Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für NDR Mecklenburg-Vorpommern am 29.11.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

DAS! Rote Sofa 05:15

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Sie ist die Stimme hinter dem Erfolgspodcast "Psychologie to go". Psychotherapeutin Franca Cerutti bespricht Wochefür Woche Themen wie Liebe, Trauer und Unsicherheit. Locker, ehrlich und mit viel Herz. Am 4. Dezember startet in der ARD-Mediathek die Doku "Familientherapie". In der geht es um alltägliche Familienkonflikte. Warum knallt es in manchen Familien immer wieder? Und warum leiden so viele Menschen still unter dem Druck falscher Erwartungen? Tipps, wie so etwas besser läuft, verrät Franca Cerutti auf dem Roten Sofa.

42 - Die Antwort auf fast alles 06:10

42 - Die Antwort auf fast alles: Was macht uns depressiv?

Infomagazin

Dass Depressionen allein ein chemisches Ungleichgewicht im Gehirn sind, wurde mittlerweile in einer großen Studie widerlegt. "Es reicht nicht, um Depressionen zu erklären, es könnte nur ein Teil des Puzzles sein", sagt Camilla Nord, Neurowissenschaftlerin an der Universität Cambridge. Aber was ist es dann? Sie und andere Forschende versuchen weiterhin zu verstehen, was in den Gehirnen und Körpern depressiver Menschen vor sich geht. Dabei untersuchen sie, welche Rolle Entzündungen, Gene oder Bakterien im Darm spielen. Eine vielversprechende Fährte führt zur Neuroplastizität. Das ist die Fähigkeit des Gehirns, sich ständig zu verändern. Bei Depressiven könnte diese verkümmert sein. Mithilfe von Psychotherapie, aber auch Antidepressiva oder neuen Wirkstoffen wie Ketamin oder Psilocybin, kann man sie anscheinend wieder ankurbeln. Andrea Jungaberle leitet eine Klinik in Berlin, die Behandlungen mit Ketamin anbietet. "Man macht mit Ketamin ein neuroplastisches Fenster auf", erklärt die Psychotherapeutin, "auch in den Tagen und Wochen nach den Infusionen oder der nasalen Gabe sind die Patienten deutlich ansprechbarer für neue Lernerfahrungen." Doch die Behandlung mit Ketamin ist nur eine von vielen Therapiemöglichkeiten, die es für Erkrankte gibt.

Einfach genial 06:35

Einfach genial

Infomagazin

Wintersport-Innovation für leichteren Einstieg ins Snowboarden Snowboard fahren lernen leicht gemacht? Erfinder Andreas Kramer aus Nürnberg ist überzeugt: Genau das ist möglich. Der Snowboardlehrer und Boardhersteller hat ein Snowboard entwickelt, das Fahrfehler verzeiht, Gelenke schont und Stürze verhindern soll. Besonders für Anfängerinnen und Anfänger, die oft schon nach wenigen Tagen frustriert aufgeben, will er den Einstieg in den Wintersport deutlich erleichtern. Der Kern seiner Idee: eine intuitive Steuerung, fast wie eine Art Servolenkung für Snowboards. Sein Board ist maximal flexibel und kann sich in alle Richtungen verwinden. Die Bindungen sitzen nicht direkt auf dem Brett, sondern auf einem darüber gelagerten Oberbrett, dem sogenannten Bogen. Die Spannung zwischen Grundbrett und Bogen erzeugt die besonderen Fahreigenschaften. Sieben Jahre lang hat Andreas gemeinsam mit sechs Ingenieuren daran gearbeitet. Das Ergebnis: ein Snowboard, das aus drei Komponenten besteht: Grundbrett, gewölbtes Oberbrett und ein Schienensystem, das beide verbindet. Influencer Lucio Jünemann stellt sich dem Härtetest: Er hat noch nie auf einem Snowboard gestanden. Gelingt es ihm mit Kramers Erfindung tatsächlich, innerhalb eines Tages Snowboard fahren zu lernen? Zusätzlich prüft Snowboard-Experte Dipl.-Ing. Mario Portsch vom Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten die technische Umsetzung. Er testet normalerweise Boards für Olympia und kennt die Feinheiten der Materialien und Konstruktionen wie kaum ein anderer. Könnte dieses Snowboard eine echte Innovation im Wintersport sein?

Die Sendung mit der Maus 07:00

Die Sendung mit der Maus

Kindersendung

Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger

Sehen statt Hören 07:30

Sehen statt Hören

Infomagazin

Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.

