmteam auch ein Unternehmen, das diese Bioreste schnell und gesetzeskonform einsammelt und mit ihnen durch einen mehrstufigen Verwertungsprozess Strom und Wärme erzeugt.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Rentnercops 15:10

Rentnercops

Krimiserie

Künstler Domenicus Illner liegt tot in seinem Atelier. Sein eigenes Kunstwerk hat ihm das Leben ausgehaucht und steckt jetzt in seinem Nacken! Sowas hat Gerichtsmedizinerin Dr. Lara Krüger auch noch nicht gesehen. Doch wer hat es auf den exzentrischen Künstler abgesehen? Die Ermittlungen der "Rentnercops" führen auf einen Recyclinghof und es stellt sich heraus, dass Domenicus Illner anscheinend Opfer eines Diebes war! Reicht das als Tatmotiv für einen Mord? Zudem entdeckt Bielefelder wieder seine Leidenschaft für Kunst und beginnt zu malen. Sein größter (und einziger) Fan ist ausgerechnet Ex-Frau Uta, die sich mal wieder bei ihm eingenistet hat und sich die Zukunft in den rosigsten Farben ausmalt.

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Die Nordreportage 16:30

Die Nordreportage: Traumjob Lokführer - Ausbildung zwischen Routine und Bauchkribbeln

Reportage

Wie ist es, mit 21 Jahren einen 400 Tonnen schweren Zug zu fahren? Mit Verantwortung für Hunderte Menschen? "Die Nordreportage" begleitet drei Bahn-Azubis auf dem Weg zum Lokführer, eine Ausbildung zwischen Routine und Bauchkribbeln. Auch in Mecklenburg-Vorpommern kämpft die Deutsche Bahn mit Fachkräftemangel und Imageproblemen. Warum wollen junge Menschen dennoch Bahner werden? Das Filmteam schaut einer jungen Frau und zwei jungen Männern bei ihrer Lokführerwerdung über die Schulter. Sie brauchen viel Fingerspitzengefühl und Verständnis für ein erstaunlich komplexes System. Sie nehmen die Zuschauer*innen mit auf eine Nachtschicht, in die Waschanlage und einen Fahrsimulator.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Adrenalinschub im Löwengehege

Zoo-Doku

Die jährliche Impfung des Löwenrudels steht bevor. Tierpfleger Tony Kershaw hatte gerade erst den Stall sauber gemacht. Bei so einer aufregenden Aktion muss er das nach der Impfung erfahrungsgemäß wieder tun. Die geliebte Labyrinth-Kiste der Orang-Utans kehrt von der Reparatur zurück. Tierpark-Tischler Uwe Hochheim hat viel Herz und Hammerschläge dafür eingesetzt. Der Orang-Tierpfleger scheint sichtlich begeistert: Endlich ist die Kiste kleiner und handlicher. Jetzt müssen nur noch die Orangs mitspielen. Kamelhengst Azeem hat eine merkwürdige Stelle auf der Nase. Die Diagnose von Tierarzt Dr. Michael Flügger: Pilzbefall. Nur, wie bekommt man das hartnäckige Feucht-Geflecht wieder weg, bevor es die anderen Kamele befällt? Im Eismeer-Revier entdeckt Tierpfleger Dirk Stutzki Kratzer an der Unterwasserscheibe des Seebären-Beckens. Die gehen auf die Rechnung der Stoßzähnchen der Walrossjungtiere. Dirk Stutzki und Techniker Frank Seidel überprüfen im Neoprenanzug die Scheiben. Während der Gehegereinigung bei den Wapitis bemerkt Volker Friedrich, dass der Pfauenhahn den Hennen seinen Balztanz vorführt. Der Harem aus Pfauenhennen nähert sich interessiert. Der Schönling hofft darauf, sich gleich fortpflanzen zu können. Doch er hat die Rechnung ohne Wapiti-Hirsch Joshua gemacht. Die drei kürzlich im Vogel-Revier geschlüpften Storchenkinder fressen noch keinen ganzen Fisch. Darum bereitet der Tierpfleger Sebastian Behrens kleine Häppchen vor, die er dem Nachwuchs direkt am Nest serviert. Volker Friedrich lässt seinen Alpakas heute "Essen auf Rädern" liefern. Der Gärtner Ralf Günther fährt gleich einen halben Baum ins Gehege der Alpakas. Doch das Servieren hat sich Volker Friedrich irgendwie leichter vorgestellt. Der Elefantenpfleger Christian Wenzel schleift den Zahn des Elefantenbullen ab. Da hilft kein Schmirgelpapier - Christian Wenzel greift zur Flex, um die Absplitterungen zu entfernen. Unterstützung gibt es von Dennis Müller, der dem Elefantenbullen Gajendra ab und zu eine Brotscheibe zusteckt.

