Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

TV Programm für NDR Schleswig-Holstein am 16.11.2025

Jetzt

Twist 23:45

Twist: Wie schreibe ich einen Roman?

Magazin

"Du musst unbedingt etwas zu sagen haben!", Bestseller-Autor Jonas Jonasson ("Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg") schreibt in einer Pizzeria bei Stockholm an seinem neuen Roman über eine Begegnung zwischen dem Philosophen Voltaire und einem einfachen Schuhmacher. Doch bevor er schreibt, muss er das Chaos im Kopf ordnen. Die deutsche Bestseller-Autorin Caroline Wahl ("22 Bahnen", "Windstärke 17") schreibt mit klarer Sprache Geschichten über junge Heldinnen und schwierige Themen wie Verlust und Sucht - und erreicht damit Hunderttausende. Wie schafft sie es, so authentisch zu erzählen? Auf Schloss Elmau in Bayern gibt Iris Wolff ("Die Unschärfe der Welt") Einblicke in ihren Alltag als Schriftstellerin. Ihre Herkunft aus Rumänien ist ihr Lebensthema, auch ihr aktueller Roman "Lichtungen" spielt dort. Ihre poetische Sprache brachte ihr eine Nominierung für den Deutschen Buchpreis. Früher unterrichtete sie Kreatives Schreiben. Wie kann man Schreiben lernen und was zählt mehr: Talent oder Handwerk? Die Romane des finnischen Autors Matias Riikonen ("Matara") sind tiefgründige Reflexionen des Unbewussten und in Finnland längst Kult. Warum kann er nur im Dunkeln schreiben? Auf der Frankfurter Buchmesse spricht er über das Schreiben und seine Inspirationen. Eine Romanidee finden, Dialoge entwickeln, Charaktere erschaffen - erfolgreiche Autorinnen und Autoren erzählen, warum Schreiben oft auch Scheitern bedeutet. Sie schildern die Herausforderungen, ihre persönlichen Hürden und die Sehnsucht, das Ungesagte zum Ausdruck zu bringen.

Danach

Caren Miosga 00:15

Caren Miosga: Vertrauenskrise und Empörungskultur - - haben wir den Kompromiss verlernt?

Talkshow

Gut ein Jahr nach Ende der Ampel steckt auch die schwarz-rote Koalition in der Vertrauenskrise. Parteiinterne Spannungen und öffentlich ausgetragene Differenzen zwischen Union und SPD prägen das Bild. Zudem zeigen aktuelle Umfragen: Immer weniger Bürgerinnen und Bürger glauben an die Fähigkeit der Parteien gemeinsame Lösungen für drängende politische Probleme zu finden. "Das Problem der Politik ist nicht die Lüge, sondern das falsche Versprechen", sagt der Schriftsteller und Jurist Ferdinand von Schirach. Zu viele nicht eingehaltene Versprechungen - haben deshalb immer weniger Menschen Vertrauen in die Politik? Wie stark beeinflussen soziale Medien die öffentlichen Debatten? Und wie kann Politik wieder glaubwürdiger werden? Die Gäste: * Ferdinand von Schirach (Schriftsteller und Jurist) * Ricarda Lang (ehemalige Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen) * Martin Machowecz (stellvertretender Chefredakteur DIE ZEIT

Nordseereport 01:15

Nordseereport

Regionalmagazin

Geschichten rund um die Nordseeküste im In- und Ausland bietet diese Reihe. Das Themenspektrum ist groß und so kann man hier mehr über das Meer, die dort lebenden Menschen oder auch deren Berufe viel erfahren.