Die Ratgeber 08:00

Die Ratgeber: Mobbing

Infomagazin

Mobbing "Die Ratgeber" sprechen über ein weitverbreitetes Problem unter Kindern und Jugendlichen: Mobbing. Weitere Themen:|* Am "Christbaum für Kinder" können die Besucher*innen des Sternschnuppenmarktes in Wiesbaden zum Wunscherfüller werden|* In seiner Weihnachtswerkstatt zeigt Jens Pflüger, wie man aus Butterbrotpapier einen Sternenhimmel basteln kann|* "Die Ratgeber" klären, welcher Adventskalender sein Geld wert ist|* Bau einer Snackbar für Vögel

Unterwegs auf der Luftlinie 08:30

Unterwegs auf der Luftlinie: in Mecklenburg-Vorpommern zwischen Schwerin und Mirow

Dokumentation

Die Reporter Vanessa Kossen und Thilo Tautz machen sich zu Fuß auf den Weg und sind unterwegs auf der Luftlinie: 100 Kilometer durch Norddeutschland abseits ausgetretener Pfade. Konsequent auf einer Luftlinie zu laufen, ohne Geld und Zelt, immer schnurstracks geradeaus: Wie soll das funktionieren? Was macht man, wenn man nicht mehr weiterkommt? Wer hilft? Dem Zufall eine Chance zu geben, darauf kommt es an, wenn die beiden auf der Luftlinie unterwegs sind. Diesmal geht es von Schloss zu Schloss. Vanessa startet in Schwerin, Thilo in Mirow. Die 100 Kilometer führen quer durch die Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte, folglich müssen die beiden auch so manches Gewässer überqueren, schwimmend, segelnd, rudernd. Die als etwas unnahbar geltenden Mecklenburger zeigen sich von ihrer freundlichsten Seite, sie laden ein zum Tanz auf einem Partyschiff und verschenken Eier, Tomaten und die notwendige Bratpfanne für die Wegzehrung.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land - was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern? Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen

De Noorden op Platt 11:30

De Noorden op Platt

Regionalmagazin

Porträt Susanne Bliemel Sie schreibt, übersetzt, hat sich darum gekümmert, dass es Lehrmaterial für den Plattdeutschunterricht an Schulen gibt. Und sie moderiert und schreibt für den NDR: Susanne Bliemel. Sie ist die Preisträgerin des renommierten Niederdeutschen Literaturpreises der Stadt Kappeln 2025. Die Jury würdigt damit insbesondere ihre Nachdichtungen der absurd-dadaistischen Texte von Daniil Charms (1905 - 1942), aber auch ihre eigenen Geschichten, Gedichte und Literaturprogramme aus den zurückliegenden Jahren. Susanne Bliemel: ein kurzes Porträt. Gastbesuch am 11. Oktober: Tag der Saterfriesen Das Saterfriesische gilt mit seinen knapp 2000 aktiven Sprecher*innen als die kleinste Sprachinsel Europas. "De Noorden op Platt" war zu Gast beim zweiten Tag der Saterfriesen und trifft Veronika Pugge, die seit knapp einem Jahr für das Seeltersk Kontoor arbeitet. Was sind die Herausforderungen, die kleine Sprache nicht nur am Leben zu erhalten, sondern auch attraktiv für kommende Generationen zu machen? Küstenfrauen Die Landfrauen in Norden haben ihren Verein als Küstenfrauen Norden powered by LandFrauen neu aufgestellt und damit einen erfolgreichen Neustart geschafft. Nach einer Krisensitzung vor zwei Jahren ist die Mitgliederzahl dank moderner Themen und frischer Angebote fast doppelt so hoch wie zuvor. Im Dezember feiert der älteste Landfrauenverein Norddeutschlands sein 100-jähriges Jubiläum, inklusive Modenschau mit historischen Kostümen. Der neue Name zeigt: Die Küstenfrauen blicken selbstbewusst nach vorn. Erstes friesisches Computerspiel Neues aus der "Kleinsprachen-Szene", die unter besonderem Schutz durch die EU-Sprachencharta steht: zocken oder auch: am Computer spielen, das machen die meisten jungen Leute ziemlich gern. Wie wäre es, wenn das Ballerspiel oder noch besser etwas zum Tüfteln auf Friesisch verfügbar wäre? Diese Frage hat sich ein junger Mann aus Bad Seeburg in Schleswig-Holstein gestellt und kurzerhand ein Computerspiel übersetzt. Dann hat er sich mit der Ferring Stiftung zusammengetan, die sich um den Erhalt der friesischen Sprache auf Föhr kümmert. Nun bleibt noch die Frage: Wie finden junge Leute das erste Computerspiel auf Friesisch? Elin Hinrichsen war beim ersten Probelauf an einer Schule dabei. Porträt Lars-Luis Linek " De Noorden op Platt" zeigt ein Porträt der Hamburger Musikinstanz Lars-Luis Linek, der mit einem kleinen Instrument die ganze Welt der Töne eroberte: die Mundharmonika, respektive "Snutenhobel". Schon als Kind war der Hamburger fasziniert von der Vielfalt der Möglichkeiten. Ein Studium und unzählige Übungsstunden später wurde aus dem Mundharmonika-Fan ein sehr erfolgreicher Profimusiker. Lars-Luis Linek und sein Snutenhobel. Plattsounds in Osnabrück Plattdeutsch wird wieder mehr gekuert, geproatet oder geschnackt. Oder gesungen. Wie beim Songwettbewerb Plattsounds. Neun Bands aus ganz Niedersachsen treten jedes Jahr im Herbst mit ihren eigenen Songs auf Plattdeutsch gegeneinander an und performen vor Publikum und Jury. Egal ob Pop, Rock, Hip-Hop, Punk, Indie oder Melodic Metalcore die Musiker auf der Bühne dürfen nicht älter sein als 30 Jahre. Ein gelungenes Event, um die plattdeutsche Sprache aktiv am Leben zu halten. In diesem Jahr zum 15. Mal vor vollem Haus in der Osnabrücker Lagerhalle. Ostfreesland in echt: Boßeln Über Ostfriesland gibt es ja viele Vorurteile. Zum Beispiel zum Volkssport Nummer eins: Boßeln. Frank Jakobs räumt mal auf mit Klischees zum Straßenspiel mit der Kugel. Er weiß, wie es wirklich abläuft und wie das Spiel entstanden ist. Echt.