Schleswig-Holstein 18:00 18:00

Schleswig-Holstein 18:00

Regionalmagazin

Neben den neuesten Nachrichten und dem aktuellen Wetter ist das Thema des Tages Schwerpunkt der Sendung.

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

* Ein Anti-Gluckenstall wird gebaut Im niedersächsischen Kölau möchte Geflügelzüchterin Christine Bremer einigen ihrer Hühner das Glucken abgewöhnen. Die sitzen nämlich wochenlang nur auf den Nestern und brüten. Deshalb legen sie keine Eier, sind also unproduktiv. Deshalb möchte sie einen sogenannten Anti-Gluckenstall bauen lassen. Der soll möglichst ungemütlich sein, damit die Hühner freiwillig das Glucken aufgeben. Mit diesem ungewöhnlichen Bauprojekt hat Christine ihre Mutter betraut, eine erfahrene Architektin. Auf Hof Schmidt im schleswig-holsteinischen Sarnekow hat Landwirt Marko Ladewig Besuch von seinem Freund Dirk Groth. Marko hat ihm einen Gefallen versprochen. Dirkorganisiert jedes Jahr eine Treckerveranstaltung und will dafür Werbung machen. Dafür wollen sie zwei Plakate auf Markos Grundstück aufhängen. Aber auf den Plakaten steht ein falsches Datum. Nun müssen sich die beiden Freunde auf die Schnelle etwas einfallen lassen. Im Vorharz wollen Steffen Thudt und Lebensgefährtin Jessica Lange eine erfahrene Mutterkuhherde vom Thudtshof umweiden. Aber vorher müssen sie den Weidezaun der neuen Bergwiese auf mögliche Schäden überprüfen. Etwa 1000 Meter Zaun müssen sie dafür absuchen. Der letzte Kontrollgang liegt bereits mehr als zwei Monate zurück. Und der erste Herbststurm ist hier bereits drüber gefegt. Steffen und Jessica befürchten einige unschöne Überraschungen. In Hamburg-Moorburg braucht Isabell Ecks die Kraft ihres Sohnes. Denn sie möchte Kürbisse ernten und hat es besonders auf die großen Prachtexemplare abgesehen. Die hat sie extra für Halloween angebaut. Gemeinsam finden Isa und Max einige passende Früchte. Insgesamt ist Isa aber enttäuscht von ihrer Kürbisernte. Sie hatte sich viel Mühe mit Aufzucht und Pflege geben, aber der Ertrag ist nicht entsprechend ausgefallen. Jetzt überlegt sie, was sie im nächsten Jahr ändern kann.

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Gast: DAS! Rote Sofa: Steffen Henssler, TV-Koch Wenn es stressig wird, fühlt wer sich erst richtig in seinem Element. Steffen Henssler gehört seit Jahren zu Deutschlands erfolgreichsten und unterhaltsamsten Fernsehköchen und Restaurantbetreibern. Er beweist, dass gute Küche auch schnell gehen kann. Als Kochbuchautor widmet er sich mit seiner neuen "Hensslers schnelle Nummer -Morgens, Mittags, Abends" sogar dem vermeintlich einfachen Spiegelei. Und: Er legt sich für ein gutes Frühstück ins Zeug. Denn: "Frühstück first - dann läuft der Laden".

