Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05

TV Programm für NDR Schleswig-Holstein am 01.10.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

DAS! Rote Sofa 05:15

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Sesamstraße 06:00

Sesamstraße

Kindersendung

Super-Grobi hilft einem stacheligen Kaktus dabei, mit einem Ball zu spielen. Ernie und Bert sind Schneewittchen und die Stiefmutter in der "Sesamstraßen"-Parodie des gleichnamigen Märchens "Schneewittchen". Bei "Kinder und Tiere" erklären Mattis (8) und Birke (9), was es mit der gelb-schwarzen Farbgebung des Feuersalamanders auf sich hat. "Deine Freunde" erklären zusammen mit Elmo das Wort "Unterschiede". Und Wisch und Mop haben Spaß im Badezimmer.

mareTV kompakt 06:20

mareTV kompakt

Land und Leute

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Der Gesundheitskompass mit Dr. med. Esser 06:35

Der Gesundheitskompass mit Dr. med. Esser: Adipositas

Ratgeber

Über die Hälfte der Deutschen ist übergewichtig, jeder Fünfte sogar krankhaft adipös. Doch das Gesundheitssystem lässt die Betroffenen oft allein. Adipositas ist zur Volkskrankheit Nummer 1 geworden: Laut einer Erhebung der Universität Hamburg verursacht sie jährlich Kosten von rund 63 Milliarden Euro. Und trotzdem fehlt es an einer flächendeckenden, wirksamen Versorgung für Betroffene. Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser trifft Menschen, deren Leben unter dem Gewicht der Krankheit leidet - und unter den Lasten eines Systems, das Medikamente wie Mounjaro oder Wegovy als Lifestyleprodukte einstuft, anstatt ihre lebensverändernde Wirkung anzuerkennen. Markus Brüssow, Krankenpfleger, ist einer von vielen, für die die monatlichen Erhaltungskosten von bis zu 500 Euro unbezahlbar sind. Und Dr. Ulrike Becker beschreibt die Schwierigkeiten, vor der sie als Hausärztin steht, wenn es um die Behandlungskosten von adipösen Patienten geht. Doc Esser will es genau wissen: Warum werden Milliarden in die Behandlung von Folgeerkrankungen investiert, statt frühzeitig gegenzusteuern? Wie können Betroffene sich selbst helfen: von Selbsthilfe bis zur juristischen Klärung für die Kostenübernahme der Abnehmspritze? Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Fundiert, kritisch und mit einem Blick hinter die Kulissen deckt er die Fallstricke und Ungerechtigkeiten im deutschen Gesundheitssystem auf. Wer bekommt im Wirrwarr des Gesundheitsdschungels welche Leistungen erstattet?

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen

Telenovela

Bellas Plan scheint aufzugehen, als Victoria Elyas einen neuen Pachtvertrag vorlegt. Doch die Freude ist nur kurz, die Pachtkonditionen sind viel zu hoch! Elyas ist wütend, will aber nicht aufgeben. Und es kommt noch schlimmer: Bei der Vertragsunterzeichnung erscheint Victoria mit einer Halskrause und behauptet, Elyas habe sie angegriffen. Bella ist verunsichert. Hat Elyas wirklich zugeschlagen? Währenddessen versucht Toni, Noah die Augen zu öffnen, und lässt Valeries Shopping-Tag platzen. Valerie ist enttäuscht und genervt. Und dann erfährt sie auch noch, dass Noah und Toni eine Affäre hatten. Arthur und Svenja schwören sich, nichts und niemand kann sie mehr trennen. Doch als Victoria ihre Ablehnung gegenüber der Beziehung zeigt, zieht Arthur die Konsequenzen und bricht endgültig mit seiner Mutter. Victoria versucht, sich herauszureden - zu spät. Julius steht unter enormen beruflichen und privaten Druck. Gelingt es Mo, ihn auf andere Gedanken zu bringen?