Schloss Wernigerode - Märchen, Macht & Liebe 12:00

Schloss Wernigerode - Märchen, Macht & Liebe

Land und Leute

Schloss Wernigerode, hoch über der bunten Stadt im Harz, ist ein Ort mit Anziehungskraft. Dorthin, wo einst die Fürstenfamilie Stolberg-Wernigerode residierte, kommen heute jedes Jahr rund 200.000 Gäste aus dem In- und Ausland. Verliebte geben sich hier vor malerischer Kulisse das Jawort und Cineasten besuchen die Drehorte ihrer Lieblingsfilme. All das wäre kaum möglich ohne die guten Geister, die das Schloss am Leben halten und seine Schätze bewahren. Sie sind die Hauptpersonen der neuen Folge von DER OSTEN - ENTDECKE WO DU LEBST. Heute wird das Schloss als GmbH geführt. Wie in einem Familienunternehmen stellt sich der "moderne Schlossherr" und Geschäftsführer Christian Juranek gemeinsam mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer Herausforderung: Sie müssen die Vergangenheit in die Zukunft bringen, den Spagat meistern zwischen einem Ort der Geschichte und moderner Eventlocation. Dabei soll weder ein verstaubtes Museum noch ein kitschiges Disney-Schloss entstehen. Besonders hoch im Kurs steht das Schloss bei Verliebten. Heike und Ralf Hunger aus Berlin entdeckten den märchenhaften Ort in ihren Flitterwochen. Nun kommen sie immer am Hochzeitstag zum Schloss zurück und zelebrieren jedes Jahr ihre Liebe auf eine ganz besondere Weise. Auch Bernd Fraaß, gelernter Polsterer und seit mehr als 30 Jahren Mitarbeiter im Schloss, hat hier oben seine große Liebe gefunden. Mit atemberaubenden Flug- und Nachtaufnahmen hat Kamerafrau Dunja Engelbrecht (Deutscher Kamerapreis 2020) Schloss Wernigerode atmosphärisch in Szene gesetzt. Ein DER OSTEN - ENTDECKE WO DU LEBST über die Menschen, die ein Mitteldeutsches Wahrzeichen mit viel Engagement, Kreativität und Liebe lebendig halten.

Weltbilder 12:45

Weltbilder: Wohnung in Dublin verzweifelt gesucht

Reportage

In Irland fehlen Hunderttausende Wohnungen, vor allem in der Hauptstadt Dublin. Infolge der Finanz- und Immobilienkrise sind zahllose Familien obdachlos. Jordyn und Jonathan und ihre kleine Tochter Delilah haben keine feste Bleibe und suchen jeden Abend aufs Neue nach einem Schlafplatz. Die Wohnungsnot treibt vor allem die junge Generation in die Obdachlosigkeit. Schon seit mehr als zehn Monaten sind Jordyn und Jonathan auf der Suche nach einer festen Unterkunft in Dublin für sich und ihre damals einjährige Tochter Delilah. Ihr Alltag besteht aus Behördengängen, die keine Lösung bringen, und aus endlosen Telefonwarteschleifen. Die hohen Mieten in Dublin sind für sie unbezahlbar und eine Sozialwohnung scheint unerreichbar. Jeden Tag versuchen sie, bei Freunden oder Verwandten Unterschlupf zu finden. Justin ist Sozialarbeiter und hat in einer privaten Notunterkunft selbst Obdachlose betreut. Doch die Einrichtung wurde verkauft, er hat seinen Job verloren und auch die Wohnung. Jetzt durchkämmt er jeden Tag den überteuerten Wohnungsmarkt. Aber die wenigen Angebote sind meist unerschwinglich oder unzumutbar. Selbst einzelne Zimmer oder sogar nur einzelne Schlafstellen werden zu Fantasiepreisen vermietet. Conor schreibt gerade seine Doktorarbeit und wohnt mit seiner Freundin in einem Apartment klein wie eine "Schuhschachtel". Die Wohnungsnot hat ihn zum politischen Aktivisten gemacht, er setzt sich für Veränderungen ein: Conor kandidiert für den Stadtrat und macht auf die Missstände aufmerksam. Vor allem gegen den Leerstand und für mehr bezahlbaren Wohnraum sammelt er Unterschriften. Irland befindet sich auch Jahre nach der Finanz- und Immobilienkrise 2007/2008 immer noch in einer nicht enden wollenden Wohnungskrise, in der auch Familien in die Obdachlosigkeit gedrängt werden. Trotz immer neuer Versprechen der Regierung bleibt die Situation für viele hoffnungslos. Immerhin: Für Jordyn, Jonathan und Delilah gibt es Licht am Ende des Tunnels …