Schleswig-Holstein Magazin 19:30

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

die nordstory 20:15

die nordstory: Hamburg erwacht - Frühaufsteher in der Großstadt

Dokumentation

Hamburgs Hafen schläft nie und Emir Sirtkaya nur wenig: um 1:00 Uhr morgens beginnt sein Tag auf dem Fischmarkt in Altona. Dort kauft er Frischfisch für seinen Fischimbiss Schabi in der Schanze ein. "Wer früh kommt, bekommt die allerbeste Ware", sagt er und opfert dafür gern seine Nachtruhe. Er liebt die Hafenstimmung um diese Zeit. "Wir stehen auf, wenn das Sandmännchen kommt", ulken die Händler in den Hallen des Marktes. Um 2:00 Uhr in der Früh beginnen die Bäcker der Kleinen Konditorei ihre Schicht, um Brot, Brötchen und süße Köstlichkeiten für die vier Läden in Eimsbüttel zuzubereiten: um 6:00 Uhr öffnen die Filialen, dann muss das duftende Gebäck ausgeliefert sein. Morgenstimmung in Hamburg, langsam räkelt sich die Stadt in den Tag, die Hauptverkehrsstraßen liegen fast gänzlich still, die Staus des Tages scheinen Lichtjahre entfernt. Möwen stolzieren ungefährdet über das Schulterblatt. In einer Tankstelle schlürft Jens Riewa seinen Morgenkakao, er hat Frühdienst bei der tagesschau und philosophiert über die Zeitverwirrung, die das frühe Aufstehen für ihn mit sich bringen kann. Nur alle paar Wochen sieht der Dienstplan die Frühschicht für den tagesschau-Mann vor. HADAG-Kapitän Kurt Richter hingegen liebt die frühe Stunde, es gibt nichts Schöneres für ihn, als morgens um 4:00 Uhr die Fähre "Neuland" für den Tag auf der Elbe vorzubereiten. Die Elbchaussee gehört Annette Birke am frühen Morgen ganz allein, die Floristin fährt aus den Elbvororten auf den Blumengroßmarkt, um ihre Ware einzukaufen. Nachwuchsköchin Greta genießt die ruhende Hafencity, wenn sie mit Blick auf die Elbe zu arbeiten beginnt. Und die Männer vom Hamburger und Germania Ruder Club schätzen die unbelebte Außenalster beim Frühtraining. Es ist eine ganz spezielle Stimmung in diesen Morgenstunden, alles scheint möglich am noch so jungen Tag. "die nordstory" zeichnet ein Frühporträt von Hamburg, durchstreift die Viertel der Stadt, stellt Menschen vor, die früh arbeiten müssen oder wollen - vom Falkner am Flughafen bis zur Troubleshooterin bei Aurubis auf der Veddel und den Stadtreinigungskräften an den Elbstränden, von der Yogalehrerin bis zu den Mitarbeitenden der Hamburger Tafel, die morgens bei Supermärkten und Bäckereien Ware einsammeln, die Bedürftigen zugutekommt. Und nicht zuletzt gibt es in Hamburg Menschen, die den Morgen gebührend zu feiern wissen. Beim A.M.-Club im Cafe Pallas tobt das Leben, hier wird vor der Arbeit zu Technoklängen abgetanzt und unalkoholischen Drinks zugesprochen. Aus Amerika kommt die ungezügelte Lust am Morgen, um Punkt 9:00 Uhr geht das Licht an und die Gäste gehen ihrem Erwerbsleben nach. Ein neuer Tag beginnt in Hamburg, der Zauber des Morgens schwindet bis zum nächsten Tagesanbruch.

Mit Mut und Mörtel - Die neue Generation 21:15

Mit Mut und Mörtel - Die neue Generation: Der Perfektionist von Alt Kätwin

Dokumentation

Hinter der frisch sanierten Fassade des Gutshauses von Alt Kätwin befinden sich fast 900 Quadratmeter Wohnfläche. Doch wohnen kann Martin Rösler hier noch lange nicht. Balkenköpfe sind vergammelt, Wasserschäden an den Decken. Der alte Mief muss raus, vor allem im historischen Festsaal im Erdgeschoss. Hier soll das Wohnzimmer des Rostockers entstehen. Aber vorher muss der Raum entrümpelt werden. Ein Brautpaar hilft. Die Berliner wollen in diesem Lost Place heiraten. Zwischen Staub und Bauschutt - ganz in Weiß. Als Projektleiter einer Windenergiefirma ist Martin Rösler arbeiten nach exaktem Plan gewohnt. Als Erstes hat er Dach und Fassade angepackt. Die Menschen im Dorf sollen sehen: Es geht endlich voran im Gutshaus von Alt Kätwin.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