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe

Telenovela

Als Henry und Maxi erleichtert nach vorne schauen wollen und anfangen, ihre Hochzeit zu planen, bekommt Sophia eine Videobotschaft aus der U-Haft. Sie sieht nur noch einen Ausweg und muss von Henry Abschied nehmen. Anja begreift durch Erik, warum Michael die Affäre zu viel wurde. Doch ihre eigene Selbstlosigkeit gerät an ihre Grenzen, als sie glauben muss, dass Michael mit Alexandra flirtet. Warum beendet er eine Affäre, um die nächste anzufangen? Lale kann Eriks besonderes Verhältnis zu seinem Saugroboter nicht ernst nehmen und ärgert sich über das Ding, als sie darüber stolpert und sich leicht verletzt. Von Greta erfährt sie, wie wichtig Erik sein Saugroboter ist. Aber als Erik zu Hause entdeckt, dass sein liebstes Spielzeug defekt ist, lässt er seine Wut an Lales Yogamatte aus …

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

mareTV kompakt 11:30

mareTV kompakt

Land und Leute

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Leopard, Seebär & Co. 11:40

Leopard, Seebär & Co.: Kamel Natascha bei der Sattelprobe

Zoo-Doku

Kamel Natascha bei der Sattelprobe Der maßgeschneiderte Sattel für Natascha ist bereit zur ersten Anprobe. Schließlich soll sie es ja so bequem wie möglich haben, wenn sie demnächst Hagenbeck-Besucher durch den Park trägt. Doch egal wie gut ihr Volker Friedrich zuredet, dieses seltsame Gerüst zwischen den Höckern ist Natascha einfach nicht geheuer. Elefanten-Fußbad Mogli soll ein Fußbad nehmen, damit ihre empfindlichen Zehen schön gesund bleiben. Christian Wenzel weiß, wie er die Elefanten-Dame zum Fuß heben bewegt: mit ihrer Lieblingsschokolade. Die mampft Mogli gleich tafelweise, und für ein Stückchen mehr wäre sie glatt bereit zum Dauer-Fußbad. Giraffen- Anschauungsunterricht Thomas Günther und Giraffenmännchen Jou-Jou verraten Azubi Martin Kersten ein paar Geheimnisse: die Lieblingsspeise der Langhälse, wie man ohne Zähne kaut und warum Giraffen Hörner haben. So eine freundliche und geduldige Giraffe wie Jou-Jou ist wirklich ein idealer Lehrer. Verliebte Kängurus Rodney ist der Chef bei Hagenbecks Känguru-Sippe. Mit fast allen Weibchen hat er schon Nachwuchs gezeugt, jetzt hat er ein Auge auf Alice geworfen. Die ist zwar fast noch ein Teenager, aber sie weiß, wie man Männern den Kopf verdreht: Erst mal ein bisschen schmoren lassen. Uwe Fischer hofft, dass Alice Rodney bald erhört: Er wünscht sich Nachwuchs im Beutel. Völkerverständigung im Afrika-Revier Strauße, Marabus, Warzenschweine, Pinselohrschweine und Zebras: Tony Kershaw träumt von einer friedlichen Groß-WG auf der Afrika-Anlage. Nun macht er die Probe aufs Exempel und lässt alle Tiere zum ersten Mal gemeinsam ins Außengehege. Vor allem die Warzenscheine sollte man bei diesem Experiment keine Minute aus den Augen lassen.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Ich wünschte, du wärst hier

Arztserie

Als Tim Lennart seine nach einem schweren Unfall im Koma liegende Mutter Brigitte sieht, ist er geschockt. Dann erfährt er auch noch, dass sein Onkel Joachim der neue Lebenspartner seiner Mutter ist. Tim reagiert über, verdrängt dabei aber seine eigene unrühmliche Rolle beim langsamen Sterben seines an Krebs erkrankten Vaters. Aus emotionaler Überforderung hatte er sich seinerzeit zurückgezogen und seine Eltern dadurch mehr oder minder im Stich gelassen. Nur sein Onkel war an der Seite seines sterbenden Bruders und dessen Witwe. Mit der Situation überfordert, erleidet Tim eine transitorische ischämische Attacke. Dr. Martin Stein droht am ungewissen Schicksal seiner Tochter Marie zu verzweifeln. Sie liegt immer noch im Koma, hochschwanger. In seinem Schmerz lässt er keinen an sich heran, auch Otto nicht. Derweil versucht Dr. Lilly Phan verbissen, ihr vermeintliches Versagen bei der OP von Marie durch intensive medizinische Recherchen und Konsultationen mit auswärtigen Kollegen zu kompensieren. Dr. Roland Heilmann übersieht, dass sich seine Lebensgefährtin Katja Brückner mit ihren Sorgen um ihren Sohn Hanno allein gelassen fühlt. Daher ist er völlig überrascht, als er Katja mit gepackten Koffern antrifft.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Um jeden Preis