Belgien 13:15

Belgien: Kleines Land mit drei Gesichtern

Land und Leute

Belgien - ein kleines Land mit großen Gegensätzen. Drei Sprachen, drei Regionen, drei Mentalitäten treffen aufeinander. Flandern, Wallonien und Ostbelgien sind Nachbarn - und doch oft Welten entfernt. Hier wird wahlweise Niederländisch, Deutsch oder Französisch gesprochen. Oftmals scheint man auch ganz unterschiedlicher Ansicht zu sein. Aber am Ende gibt es ein gemeinsames belgisches Verständnis. Aber wie blickt eine junge Generation auf ihr Heimatland? Was hält ein Land zusammen, das sich so oft uneins ist? Die Reise führt von den Kopfsteinpflastergassen in der Stadt Gent bis zu den verlassenen Industriebrachen von Charleroi, vom Antwerpener Hafen bis ins grüne Ostbelgien. Und nach Brüssel, wo täglich zwischen Flämisch und Französisch vermittelt wird. In Gent zeigt das Chocolatier-Duo Karen und Jannes, dass Schokolade Menschen verbindet, ganz gleich, aus welchem Landesteil sie kommen. Für Damien Fiacre gibt es ohnehin keine Grenzen. Der 28-Jährige durchquert mit seinem Binnenschiff ständig alle Landesteile, und an seinem Heck weht nur eine Flagge: die belgische. In Charleroi verwandelt Streetart-Künstler Sebastiano Bongiovanni den Verfall in Stolz. Ingenieurin Liesbeth Stockmann kämpft in Antwerpen für den klimaneutralen Hafen der Zukunft, und in Ostbelgien trainiert Tim Rex für seinen Traum - er will als Radprofi antreten für Belgien, das er als Ganzes begreift. Entstanden ist ein vielstimmiges Porträt eines Landes, das so zerrissen wie verbunden ist. In Belgien liegen Schönheit und Chaos, Nähe und Distanz, Stolz und Zweifel dicht beieinander und genau darin liegt der Reiz dieses Landes.

die nordstory Spezial 14:00

die nordstory Spezial: Port of Lübeck - Logistik-Profis im Einsatz

Dokumentation

Der Port of Lübeck gilt als einer der bedeutendsten Häfen der Ostsee. Er ist das Tor für den Tourismus nach Skandinavien, ein wichtiger Umschlagplatz für Forst- und Landwirtschaftsprodukte und die Brücke für Warentransporte nach ganz Europa. Wenn irgendetwas beim Löschen der Ladung nicht rundläuft, reißen im Zweifelsfall Lieferketten in mehreren Ländern. Damit all das funktioniert, müssen die Prozesse des Hafenbetriebes wie gut geölte Zahnräder ineinandergreifen. "die nordstory Spezial" zeigt die unsichtbaren Helden der gigantischen Hafenlogistik, die dafür sorgen, dass alles klappt. Vormann Martin Lohse muss sich schnell für Lösungen entscheiden, wenn es beim Be- und Entladen der Schiffe ein Problem gibt. Wenn Not am Mann ist, muss er auch selbst die Geräte fahren, denn alle müssen hier alles können. Dafür, dass die großen Pötte überhaupt im Hafen ankommen, sorgt Marcus Meyer. Als Lotse umschifft er täglich die Untiefen auf dem Weg in den Hafen. Der Kapitän kennt zwar sein Schiff, aber Marcus Meyer kennt die Tücken der Trave. Immer größere Schiffe steuern Lübeck an. Nils Dibbern von der Lübeck Port Authority sorgt dafür, dass der Hafen zukunftsfähig bleibt. Er plant die Vergrößerung der Anleger und begleitet den Bau der Landstromanlage. Die wird gebraucht, damit die Schiffe im Hafen mit umweltfreundlichem Strom versorgt werden und in der Liegezeit kein Diesel in die Luft pusten. Der junge Hafen-Fan Niklas Amin trifft den ältesten Hafenmitarbeiter, den fast 90-jährigen Archivar der Lübecker Hafengesellschaft. Er zeigt dem Jungen, wo der Hafen früher war, mitten in der Stadt. Hier wurde früher alles noch per Hand verladen. Niklas` Berufswunsch steht jetzt schon fest: Lotse am Lübecker Hafen. Am Skandinavienkai wartet die TT-Line auf Fracht und Passagiere. Das Fährschiff bleibt nur zwei Stunden am Anleger, bis es sich wieder nach Schweden aufmacht. In dieser knappen Zeitspanne müssen Güter be- und entladen, Kabinen hergerichtet und die Bordrestaurants neu beliefert werden. Alles folgt einem minutengenauen Zeitplan, doch was passiert, wenn sich unerwartet der Zoll anmeldet? "die nordstory Spezial" gewährt einen exklusiven Einblick in die zentralen Handlungen am Hafen und wirft dabei wichtige Fragen auf: Was muss ein moderner Hafen leisten können? Und ist eine nachhaltige, klimafreundliche Schifffahrt möglich?

