Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für NDR Schleswig-Holstein am 01.07.2024

Die Nordreportage 04:10

Die Nordreportage: Fluch oder Segen? - Biber, Wolf und Kormoran sind zurück

Reportage

In Hannover sind es die Biber, am Dümmer die Kormorane und im Emsland die Wölfe, wilde Tiere, die sich wieder durchkämpfen und den Norden für sich zurückerobern. Eine Freude für Naturliebhaber. Doch für Landwirte, Fischer und Förster sind die tierischen Rückkehrer eine Gratwanderung, denn Biber fällen Bäume, Kormorane fressen Fische und Wölfe reißen Schafe. Für manche Landbewohner ist das existenzbedrohend. Förster Felix Bettin hat in Hannover einen angefressenen Baum entdeckt. Der Biber hat mit seinen langen kräftigen Zähnen den Stamm angenagt. Noch steht der Baum, doch wenn es so weitergeht, wird er kippen. Für den Förster beginnt ein Abwägen zwischen Baum- und Biberschutz. Das Besondere: Vor rund 200 Jahren war der Biber in Niedersachsen fast ausgestorben und siedelte sich erst in den letzten Jahrzehnten wieder an. Während die Freude über die ersten Biber groß war, könnte die Stimmung nun langsam kippen, denn die Sorge um verletzte Natur und gefällte Bäume steigt. Am Dümmer leert Fischer Ludolf Dobberschütz seine Netze. Über seinem Kopf fliegen die schwarzen Kormorane. Die Vögel gelten als besonders geschützte Art und waren lange Zeit in Deutschland fast ausgerottet. Erst durch intensiven Schutz etablierten sich wieder Kolonien an den Küsten der Gewässer. Und das führt nun wieder zu Problemen. Die Kormorane stehen in Konkurrenz zu vielen Fischer*innen und Angler*innen, die Sorge um ihren Fang haben. So auch bei Ludolf Dobberschütz. Immer öfter enthalten seine Netze verletzte Fische, sodass sich der Berufsfischer über die Zukunft der Fischerei an dem norddeutschen See sorgt. Eigentlich wollte der Sohn von Schäfer Hans Heymann die kleine Schäferei seines Vaters im Emsland übernehmen. Doch dann kam der Wolf. Seit Jahren reißt er immer wieder Tiere in der Herde, trotz Wolfszaun. Klar ist: Während sich die einen über die Rückkehr des Wildtiers freuen, bereitet der Wolf vielen Nutztierhalter*innen zunehmend Sorgen, eine Diskussion, die immer politischer wird. Wie es mit der Schäferei weitergehen kann, wissen die Heymanns nicht. Sie setzen auf einen Austausch mit der Politik.

Die Nordreportage 04:40

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Christine Bremer ist wieder zurück bei den "Hofgeschichten": Auf dem Hof der Geflügelzüchterin Christine Bremer in Kölau/Niedersachsen arbeiten für drei Wochen zwei Schulpraktikanten mit. Schon am ersten Tag müssen die beiden jungen Männer mit anpacken. Ein Hahn muss eingefangen werden. Das Tier hat ein geschwollenes Bein und muss direkt behandelt werden. Auf dem Gestüt Kriseby in Schleswig-Holstein macht Barbara Bleibtreu eine Ausbildung zur Pferdewirtin. Dazu gehört auch das tägliche Säubern der Stallungen und das Füttern der Tiere. Für Barbara aber überhaupt kein Problem. Für die junge Frau ist es nach wie vor ein Traumberuf. Auf dem Blumenhof in Altengamme stehen bei Jens Wöbb Baggerarbeiten an. Die Waschanlage für die Maiglöckchen muss angeschlossen werden und dabei gibt es Probleme. Zum Glück erhält Jens tatkräftige Unterstützung: Sein Nachbar Peter und sein Bruder Lars helfen gerne. Auf dem Hof in Sophienhof bei Neustrelitz beginnt die Arbeit an diesem Tag schon kurz nach 4:00 Uhr. Landwirt Karsten Dudziak will einen seiner Futteräcker mähen. Doch vorher suchen Jäger André Buchert und seine Helfer mit einer Drohne nach Rehkitzen. Die Wärmebildkamera zeigt gleich mehrere Jungtiere an, aber in dem hohen Gras ist die Suche trotz der modernen Technik schwieriger als erwartet.

DAS! 05:10

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Elefant, Tiger & Co. 05:55

Elefant, Tiger & Co.: Die Hesse komme!

Zoo-Doku

* Rüsselhündchen: Geben und Nehmen Der mittlerweile vierte Nachwuchs bei den Rüsselhündchen soll künftig im Zoo Frankfurt leben. Seine neuen Pfleger sind angereist, um den Kleinen auf seinem Weg ins neue Zuhause zu begleiten. Und sie kommen nicht mit leeren Händen. Aus dem benachbarten Opel-Zoo haben sie drei Flämische Riesenkaninche im Gepäck. Diese ziehen in den Streichelzoo "El Ranchito". Der Auszug des Rüsselhündchens soll nun ebenso unkompliziert ablaufen. Normalerweise muss Lasse Nieberding nur einmal kurz mit der Zunge schnalzen und schon sind seine Schützlinge in der Kiste. Doch diesmal ist es anders. Das kleine Rüsselhündchen ist beschäftigt, es buddelt. Und Lasse weiß, ein buddelndes Rüsselhündchen vom Buddeln abzubringen, ist fast unmöglich. * Nandus: Die zweite Chance Große Hoffnung hatten die Pfleger in diesem Jahr in die Brut der Nandus gesetzt. Hahn Hannibal hatte sich vorbildlich um das Gelege gekümmert, doch aus bisher unerfindlichen Gründen hat es nicht geklappt. Aber keine 24 Stunden nachdem Hannibal wieder zu seinen Hennen kam, legten diese zur Überraschung aller bereits wieder Eier. Inzwischen sind zwölf Stück zusammengekommen und nach reiflicher Überlegung haben sich die Pfleger entschlossen, den Nandus eine zweite Chance zu geben. Florian Rimpler richtet Hannibal erneut das Nest her - diesmal im Vorgehege. Ob es beim zweiten Anlauf klappt? * Nashörner: Freibadsaison eröffnet! Der Frühling ist in vollem Gange. Die Temperaturen steigen. Optimale Voraussetzungen für ein erfrischendes Bad im Freien. Auch für die Nashörner. Robert Ruhs weiß, was seine beiden Damen Sarafine und Saba wollen und richtet ihnen die perfekte Schlammsuhle auf der Außenanlage her. Noch einmal richtig verwöhnen, bevor es im Nashornhaus ein wenig voller wird. In einigen Wochen soll hier ein neuer Bulle einziehen - Vungu aus Rotterdam. Robert durfte ihn bereits kennenlernen.

Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie 06:20

Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie: Gefahr in Verzug

Familienserie

Eva ist nach dem Streit mit Andreas und ihrer überstürzten Flucht bisher nicht mehr zu Hause aufgetaucht. Sie hat sich auch nicht bei Andreas gemeldet. Noch hat der keinem aus der Familie erzählt, dass seine Frau verschwunden ist, vor allem nicht seiner Schwiegermutter. Als Kati ihre Tochter jedoch auch am nächsten Tag nicht antrifft, kommt ihr die Geschichte, die Andreas ihr auftischt, ziemlich merkwürdig vor. Dann erreicht beide eine schockierende Nachricht. Weder Heinz noch Franz sind mittlerweile dem täglichen Umgang mit Matthias gewachsen. Franz denkt zunächst daran, eine Pflegerin für ihn eizustellen. Dann spielt er mit dem Gedanken, Matthias in ein Heim einweisen zu lassen. Schließlich wäre er dort am besten versorgt, denkt Franz. Als Johanna davon erfährt, ist sie schockiert und spricht ein Machtwort. Obwohl sie mit ihren Vorbereitungen aufs Physikum genug zu tun hat, sagt Celine zu, erneut eine Nachtschicht im Krankenhaus zu übernehmen. Zunächst versucht sie zwar, sich herauszuwinden, letztendlich lässt sie sich aber doch wieder breitschlagen. Vielleicht wird es ja eine ruhige Nacht und sie kann die Zeit zum Lernen nutzen. Albert versteht seine Freundin nicht und ist davon überzeugt, dass Celine endlich lernen muss, auch "Nein" zu sagen.

Kochen mit Martina und Moritz 06:50

Kochen mit Martina und Moritz: Schnelle Küche - In 20 Minuten auf dem Tisch

Kochshow

Jeden Tag wünschen wir uns gutes Essen auf den Tisch, aber nicht immer gönnen wir uns die nötige Zeit für langes Kochen, manchmal fehlt auch schlicht die Lust. Trotzdem wollen die Fernsehköche Martina und Moritz nicht zu Fertiggerichten greifen, auf keinen Fall! Deshalb liefern die beiden heute ein paar Ideen, wie es ganz fix gehen kann. Sie versprechen: In 20 Minuten steht das Essen auf dem Tisch! Dafür haben sie sich wieder pfiffige Gerichte ausgedacht: Es gibt einen herzhaften Käseschmarrn, für den man die Zutaten in der Regel im Haus hat. Mit Dosentomaten, die um diese Jahreszeit ohnehin besser schmecken als die aus dem Treibhaus, ist Shakshuka schnell gekocht - ein Eiergericht mit würziger Tomatensauce. Die beiden servieren eine besondere Pasta, für die der Sugo nicht länger dauert als die Garzeit der Nudeln. Aus einem Schnitzel entsteht ein fabelhaftes Wokgericht. Und am Ende gibt es noch einen Schokoladenpudding, garantiert nicht aus der Tüte, sondern frisch gekocht, auf Schwarzwälder Art.

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee 07:20

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee: Großer Markt beim Inselbauern

Doku-Reihe

Einmal im Jahr organisiert Mathias Schilling den Fisch- und Wollmarkt in Schaprode auf Rügen. Viele regionale Händler bauen ihre Stände auf und feiern ihre jahrelange Zusammenarbeit mit dem Inselbauern. Doch bei der Eröffnungsshow mit dem Meeresgott Neptun läuft es dann doch etwas anders als der Inselbauer gedacht hat. Viel Zeit und Energie haben Nina und Korbinian Bartl vom Gschwandtnerhof am Tegernsee in den Ausbau ihrer Ferienwohnung gesteckt. Jetzt sind die Landwirte auf der Zielgeraden. Nur noch der letzte Schliff, die Dekoration des Apartments, fehlt. Und da ist die "Gucci-Bäuerin" natürlich voll in ihrem Element. Es wird ein ungewöhnlich heißer Herbsttag an der brandenburgischen Groß Schauener Seenkette. Fischer Sander Fuhrmann ist schon zeitig auf dem Wasser unterwegs. Viele Karpfen holt er im Morgennebel aus den Netzen. Damit sie den schlammigen Geschmack loswerden, müssen die Fische noch ein paar Tage lang "durchgespült" werden. Für die Küche muss Sander noch dringend Zander fangen. Dafür bringt er 1000 Meter lange Zandernetze in Stellung. In Rheinhessen ist die Weinlese endlich geschafft. Aber für Winzerin Shanna Reis hört die Arbeit nicht auf. Vieles ist in den letzten Wochen liegen geblieben, vor allem in ihrem Jagdrevier. Der Wildacker muss umgebrochen, eine neue Rebhuhnfütterung gebaut und die Wildkameras kontrolliert werden. Im Hofladen des Thüringer Ziegenhofs wartet Mira Kuhlmanns Schwiegermutter Elisabeth sehnlichst auf die Käselieferung. Aber Mira muss sich noch um ihre Käselaibe kümmern, weil eine Angestellte ausgefallen ist. Und dann ist da noch das Landwirtschaftsamt, für das sie schützenswerte Blumen fotografieren muss. Auf der Straußenfarm Emminghausen bei Köln hat sich Besuch angekündigt. Ein Geflügelzüchter aus Hessen möchte ein paar Küken kaufen. Betriebsleiterin Kerstin Schnabel zeigt ihm die Farm und die Tiere. Dann geht es an die Auswahl der Küken, zehn Strauße werden eine neue Heimat bekommen.