3 nach 9 02:00

3 nach 9

Talkshow

Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste: Nana-Yaw Bimpong-Buta Dr. Nana-Yaw Bimpong-Buta weiß schon seit Langem, dass ein gesundes Herz nicht nur gute Blutwerte braucht, um zu funktionieren. Der Kardiologe ist sich sicher, dass Liebe, Freude und Begeisterung mindestens genauso wichtig für die Gesundheit des lebenswichtigsten Organs sind. Der Oberarzt am Evangelischen Krankenhaus Hagen-Haspe, der auch unter dem Namen "Herzensdoc Nana" bekannt ist, klärt auf seinem Instagram-Kanal und auf TikTok wissenschaftlich fundiert darüber auf, was man tun kann, um sein Herz möglichst lange gesund zu erhalten. Denn Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache. Doch die gute Nachricht ist: Über 75 Prozent davon kann man verhindern. Was mit dem Herzen passiert, wenn man verliebt ist, inwiefern Frauenherzen anders funktionieren als Männerherzen und warum es schlecht für das Herz ist, Dinge, die einem wichtig sind, im Leben nicht getan zu haben, berichtet der Autor und Keynote-Speaker in einer besonderen "3nach9"-"Sprechstunde". Ina Müller Ina Müller ist einfach ein norddeutsches Original. Aufgewachsen mit vier Schwestern auf einem Bauernhof in Köhlen, hat sie früh gelernt, sich durchzusetzen. Immer "op Platt". Als pharmazeutisch-technische Assistentin arbeitet sie in Apotheken in Bremen-Blumenthal, Westerland auf Sylt und München. Mitte der 1990er-Jahre beginnt sie ihre Bühnenkarriere mit dem Frauen-Kabarett-Duo Queen Bee. Als Sängerin, Moderatorin und Entertainerin hat sie sich mittlerweile in die Herzen ihres Publikums manövriert und hat auch nicht vor, diesen Platz so schnell zu verlassen. Musikalisch gelingt das der Frau, die in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag feierte, mit neuen Songs, pünktlich am "3nach9"-Sendungstag, am 14. November 2025, erscheint ihr neues Album "6.0". Immer unterhaltsam und überraschend präsentiert sie seit 2007 aus der legendären Hamburger Kneipe Zum Schellfischposten ihre nächtliche Show "Inas Nacht". Gerade wurde sie dafür zum dritten Mal mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Über die Bedeutung von Freundschaft und warum jede Frau eigentlich 13 Männer bräuchte, berichtet Ina Müller bei "3nach9". Martin Rütter Fußballprofi wollte er werden, dann Sportreporter, doch weil er Hunde so gut lesen kann, gründete er vor 30 Jahren seine erste Hundeschule, als es in Deutschland nur Schäferhundplätze und Dackelclubs gab. Martin Rütter hat das Training mit den Vierbeinern komplett auf den Kopf gestellt, ein Netzwerk von rund 150 Hundeschulen gibt es mittlerweile nicht nur deutschlandweit. Auf seinen Tourneen, mit Fernsehsendungen, Büchern und in Podcasts begeistert der bekannteste Hundetrainer Deutschlands Jahr für Jahr Millionen Menschen. Der gebürtige Duisburger zeigt in den vergangenen Jahrzehnten auch viel unternehmerisches Gespür und setzt seine Popularität zunehmend dafür ein, sich politisch zu positionieren. Längst nicht jedem gefällt sein Einsatz gegen den illegalen Welpenhandel. Warum Hundetraining eigentlich Paartherapie ist, welche Geräusche ihn persönlich in einer Beziehung massiv stören und vor welche Herausforderungen ihn das aktuelle Jahr gestellt hat und welche das neue Jahr für ihn bringen wird, berichtet Martin Rütter bei "3nach92. Dirk Steffens Kaum einer schafft es, naturwissenschaftliche Zusammenhänge so verständlich darzustellen wie Dirk Steffens. Der "Wissenschaftsjournalist des Jahres 2023" präsentierte jahrelang die Doku-Reihe "Terra X: Faszination Erde", seit 2022 arbeitet der gebürtige Niedersachse für die Film- und Printredaktionen von "GEO". Mit großer Leidenschaft setzt sich der preisdekorierte Dokumentarfilmer, Buchautor und Podcaster dafür ein, das Bewusstsein für die Schönheit und Verletzlichkeit der Umwelt zu schärfen. Einen pessimistischen Blick auf die Erde hält Dirk Steffens für wenig hilfreich und sucht stattdessen lieber nach Auswegen. Denn er ist überzeugt: Die Menschheit hat beim Blick auf die Umweltprobleme mehr Lösungen als Probleme. Wieso Optimismus gerade in schwierigen Zeiten so wichtig ist und weshalb es nicht hilft, den Weltuntergang herbeizureden, das erklärt Dirk Steffens bei "3nach9". Geraldine Schüle und Patrick Ortlieb Auch wenn viele große Träume haben, versuchen nur wenige, ihre Wünsche Wirklichkeit werden zu lassen. Hof-Influencerin Geraldine Schüle und der Architekt und Zimmermann Patrick Ortlieb tun alles dafür, um ihr Selbstversorger-Herzensprojekt zu realisieren. Dafür kauft sich das junge Ehepaar ein 500 Jahre altes, abgelegenes, sanierungsbedürftiges und denkmalgeschütztes Bauernhaus nahe der Schweizer Grenze in Süddeutschland. Der wilde Hof ist Liebe auf den ersten Blick - nicht wissend, auf welches Abenteuer sich die beiden einlassen. Warum sie mit ihren zwei kleinen Kindern in ihrem eigenen Schlafzimmer zelten, welche Tiere mittlerweile bei ihnen leben, welche Überraschungen, Schrecken und Freuden die Familie beim Umbau erlebt und was sie dabei unterschätzt haben, erzählen Geraldine Schüle und Patrick Ortlieb bei "3nach9". Nejla Erkilic Lange hat sei es nicht für möglich gehalten, dass man an sie glaubt: Nejla Erkilic flüchtet mit sechs Jahren aus der Türkei nach Deutschland. Jahrelang lebt sie mit ihrer kurdischen Familie im Asylheim in einem kleinen Ort im Sauerland unter ärmlichen Verhältnissen und auf engstem Raum. Schnell lernt Nejla die deutsche Sprache, schreibt gute Noten in der Schule und unterstützt ihre Familie, wo sie kann. Dennoch erfährt die damalige Schülerin Diskriminierungen und Ausgrenzung. Bis sie anfängt, Fußball zu spielen. Im Sportverein findet sie eine neue Heimat und das Selbstbewusstsein, sich gegen alle Widerstände durch Schule und Studium zu kämpfen. Heute ist die 35-Jährige Deutsch- und Sportlehrerin und will ihren Schülern das mitgeben, was sie selbst als Mädchen gebraucht hätte. Über ihren persönlichen Weg, die Bedeutung von Wertschätzung und Hoffnung und was ihr an der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern besondere Freude macht, berichtet Nejla Erkilic bei "3nach9". Erstsendung im NDR/Radio Bremen Fernsehen, hr Fernsehen und WDR Fernsehen