Die Nordreportage 15:30

Die Nordreportage: Schiffe, Stapler, spezielle Ladung - Schuften für den Weserhafen

Reportage

Lotse Sebastian Stege muss die bis zu 270 Meter langen Frachtschiffe sicher in den Hafen bringen. Bis dahin muss Vorarbeiter Marco Bäker im Hafen dafür sorgen, dass rechtzeitig zur Entladung genug Gabelstapler und Kräne an der Kaikante sind, die genau das greifen, heben und fassen können, was die Schiffe gerade geladen haben. Die Schwierigkeit: Jede Ladung ist anders. Außerdem hat er immer die Uhr im Blick, denn jede Stunde, die das Schiff im Hafen liegt, kostet viel Geld. Neun Kräne sind im Hafen im Einsatz. Melanie Fischer darf sie alle fahren. Sie ist Brakes einzige Kranführerin. Der Film wirft einen Blick hinter die Kulissen des Hafens an der Weser und begleitet die Hafenmitarbeitenden bei ihrer Arbeit mit großen Maschinen und schweren Pötten.

Die Seenotretter 16:00

Die Seenotretter: Gesunkener Frachter: Rettung im Sturm?

Dokumentation

Die Rettungsaktion rund um den gesunkenen Frachter wird zum Wettlauf gegen die Zeit: 24 Schiffe, acht Hubschrauber und zwei Flugzeuge sind mittlerweile bei der koordinierten Suche nach den vermissten Seeleuten dabei. Während Wind, Drift und Strömung das Suchgebiet in der rauen, aufgewühlten Nordsee stetig ausweiten, zählt jede Minute. Ein Hoffnungsschimmer zeichnet sich ab, als ein geretteter Seemann per Helikopter auf den Seenotrettungskreuzer "Hermann Marwede" geflogen wird. "Er kann uns schildern, was an Bord passiert ist!", erklärt Seenotretter Mathias Rönnau. Diese Aussagen sind von entscheidender Bedeutung, um die Suche gezielter zu steuern und die Chancen zu erhöhen, weitere Überlebende zu finden. Auch der Seenotrettungskreuzer "Anneliese Kramer" von der DGzRS-Station Cuxhaven erreicht das immer größer werdende Suchgebiet. "Der Ehrgeiz, jemanden auf See zu finden, ist groß!", betont der 1. Vormann Holger Wolpers. Doch die Suchaktion bleibt extrem gefährlich. Neben den Herausforderungen durch die unberechenbare Natur - hohe Wellen, starker Wind und schlechte Sicht - stellen umhertreibende Wrackteile eine zusätzliche Bedrohung dar. Sie könnten nicht nur die Schiffe beschädigen, sondern auch die Einsatzkräfte selbst in Gefahr bringen. "Man hat die Risiken immer im Hinterkopf, aber die Menschen da draußen brauchen uns", fügt Wolpers hinzu. Die Anspannung unter den Rettern wächst mit jeder Stunde. Die Erkenntnis, dass die Überlebenschancen in der eiskalten Nordsee mit jeder weiteren Minute schwinden, setzt die Einsatzkräfte zusätzlich unter Druck. Dennoch treiben sie unermüdlich ihre Suche voran.