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee 08:10

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee: Endlich Mais-Ernte!

Doku-Reihe

Auf Hof Bremehr in Ostwestfalen steht einer der Höhepunkte des Jahres an: die große Maisernte. Der Mais dient im Winter als Futter für die Tiere auf dem Hof. Ludger Bremehr koordiniert das Team und alles läuft gut, doch plötzlich stehen alle Maschinen still: Der Maishäcksler steckt im matschigen Boden fest. Kann er mit dem Traktor herausgezogen werden? Die Zeit drängt, denn es ist Regen angekündigt. Auf dem Geflügelhof in Niedersachsen muss Christine Bremer eine Herde junger Puten einfangen und Proben für eine Gesundheitskontrolle entnehmen. Die Herausforderung beginnt schon mit dem Einfangen. Denn die Tiere haben sich hinter den Büschen in ihrem Garten versteckt. In Sachsen-Anhalt fehlt auf dem Biohof in Wanzleben der Chef. Jonas Schulze Niehoff wurde wegen Erschöpfung krankgeschrieben. Deshalb hat Ronny das Kommando übernommen. Mit Unterstützung von Luise und Hennes ackert er rund um die Uhr, um die Kartoffeln einzufahren. Alles ohne den Chef. Dann die nächste schlechte Nachricht: im ausgelieferten Dinkel wurden Käfer entdeckt! Zum Glück hat Ronny eine Idee. Die Küche auf dem Naturgut Köllnitz in Brandenburg braucht dringend Zander. Fischer Sander Fuhrmann hebt an diesem Tag ein 1000 Meter langes Netz und hat nach einigen vergeblichen Versuchen endlich Erfolg! Viele Zander zappeln im Netz, und das bei den ungewöhnlich hohen Temperaturen dieses Herbstes. Seine Intuition hat ihm Recht geben. Das Netz stand an der richtigen Stelle. Und so ist Sander im Glück. Nach der Weinlese hat Winzerin Shanna Reis aus Rheinhessen endlich wieder Zeit, sich um andere Dinge zu kümmern. Bei ihren geliebten Hühnern im Gehege ist viel Arbeit liegen geblieben. Zusammen mit ihrer Nichte und ihrem Neffen will sie möglichst viel schaffen. Aber mit Kindern und Tieren zu arbeiten ist wie immer eine Herausforderung. Ein Höhepunkt im Kalender der Landwirte im bayerischen Oberland ist die alljährliche Leonhardifahrt. Natürlich fiebert auch Nina Bartl vom Gschwandtnerhof am Tegernsee dieser Prozession zu Ehren der Pferde entgegen und ist mit einem festlich geschmückten Gespann dabei. Schon um vier Uhr morgens beginnen die Vorbereitungen.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * Von wegen Sommermärchen? Die Suche nach der EM-Stimmung in Bremen

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.

Die Nordreportage 11:30

Die Nordreportage: Hammer, Herz und alte Höfe (1/5) - Trümmer und Träume

Reportage

Alter Hof, großer Traum: Viele Menschen haben Sehnsucht nach einem eigenen Haus auf dem Land. Doch Immobilien sind teuer. Für viele ist die selbstständige Sanierung eines leer stehenden Hofs die Lösung. Doch die alten Gebäude stecken voller Überraschungen. "Die Nordreportage" begleitet vier Paare über ein Jahr auf ihrem Weg zu einem neuen Zuhause. Als Maxi und Stephen Warneyer vor dem Hof Rohrstorf standen, ein klassischer Vierseitenhof zwischen den Städten Uelzen und Dannenberg in Niedersachsen, war beiden sofort klar: Das ist es. Die beiden wollten raus aus der Großstadt, träumten von einem schmucken Bauernhof. Seit dem Einzug aber häufen sich die Probleme: Gutachter haben festgestellt, dass die Fachwerkbalken im Eingangsbereich morsch sind und dringend ausgetauscht werden müssen. Eigentlich waren erst andere Arbeiten geplant. Der ganze Zeitplan gerät ins Wanken und auch das Budget ist knapp. Carolin und Sebastian Paschen sind Musiker und wollen in ihrer Heimat Mecklenburg-Vorpommern etwas für die Kulturszene tun. Also suchten sie ein Haus, in dem sie Wohnen und Kultur vereinen konnten. Gefunden haben sie das Gutshaus in Langwitz. Für Carolin und Sebastian ist klar: Sie wollen hier zwar selbst wohnen, aber gleichzeitig das Gutshaus auch dem Dorf zurückgeben. Doch zunächst müssen sie zumindest einen kleinen Bereich für sich bewohnbar machen. Das Bad muss besonders schnell fertig werden, denn die Gemeinde legt neue Wasserleitungen ans Haus. Mia und Dennis Böhk renovieren einen ehemaligen Bauernhof in Thedinghausen zwischen Bremen und Verden. Mias großer Traum seit Kindertagen: ein sogenannter Lebenshof, der vor allem Nutztieren aus Massentierzucht oder schlechter Haltung ein neues Leben ermöglicht. Bevor es so weit ist, wartet aber viel Arbeit. Die erste große Herausforderung: die tragenden Wände sollen raus, um aus dem verwinkelten Erdgeschoss einen großen, offenen Wohn-Essbereich zu machen. Annika und Sascha Manzeck arbeiten schon seit zwei Jahren an ihrem Projekt "Traumhaus". Sie bauen eine alte Schmiede in Abbenrode bei Braunschweig zum Wohnhaus um. Fassade, Dach und Fenster sind schon fertig. Jetzt geht es an den Innenausbau. Die Familie macht so viel wie möglich selbst. So auch das Fundament und den Graben für die neue Wärmepumpe. Wenn man Firmen zuarbeitet, lässt sich viel Geld sparen, wissen die Resthofsanierer. Der Druck steigt, denn sie wollen auf jeden Fall im gleichen Jahr noch einziehen. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

42 - Die Antwort auf fast alles 12:00

42 - Die Antwort auf fast alles: Warum vergessen wir?

Infomagazin

Wir kennen es alle: ein Name, der uns nicht einfällt, oder das neue Passwort. Zu vergessen ist nervig und manchmal peinlich. Aber wie entscheidet das Gehirn, was wir vergessen oder eben nicht? Zwischen unseren Erinnerungen herrscht eine Art Wettbewerb. Stärkere und wiederholte Eindrücke gewinnen über schwächere. Aber sind diese gewichenen Erinnerungen für immer verloren? Seit Jahrzehnten wird die Frage kontrovers diskutiert. Doch seit ein paar Jahren gibt es eine neue Idee! Die Erinnerungen existieren möglicherweise noch. "Wenn wir die Zellen stimulieren, werden die Erinnerungen wieder verfügbar. Die Erinnerung überlebt also den Vergessensprozess, aber sie wird nur unter den richtigen Bedingungen wieder zum Ausdruck gebracht. In gewissem Sinne könnte das bedeuten, dass wir die Adresse der Erinnerung verlieren, aber nicht die Erinnerung selbst," sagt der Neurowissenschaftler Tomás Ryan. Könnten wir irgendwann sämtliche Erinnerungen wiederfinden? Klingt nach Science-Fiction, könnte aber unter bestimmten Umständen möglich sein. Ob das wünschenswert ist, bleibt eine andere Frage. "Zudem glaubt man, dass das Vergessen essenziell ist für das Finden von kreativen Lösungen," betont die Neurowissenschaftlerin Hannah Monyer. Vielleicht ist das Vergessen also doch kein Fehler des Gehirns, sondern eine wichtige Funktion? Aber wäre es dann vielleicht möglich, gezielt vergessen zu können? Könnten wir nicht zumindest bei den schmerzhaften Erinnerungen nachhelfen? Werden wir diese Erinnerungen in Zukunft mit einer Pille löschen können?

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Kontroversen

Arztserie

Der Bauunternehmer Olaf Beck kommt mit starken Schmerzen in die Sachsenklinik. Gestresst blafft er Schwester Yvonne unfreundlich und im Befehlston an. Yvonne versucht gelassen zu bleiben. Doch als Olaf Beck sogar während der Untersuchung durch Dr. Roland Heilmann telefoniert, nimmt sie ihm kurzerhand das Handy weg und sagt ihm die Meinung. Beck imponiert die Art der Schwester zunehmend. Obwohl sich Yvonne mehr und mehr über Olafs Art aufregt, merkt sie, dass sie sich langsam in ihn verliebt. Roland rätselt währenddessen nach der richtigen Diagnose, denn Becks Zustand verschlechtert sich rapide. Charlotte Gauss leidet unter starken Rückenschmerzen. Ihr Mann Otto Stein bittet sie, sich doch endlich untersuchen zu lassen. Schließlich habe man mit Roland Heilmann einen exzellenten Mediziner direkt im Haus. Pia Heilmann hingegen würde gern ein Verfahren aus der Traditionellen Chinesischen Medizin anwenden. Dies führt zu einer heftigen Diskussion über klassische Schulmedizin und alternative Heilmethoden. Doch am Ende obliegt es Charlotte, eine Wahl zu treffen.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Mit allen Mitteln

Krankenhausserie

Musikerin Kim wird mit Verbrennungen in die Notaufnahme des JTKs gebracht. Dort wird sie von Dr. Niklas Ahrend und Assistenzärztin Vivienne Kling versorgt. Während die Ärzte sich über das Ausmaß der Verletzungen bewusst werden, knüpfen Vivi und Kim ein freundschaftliches Band. Und das ist gut, denn bei den Untersuchungen macht Niklas eine Entdeckung, die das Leben der Patientin völlig auf den Kopf stellt. Um die verzweifelte Kim aufzufangen, setzt Vivi alle Hebel in Bewegung - und löst damit eine kontroverse Diskussion aus. Dr. Matteo Moreau ist wie vom Donner gerührt, als plötzlich seine ehemalige Ausbildern vor ihm steht: Prof. Dr. Hilde Fendel unterrichtet noch immer die Mediziner von morgen und heute braucht sie Matteos Hilfe. Die jungen Ärzte wittern ihre Chance, mehr über den grummeligen Oberarzt zu erfahren. Doch Elias, der die liebenswürdige Frau ebenfalls behandelt, weigert sich zunächst, Detektiv zu spielen. Was werden die jungen Ärzte über Dr. Moreau erfahren? Derweil arbeitet Dr. Marc Lindner an einem Forschungsprojekt, mit dem er leider Dr. Moreau in die Quere kommt. Als die beiden Oberärzte darüber aneinander geraten, ist es ausgerechnet die Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka, die eine einvernehmliche Lösung findet.

NDR Info 14:00

NDR Info

Infomagazin

Die Heiland - Wir sind Anwalt 14:10

Die Heiland - Wir sind Anwalt: Täter, Opfer, Mieter

Anwaltsserie

Romys Mandant Sebastian Kurth, der Eigentümer eines Berliner Mietshauses, wird wegen Nötigung und Körperverletzung angezeigt. Er soll angeblich jemanden beauftragt haben, der seinem Mieter Philip Grams im Park auflauerte und ihn schlug. Sebastian Kurth hatte Philip Grams wegen Eigenbedarfs gekündigt, sie führen einen Rechtsstreit. Nach der Attacke liegt Grams nun mit gebrochenem Nasenbein und Gehirnerschütterung im Krankenhaus. Romy und Tilly versuchen herauszufinden, was genau bei dem Vorfall im Park passiert ist und wer etwas gesehen haben könnte. Eine Zeugin behauptet, dass der Angreifer Philip Grams konkrete Gewalt angedroht habe, kann den Täter aber nicht genau beschreiben. Als sich herausstellt, dass die Zeugin außer Hörweite stand, kann Romy ihre Aussage in Zweifel ziehen. Wurde die Zeugin gekauft? Romy stellt fest, dass Marisol Gonzalez, die Frau von Sebastian Kurth, Druck auf ihn ausübt, weil ihre Mutter in die Wohnung von Philip Grams einziehen soll. Jacob Derninger, der alleinstehende, jüngere Bruder von Sebastian Kurth, der gemeinsam mit ihm das Haus geerbt hat, ist in den Rechtsstreit nicht involviert - er ist erst vor kurzem in das Haus eingezogen. Unklar ist, welche Interessen er verfolgt. Ringo nimmt Tillys Angebot, bei ihr einzuziehen, an - es bleibt ihm keine andere Wahl. Rudi hält vorerst Abstand von Romy, was sie verunsichert. Romy hofft, dass Rudi ihr verzeihen kann.

die nordstory 15:00

die nordstory: Zwei Generationen auf dem Ur-Bauernhof - Vater, Söhne und Co.