3 nach 9 22:00

3 nach 9

Talkshow

Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste: Johann Lafer Johann Lafer ist ein Mann voller Leidenschaften. Als Spitzenkoch steht das schmackhafte und gesunde Essen bei ihm natürlich an oberster Stelle. Der 68-Jährige weiß aus eigener Erfahrung, wie sehr man seinen Körper durch gesunde Kost stärken kann: Allein über die bewusste Ernährung hat er seine Arthrose wieder in den Griff bekommen. Aktuell hat sich der Unternehmer mit dem Thema Longevity beschäftigt, dem Streben nach einer verlängerten und gesunden Lebensspanne, indem die Lebensqualität im Alter verbessert wird. Bei "3nach9" verrät er nicht nur die besten Tipps, sondern auch seine Gedanken darüber, wenn Begriffe wie "Wurst" und "Schnitzel" für Fleischersatz durch die Entscheidung des EU-Parlaments verboten werden. Katrin Sass Katrin Sass weiß früh, dass sie Schauspielerin werden möchte. Noch als Studierende bekommt die gebürtige Schwerinerin ihre erste Filmrolle und wird bereits 1982 mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet. Mit einer offiziellen Erlaubnis besucht sie damals die Preisverleihung im Westen. Mit der Folge, dass die Darstellerin zwei Jahre lang keine Angebote mehr erhält. Katrin Sass lässt sich nicht unterkriegen und erkämpft sich Kino- und Fernsehrollen zurück. Die heute 68-Jährige kennt das Schwimmen auf Erfolgswellen ebenso wie das Gefühl der Ausweglosigkeit: Viele Jahre kämpft die Wahlberlinerin gegen ihre Alkoholsucht. Doch selbst als sie diese besiegt, bleiben die Angebote aus. 2003 kommt die Mimin mit dem Erfolg von "Good Bye, Lenin!" endlich zurück auf die Leinwand. Seit mehr als zehn Jahren begeistert sie ihre Fans als ehemalige Staatsanwältin im ARD-Usedom-Krimi. Worüber sich der Filmstar noch heute richtig aufregen kann und warum es mit ihr nie langweilig wird, wollen die Moderatoren bei "3nach9" von Katrin Sass erfahren. Richard David Precht Er ist ein scharfsinniger Denker mit streitbarer Stimme: Richard David Precht. Der deutsche Philosoph und Publizist wird 1964 in Solingen geboren und wächst in einer intellektuell geprägten Familie auf. Früh begeistert er sich für die großen Fragen der Menschheit, studiert Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Köln. Seinen Durchbruch erlebt Precht 2007 mit dem Bestseller "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?", der ihn über Nacht zum Popstar der Philosophie macht. Seither bringt er komplexe Themen einem breiten Publikum näher - in Büchern, Vorträgen, Podcasts und TV-Formaten wie seiner eigenen Gesprächsreihe "Precht". Mit klaren Thesen mischt er sich regelmäßig in gesellschaftliche Debatten ein, sei es zu Bildung, Digitalisierung oder dem Zustand der Demokratie in Deutschland. Bei "3nach9" spricht Richard David Precht über Werte in unruhigen Zeiten und seiner Vorstellung von einer gerechteren Gesellschaft. Álvaro Soler Er ist charmant, humorvoll und ausgesprochen talentiert: Álvaro Soler zählt mit mehr als 150 Gold- und Platinauszeichnungen zu einem der erfolgreichsten Latin-Popstars in Europa. 1991 als Sohn einer spanisch-belgischen Mutter und eines deutschen Vaters in Barcelona geboren, zieht der Sänger als Kind mit seinen Eltern nach Tokio, besucht dort eine deutsche Schule und erhält Klavierunterricht. Mit 17 Jahren geht er zurück nach Spanien, wo er mit seinem Bruder und zwei Freunden eine Band gründet und später als Solokünstler durchstartet. Heute erreicht der ehemalige "The Voice Kids"-Coach mit seiner Musik ein Millionenpublikum. Im Oktober erscheint sein neues Album "El Camino", übersetzt: "Der Weg". Welchen Weg er beschritt, dass aus einem schüchternen Jungen aus Barcelona ein gefeierter Popstar wurde und vor welche großen und kleinen Herausforderungen ihn seine einjährige Tochter stellt, fragen Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo den 34-Jährigen in der Sendung. Thomas Schaaf Trainerlegende Otto Rehhagel findet über seinen Freund Thomas Schaaf nur lobende Worte: "immer professionell, immer zuverlässig, auf die Sache fokussiert und der totale Teamplayer". Kein Wunder, dass Thomas Schaaf in Bremen an der Weser den absoluten Kultstatus genießt. Von seiner Kindheit an war er in den Jahren 1972 bis 2013 als Spieler, Jugendtrainer und schließlich Cheftrainer über 40 Jahre lang beim SV Werder Bremen aktiv. Dem Norden ist der gebürtige Mannheimer treu geblieben, heute ist er als Berater für den VfB Oldenburg tätig. "3nach9" blickt auf sein Leben als Kind, Jugendlicher, Profi, Trainer und Funktionär und klärt auch auf, welche Verbindung er zum glühenden Werder-Fan, dem Schauspieler Matthias Brandt, pflegt. Iris Gavric und Matthias Renger Sollte man als Paar Berufliches und Privates besser trennen oder lieber alles zu zweit machen? Iris Gavric und Matthias Renger kennen sich nicht nur bei diesem Thema bestens aus. Bereits seit mehr als vier Jahren produzieren sie ihren Podcast "Couple Of", schreiben zusammen Bücher, gehen gemeinsam mit ihrer Live-Bühnenshow auf Tour. Dabei guckt das Paar auf Probleme, die das Leben bestimmen - in Beziehungen, im Job, in der Familie. Die beiden analysieren typische Kommunikationsprobleme und entschlüsseln Zwischentöne mit Scharfsinn und Humor. Die Podcaster geben unterhaltsam Tipps, wie man wiederkehrende Dissonanzen von Grund auf neu denken kann. Welche Themen das Paar selbst an seine Grenzen bringt und wie sie diese durch kreative Streithacks und Leichtigkeit entschärfen, erzählen beide bei "3nach9".