Krankenhausserie

Dr. Matteo Moreau plant die Operation des gebrochenen Handgelenks seiner jungen Patientin Luisa Engel, die von ihrer Schwester ins Klinikum gebracht wurde. Vor der OP wollen die beiden Frauen allerdings eine zweite medizinische Meinung einholen, nämlich die von Dr. Martin Stein aus der Sachsenklinik. Gemeinsam mit der Unterstützung aus Leipzig versucht Matteo, der jungen Frau zu helfen. Doch das stellt sich als schwieriger heraus als vermutet. Als Dr. Theresa Koshkas geliebte Oma Magda ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert wird, zeigt die junge Ärztin eine ganz neue Seite von sich. Theresa ist wahnsinnig besorgt um ihre einzige Verwandte. Zu Recht, wie sich herausstellt. Denn die Untersuchung, die Dr. Niklas Ahrend durchführt, bringt eine erschreckende Diagnose. Doch die entsetzte Theresa ist wild entschlossen: Wie weit wird sie gehen, um ihrer Großmutter zu helfen? Sorgen macht sich auch Dr. Leyla Sherbaz um ihre 16-jährige Tochter Zoe. Es stellt sich nämlich heraus, dass diese weder wie angekündigt bei einer Freundin übernachtet hat, noch in der Schule erschienen ist.

die nordstory 14:00

die nordstory: Alte Kanäle in Schleswig-Holstein

Dokumentation

Kanäle waren Lebensadern und technische Meisterwerke ihrer Zeit und haben in Schleswig-Holstein, dem Land zwischen den Meeren, schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Ohne sie wäre, in einer Zeit, in der es deutlich weniger Straßen gab als heute, vieles buchstäblich auf der Strecke geblieben. Im Laufe der Jahrzehnte sind einige der Kanäle aber fast in Vergessenheit geraten. "die nordstory" macht eine Reise entlang der Kanalufer und erzählt die Geschichten der Menschen, die heute dort leben. Ohne Schiffe kein Zement: Der Breitenburger Kanal Fast 100 Jahre lang war der zehn Kilometer lange Kanal die Lebensader für die Zementindustrie im Kreis Steinburg. Bis zu 3.000 Schiffe pro Jahr waren dort unterwegs, zwischen der Stör und den Fabriken in und um Lägerdorf. Sie brachten Rohstoffe und transportierten den fertigen Zement ab. Ende des 19. Jahrhunderts zogen die Kanalschiffer ihre Holzkähne mit Muskelkraft vom Ufer aus ans Ziel. Die letzten Schiffe auf dem Kanal waren 1974 motorisierte Öltanker. Gut ausgebaute Straßen und die Eisenbahn machten den Breitenburger Kanal überflüssig, das Kapitel der Binnenschifffahrt ging zu Ende. Seitdem holt sich die Natur den Kanal Stück um Stück zurück. Und dann kam der Bagger: Ein Leben am Kanal Waltraud Marquardt ist im Schleusenwärterhäuschen direkt an der Münsterdorfer Schleuse aufgewachsen, ihr Vater war jahrzehntelang Schleusenwärter. Sie hat den Kanal im Wandel der Zeit erlebt und erzählt aus ihrem Leben am Wasser und vom plötzlichen Ende des Kanals als befahrbare Wasserstraße. Als junges Mädchen hat sie in den 1960er-Jahren die Schiffe geschleust, wenn ihr Vater nicht zu Hause war. 2011 wurde der Kanal endgültig unpassierbar, da das äußere Schleusentor durch ein festes Bauwerk aus Beton ersetzt wurde. Marode Schleuse, und jetzt? Der Achterwehrer Schifffahrtskanal Wer bei Quarnbek im Kreis Rendsburg-Eckernförde vom Nord-Ostsee-Kanal nach Süden abbiegt, landet vor der maroden Schleuse Strohbrück. Eine große Warntafel zeigt der Schifffahrt an, dass es hier nicht weitergeht. Früher waren auf der drei Kilometer langen Wasserstraße zwischen Eider und Nord-Ostsee-Kanal vor allem Getreidetransportschiffe unterwegs. Seit vor knapp 20 Jahren ein Schleusentor stark beschädigt wurde, ist der Achterwehrer Schifffahrtskanal "vorübergehend gesperrt". Was mit ihm passiert, steht noch nicht fest. Inzwischen ist der Kanal zu einem Geheimtipp für Kanufahrer geworden. Ausgangspunkt für viele Touren ist der alte Kornspeicher in Achterwehr, der eine bewegte Geschichte hinter sich hat. Die nordstory zeigt, wie aus der Ruine wieder ein schmuckes Stück Kanalgeschichte wurde. Jules Verne in Schleswig-Holstein Der Nord-Ostsee-Kanal feiert 2020 sein 125-jähriges Bestehen. Dabei gerät fast in Vergessenheit, dass schon 100 Jahre früher eine Wasserstraße Nord- und Ostsee verband. Der Eiderkanal war als Vorläufer des Nord-Ostsee-Kanals seit 1784 in Betrieb. Wer damals den langen Weg um das Skagerrak sparen wollte, nahm von der Nordsee kommend die Eider bis Rendsburg und fuhr auf dem Eiderkanal weiter bis nach Kiel. 1881 schipperte der französische Autor Jules Verne auf dem Eiderkanal durch Schleswig-Holstein. Sein Bruder, Paul Verne, hat einen eindrücklichen Reisebericht über die Fahrt verfasst. "die nordstory" macht eine Zeitreise auf den Spuren der Verne-Brüder.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Rentnercops 15:10