Dokumentation

Die Söhne Lucas und Ingwar sind auf Vater Jörgs Biohof Hoher Schönberg im Klützer Winkel mit eingestiegen. Jede Hand zählt. Viele langjährige Mitarbeitende haben aus verschiedenen Gründen den Hof verlassen. Wie kommen die Leute auf dem Hof mit dem trockenen Sommer klar? Dort, wo noch wie früher mit alten Traktoren gearbeitet wird, die oft 50 Jahre und älter sind. Auf kleinbäuerliche Wirtschaftsweise mit nur wenigen Tieren. Die Muttertiere bleiben alle längere Zeit mit ihrem Nachwuchs zusammen, die Kühe haben noch Hörner und die Schweine können im Matsch wühlen. Sohn Lucas, gelernter Büchsenmacher, kümmert sich nun um alles auf dem Hof, was mit Schlosserei und Zimmerei zu tun hat. Ingwar, der mittlere Sohn, hat die Schule beendet, und ist mit in die Landwirtschaft eingestiegen. Die rechte Hand von Bauer Jörg Altmann ist nach wie vor der Auszubildende Lukas. Er hatte ursprünglich Drucker gelernt, wollte aber zurück aufs Land, will später selbst einmal einen eigenen Hof führen. Der Verdienst ist für alle mager, die Arbeit aber schwer. Trotzdem kommen immer wieder gerade junge Leute für eine Zeitlang auf den Hof, die mal in das Bauernhofleben von früher hineinschnuppern wollen. Neben Bauer Jörg Altmann gehören nun 13 Mitarbeitende zur Kernmannschaft, viele davon arbeiten im Laden oder an der Ölmühle. Alle sind Seiteneinsteiger, genauso wie Jörg. Regelmäßig kommen auch ein paar Ehemalige auf den Hof und helfen mit. Zum Beispiel Moritz Ahlhorn, der sich früher mit Jörg die Geschäftsleitung geteilt hatte. In diesem Jahr haben sie sogar Zwillingskälbchen auf dem Hof, das gab es vorher hier noch nie. Und sie planen, einen neuen Unterstand für den großen Mähdrescher aus den 1970er-Jahren zu bauen.

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Wer weiß denn sowas? 16:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste sind diesmal: Gundula Gause und Kay-Sölve Richter.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Die Tahirziegen wollen hoch hinaus

Zoo-Doku

* Klettertraining für Ziegen In freier Natur sind Tahr-Ziegen wahre Kletterkünstler. Deshalb bringt Tierpfleger Sebastian Behrens Äste und Zweige vom Futterhof und will das Grünzeug ganz oben auf dem Felsen verteilen. Dafür muss er selbst hoch hinauf steigen, und das ist nicht ungefährlich. Seine Idee allerdings geht voll auf. Die Tahr-Ziegen "tänzeln" auf den Felsspitzen. Jetzt muss nur noch Sebastian heil wieder unten ankommen. * Rochenfütterung Im Tropen-Aquarium lebt der Geigenrochen in einem Becken mit den gefräßigen Haien. Damit er dabei nicht zu kurz kommt, bekommt er hin und wieder eine Extraportion Makrele. Die bringt Dr. Guido Westhoff persönlich bei einem Tauchgang vorbei. So will er auf Nummer sicher gehen, dass auch tatsächlich der Rochen die Makrele frisst. Doch es kommt anders: Die Zähne des Rochens sind zu klein für das große Stück Makrele. Der Hai lässt sich die zusätzliche Mahlzeit nicht entgehen. * Giraffen-Baby wird handzahm Gleich nach der Geburt hat Giraffenbaby Mugambi schlechte Erfahrungen mit seinem Pfleger gemacht: es wurde eingefangen, mit Chip versehen und geimpft. Diese Prozedur hat die Freundschaft zwischen dem ohnehin scheuen Giraffen-Kind und seinem Pfleger nachhaltig gestört. Viel Geduld musste Thomas Günther bisher aufbringen, um sich dem Kleinen nähern zu können. Und er hat es geschafft! Mugambi lässt sich endlich mit der Hand füttern. Vielleicht ist das der Beginn einer wundervollen Freundschaft. * Ein "Hochzeitstor" für die Wapitis Seit Wochen ist der Wapitihirsch in der Brunft. Eine schwierige Zeit für ihn und Tierpfleger Volker Friedrich. Der Hirsch frisst kaum, ist abgemagert und ständig nervös. Den Wapitikühen ist er viel zu aggressiv. Volker Friedrich hat eine Idee: Er hat das so genannte "Hochzeitstor" installiert. Ein schmaler Eingang, durch den die Weibchen auf die Anlage des Hirsches kommen. Der Hirsch allerdings passt mit seinem großen Geweih nicht durch den Eingang, sodass sich die Damen jederzeit zurückziehen können. "Leopard, Seebär & Co." zeigt tolle Bilder aus dem hohen Norden, denn dort schreibt das Zooleben seine eigenen Geschichten - mal witzig, mal traurig, aber immer wieder spannend.

Schleswig-Holstein 18:00 18:00

Schleswig-Holstein 18:00

Regionalmagazin

Am frühen Abend werden aktuelle Themen aus Schleswig-Holstein beleuchtet und kritisch hinterfragt. Außerdem gibt es Informationen zu den neuesten Trends und Ereignissen aus der Kunst- und Kulturszene.