Der Camping-Check: 16:30

Der Camping-Check:: Wilder Schwarzwald & Wellness

Tourismus

Ist der Schwarzwald perfekt für einen Campingurlaub? Um das herauszufinden, machen sich die Campingfreunde Friso Richter und Lukas Lowack mit Oldtimer-Wohnmobil Pamela auf den Weg: Zuerst fahren die drei zum Platz Zum Wilden Michel in Furtwangen im südlichen Schwarzwald. Hier haben sich Ute und Urs mit ihren Freunden den Traum vom außergewöhnlichen Rock 'n' Roll-Campingplatz erfüllt. Bei ihnen gibt es Oldtimer, ein Dachzeltdorf, Wikingerzelte und Livemusik. Danach geht's zum Relaxen ins Spa-Camping Ferienparadies Schwarzwälder Hof in Seelbach im nördlichen Schwarzwald. Mitten in der Natur haben Christine und Marco sogar ein eigenes Baumhausdorf und einen urigen Wellnessbereich gebaut. Unterwegs treffen Friso und Luki viele Camper, die ihr eigenes Abenteuer und die Entspannung im Schwarzwald suchen. "Der Camping-Check" ist die Sendung für alle, die das spannende Outdoor- und Campingleben lieben.

Nordseereport 17:15

Nordseereport: Weihnachten auf Ostfriesisch - Hafenglanz und Lichtermeer

Regionalmagazin

Kalte Wintertage, Zeit mit Familie und Freunden und natürlich festliche Leckereien: Auch in Ostfriesland ist die Weihnachtszeit immer etwas ganz Besonderes. Alte Traditionen werden hier an der rauen Nordseeküste gepflegt, aber es gibt auch Menschen mit neuen Ideen für die Festtage. Britta von Lucke will sie kennenlernen. Worauf freuen sie die Ostfriesen am meisten? Und was bitte ist Speckendicken? Um das herauszufinden, ist die Moderatorin nach Leer gefahren. Sie erkundet die historische Altstadt mit ihren schönen Giebelhäusern, den kleinen Läden und Cafés und der typischen ostfriesischen Gemütlichkeit. Die gibt es auch auf einem kleinen, etwas anderen Weihnachtsmarkt im Museumshafen. Festlich beleuchtete Schiffe und stimmungsvoll geschmückte Holzbuden mit Glühwein, Musik und Kunsthandwerk: maritimes Flair statt Kommerz. Jahr für Jahr wird der Wiehnachtsmarkt achter'd Waag von den Vereinsmitgliedern des Schipper Klottje Leer organisiert. Außerdem im "Nordseereport": Knobeln zu Nikolaus. Ein Müller lüftet das Geheimnis des Speckendickens. Und: das wahrscheinlich bunteste Weihnachtshaus in ganz Ostfriesland.

Nordtour 18:00

Nordtour

Tourismus

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Der Harfenist Xavier de Maistre zählt weltweit zu den überragenden Musikern seines Faches. Das Publikum beeindruckt er mit immer neuen Facetten und Farben, die er den 47 Saiten seines Instrumentes entlockt. Dabei spielt er nicht nur technisch brillant, sondern auch mit schier unvergleichlicher Leidenschaft. Angefangen hat der Franzose im Alter von neun Jahren, machte nach der Ausbildung am Konservatorium seiner Heimatstadt Toulon in einigen der besten Orchester der Welt schnell auf sich aufmerksam. Weil deren Stücke meist nur wenig Spielzeit für die Harfe vorsahen, beschloss der heute 52-Jährige eine Solokarriere zu wagen - mit sehr großem Erfolg. Denn so begeistert er schon seit einigen Jahren die Konzertbesucher. Bei "DAS! Rote Sofa" wird Xavier de Maistre selbstverständlich auch eine Kostprobe seines Könnens geben.

Nordmagazin 19:30

Nordmagazin

Regionalmagazin

30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land - was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern? Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Born To Be Loud - Die Welt der Rockklassiker 20:15

Born To Be Loud - Die Welt der Rockklassiker

Musikshow

Rockmusik ist eine der bekanntesten und meistgehörten Musikrichtungen weltweit: Rebellion, Freiheit, Selbstbestimmung, für die Fans "echte" Musik voller Energie und Leidenschaft. Peter Urban präsentiert gemeinsam mit Gästen die großen Klassiker der Rockmusik und widmet sich unterhaltsam dem Lebensgefühl, den Skandalen und Hintergründen des rebellischen Sounds. Irgendwann Ende der 1950er-Jahre wurde es immer lauter in der Musik. Der Klang veränderte sich, vor allem E-Gitarren mit einprägsamen Riffs verzückten die Nachkriegsgeneration, die sich aufbäumte und die Eltern mit verstärkter Lautstärke und Hüftschwung provozieren wollte. Aus Blues und Rock 'n' Roll eines Elvis, Bill Haley oder Chuck Berry entwickelte sich Rockmusik. Pioniere wie die Beatles oder Rolling Stones beeinflussten auf unterschiedliche Weise weit über die Musik hinaus in den 1960er- und 1970er-Jahren die Jugendkultur, Mode und Sprache. Und hierzulande machte sich in den 1970er-Jahren Udo Lindenberg auf, Rock in deutscher Sprache erfolgreich zu machen. Über die Jahrzehnte hat sich die Rockmusik vielfältig weiterentwickelt: Es gibt zahlreiche Genres über Punk, Metal, Grunge, Alternative, Gothic oder auch Pop Rock.Und in dieser bunten Welt der Rockmusik gibt es Songs, die es geschafft haben, Klassiker zu werden, die jeder kennt und die sich kollektive Gedächtnis eingebrannt haben. Dann lassen wir es mal krachen!