Rentnercops

Krimiserie

Für Sieglinde von der Damen-Fußballmannschaft hat´s sich ausgespielt. Trainer Meray findet seine beste Spielerin im Vereinsheim des FC Flönz tot unter der Dusche: erdrosselt mit der Kordel einer Trainingshose. Dezernatsleiterin Vicky Adam muss zum Tatort, ihre Rentnercops haben frei. Auch Polizeipräsident Plocher wird zum Ermittler, denn er scheint dringend eine Ablenkung zu brauchen, seitdem ihm seine Tochter mitgeteilt hat, dass sie auf Frauen steht. Derweil steht Bielefelder sein ganz persönliches Nachspiel bevor: Exfrau Uta steht vor der Tür! Kommissar Hui Ko entdeckt in Fensternähe Fußspuren. Ein erster Hinweis auf den Täter? Vereinspräsident Paffrath sagt aus, dass Martina und Sieglinde, die Stars der Mannschaft, oft gestritten haben und Kollegin Mira wegen Körperverletzung vorbestraft sei. Auch Bielefelder und Klaus sind jetzt im Spiel und finden heraus, dass die Kordel zu Miras Hose gehört. War sie etwa eifersüchtig auf Sieglinde? Kurzentschlossen lassen die Rentnercops die ganze Mannschaft auf dem Revier antreten.

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Wer weiß denn sowas? 16:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Johannes Oerding und Seven

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Schwierige Narkose bei einer Leopardin

Zoo-Doku

Auszug einer Leopardin Eine junge Leopardin soll den Hamburger Tierpark verlassen. Doch das gestaltet sich schwieriger als gedacht. Das Tier muss zunächst separiert und dann narkotisiert werden. Zwei Anläufe schlagen fehl, der Narkosepfeil prallt einfach ab. Der dritte Versuch ist erfolgreich. Doch dann gibt es plötzlich Zweifel, ob der Tierarzt das richtige Tier betäubt hat. Fischumzug mit Hindernissen Bislang lebten die sechs großen Barben in einem Becken mit den Riesenschlangen. Doch da ist für die großen Fische einfach zu wenig Platz. Nun gehen die wertvollen Tiere in den Zoo nach Leipzig. Die Barben sind fast 20 Jahre alt und ziemlich widerspenstig. Schlangenbeschwörung Das Becken der beiden Riesenschlangen soll gesäubert werden. Unter der Aufsicht von Dr. Guido Westhoff soll eine Kollegin die Würgeschlange ablenken, während das Becken von einem zweiten Kollegen gereinigt wird. Das ist eine aufregende Sache, denn die Netzpythons können über sechs Meter lang werden und sind sehr neugierig. Augenärztin zu Besuch Die Augen-Spezialistin Dr. Monika Hund ist in den Hamburger Tierpark gekommen, um das kranke Alpaka Manni zu behandeln. Unter Narkose wird der Patient zunächst gründlich untersucht. Anschließend reinigt Dr. Hund die Tränenkanäle mit Natriumchlorid. Mit dem Ergebnis ist sie zufrieden. Nach ein, zwei weiteren Behandlungen sollte das Tier wieder gesund sein.

Schleswig-Holstein 18:00 18:00

Schleswig-Holstein 18:00

Regionalmagazin

Neben den neuesten Nachrichten und dem aktuellen Wetter ist das Thema des Tages Schwerpunkt der Sendung.