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Großbaustelle Freilichtmuseum - Neue Ideen für alte Häuser

Reportage

Am Tag vor Eröffnung der Hauptsaison gleicht das Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel noch einer großen Baustelle: Babette Tewes muss vor dem Haus Heydenreich von 1697 ein Schild aufstellen: "Geschlossen - Wir machen unser Museum fit und sanieren unsere historischen Gebäude". Die Kunsthistorikerin und Volkskundlerin kümmert sich als Projektleiterin um Maurer und Zimmerleute, Tiefbauer und Tischler, Dachdecker und Denkmalpfleger, Restauratoren und Schädlingsbekämpfer. Die sanieren 28 historische Gebäude für insgesamt sechs Millionen Euro. Aber Dauerregen, zu tiefe Temperaturen, Pfusch beim Wiederaufbau der Häuser in den 1960er-Jahren, Probleme mit einem Dach und mit historischen Fenstern führen zu Verzögerungen. Die Diskrepanz zwischen modernen Bau- und Gesundheitsvorschriften und dem Anspruch an historische Authentizität macht es nicht einfacher. Reetdachdecker und Zimmerleute müssen nageln, statt, wie heute üblich, zu schrauben. Auch das kostet Zeit. Und bald soll schon die erste Trauung stattfinden im Tapetenzimmer vom Hof Schmilau von 1781. Der Zeitdruck wird immer größer. Ziel von Babette Tewes und ihrem Team: eine radikale Frischzellenkur für das 1965 in Schleswig-Holstein eröffnete Museum. Auch das in die Jahre gekommene Konzept wollen sie zukunftsfähig machen: mit neuen Vermittlungsformen, einem Medienguide und Beamerprojektionen in den bis zu 400 Jahre alten Kulturdenkmalen. Beim Entrümpeln vor der Grundreinigung muss alles raus: Betten, Geschirr, Fischreusen, sogar ganze Pferdekutschen. Dabei entdecken sie neben altem Gerümpel und giftigem Holzschutzmittel auch ein paar Schätzchen, die sich hier seit der Gründung angesammelt haben auf der Großbaustelle Freilichtmuseum.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Schleswig-Holstein Magazin 19:30

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Die Tricks mit Essen to go 20:15

Die Tricks mit Essen to go

Ratgeber

Schnelles Essen für unterwegs: ein gewaltiger Trend in der heutigen mobilen Zeit. Burger, Salate, Asia-Box, belegte Brötchen. Man findet das Essen zum Mitnehmen fast an jeder Ecke, im Supermarkt, beim Bäcker, in vielen Restaurants und natürlich im Schnellimbiss. Für die Anbieter ein Milliardengeschäft. Und für die Verbraucherinnen und Verbraucher? "Markt"-Moderator Jo Hiller ist den Tricks mit dem Essen to go auf der Spur. Wo gibt es den gesündesten Snack? Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis? Wo lauern dreiste Fallen? Viele Hersteller locken bei ihren Produkten mit Werbeversprechen wie "ganz natürlich", "Feel Good", "Bio" und "Vegan", "ohne Zusatzstoffe". Und auch die Fastfoodketten locken mit immer mehr gesunden Angeboten. Doch was taugen die Versprechen? Und wie viele Vitamine stecken überhaupt noch im schnellen Essen? Jo Hiller trifft Ernährungsexperten und hinterfragt auch kritisch den Verpackungswahnsinn, den diese Art Essen mit sich bringt. Eine umfassende Recherche mit erstaunlichen Ergebnissen.

Rasch durch den Garten 21:00

Rasch durch den Garten

Pflanzen

In dieser neuen Folge von "Rasch durch den Garten" beschäftigt sich der NDR Fernsehgärtner Peter Rasch mit den Gartenarbeiten, die im Hochsommer anstehen. Am meisten gab es ja im Frühling zu tun, jetzt ist eigentlich eher gießen angesagt, damit alles wachsen kann. Was ist zu tun, damit es dem Rasen gut geht? Wie kann man einen Hang bepflanzen, auf dem sich kaum Wasser hält? Welche Pflanzen kommen mit dem Klimawandel klar? Wie kann man Vögel und Insekten mit Wasser versorgen oder wie bereitet man die Bewässerung von Balkonkästen und Zimmerpflanzen im Urlaub vor? Außerdem beantwortet Peter Rasch Zuschauerfragen und klärt, was die neuartigen Akku-Gartengeräte eigentlich können. Sind sie eine umweltfreundliche Alternative zu benzinbetriebenen Heckenscheren, Kettensägen und Rasenmäher?

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Der schönste Augenblick 22:00

Der schönste Augenblick

Liebesdrama

Für die meisten Frauen ist es einer der schönsten Augenblicke im Leben: ihr neugeborenes Kind im Arm zu halten. Die Krankenschwester Luisa Morelli (Giovanna Ralli) erlebt diesen Moment als Zuschauerin jeden Tag, arbeitet sie doch als Geburtshelferin und Kinderschwester in einer römischen Entbindungsklinik. Unter ihren Kolleginnen und auch bei den Ärzten und Professoren des Hauses genießt sie einen ausgezeichneten Ruf. Niemand weiß, dass die hübsche junge Frau eine heimliche Beziehung mit dem Assistenzarzt Pietro Valeri (Marcello Mastroianni) führt. Die beiden scheinen sich aufrichtig zu lieben, doch als Pietro von einem längeren Arbeitsaufenthalt in Paris zurückkehrt und Luisa ihm gesteht, dass sie von ihm schwanger ist, ändert sich die Situation auf einmal. Anstatt sich zu freuen, sieht er den anstehenden Nachwuchs vor allem als Handicap für seine Karriere. Enttäuscht wendet Luisa sich von ihm ab, kündigt in der Klinik und nimmt eine Stelle im neu eröffneten Geburtshaus ihrer ehemaligen Kollegin Margherita (Marisa Merlini) an. Unterdessen versucht Pietro, seine in Paris erlernten Theorien von der "schmerzfreien Geburt" auch im konservativen Rom populär zu machen. Zunächst scheint er mit seinen Vorbereitungskursen und den neuartigen Atemtechniken für Gebärende zum neuen Star seines Krankenhauses aufzusteigen. Sehr schnell aber merken die Frauen, dass selbst die beste Vorbereitung ihnen nicht alle Wehen ersparen kann. Das Resultat: Niemand kommt mehr zu Pietros Kursen. Aber nicht nur dieser Rückschlag lastet auf seiner Seele - denn er kann Luisa ebenso wenig vergessen wie sie ihn. Das Liebesdrama "Der schönste Augenblick" gehört zu den frühesten Filmen des italienischen Publikumslieblings Marcello Mastroianni. An der Seite von Giovanna Ralli spielt er einen Arzt, der aus Karrieregründen seine große Liebe aufs Spiel setzt. Regisseur Luciano Emmer verbindet diese romantische Lovestory mit einem detailgenauen, bemerkenswert realistischen Blick auf den Alltag in einer römischen Entbindungsklinik. Kein Wunder: Emmer wurde nicht zuletzt durch seine preisgekrönten Dokumentarfilme berühmt.

Von ganzem Herzen 23:30

Von ganzem Herzen

Familienfilm

Gegensätze ziehen sich an, besagt ein Sprichwort. Bei der strengen Kardiologin Dr. Dr. Hannah Blacher und dem lässigen Bestsellerautor Arthur Chalimar scheint sich diese Weisheit jedoch nicht zu bestätigen. Schon bei ihrer ersten, zufälligen Begegnung auf dem Baden-Badener Flughafen ist es nicht Liebe, sondern vielmehr Antipathie auf den ersten Blick. Während die renommierte Medizinerin in der Stadt ist, um an einem Kongress teilzunehmen und sich als Leiterin eines neuen Herzforschungszentrums zu bewerben, möchte Chalimar in dem beschaulichen Kurort seinen neuen Roman schreiben. Und wie der Zufall (oder das Schicksal?) es will, steigen die beiden nicht nur im selben Hotel ab, sondern wohnen auch noch Tür an Tür. So dauert es nicht lange, bis es zwischen der pedantischen Medizinerin und dem exzentrischen Künstler, der seiner Lust auf Zigarrenqualm und Feiern freien Lauf lässt, zu einem turbulenten Kleinkrieg kommt. Während Hannah ihren Zimmernachbarn auf den Mond wünscht, versucht ihre Tochter Luisa mit allen Mitteln, an ein Interview mit dem Starautor heranzukommen. Die Studentin will viel lieber Journalistin werden, als in die Fußstapfen ihrer Mutter zu treten, die von diesem Karriereziel freilich nichts ahnt. In dieser Situation kommt es Luisa gerade recht, dass Chalimar eine künstlerische Faszination für ihre disziplinierte und prinzipientreue Mutter entwickelt hat, die so ganz anders ist als er selbst. Nicht nur das: Er will die ahnungslose Hannah sogar als Inspirationsquelle für seinen neuen Roman "Die Drachenfrau" nutzen. Mit Luisas heimlicher Hilfe versucht er deshalb, seine "Lieblingsfeindin", die nur ihren Kongress und ihren neuen Posten im Kopf hat, besser kennen zu lernen. Das ist allerdings leichter gesagt als getan. Die widerspenstige Hannah lässt den gewieften Hallodri gehörig auflaufen.

Die Nordreportage 01:00

Die Nordreportage: Mit Herz gegen die Not

Reportage

Andrea de Luna will helfen. Jeden Tag aufs Neue. Zusehen, wie es anderen schlecht geht, kann sie nicht. Und so gründete sie im März 2020 eine Essensausgabe für Bedürftige mitten im bunten Hamburger Karolinenviertel. In der Schlange vor dem kleinen Ladengeschäft im Souterrain warten pro Tag im Schnitt 100 Menschen, die von den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie besonders hart getroffen werden: obdachlose, ältere, alleinerziehende, studierende Menschen. Bei der von Andrea de Luna gegründeten Initiative Deintopf bekommen sie kostenfrei eine warme Mahlzeit und Hygieneartikel, auch, wenn andere Einrichtungen schon geschlossen sind. Die Hilfe ist privat organisiert, getragen von Freiwilligen, Nachbarn und Gastronomen. Andrea de Luna hat ihr Leben komplett aufs Helfen ausgerichtet. Jede freie Minute nutzt die berufstätige Erzieherin, um Menschen in Not zu unterstützen. Angefangen hat das alles während der sogenannten "Flüchtlingskrise" 2015. Mit Tränen in den Augen saß sie vor dem Fernseher in ihrer Wohnung in Hamburg-Dulsberg, als sie die Bilder verzweifelter Menschen sah, die damals nach Deutschland flüchteten. Gleich am nächsten Tag reihte sie sich ein in das Heer der Helfer*innen rund um die Hamburger Messehallen, baute die riesige Kleiderkammer mit auf und gründete gemeinsam mit anderen Engagierten den Verein Hanseatic Help. Durch die Coronakrise hatte sich die Situation vieler Menschen in der Stadt dramatisch verschlechtert. Andrea de Luna reagierte darauf und schuf die Initiative Deintopf. Doch das ist nicht alles. Um Geld für Obdachlosenhilfe zu sammeln, geht sie gemeinsam mit anderen Ehrenamtlichen in die eisige Elbe, eine Aktion, die Aufmerksamkeit schaffen und Spenden bringen soll. Nach dem Motto: Wir springen für Wärme ins kalte Wasser. Sie sagt: "Ich weiß, ich kann die Welt nicht alleine retten. Aber ich kann ein bisschen was beitragen." Damit die Essensausgabe im Karolinenviertel eine Zukunft hat, muss das Team dringend einen Raum finden, in dem es langfristig bleiben kann. Obwohl eine Stiftung die Miete übernehmen würde, gestaltet sich die Suche nach einem geeigneten Ort schwierig. Andrea de Luna vermutet, dass manche Vermieter einfach nicht wollen, dass Armut vor ihrer Haustür sichtbar wird. Aber sie gibt nicht auf, denn sie weiß: "Helfen kann eine unglaubliche Erfüllung sein. Das motiviert mich."

Sass - Gutes aus dem Norden 01:30

Sass - Gutes aus dem Norden: Schweinefleisch vom Bunten Bentheimer aus Burweg

Essen und Trinken

NDR Fernsehkoch Rainer Sass ist bei "Gutes aus dem Norden" Gastgeber und Produktscout in einer Person. Er ist vor Ort und stellt in verschiedenen Regionen Menschen mit ihrer Passion für Geschmack, Qualität und Nachhaltigkeit vor. Und er lädt sie mit Familie, Freunden und Mitarbeitenden zu einem Menü in seine Fernsehküche ein. Er sagt Danke für ihre tägliche Arbeit, kocht für sie mit ihren Produkten und feiert mit ihnen. Bei Michael Marquardt aus Burweg im Landkreis Stade kann man einiges über artgerechte Schweinehaltung erfahren. Er hat sich auf die alte Nutztierrasse Bunte Bentheimer Schweine spezialisiert. Auf seinem Grundstück tummeln sich ein halbes Dutzend Ferkel, zwei Muttersäue und Eber Hägar. Viel Auslauf, bestes Frischfutter und herrliche Suhlstellen. Die sind nicht nur für den Wohlfühleffekt wichtig, sondern auch für die Temperaturregulierung bei den Tieren. Schweine können nämlich nicht schwitzen: wer suhlt, der kühlt! Die Bunten Bentheimer danken es mit besonders schmackhaftem Fleisch, marmoriert mit feinen Fettadern. Daraus werden bei Rainer Sass ein exzellenter Schweinerollbraten, Steaks und Wurstspeisen zubereitet. Linsensalat mit Wurst und Speck Wurst und Speck des Bunten Bentheimer Schweins sind eine Delikatesse, aber nicht gerade kalorienarm. Metzgermeister Steffen Bömmelburg sucht sich die Tiere auf dem Marquardt-Hof aus und verarbeitet sie zu einer von feinem Fett durchzogenen Fleischwurst. Die wandert in mundgerechten Stücken zusammen mit dem Speck in die Pfanne. Tatsächlich besteht dieses Gericht neben Linsen und Fleischwurst aber hauptsächlich aus pflanzlichen Bestandteilen: fein geschnittene Möhren, Zwiebeln und Staudensellerie werden in einer Pfanne mit Rapsöl "al dente" gegart und mit einer Prise Meersalz und Zucker sowie weißem Balsamico, Olivenöl und schwarzem Pfeffer abgeschmeckt. Zitronenabrieb und etwas Saft verleihen dem Linsensalat seinen köstlichen Säurekick. Schweinefilet mit Limetten Das Schweinefilet wird zu dicken Medaillons geschnitten und zart in Panade gebadet. Der Trick von Rainer Sass: Er verwendet Mehl im ersten und Panko im zweiten Schritt der Panierstraße. Panko, die asiatische Variante des Paniermehls, hat eine etwas flockigere und gröbere Struktur. Darin gebratene Filetstücke werden besonders knusprig. Viele Supermärkte halten das Produkt inzwischen vor. Man erhält es aber in jedem Fall in Asialäden, die Lebensmittel anbieten. In der Pfanne wird das Fleisch mit frischen Knoblauchknollen, Rosmarinzweigen und Limettenvierteln gegart. Bentheimer Schweinerollbraten mit Salat Mit diesem Festtagsbraten kann man einen Tisch voller hungriger Gäste versorgen. Das mächtige vier bis fünf Kilogramm schwere Fleischstück besteht aus klassischem Kotelettfleisch mit angrenzendem Bauchstück in der Schwarte. Tipp vom Fernsehkoch Sass: Bauchrippen vom Metzger entfernen und die Schwarte kreuzweise einschneiden lassen. Denn es gibt noch jede Menge zu tun, um den Schweinerollbraten ofenfertig zu machen: das aufgeschnittene ganze Fleischstück innen salzen, Fenchelsamen, Piment und Pfeffer im Mörser zermahlen und als erste Würzung in den Braten einmassieren. Dann einen großzügigen Strauß frischer Kräuter einlegen: Salbei, Bohnenkraut, Thymian und Rosmarin. Anschließend den Braten einschlagen und zur Rolle eindrehen. Von außen ebenfalls mit Salz einreiben, dann mit Kochgarn umwickeln. Bei einem großen Braten geht das besser zu zweit. Nach rund zweieinhalb Stunden im Backofen und viel Pinseln mit Flüssigkeit ist das Fleisch fertig. Der Braten ist so schmackhaft, dass Rainer Sass ihn ohne weitere Zutaten einfach in feine Scheiben geschnitten auf getoastetem Brot serviert.

Die Nordreportage 02:00

Die Nordreportage: Bulettenbude mit Herz und Schnauze

Reportage

Hier schmeckt es wie zu Hause. Wie bei Mutter: Diese Sätze gibt es von fast der gesamten Kundschaft zu hören. Und deswegen kommen die Leute immer wieder in den Imbiss von Jörg Seifert. Rouladen, Buletten, Hackbraten: Der gelernte Hufschmied liebt die deutsche Küche und den Plausch mit seinen Gästen. Der Imbiss liegt ein wenig abgelegen in einem Gewerbegebiet im Südwesten von Hannover. Trotzdem ist Jörgs Bulettenbude mittags immer prall gefüllt. Das Besondere hier: Jörg geht auch auf spezielle Wünsche ein. Wie zum Beispiel von seinem Stammgast Albert, für den er regelmäßig eine Forelle auf den Grill legt. Allerdings hat Jörg auch stark mit der steigenden Inflation zu kämpfen. Die Menschen haben gefühlt immer weniger Geld in der Tasche, sagt er, und im Einkauf werden seine Lebensmittel immer teurer. Eigentlich müsste Jörg seine Preise erhöhen. Er hat aber Sorge, dass dann die Kundschaft wegbleibt. "Die Nordreportage" begleitet Jörg Seifert an seinem Lieblingsplatz, der gleichzeitig sein Arbeitsplatz ist, und zeigt, wie er es in dieser speziellen Zeit hinbekommt, seinen Kundinnen und Kunden ein ganz besonderes Geschmackserlebnis auf den Teller zu zaubern.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Themen u.a.: * Kiffen für alle: Was das Cannabisgesetz im Alltag bedeutet