Die Superhits der 70er 21:45

Die Superhits der 70er

Musikshow

In der Sendung werden die Superhits der 1970er-Jahre präsentiert, Hits, die garantiert jeder mitsingen kann. So viel sei verraten: Es sind echte Klassiker wie "Rivers Of Babylon" von Boney M. und "Sagte mal ein Dichter" von Holger Biege, tolle Schlager wie "Ein Festival der Liebe" von Jürgen Marcus und "Fiesta Mexicana" von Rex Gildo und Hits zum Tanzen wie "Fly, Robin, Fly" von Silver Convention und "Zabadak" von der Saragossa Band. Überraschungen gibt es natürlich auch bei den Superhits der 1970er-Jahre. So ein Wiedersehen mit Tina Rainford "Silver Bird", Pussycat "Smile" und Sandra Mo & Jan Gregor. Mit dem Schlager "Hätt' ich nochmal die Wahl" gelang dem Duo ein echter Ohrwurm.

Born to Be Wild - Eine Band namens Steppenwolf 23:15

Born to Be Wild - Eine Band namens Steppenwolf

Dokumentarfilm

Steppenwolf ist eine der legendärsten und zugleich rätselhaftesten Bands in der Geschichte der Rockmusik. An der Grenze zwischen Mainstream und psychedelischem Underground eröffnete ihr Song "Born To Be Wild" den Kultfilm "Easy Rider" und wurde zur Hymne einer ganzen Generation. Der neue, harte Sound von Steppenwolf war ein Stich in das Herz des "Summer of Love" und beendete das Hippie-Zeitalter. Es ist kein Zufall, dass sie die allererste Band war, die das Wort "Heavy Metal" in ihren Texten verwendete. Was aber nur wenige Menschen wissen: Die Band Steppenwolf hatte als Gravitationszentrum zwei deutsche Auswandererkinder, die sich zunächst in Toronto trafen, bevor sie gemeinsam nach Kalifornien weiterzogen: Sänger John Kay (geboren als Joachim-Fritz Krauledat) war ein Kriegsgeflüchteter aus Ostpreußen. Bassist Nick St. Nicholas (geboren als Karl Klaus Kassbaum) stammte aus einer angesehenen hanseatischen Familie, die schon Thomas Mann in den "Buddenbrooks" erwähnte. Kern der Geschichte ist, wie diese beiden Jungen, die mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen ins Leben gestartet sind, doch über die Musik ihren Weg finden. John trotzt seiner starken Sehbehinderung und Nick gelingt es, sich aus dem autoritären Schatten seines Vaters zu befreien. Es ist eine Geschichte, die heute mehr denn je inspiriert, ermutigt und eine universelle Tragweite besitzt. In langen intensiven Interviews erzählen John und Nick erstmals ihre Geschichte. So führt diese Doku vom kriegsgebeutelten Deutschland zu den Straßen der Arbeiterklasse in Toronto und nach Los Angeles, wo die Band zu Ruhm aufsteigt und dann abstürzt. Weitere Bandmitglieder wie Michael Monarch und der geheimnisumwitterte Songwriter Mars Bonfire, der einst "Born To Be Wild" schrieb, ergänzen John und Nick. Darüber hinaus wartet der Film mit einer Vielzahl an nie gesehenen Filmen aus dem Privatarchiv von Nick St. Nicholas auf. Durch den Film wird auch die Musik von Steppenwolf wieder entdeckt. Die Band, deren Ruhm durch einen Song zementiert wurde, wird bis heute auf wenige Songs reduziert. Dabei hat Steppenwolf, indem sie verschiedene Stile gemischt hat, musikalisches Neuland erschlossen. Mehr als ein Dutzend Original-Steppenwolf-Songs sind in diesem Film zu hören. Und als besonderes, exklusives Extra: das erste, noch nie veröffentlichte Demo-Band von "Born To Be Wild".