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Altes Handwerk, junge Zimmerer - Fachwerk sanieren zwischen Tradition und Zukunft

Reportage

Sieben junge Zimmerer nehmen sich in Wolfsburg einer besonderen Herausforderung an: Ein rund 260 Jahre altes denkmalgeschütztes Fachwerkhaus soll in neuem Glanz erstrahlen und wieder bewohnbar gemacht werden. Ein besonders markanter Bauabschnitt: die Restaurierung der Giebelseite. Als Wetterseite ist sie besonders exponiert, Wind und Wetter ausgesetzt und entsprechend stark beansprucht. Über Jahrzehnte hinweg hat das sichtbare Spuren hinterlassen. Niedersachsen ist geprägt von alten Fachwerkhäusern, sie verleihen Städten und Dörfern ihr charakteristisches Gesicht. Doch die fachgerechte Restaurierung dieser Baudenkmäler erfordert traditionelles Handwerk, das heutzutage nur noch wenige beherrschen. Hinzu kommen die Auflagen des Denkmalschutzes: Das Ziel der Zimmerer ist es, bei dem Haus in Wolfsburg möglichst viel Originalsubstanz zu erhalten und gleichzeitig eine zeitgemäße Nutzung für die Zukunft zu ermöglichen. Statt großflächiger Erneuerung geht es darum, mit Feingefühl zu arbeiten. Stark beschädigte Balken werden vorsichtig aus dem Gefüge herausgelöst, aufgearbeitet oder ersetzt und passgenau wieder eingebaut. An anderen Stellen kommen die sogenannten Anschuhungen zum Einsatz, winzige Ergänzungsstücke, die sich wie maßgeschneidert in das alte Fachwerk schmiegen. Besonders an diesem Projekt ist nicht nur das Bauwerk, sondern auch das Team. Im Holzhandwerk liegt das Durchschnittsalter laut Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung im Jahr 2020 bei 40 Jahren, deutlich höher als im Betrieb von Zimmermeister Henrik Stengel. Während viele Zimmereien mit Fachkräftemangel kämpfen und die Zahl der neuen Lehrverträge zurückgegangen ist, hat Henrik Stengel ein junges Team aus Auszubildenden und frischgebackenen Gesellen geschaffen, das auf der Baustelle nicht nur für Können, sondern auch für jede Menge Humor sorgt. Die jungen Zimmerer versuchen, die historischen Spuren des heruntergekommenen Hauses zu bewahren und ihm neues Leben einzuhauchen. Bei jedem Handgriff ist Millimeterarbeit gefragt. Es braucht Fachwissen, Geduld und Präzision. Insbesondere dann, wenn es um einen Wettlauf gegen die Witterung geht: "Wenn die Mischung aus Lehm durch den Regen zu schwer wird, stürzt im schlimmsten Fall alles ein", erklärt Zimmerer Alex Beckmann. Der neue Hausbesitzer erhofft sich, in zwei Jahren dort einziehen zu können, wo heute noch Schutt und marode Balken stehen. Eine Vision, die greifbar wird, sobald die ersten restaurierten Balken ihren Platz im Gefüge finden. "Die Nordreportage" begleitet die jungen Zimmermänner bei ihrer Arbeit zwischen Zapfen, Dübeln und Fachwerk und zeigt, wie viel Wissen, Präzision und Leidenschaft in jedem einzelnen restaurierten Holzbalken steckt, um ein altes Fachwerkgebäude wieder zu neuem Leben zu erwecken.

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Schleswig-Holstein Magazin 19:30

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Expeditionen ins Tierreich 20:15

Expeditionen ins Tierreich: Amerikas Große Seen - Natur XXL

Natur und Umwelt

Eine Kette von Seen, so weit wie ein Ozean: Die Großen Seen (Great Lakes) Nordamerikas sind aus abschmelzenden Gletschern der letzten Eiszeit entstanden und speichern ein Fünftel der oberirdischen Süßwasserreserven der Erde. An ihren Ufern gibt es ursprüngliche Wälder und eine faszinierende Vielfalt wilder Tiere. Und das ganz in der Nähe von Metropolen wie Chicago oder Toronto, in denen Millionen von Menschen leben. Der aufwendige Zweiteiler "Amerikas Große Seen" zeigt überraschende und oft unglaubliche Geschichten aus der Natur entlang Amerikas dritter Küste: Durch das Grenzgebiet zwischen Kanada und den USA verlaufen über 4000 Kilometer Uferlinie - mitten auf einem Kontinent. Der erste Teil der Naturdokumentation führt in eindrucksvollen Bildern vom Oberen See aus über Michigan-, Huron-, Erie- und Ontariosee bis in den Atlantik. Dabei zeigt der Film, wie die enorme Wucht des Wassers eine Landschaft der Superlative prägt und Naturwunder wie Nordamerikas mächtigste Wasserfälle schafft. In der Wildnis des Oberen Sees besteht eine uralte Jagdgemeinschaft von Raben und Wölfen. Furchtlos springen hier im Winter Surfer ins eisige Wasser, um die perfekte Welle zu erwischen. Und Forscher folgen einem selten gewordenen Wüterich: Sie legen Vielfraßen Sender an, um mehr darüber zu erfahren, wie der Klimawandel das Leben des Riesenmarders beeinträchtigt. Im Frühling kehrt der Nationalvogel Kanadas ins Hinterland des Michigansees zurück: Der prächtige Eistaucher brütet nur dort, wo Gewässer noch intakt sind. In den Großen Seen sollen sich auch Ungeheuer verbergen. Oder steckt hinter dem Drachen vom Ontariosee und der Riesenschlange Bessie aus dem Eriesee vielleicht der mit Panzerplatten bedeckte Seestör? Die Ufer des Michigansees sind besonders kontrastreich. Hier liegt die Geburtsstadt der Wolkenkratzer, Chicago, und nicht weit entfernt ein Schutzgebiet, in dem sich einer der seltensten Vögel Nordamerikas wieder vermehrt: der Flötenregenpfeifer. Von dort aus geht es über die gefährliche Mackinacstraße, wegen unberechenbarer Strömungen ein Schiffsfriedhof, zum inselreichen Huronsee. Für die giftige Kettenklapperschlange sind einige davon wirkliche Rettungsinseln. Über dem südlichsten der Seen, dem flachen Eriesee, verlaufen wichtige Routen im Luftverkehr: Millionen Zugvögel, aber auch Monarchfalter treffen sich hier, um zum Überwintern in den Süden zu fliegen. Lange waren die spektakulären Niagarafälle für Schiffe und Fische aus dem Atlantik eine natürliche Barriere. Mit dem Bau von Kanälen kamen die Schiffe durch und in ihrem Ballastwasser kamen unerwünschte Neubürger in die Seen: Meerneunaugen vermehren sich ohne natürliche Feinde massenhaft. Sie saugen mit ihrem Maul voller Raspelzähne viele Fische der Großen Seen regelrecht aus und fügen dem Ökosystem so schwere Schäden zu. Mit neuen Methoden will man der invasiven Art Herr werden. Damit die Großen Seen weiter voller Naturwunder bleiben!

Eine Jahrhundertliebe 21:00

Eine Jahrhundertliebe: Die Hand des Anderen halten - DAS ist Liebe!

Dokumentation

Rührende Lovestorys aus einem langen Leben: Alte Menschen erzählen ihre Liebes- und Lebensgeschichte. Egon Ullrich, 102 Jahre alt, und seine Frau Hildegard, 98, sind seit 75 Jahren verheiratet. Eine echte Jahrhundertliebe! Dabei hatten sie einen schwierigen Start: Wegen des Krieges musste Egon die Schule abbrechen, Hildegard zunächst Hamburg verlassen. Doch als sie sich kennenlernen, fängt das Leben an. Zusammen führen sie jahrzehntelang ein Feinkostgeschäft in Hamburg-Blankenese, wo die Hamburger Prominenz einkauft: von Otto Waalkes bis Gräfin Dönhoff. Marly (88) ist in Berlin geboren und aufgewachsen, Hans (93) in Hamburg. Kennengelernt haben sich die beiden bei einem Paddelausflug. Marly war nach dem Krieg von Berlin nach Hamburg gezogen und machte hier einen Kanu-Kurs. Hans Brendes war der Paddel-Lehrer. Aber damals war Marly erst 14 Jahre alt, Hans schon 19. So waren die beiden in den ersten Jahren nur Freunde. Doch aus Freundschaft wurde irgendwann Liebe. Sie heirateten und bekamen drei Töchter. Was immer geblieben ist, war ihre gemeinsame Leidenschaft für den Sport. Willa und Otto Ringel aus Hagenow sind seit 61 Jahren verheiratet. Auf der Arbeit bei der Handelsorganisation der DDR, kurz HO, haben sie sich kennengelernt. Ihre wunderschönen blauen Augen haben den sieben Jahre älteren Otto fasziniert. Dabei war Willa eigentlich schon mit einem anderen verlobt. An einem 14. Februar haben sie geheiratet. Aber nicht, weil Valentinstag war, sie hatten zu dem Zeitpunkt gemeinsam einen Urlaubsplatz ergattert.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Getrennt vereint - 35 Jahre später 22:00

Getrennt vereint - 35 Jahre später: Der Talk mit Jessy Wellmer

Talkshow

Was vereint und was trennt die Menschen in Deutschland 35 Jahre nach der Wiedervereinigung? Jessy Wellmer im Talk mit Norddeutschen aus Ost und West. Welche Gemeinsamkeiten gibt es, welche Erfolge, welche Missverständnisse? Im Talk im Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin reden Menschen miteinander, die sich von Jessy Wellmer haben einladen lassen: ihre Meinung, ihre Geschichte ist Teil der Sendung.

