Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für NDR Schleswig-Holstein am 22.02.2025

Jetzt

Happy Birthday Haakon & Mette-Marit 22:00

Happy Birthday Haakon & Mette-Marit: Das norwegische Thronfolgerpaar

Porträt

Seit Jahren erhält das norwegische Königshaus so viel Zuspruch wie kein anderes in Europa. 2022 wurde von dem Fernsehsender NRK eine neue Beliebtheitsumfrage unter Norwegens Einwohnern durchgeführt. Das Ergebnis ist deutlich: 78 Prozent der Norweger sprechen sich dafür aus, dass die Monarchie in ihrem Land erhalten bleibt. Mit Abstand europäischer Spitzenwert! Für Norwegens Bevölkerung steht also völlig außer Zweifel, dass Kronprinz Haakon und Kronprinzessin Mette-Marit eines Tages als König und Königin regieren werden. ARD-Königshausexpertin Leontine Gräfin von Schmettow geht in ihrer neuen Dokumentation über Royals der Frage nach, woran das liegen kann. Haakon und Mette-Marit kommen vollkommen ohne Skandale aus, das mag dabei nur ein Grund für ihre Beliebtheit sein. Aber es gibt noch weit mehr Gründe, die beiden Thronfolger, die beide im Jahr 2023 ihren 50. Geburtstag feierten, zu mögen. Leontine Gräfin von Schmettow hat viele Wegbegleiter der beiden und bekannte Norweger gesprochen, um hinter das Geheimnis ihrer Beliebtheit zu kommen.

Danach

Udo Lindenberg - Keine Panik und immer mittendrin 23:00

Udo Lindenberg - Keine Panik und immer mittendrin

Künstlerporträt

Hut, Sonnenbrille, keine Panik: Das ist Udo Lindenberg. Einer der größten deutschen Sänger und Musiker wurde im Mai 2021 75 Jahre alt. Der Film zeichnet das Leben und die Karriere des deutschen Rockstars nach in sehr persönlichen Gesprächen mit engen Freund*innen und langjährigen Wegbegleiter*innen, Mitgliedern seiner "Panik-Familie". Udos Leben ist eines mit Höhen und Tiefen: Das filmische Porträt von Susanne Gliffe und Coco Quast erzählt von seiner familiären Prägung und der geliebten Mutter Hermine, dem Aufwachsen in Gronau und der ersten gemeinsamen Band mit seinem besten und längsten Freund Steffi Stephan, mit dem Udo Lindenberg 1973 das legendäre Panikorchester gründete. In dem Film geht es um seine erste große Karriere, um das Tief, den Absturz, das "in Vergessenheit geraten" in den 1990er-Jahren und natürlich um das kometenhafte Comeback 2008 und den Udo heute, ein immer noch neugieriger, wacher, interessierter, sozialer und hochmusikalischer Perfektionist und Mensch. Udo Lindenberg hat die deutsche Sprache nach dem Zweiten Weltkrieg für die Musik abseits des Schlagers wiedergefunden und in ernsthafte und ungekünstelte Texte gegossen. Er war der Erste, der Rock mit deutschen Texten gesungen hat, und damit wegweisend für viele nachfolgende Musiker*innen. Mit seinen ehrlichen Texten hat Udo Generationen von Jugendlichen Halt in schwierigen Phasen gegeben und mit intelligentem Wortwitz so manche Redensart geprägt. Udo Lindenberg ist ein Phänomen, eine Legende und eine Persönlichkeit, die von vielen Menschen bewundert und verehrt wird für Mut und Ehrlichkeit. Ein kreativer Individualist, Vollprofi und Menschenfreund. Seine Bewunderer und Fans kommen aus allen Schichten und Altersklassen. Udo Lindenberg war einer der Ersten, dem die deutsche Wiedervereinigung ein echtes Anliegen war, noch vor vielen Politiker*innen. Udo ist immer offen und interessiert geblieben, nie abgehoben, immer freundlich, er gibt jungen Musiker*innen Raum, spielt mit ihnen erfolgreich seine Songs und genießt deren höchsten Respekt. Udo Lindenberg gelingt es, sich immer wieder neu zu erfinden und sich dabei treu zu bleiben. Einer nicht so großen Öffentlichkeit bekannt ist Udo Lindenbergs Engagement für junge deutschsprachige Musiker*innen mit dem von ihm ins Leben gerufenen Panikpreis und der Arbeit seiner Stiftung für das Jugendprojekt "Hinterm Horizont macht Schule", in der Schüler*innen in einem Musical singen, tanzen, schauspielern und so Mut und Selbstbewusstsein gewinnen und gleichzeitig viel über deutsch-deutsche Geschichte lernen. Auch diese Seite des Künstlers zeigt der Film. Udo Lindenberg ist Udo Lindenberg: eine echte "Marke" mit Hut, Panik, Eierlikör, grünen Socken und einer unverkennbaren Silhouette, mittlerweile geradezu sein eigenes Denkmal. Allerdings ein höchst lebendiges Denkmal voller Ideen, das noch lange nicht ans Aufhören denkt, auch nicht in Coronazeiten, und in den "Club der 100-Jährigen" möchte. Zu Wort kommen in diesem Film unter anderem sein ältester Freund und Mitbegründer des Panikorchesters, Steffi Stephan, der Produzent seiner ersten großen Erfolge, Thomas Kukuck, die Freunde Ulrich Waller und Corny Littmann, mit denen Udo Lindenberg das Musical "Hinterm Horizont" und die Panik City erschuf. Ebenfalls dabei: die Panikorchester-Sänger*innen Nathalie Dorra und Ole Feddersen, die Musikerfreunde Jan Delay, Johannes Oerding und Sebastian Krumbiegel, seine Ausstatterin, "die Zarin" Niko Kazal, die Labelchefin und Freundin Rita Flügge-Timm, Olivia Jones, der Saxofonist und Stiftungsmitarbeitende Noah Fischer, Sängerin und Panikpreisträgerin Ina Bredehorn sowie Lindenbergs Freund und Fan, Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher.