Käpt'ns Dinner 00:00

Käpt'ns Dinner: Best of mit Michel Abdollahi

Gespräch

Immer diese Superlative: das Größte, Beste, Tollste - Michel Abdollahi bricht mit dem Wahn und präsentiert besonders leise und schöne Talkmomente aus seinem U-Boot. Und für die, die doch auf Extreme stehen: Er hat sie extra für das beste und tollste Publikum der Welt zusammengestellt. Bei Michel Abdollahis "Käpt'ns Dinner" aus einem ausrangierten U-Boot im Hamburger Hafen wird es eng, intensiv und persönlich. Jenseits von allem Small Talk: keine Kerzen, kein Tischtuch und erst recht keine Zeit für belanglose Plaudereien. Sondern eine halbe Stunde Talk zu allem, was die Welt bewegt und sonst noch wichtig ist.

deep und deutlich 00:45

deep und deutlich

Talkshow

How deep is your life? Bei uns erzählen Stars und inspirierende Menschen ihre Geschichten. Die Gespräche führen Aminata Belli, Lola Weippert und Michel Abdollahi. deep und deutlich wird produziert vom NDR und von funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot von ARD und ZDF.

3 nach 9 02:00

3 nach 9

Talkshow

Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste: Johann Lafer Johann Lafer ist ein Mann voller Leidenschaften. Als Spitzenkoch steht das schmackhafte und gesunde Essen bei ihm natürlich an oberster Stelle. Der 68-Jährige weiß aus eigener Erfahrung, wie sehr man seinen Körper durch gesunde Kost stärken kann: Allein über die bewusste Ernährung hat er seine Arthrose wieder in den Griff bekommen. Aktuell hat sich der Unternehmer mit dem Thema Longevity beschäftigt, dem Streben nach einer verlängerten und gesunden Lebensspanne, indem die Lebensqualität im Alter verbessert wird. Bei "3nach9" verrät er nicht nur die besten Tipps, sondern auch seine Gedanken darüber, wenn Begriffe wie "Wurst" und "Schnitzel" für Fleischersatz durch die Entscheidung des EU-Parlaments verboten werden. Katrin Sass Katrin Sass weiß früh, dass sie Schauspielerin werden möchte. Noch als Studierende bekommt die gebürtige Schwerinerin ihre erste Filmrolle und wird bereits 1982 mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet. Mit einer offiziellen Erlaubnis besucht sie damals die Preisverleihung im Westen. Mit der Folge, dass die Darstellerin zwei Jahre lang keine Angebote mehr erhält. Katrin Sass lässt sich nicht unterkriegen und erkämpft sich Kino- und Fernsehrollen zurück. Die heute 68-Jährige kennt das Schwimmen auf Erfolgswellen ebenso wie das Gefühl der Ausweglosigkeit: Viele Jahre kämpft die Wahlberlinerin gegen ihre Alkoholsucht. Doch selbst als sie diese besiegt, bleiben die Angebote aus. 2003 kommt die Mimin mit dem Erfolg von "Good Bye, Lenin!" endlich zurück auf die Leinwand. Seit mehr als zehn Jahren begeistert sie ihre Fans als ehemalige Staatsanwältin im ARD-Usedom-Krimi. Worüber sich der Filmstar noch heute richtig aufregen kann und warum es mit ihr nie langweilig wird, wollen die Moderatoren bei "3nach9" von Katrin Sass erfahren. Richard David Precht Er ist ein scharfsinniger Denker mit streitbarer Stimme: Richard David Precht. Der deutsche Philosoph und Publizist wird 1964 in Solingen geboren und wächst in einer intellektuell geprägten Familie auf. Früh begeistert er sich für die großen Fragen der Menschheit, studiert Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Köln. Seinen Durchbruch erlebt Precht 2007 mit dem Bestseller "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?", der ihn über Nacht zum Popstar der Philosophie macht. Seither bringt er komplexe Themen einem breiten Publikum näher - in Büchern, Vorträgen, Podcasts und TV-Formaten wie seiner eigenen Gesprächsreihe "Precht". Mit klaren Thesen mischt er sich regelmäßig in gesellschaftliche Debatten ein, sei es zu Bildung, Digitalisierung oder dem Zustand der Demokratie in Deutschland. Bei "3nach9" spricht Richard David Precht über Werte in unruhigen Zeiten und seiner Vorstellung von einer gerechteren Gesellschaft. Álvaro Soler Er ist charmant, humorvoll und ausgesprochen talentiert: Álvaro Soler zählt mit mehr als 150 Gold- und Platinauszeichnungen zu einem der erfolgreichsten Latin-Popstars in Europa. 1991 als Sohn einer spanisch-belgischen Mutter und eines deutschen Vaters in Barcelona geboren, zieht der Sänger als Kind mit seinen Eltern nach Tokio, besucht dort eine deutsche Schule und erhält Klavierunterricht. Mit 17 Jahren geht er zurück nach Spanien, wo er mit seinem Bruder und zwei Freunden eine Band gründet und später als Solokünstler durchstartet. Heute erreicht der ehemalige "The Voice Kids"-Coach mit seiner Musik ein Millionenpublikum. Im Oktober erscheint sein neues Album "El Camino", übersetzt: "Der Weg". Welchen Weg er beschritt, dass aus einem schüchternen Jungen aus Barcelona ein gefeierter Popstar wurde und vor welche großen und kleinen Herausforderungen ihn seine einjährige Tochter stellt, fragen Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo den 34-Jährigen in der Sendung. Thomas Schaaf Trainerlegende Otto Rehhagel findet über seinen Freund Thomas Schaaf nur lobende Worte: "immer professionell, immer zuverlässig, auf die Sache fokussiert und der totale Teamplayer". Kein Wunder, dass Thomas Schaaf in Bremen an der Weser den absoluten Kultstatus genießt. Von seiner Kindheit an war er in den Jahren 1972 bis 2013 als Spieler, Jugendtrainer und schließlich Cheftrainer über 40 Jahre lang beim SV Werder Bremen aktiv. Dem Norden ist der gebürtige Mannheimer treu geblieben, heute ist er als Berater für den VfB Oldenburg tätig. "3nach9" blickt auf sein Leben als Kind, Jugendlicher, Profi, Trainer und Funktionär und klärt auch auf, welche Verbindung er zum glühenden Werder-Fan, dem Schauspieler Matthias Brandt, pflegt. Iris Gavric und Matthias Renger Sollte man als Paar Berufliches und Privates besser trennen oder lieber alles zu zweit machen? Iris Gavric und Matthias Renger kennen sich nicht nur bei diesem Thema bestens aus. Bereits seit mehr als vier Jahren produzieren sie ihren Podcast "Couple Of", schreiben zusammen Bücher, gehen gemeinsam mit ihrer Live-Bühnenshow auf Tour. Dabei guckt das Paar auf Probleme, die das Leben bestimmen - in Beziehungen, im Job, in der Familie. Die beiden analysieren typische Kommunikationsprobleme und entschlüsseln Zwischentöne mit Scharfsinn und Humor. Die Podcaster geben unterhaltsam Tipps, wie man wiederkehrende Dissonanzen von Grund auf neu denken kann. Welche Themen das Paar selbst an seine Grenzen bringt und wie sie diese durch kreative Streithacks und Leichtigkeit entschärfen, erzählen beide bei "3nach9".

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.