Liebe im Kalten Krieg 23:15

Liebe im Kalten Krieg

Dokumentation

Kriege werden von Regierungen geführt. Doch sie haben tiefgreifende Auswirkungen auf das Alltagsleben der Menschen. So ist es auch im Kalten Krieg, als sich zwei verfeindete politische Systeme gegenüberstehen. Deutschland ist in zwei Teile geteilt und Kontakt zum "Klassenfeind" im Westen ist für DDR-Bürger*nnen ein Problem. Trotzdem verlieben sich Menschen aus Ost und West ineinander, denn die Liebe geht eigene Wege. Manchmal führen diese Wege in die gemeinsame Zukunft - manchmal auch in den Tod. Der Film erzählt authentische, abenteuerliche und tragische Liebesgeschichten aus einer Zeit, die viele Menschen vor existenzielle Herausforderungen gestellt hat. Zeitzeugen berichten von ihrem mutigen Kampf um Selbstbestimmung und lebensgefährlichen Fluchtversuchen, um als Ost-West-Paar zusammen leben zu können. Ingrid wird wegen ihrer Beziehung zu einem Westdeutschen von der Staatssicherheit verfolgt und beteiligt sich aus Verzweiflung an einer Flugzeugentführung. Für den 19-jährigen Manfred gibt es nur eine Möglichkeit, zu seiner gleichaltrigen Freundin in Westberlin zu kommen: Er gräbt einen Tunnel unter der Berliner Mauer. Christiane will mit ihrem amerikanischen Freund zusammenleben und stellt einen Ausreiseantrag. Jahrelang wird das Paar von den DDR-Behörden schikaniert; dann werden die beiden Eltern. Und Wera versucht mit ihrem westdeutschen Verlobten über Bulgarien in den Westen zu fliehen. Doch auch diese Grenze ist gut bewacht. Ein Film über die Sehnsucht nach Freiheit und Selbstbestimmung, großen Mut, die Kraft der Liebe und die Grausamkeit des (Kalten) Krieges.

Der Gesundheitskompass mit Dr. med. Esser 00:45

Der Gesundheitskompass mit Dr. med. Esser: Adipositas

Ratgeber

Über die Hälfte der Deutschen ist übergewichtig, jeder Fünfte sogar krankhaft adipös. Doch das Gesundheitssystem lässt die Betroffenen oft allein. Adipositas ist zur Volkskrankheit Nummer 1 geworden: Laut einer Erhebung der Universität Hamburg verursacht sie jährlich Kosten von rund 63 Milliarden Euro. Und trotzdem fehlt es an einer flächendeckenden, wirksamen Versorgung für Betroffene. Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser trifft Menschen, deren Leben unter dem Gewicht der Krankheit leidet - und unter den Lasten eines Systems, das Medikamente wie Mounjaro oder Wegovy als Lifestyleprodukte einstuft, anstatt ihre lebensverändernde Wirkung anzuerkennen. Markus Brüssow, Krankenpfleger, ist einer von vielen, für die die monatlichen Erhaltungskosten von bis zu 500 Euro unbezahlbar sind. Und Dr. Ulrike Becker beschreibt die Schwierigkeiten, vor der sie als Hausärztin steht, wenn es um die Behandlungskosten von adipösen Patienten geht. Doc Esser will es genau wissen: Warum werden Milliarden in die Behandlung von Folgeerkrankungen investiert, statt frühzeitig gegenzusteuern? Wie können Betroffene sich selbst helfen: von Selbsthilfe bis zur juristischen Klärung für die Kostenübernahme der Abnehmspritze? Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Fundiert, kritisch und mit einem Blick hinter die Kulissen deckt er die Fallstricke und Ungerechtigkeiten im deutschen Gesundheitssystem auf. Wer bekommt im Wirrwarr des Gesundheitsdschungels welche Leistungen erstattet?