Sound of Germany 00:30

Sound of Germany: Eine Deutschlandreise mit Olli Schulz: Spaß

Land und Leute

Was ist das eigentlich für ein Land, in dem ich lebe? Eine Frage, die sich der Musiker Olli Schulz auf Abertausenden von Kilometern im Tourbus immer wieder gestellt hat. Er sagt: Ich weiß viel zu wenig über die Menschen. Mit Corona wird auch für Olli Schulz alles schlagartig anders: Die Pandemie macht einen Großteil seiner Tourdaten zunichte. Er möchte die Zeit nutzen und geht auf Deutschlandreise, aber nicht wie sonst in die Clubs und Konzertsäle des Landes, sondern direkt zu den Menschen. Mit Fragen im Gitarrenkoffer. Denn in der Krise verlieren die Leute den Kontakt zueinander. Oder sie ziehen sich zurück und werden noch unsichtbarer als sie es ohnehin schon waren. Und viele besinnen sich auf das, was immer schon wichtig war und zentral im Leben: die Musik, ihre Musik. Die Dokuserie "Sound of Germany" will eine schlichte und spannende Frage stellen: Wie klingt die Gesellschaft in Deutschland? Was erzählt die Musik der so unterschiedlichen Menschen über ihre Wünsche, Ängste, ihre Wut und ihre Geschichten? Olli Schulz geht dafür in die Wohnzimmer, Altersheime und Proberäume des Landes. Welche Menschen füllen diese Orte mit Leben? Wie klingen Seemannsheime, welche Musik hören Menschen, die auf der Straße leben? Welche Musik entsteht, wenn eine Gruppe Jugendlicher in der Provinz ihrer Wut über Rassismus Luft macht? Und welchen Stellenwert haben Lieder für eine Lkw-Fahrerin, die Tage und Wochen auf der Autobahn verbringt? Eine neue Perspektive auf Deutschlands Gesellschaft, die vielleicht schon lange nicht mehr so facettenreich war. Mit viel Musik, Humor, Offenheit und dem Eigensinn, der Olli Schulz ausmacht. Er spricht mit feministischen Rapperinnen über ihre Texte und deren Wirkung, besucht ein Seemannsheim, um bei Shantys über das Alter und die Sehnsucht zu sprechen. Er erlebt bei einem Techno-Event, warum diese Musik gerade jetzt so wichtig ist für junge Menschen. Er trifft Klaus Meine, um über die Geschichte von "Wind Of Change" zu fachsimpeln und herauszufinden, ob Deutschland eigentlich eine neue Hymne braucht. Es wird bunt, ernsthaft, und skurril, ein kurzweiliger Trip durch Deutschland in drei Folgen. Musikfernsehen, das eigentlich ein Gesellschaftsporträt ist. "Sound of Germany - eine Deutschlandreise mit Olli Schulz" ist eine unerwartet musikalische Begegnung mit ganz unterschiedlichen Menschen und ihren Songs. Kurz vor der Bundestagswahl am 26. September 2021 möchte Olli Schulz wissen: In was für einem Land lebe ich eigentlich? Und wie klingt es? Kurzum: die Playlist Deutschlands.

Der Größte bin ich 01:00

Der Größte bin ich

Komödie

Luciano und Leonardo sind nicht nur beste Freunde, sondern auch Geschäftspartner und betreiben gemeinsam einen Oldtimerverleih. Als die beiden ihren Rolls-Royce für eine Hochzeit vermieten, verliebt sich Leonardo auf den ersten Blick in die Braut Giovanna und hält sie erfolgreich von der Hochzeit ab. Es entwickelt sich eine Liebesgeschichte, der Luciano von Anfang an skeptisch gegenübersteht und die er versucht, mit allen möglichen Tricks zu beenden.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema: * Zum letzten Mal: Abschied vom Bremer Samba-Karneval