Die Nordreportage 04:10

Die Nordreportage: Trecker parken für Fortgeschrittene - Einsatz auf der Agritechnica

Reportage

AGRITECHNICA 2023: Für die weltgrößte Landwirtschaftsmesse müssen riesige Trecker, Mähdrescher und Kartoffelroder nach Hannover in die Messehallen, ohne dass die Maschinen, der Teppichboden oder die fein drapierten Kulissen beschädigt werden. Bis zum Messebeginn muss alles fertig sein, alles nach einem fein getakteten Zeitplan. Der größte Mähdrescher der Messe steht schon seit einigen Tagen hinter Halle 3 bereit. Zaun und Planen sollen neugierige Blicke fernhalten. Wie der neue Mähdrescher aussieht, ist noch streng geheim. Standkoordinator Gerd Gerdes ist dafür verantwortlich, dass die Maschine zum richtigen Zeitpunkt in die Halle kommt. Er hofft, dass sie durch alle Tore passt. Millimeterarbeit wird das, genauso wie der Anbau des Schneidwerks in der Halle. Viel rangieren kann er hier nicht, denn geplant ist ein Hochglanzboden und auf dem sollen weder Reifenspuren sein noch dürfen sich die einzelnen Platten verschieben. In Halle 13 entsteht ein Maisfeld. Darin soll eine Hackmaschine präsentiert werden. Nebenan wird eine Landmaschine per Kran auf ein Podest gehoben, um eine Hanglange zu simulieren. Kommt eine Maschine zu spät an oder gibt es einen Stau vor den Hallen, kann das den ganzen Zeitplan durcheinanderbringen. Nach vier Jahren Corona-Pause geht es jetzt wieder los: Die AGRITECHNICA ist eine Messe der Superlative. Keine andere Messe in Hannover nimmt alle Hallen ein. Sie ist damit auch Deutschlands flächenstärkste Messe. "Die Nordreportage" begleitet die Männer und Frauen bei den Vorbereitungen.

Die Nordreportage 04:40

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Neu bei den "Hofgeschichten": Thudts Hof in Herrhausen im Harz. Hofchef Steffen Thudt und seine Partnerin Jessica Lange stecken mitten in der Kartoffelernte. Die hat es am Rande des Harzes in sich, denn aufgrund der besonderen Bodenbeschaffenheit lassen sich die Kartoffeln hier nur schwer roden. Die lehmigen Flächen neigen zur Klutenbildung. Kluten sind Erdbrocken unterschiedlicher Größe. Und die gilt es nun von den Kartoffeln zu trennen. Keine leichte Aufgabe, aber auf Thudts Hof haben sie damit schon Erfahrung und jede Menge Helfer. Auf Gestüt Kriseby in Schleswig-Holstein macht sich Wulf-Heiner Kummetz Sorgen um sein Pferd Levin. Levin hatte eine Operation, bei der es anschließend Komplikationen gab. Der Hengst wurde auf Wunsch eines Käufers kastriert und die Wunde heilte nicht zu. Daraufhin sprang der Käufer ab. Nun will sich Wulf-Heiner Kummetz davon überzeugen, ob es Levin besser geht. Denn demnächst steht die Nachuntersuchung in der Tierklinik an und ein neuer Käufer in den Startlöchern. In Hamburg-Altengamme ist Blumengärtner Jens Wöbb bereits seit kurz nach Mitternacht auf den Beinen und packt seinen Fünf-Tonner bis oben hin voll. Viermal in der Woche verkauft er seine Ware auf dem Blumengroßmarkt Hamburg, der größte in Deutschland. Jens Wöbbs Verkaufsmethoden sind eher traditionell. Er arbeitet mit Rechnungsblock und Wechselgeld. Und an seinem Stand werden Festpreise gezahlt, Feilschen gibt es bei ihm nicht. Auf dem Putenhof im niedersächsischen Kölau kümmert sich Christine Bremer um einen Dauerpatienten. Sie möchte einen Hahn, der einen dicken Fuß hatte und seit Wochen auf der Krankenstation sitzt, umstallen. Das bedeutet, dass sie den Hahn endlich wieder mit Artgenossen zusammenführen will. Dafür hat sie sich eine Gruppe Junghennen ausgeguckt. Christine Bremer ist gespannt, ob die Hennen den geschwächten Hahn akzeptieren und wie sie auf seine Annäherungsversuche reagieren.