Die Nordreportage 01:30

Die Nordreportage: Wasserparadiese am Dümmer - Einsatz für bedrohte Oasen

Reportage

"Die Nordreportage" zeigt den Dümmer zu verschiedenen Jahreszeiten und begleitet mehrere Akteure wie Naturschützende bei ihren spannendsten Einsätzen zwischen See, Moor und Wald. Der See und die feuchtgrünen Niederungen am Dümmer sind ein beliebtes Ziel für Touristen, sie werden aber auch land- und wasserwirtschaftlich genutzt. Weil in diesem kostbaren Ökosystem zudem auch zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten heimisch sind, kämpfen Naturschützende für deren Überleben und den Erhalt der besonderen Lebensräume, manchmal auch gegen den Widerstand von Hoteliers und Bäuerinnen und Bauern. Der Dümmer ist Niedersachsens zweitgrößtes Binnengewässer und sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch von großer Bedeutung für die Region. Immer wieder kommt es hier jedoch zu Spannungen unter den Akteuren verschiedener Interessensgruppen. Die Naturschützenden vor Ort arbeiten unter schwierigen Bedingungen, wie beispielsweise bei der Errichtung von abgezäunten Schutzzonen für Rohrdommel oder Fischotter, die von Spaziergänger*innen und Radfahrer*innen aufgeschreckt werden könnten. Die Zäune wiederum ärgern Landwirt*innen und Besucher*innen. Gesucht wird ein Kompromiss für alle, die am und vom Dümmer leben. Der besondere Artenreichtum am Dümmer ruft Naturschützende auf den Plan, die sich mit spektakulären Einsätzen zu Wasser, zu Lande und aus der Luft für die Rettung wichtiger Naturparadiese einsetzen. Im Spätsommer zieht die Auswilderung einer winzigen, aber seltenen Fledermaus, Scharen von Besucher*innen an. Nachdem wilde Winterstürme eine wichtige Uferbefestigung beschädigt hatten, müssen die Naturschützenden bei Minusgraden bis zur Hüfte ins eiskalte Wasser und retten, was zu retten ist. Und selbst bei Tiefschnee suchen sie nach Spuren von Otter, Rohrdommel und Iltis. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

Die Nordreportage 02:00

Die Nordreportage: Havarie! - Die Bergung eines Binnenschiffes

Reportage

Großeinsatz auf der Weser bei Nienburg: Das Binnenschiff "West Oder 1" ist gesunken. Bergungstrupp, Feuerwehr sowie Technisches Hilfswerk sind rund um die Uhr im Einsatz, um es zu bergen. Die Teams stehen unter Zeitdruck, denn je länger sie für die Bergung brauchen, desto mehr Tage ist die wichtige Wasserstraße gesperrt. Viele Binnenschiffe müssen auf ihre Weiterfahrt warten und das kostet Geld. Jeden Morgen stehen in einer großen Runde Feuerwehr und Technisches Hilfswerk an der Einsatzstelle am Ufer neben der Unfallstelle zusammen. Sie müssen Ölsperren aufrichten, Schaulustige vertreiben und dafür sorgen, dass der Fluss möglichst schnell wieder freigegeben wird. Die größte Sorge: Das havarierte Schiff verliert Öl, das darf auf keinen Fall in die Weser gelangen. Taucher, Schlepper und ein Binnenschiff zum Baggern Marc Macereeuw und Wouter Siemerink sind Experten, wenn es um die Bergung von havarierten Schiffen geht. Die beiden Niederländer wollen das gesunkene Schiff mithilfe eines riesigen Kranes aus dem Wasser heben. Mit dabei haben sie einen Taucher, mehrere Schlepper und ein Binnenschiff zum Baggern. Innerhalb von sechs Tagen wollen sie die Ladung von mehreren Hundert Tonnen aus dem Schiff baggern, das Leck finden, das Schiff auspumpen und anheben und dann in den nahe gelegenen Hafen von Nienburg bringen. Doch bei ihrer Arbeit wissen sie nie, ob alles wie geplant klappt. Und gleich zu Anfang der Bergungsarbeiten stellen sie fest, dass das gesunkene Binnenschiff ein mehrere Meter großes Loch hat. "Die Nordreportage" begleitet das niederländische Bergungsteam, die Feuerwehr und das THW bei ihren Arbeiten, bei denen sie innerhalb von wenigen Tagen mit riesigen Maschinen und unter Zeitdruck ein havariertes Schiff aus der Weser bergen müssen.

Mein Norden 02:30

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.