Element of Crime - Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin 00:45

Element of Crime - Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin

Dokumentation

Dieser Film erzählt die Geschichte und Gegenwart einer ganz besonderen deutschen Band, die Geschichte von Element of Crime. Es geht um Musik, Freundschaft, eine Haltung zur Welt und um das Geheimnis, wie man über 40 Jahre lang zusammen Musik macht. Element of Crime wurde 1985 gegründet und ist seitdem aus der deutschen Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken. Vielen gilt sie als die bekannteste unbekannte oder die unbekannteste bekannte Band des deutschen Sprachraums. Element of Crime begannen vor fast 40 Jahren mit Auftritten in kleinen Clubs, sie hatten nie Radiohits, keine Top-Ten-Singles oder ähnliches und entwickelten sich dennoch zu einer festen Größe in der deutschen Rockmusik. Im Laufe der Jahre wurden sie immer größer, erreichten mit jedem Album mehr, bis hin zu Goldenen Schallplatten, sicheren Platzierungen in den Top Ten der Charts, rauschenden Tourneen durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Anfangs sangen sie auf Englisch, Ende der 1980er-Jahre dann auf Deutsch. Und da ist etwas in diesen Liedern, das von Anfang an die Menschen auf eigenartige Weise berührte: eine Sehnsucht, eine Romantik, aber auch eine Kaputtheit, eine Lässigkeit, die man sonst nirgendwo findet. Untrennbar mit Berlin verbunden, machen sie den Sound dieser einzigartigen Stadt hörbar, erzählen vom Leben und Sterben, vom Scheitern und Lieben, Trauern und Durchbeißen in einer Umgebung, die niemanden einfach davonkommen und niemanden unberührt lässt. Ihre Musik ist so vielfältig und bunt, so liebevoll, aber auch mitunter so hart und kalt wie das Leben in Berlin selbst. Und trotzdem ist Element of Crime kein Regionalphänomen. Im Gegenteil, die Band ist in Wien oder Köln, in Dresden oder Stuttgart oder München und Hamburg populär, weil sie von Berlin auf eine Weise erzählt, die jeder verstehen und die jeden Menschen berühren kann. Was sind das für Leute? Was treibt sie an? Was wollen sie? Wie sieht es bei ihnen hinter den Kulissen aus? Wie wurden sie das, was sie sind? Charly Hübner geht diesen Fragen nach. Er folgt der Band auf einer Tournee durch Berlin. Fingen sie Mitte der 1980er-Jahre damit an, durch kleinste Clubs zu touren und bei einem Zuschauerschnitt von 80 Gästen pro Konzert fast zu verhungern, füllen sie heute Zwei-, Drei-, Viertausender-Hallen mit der gleichen Coolness und Unaufgeregtheit. Ohne Videoleinwände, Visuals, Pyros, Ringelpiez oder Klatschanimation. Sie gehen raus, spielen ihre Lieder und es schlägt ihnen eine ungeheure Liebe entgegen, die jeden anderen vielleicht umhauen würde, diese Band aber nicht. Es scheint, als habe diese Band ein Geheimnis. Eines, wie man es von anderen großen Bands und Solokünstlern auch kennt; man kann es nicht lüften, man kann es nicht benennen, wohl aber umkreisen und beobachten, wie es sich Gehör verschafft. Nichts kann, wenn man den Rock 'n' Roll liebt, aufregender und interessanter sein, als bei einer solchen Band hinter die Kulissen zu gucken, sie in ihrem natürlichen Backstage-, Bandbus-, und Bühnenhabitat zu beobachten. Und das hat Charly Hübner getan. Er zeigt Element of Crime als von Humor und Romantik gestreifte, kauzige Männer, die von Liebe singen, von Spargelköniginnen, von altem und neuem Schrott, der rettenden Kavallerie und der Blaumeise Yvonne.

Typisch! 02:05

Typisch!: Kamm In - Waschen, Schneiden, Soundcheck

Menschen

Ein gewöhnlicher Friseursalon ist "Kamm In" in der Hamburger Brüderstraße ganz sicher nicht. Wenn Inhaber Knut Harms am Abend die Schere weglegt, dann tauscht er den Kamm gegen Gitarre und Mikro. Jeden Mittwoch und am ersten und dritten Freitag im Monat öffnet der 67-jährige Hanseat den Keller seines Friseursalons und somit die Bühne für alle Musikbegeisterten. Und das bereits seit 15 Jahren. Seine Liebe zur Musik hat Knut Harms auch seinen Kindern mit in die Wiege gelegt. So sitzt die gesamte Familie schon gerne mal zusammen am Frühstückstisch und plant das nächste gemeinsame Konzert. Kein Wunder also, dass der gelernte Friseur auch mal eine Auszeit braucht. Die holt er sich bei den St. Pauli Super-Senioren und kickt beim Fußball regelmäßig Bälle ins gegnerische Netz. Und die Super-Senioren? Die kommen nach Spielende dann gerne auf ein "Siegerbier" geschlossen zu Knut in den Musikkeller.

Mein Norden 02:35

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land - was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern? Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift das auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Hier gibt es politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend.