Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Haizea hat als kleines Mädchen ihre Mutter verloren. Im Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche in Bremen teilt sie das Schicksal mit anderen, einen Elternteil verloren zu haben. Und das hilft ihr, mit dunklen Gedanken umzugehen. Seit über 25 Jahren begleitet der Verein Trauerland Familien dabei, den Tod eines Angehörigen zu verarbeiten. Gespräch und Rituale helfen dabei, aber auch, Spaß miteinander zu haben. Wie sich der Umgang mit dem Tod in den vergangenen Jahren verändert hat und warum Gemeinschaft bei der Trauer helfen kann, darüber redet "buten un binnen"- Moderatorin Lea Reinhard mit der Pädagogischen Leiterin von Trauerland, Antje Wicke.
An Himmelfahrt stehen regionale Leckerbissen und beliebte Küchenklassiker auf der Speisekarte von NDR Fernsehköchin Zora Klipp und "DAS!"-Moderatorin Bettina Tietjen. Die beiden interpretieren die Rezepte modern und setzen u.a. auf Gurkenkaviar oder Apfel-Meerrettich-Chutney. Räucherfisch-Tatar mit Apfel-Fenchelsalat und Gurken-Kaviar Frisch aus dem Ofen ist Räucherfisch eine beliebte Delikatesse. Je nach Art des Räucherns und des verwendeten Holzes kann der Geschmack des Fleisches von mild bis kräftig variieren, zudem lässt sich durch unterschiedliche Temperaturen die Konsistenz beeinflussen. Die Vorspeise von Zora und Bettina punktet durch kräftiges Raucharoma und cremige Konsistenz. Für die Zubereitung eignen sich deshalb heiß geräucherte Fische wie Forelle und Stremellachs. Durch ihr weiches und saftiges Fleisch lassen sich die Filets der Fischsorten zudem gut zerkleinern und mit den anderen Zutaten vermengen. Die weitere Basis für das Tatar ist eine Mayonnaise, die mit Frischkäse, Sonnenblumenöl und Milch zubereitet wird und ohne Eier auskommt. Das Räucherfisch-Tatar wird auf einem Apfel-Fenchelsalat und Gurken-Kaviar angerichtet. Für Letzteres kommt im "DAS! Kochstudio" eine einfache Technik aus der Sterneküche zum Einsatz. Die Gurke wird zunächst zu Saft verarbeitet, dann mit pflanzlicher Gelatine vermengt und kurz aufgekocht. Der lauwarme Sud wird anschließend in eiskaltes Öl geträufelt. Durch den Anteil an Gelatine erstarren die kleinen Gurkensafttropfen sofort zu Perlen, die wie Kaviar aussehen. Dazu gibt es ein selbst gebackenes Brot mit Oliven und Nüssen. Tafelspitz mit Bouillon-Kartoffeln, Apfel-Meerrettich-Chutney und Gurkensalat Tafelspitz gehört zu den Klassikern der österreichischen Küche. Auch hierzulande ist der Leckerbissen aus gekochtem Rindfleisch ein beliebter Feiertags- und Sonntagsschmaus. Tafelspitz ist einfach in der Zubereitung, erfordert aber etwas Zeit, da das an die Hüfte grenzende Fleischstück des Schwanzstückes bei kleiner Hitze zwei bis drei Stunden sieden muss. Die Geduld wird belohnt, denn dadurch wird das Fleisch besonders zart und aromatisch. Durch die Zugabe von Gemüse, Gewürzen und ein paar Knochen entsteht zudem beim Garen eine aromatische Brühe, die als Suppe vorweg oder für die Beilagen verwendet werden kann. Das Küchenduo kocht die Kartoffeln in der Brühe, wodurch sie besonders würzig werden. Zum Tafelspitz wird traditionell eine Meerrettichsoße serviert. In Zora und Bettinas Küche gibt es statt Soße ein pikantes Apfel-Meerrettich-Chutney und Gurkensalat. Der gibt dem Traditionsgericht eine erfrischende Note. Biskuitrolle mit Mascarponecreme und Erdbeeren Wenig Zutaten, schnell zubereitet und himmlisch lecker. Für den luftigen und cremigen Kuchen wird ein einfacher Biskuitboden benötigt. In Zoras Turbo-Variante sind die Zutaten schnell verrührt und der Teig ist in wenigen Minuten gebacken. Danach muss er gleich eingerollt werden, damit er elastisch bleibt und bei den weiteren Verarbeitungsschritten nicht bricht. Die Rolle wird mit je einer Schicht Erdbeermarmelade, Mascarponecreme und frischen Erdbeeren gefüllt. Die Erdbeer-Biskuitrolle ist als Dessert und für die sommerliche Kuchentafel bestens geeignet.
Auf einer Keks-Kostüm-Party stiehlt der Kekser die Verkleidungen der Gäste. Ein Fall für Krümel und die "Cleveren Kekse"! Ernie möchte, dass Bert nach oben und unten schaut, aber dort ist nichts zu sehen. Zunächst. Super Grobi 2.0 hilft einem Huhn, das nicht über die Chinesische Mauer kommt. Außerdem treffen die drei Musiker in den "Unheimlich heimeligen Begegnungen" auf Wesen mit vielen Augen.
TIA: den sogenannten kleinen Schlaganfall ernst nehmen Bei einer Transitorischen ischämischen Attacke, kurz TIA, wird ein Teil des Gehirns für kurze Zeit nicht mit Blut versorgt. In vielen Fällen geht das ohne offensichtliche Einschränkungen vorüber. Doch eine TIA ist häufig Vorbote eines größeren Schlaganfalls. Und selbst wenn der "Spuk" nach kurzer Zeit vorbei ist und man danach nichts Ungewöhnliches spürt, sollte man sich untersuchen lassen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die TIA eine "Schädigungskaskade im Hirn anstößt, die in einer Demenz münden kann", so die Autoren. Dass eine TIA ernst zu nehmen ist, weiß die Medizin schon länger. Aber die neuen Erkenntnisse unterstreichen das nachdrücklich: Sie sind Anlass, eine TIA auch bei vorübergehenden Symptome im Blick zu behalten.
Svenja hört besorgt, dass Bella endgültig ihr Studium der Tiermedizin geschmissen hat. Obwohl Bella ihr glaubhaft vermittelt, dass es ihr dabei nicht um Victoria, sondern lediglich um ihre eigenen Interessen geht, macht Svenja sich Sorgen. Auch Arthur ist beunruhigt und kommt nicht dazu, Svenja von seiner Verlobung mit Amelie zu erzählen. Noah muss seine Kündigung befürchten, daran nützt auch die Entschuldigung bei seinem Chef Dr. Steeger nichts. Doch Britta setzt sich erfolgreich beim Krankenhausvorstand für Noah ein und kann verhindern, dass er die Klinik verlassen muss. Noah kann sein Glück kaum fassen. Valerie ist als Mutter völlig überfordert und fühlt sich in ihrer Verzweiflung nicht ernst genommen, weder von Julius noch von Gisela. Doch dann kann Julius sie beruhigen, denn Olivia tut Valerie gut. Also beschließt Valerie, sich als Mutter noch eine Chance zu geben. Bella verrät Elyas nicht an Victoria, hat aber gleichzeitig Angst, dass Elyas sich mit dem Kauf der Wäscherei übernimmt.
Markus muss einsehen, dass er Katjas Herz nicht so schnell zurückerobern wird. Vincent kann Fanny nicht zeigen, dass Jonas keine gute Wahl ist. Erik und Yvonne mögen Michaels neue Lebenseinstellung. * Als Markus mitbekommt, dass Katja und Alexandra zu einem Termin auf das Weingut fahren wollen, sieht er seine Chance gekommen, Katjas Herz zurückzuerobern. Er schafft es, Alexandra zu überreden, dass er für sie einspringen kann. Katja tut sich schwer damit, ausgerechnet mit Markus zum Weingut zu fahren, doch der Termin ist wichtig. Dann inszeniert Markus im Nirgendwo eine Wagenpanne, damit Katja und er die Nacht in der Hütte verbringen müssen … Nachdem Vincent zufällig einen weiteren Aussetzer von Jonas mitbekommen hat, will er Fanny davon erzählen. Doch wird sie ihm glauben? Besser wäre es, wenn Fanny selbst sieht, dass Jonas auch eine sehr unangenehme Seite hat. Also provoziert er Jonas bei Fannys kleinem Grillfest so, dass dieser sich über ihn ärgern muss. Doch zu Vincents Verdruss geht sein Plan schief und Jonas nimmt Vincents "Malheur" überraschend locker. Erik und Yvonne freuen sich über Michaels Rückkehr, aber sie wissen nicht so recht, was sie von diesem neuen, total entspannten und hippiehaften Michael halten sollen. Ist das echt oder nur aufgesetzt? Als Michael feststellt, dass er Alexandra und Christoph als Untermieter in der Scheune nicht so schnell wieder loswird, arrangiert er sich leichthin mit der neuen Situation, ohne Erik einen Vorwurf zu machen. Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach sechs Monate lang in der ARD Mediathek. * Personen: Alexandra Schwarzbach_________Daniela Kiefer Alfons Sonnbichler____________Sepp Schauer Erik Klee_____________________Sven Waasner Fanny Schätzl_________________Johanna Graen Henry Sydow___________________Elias Reichert Hildegard Sonnbichler_________Antje Hagen Jonas Flaucher________________Julian Bayer Katja Saalfeld________________Isabell Stern Larissa Mahnke________________Vivien Wulf Markus Schwarzbach____________Timo Ben Schöfer Maxi Saalfeld_________________Katharina Scheuba Michael Niederbühl____________Erich Altenkopf Sophia Sydow__________________Krista Birkner Vincent Ritter________________Martin Walde Yannik Rudloff________________Jo Weil Yvonne Klee___________________Tanja Lanäus und andere Buch: Silke Nikowski und Oliver Philipp Regie: Carsten Meyer-Grohbrügge und Stefan Jonas
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Haizea hat als kleines Mädchen ihre Mutter verloren. Im Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche in Bremen teilt sie das Schicksal mit anderen, einen Elternteil verloren zu haben. Und das hilft ihr, mit dunklen Gedanken umzugehen. Seit über 25 Jahren begleitet der Verein Trauerland Familien dabei, den Tod eines Angehörigen zu verarbeiten. Gespräch und Rituale helfen dabei, aber auch, Spaß miteinander zu haben. Wie sich der Umgang mit dem Tod in den vergangenen Jahren verändert hat und warum Gemeinschaft bei der Trauer helfen kann, darüber redet "buten un binnen"- Moderatorin Lea Reinhard mit der Pädagogischen Leiterin von Trauerland, Antje Wicke.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Nasenbären: Konfrontation Die Nasenbären Pina und Hugo sollen erstmals "Tuchfühlung" aufnehmen, ohne trennende Schieber zusammenkommen. Die erste Begegnung der beiden am Gitter verlief lautstark und wenig freundlich, darum treffen Kurator und Pfleger Vorsichtsmaßnahmen, um die beiden notfalls schnell auseinandertreiben zu können: ausreichend Personal, bissfeste Handschuhe und einen spritzbereiten Wasserschlauch. Schließlich soll bei der Klärung einer künftigen Hierarchie keiner der beiden Schaden nehmen. Wie wird die Begegnung zwischen Pina und Hugo ausgehen: schneller K. o.-Sieg nach Punkten oder Unentschieden? Und werden die "Ringrichter" eingreifen müssen? Erdmännchen: Wirgefühl Bei den Erdmännchen gab es vor einigen Wochen einen Machtwechsel. Für die Verjüngung und den Erhalt der Gruppe brauchte es eine neue Führungsspitze, welche inzwischen bereits bestens harmoniert. Um den "entmachteten" Alttieren einen artgerechten Lebensabend zu ermöglichen, hat der Zoo ein Gehege in der rückwärtigen Tierhaltung eingerichtet. Hier ist für UV-Licht, Frischluft und angenehme Temperaturen gesorgt. Kletterhilfen und zahnfreundliches Futter ermöglichen der ehemaligen Chefin Lilly und Altersrekordhalter Opi ein barrierefreies Leben. Aber können sich die beiden Alten daran freuen? Schneeleoparden: verlockende Spuren Steffen Tucholski und Lisa Schlegel wollen die Schneeleoparden-Pärchen Chandra und Askar sowie Laura und Onegin auf ihren Außenanlagen mit Fleischhäppchen animieren. Für die Großkatzen eine Herausforderung, trotz ihres ausgezeichneten Geruchssinns. Zudem bringen sie hier noch ganz andere Düfte aus der Fassung. Da Steffen die Anlagen der beiden Pärchen täglich wechselt, entdecken sie jeden Tag aufs Neue auf ihrem Grundstück kleine Botschaften von ihren Nachbarn. Eine spezielle Art der Kommunikation, die schon mal zur Verwirrung der Gefühle führen kann. Ameisenbären: die Langschläferin Eigentlich möchte Florian Ludwig, dass sich die Ameisenbären Bardana und Gorrie, ihr neuer Mann aus England, am Sichtgitter beschnuppern. Doch dafür muss Florian die Dame erst einmal wach bekommen und zum Aufstehen überreden. Sein liebevoll gemixter Frühstückssmoothie könnte ein Argument sein. Genau wie die duftende, frisch gemähte Wiese auf der Außenanlage. Und auch Gorrie steht in den Startlöchern. Insgesamt verlockende Aussichten - doch Bardana ist eine Schlafmütze. Wird sie ihr kuscheliges Strohbett freiwillig verlassen?
Nach einem Brandeinsatz wird Berufsfeuerwehrmann Max Volkmann schwer verletzt eingeliefert. Er ist seiner Kollegin Nina Manzel gefolgt, die eine alte Frau aus einem brennenden Haus retten wollte. Dabei haben Max und Nina die Anweisungen ihres strengen Einsatzleiters Jürgen Jakobs außer Acht gelassen, was der ihnen sehr übel nimmt. Dr. Roland Heilmann und Dr. Kai Hoffmann tun alles, um das Leben des jungen Mannes zu retten. Aber die Operation läuft nicht ganz, wie sie sich das vorgestellt haben. Dr. Lea Peters wird durch die Einlieferung des Brandopfers jäh an den Verlust ihres Lebensgefährten Jenne Derbeck erinnert. Und dann gibt es auch noch Probleme mit ihrem Au-pair Blanca. Die junge Frau kündigt, nachdem Leas Sohn Tim sie gebissen hat. Lea muss einsehen: So geht es nicht weiter. Linda Schneider macht sich Sorgen um ihre Tochter Miriam und will sie verkuppeln. Miriam ist wenig begeistert, und es kommt zum Streit. Miriam macht ihrer Mutter schwere Vorwürfe: Warum löst Linda nicht erst einmal ihre eigenen Probleme, anstatt sich in das Leben ihrer Tochter einzumischen?
Dr. Matteo Moreau muss in der Notaufnahme allein die junge Barbesitzerin Lena-Valentina Mahler aufnehmen, weil Dr. Elias Bähr noch anderweitig beschäftigt ist. Er und Dr. Julia Berger haben mit der vorübergehenden Betreuung von Baby Lennox alle Hände voll zu tun. Unterdessen stellt sich heraus, dass die Patientin Lena-Valentina Mahler an der Gallenblase operiert werden muss. Lena-Valentinas Mitarbeiterin und Freundin Sina Briesold soll aufgrund des ungeplanten Klinikaufenthaltes ihrer Chefin nun die Bar betreuen. Doch diese bringt es sichtlich aus dem Konzept, dass sie ihren geplanten Urlaub nun absagen soll. Sina sträubt sich aus einem heiklen Grund dagegen, die Schicht in der Bar zu übernehmen. Was steckt dahinter? Dr. Ben Ahlbeck und die frustrierte Dr. Rebecca Krieger bekommen es inzwischen mit Enzo Falcone zu tun. Der etwas schüchterne junge Mann ist vor dem ersten Sex mit seiner Freundin geflüchtet und gestürzt. Er hat eine Platzwunde, es besteht der Verdacht auf ein Schädel-Hirn-Trauma. Es dauert etwas, bis Ben und Rebecca ihm den Grund für die Flucht entlocken können: Enzo hat auf dem Unterbauch ein, wie er findet, hässlich aussehendes Feuermal. Deswegen hat er so große Komplexe, dass er es sich mit Wasserstoffperoxid entfernen wollte. Eine schlechte Idee, denn dadurch hat er sich zusätzlich eine bakterielle Superinfektion eingehandelt! Dr. Elly Winter ist zurück im JTK und trifft auf Julia, die überglücklich ist, ihre gute Freundin wieder in Erfurt an ihrer Seite zu wissen. Als Julia versucht, Elly Fotos von der vorangegangenen Hochzeit mit ihrem Mann Beat zu entlocken, findet Elly immer wieder einen neuen Vorwand, um dem Thema auszuweichen. Julia ahnt, dass da etwas nicht stimmt und kesselt Elly schließlich ein, damit sie endlich mit der Wahrheit herausrückt.
In der Sportsendung widmet man sich vor allem Live-Spielen aus lokalen Ligen oder sportlichen Höhepunkten der norddeutschen Bundesländer.
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Jennifer Sieglar und Tim Schreder.
Parfümprobe im Löwengehege Gelangweilte Löwen gehen gar nicht, denkt sich Tierpfleger Anthony Kershaw und will die Raubkatzen deshalb "bespaßen". Dazu hat er Currypaste, Honig und diverse andere duftende Sachen mitgebracht, die er im Löwengehege verteilt. Nibalo und Naju riechen den "Braten" schon von weitem, und dabei hätten sie es auch mal lieber belassen sollen. Denn mit Curry und Pfirsichdeo in der Nase gewinnt man keinen Schönheitspreis, höchstens den Wettbewerb beim Grimassen ziehen. Wer hätte gedacht, dass Katzen so gucken können. Umzug der Rochen Im Tropenaquarium stehen nicht nur die Besucher an, sondern auch der Umzug der Stachelrochen. Die sind für ihre kleine "Einzimmer-Wohnung" inzwischen zu groß geworden. Als Umzugshelfer fungieren Reiner Reusch, Kai Schuhknecht und Heidi Rohr. Die müssen dabei ein bisschen auf ihre Finger achten, denn die Stacheln der Rochen sind giftig. Schweinewellness Der Wellnesstrend macht auch vor den Minipigs nicht Halt. Jedenfalls, wenn es nach Benjamin Krüger geht. Schwein Jerry ist da eher skeptisch. Wer schön sein will, muss leiden? Nicht mit ihm! Er lässt sich nur ein paar Bürstenstriche gefallen und ergreift dann empört die Flucht. Dabei liegt Männerkosmetik doch voll im Trend! Jerry ist das wurscht. An seine Borsten kommen nur Wasser und Matsch. Training mit Wachhund Hanna Zoowachhündin Hanna hat eine Busenfreundin: Tierpflegerin Julia Ganz. Die bleibt sogar noch nach ihrem Feierabend im Tierpark, um mit Hanna Gassi zu gehen und ein paar Benimmregeln für Hunde-Damen durchzugehen. Dazu noch Pflege und Streicheleinheiten, bei Julia bekommt Hanna alles, was das Hundeherz begehrt. Kunst für die Nasenbären Bei den Nasenbären ist es mal wieder richtig gemütlich. Rumliegen, schlafen, mal ein bisschen kratzen, das reicht doch fürs gute Leben. Reiner Dukat will die Nasenbären ein bisschen fordern und organisiert regelmäßig Weiterbildungen. Thema diesmal: Kunst auf dem Tablett. Da kann Azubi Philipp auch noch etwas lernen: Aus Hack und Obst zaubert Reiner Gesichter in das Futter. Er ist richtig begabt, aber ob die kleinen Kulturbanausen sein Werk auch zu würdigen wissen?
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
Norddeutschland und die Welt
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Nachrichten der ARD
Die immer wieder die Ländergrenze querende Grenzroute ist Deutschlands nördlichster und Dänemarks südlichster Radweg. "die nordstory" folgt ihm, im Zickzack, mit dem Wind, rund 120 Kilometer von West nach Ost, vom Nationalpark Wattenmeer bis zur Flensburger Förde. Am Wegesrand warten erstaunliche Landschaften, Städte und Dörfer, Restaurants und Schlafplätze. Und mit ihnen immer wieder besondere Begegnungen. Die erste Rast nach der Nordsee könnte der Automat mit kühlen Getränken und frischen Eiern sein. Er steht am Eingang des historischen Hofes Sibbershusum, den Annika und Stefan Hansen mit Liebe und ein bisschen anders führen als frühere Generationen. Statt Schweinemast stehen abgezählte Highlandrinder auf der Weide, das Getreidefutter wird selbst angebaut und die Hühner laufen frei. Jedes Ei im Automaten sieht anders aus. Nebenan im Café Zollhaus haben sich Ralph und Jens Teßmann das Paradies geschaffen, das sie früher auf Sylt als Feriengäste aus Nordrhein-Westfalen immer gesucht haben: im alten Zollhaus aus rotem Backstein, allein in der weiten Landschaft, mit Strandkorb auf der Terrasse und mit: "Trümmertorte"! Für diese werden die beiden längst geliebt in den Dörfern der Umgebung zwischen Hoyer in Dänemark und Neukirchen in Deutschland. Eine friedliche Grenze, das lernen die Radfahrer*innen schnell, eine Grenze, über die man sich besucht. "90 Prozent meiner Gäste sind Dänen. Und 70 Prozent davon wollen meine Putenkeule", sagt Silvia Brodersen im Grenzdorf Rosenkranz. Das ist die Spezialität im Grenzkrug, den Silvia Brodersen mittlerweile allein bewirtschaftet. Aber wenn es drauf ankommt, an den Wochenenden, kommen die beiden Töchter aus Flensburg, Sarah und Julia, und bedienen so schnell und fleißig, dass ihre Mutter sogar den Saal öffnet. Und das Haus füllt sich wie damals beim Grenzbesuch der dänischen Königin. So schlängelt sich der Film nach Osten, verharrt im dänischen Tondern und im deutschen Ladelund mit ihrer gemeinsamen Bücher-ohne-Grenzen-Initiative, kommt der Geschichte der Region im dänischen Rens auf die Schliche, wo im Museum Mellem Slesvigs Grænser daran erinnert wird, dass die heutige Grenze durch eine Volksabstimmung 1920 festgelegt wurde. Und wo es am Wochenende immer eine Tasse Kaffee gibt für Radfahrerinnen und Radfahrer. So wie es bei Tischler Udo Clausen knapp südlich der Grenze immer ein Bett oder einen Stellplatz auf der liebevoll gepflegten Wiese gibt, wenn es schon dunkel wird und die Radtouristen hier in der Mitte der Strecke einfach keine Unterkunft finden. Die Grenzroute ist Bühne für das Zugvögelspektakel "Schwarze Sonne" mit Hunderttausenden von Staren, streift "alte" Landschaften wie die Süderlügumer Binnendünen und erreicht schließlich nach der ersten und letzten nennenswerten Steigung in Kupfermühle das andere Meer, die Ostsee bei Flensburg. Das Ende der Strecke. In der Flensburger Roten Straße könnte man zum Abschluss der Tour noch ein Fischbrötchen essen und dann ganz zum Schluss diese Kuriosität probieren: Im Rumhaus Braasch ist in Coronazeiten ein ganzes Fass Rum liegen geblieben und aus Versehen nicht nach sechs Monaten, sondern erst nach zwei Jahren geöffnet worden. "Schmeckt anders, aber… schmeckt!", sagt Walter Braasch.
Yared Dibaba zieht los, um über das Leben abseits der großen Städte zu berichten. Immer auf der Suche nach einzigartigen Dörfern, authentischen Menschen, vielfältigen Kulturen und Traditionen in Norddeutschland! Auf seiner "Expedition" lernt er in jeder Folge einen neuen Ort kennen. Dabei sammelt er Geschichten und taucht in das Leben "up´n Dörp" ein. "Yared kommt rum" ist eine liebens- und sehenswerte Erkundungstour zu den heimlichen Perlen des Nordens. Die Dokureihe ist eine bildstarke Liebeserklärung an Norddeutschland und eine herzliche Einladung, die Menschen und ihre Geschichten kennenzulernen. Das Dorf am See - urwüchsig und schön Es verschlägt den gebürtigen Äthiopier an die ehemalige innerdeutsche Grenze nach Dechow. Die kleine agile Gemeinde mit ihren noch nicht einmal 200 Menschen liegt am Südrand des 177 Hektar großen Röggeliner Sees, inmitten des Biosphärenreservats Schaalsee-Elbe. 40 Jahre im Dornröschenschlaf im Grenzgebiet gelegen, ist ein besonderes Kleinod mit einzigartigem, wildwüchsigem Naturraum und vielfältiger Flora und Fauna hervorgegangen. Auf den verwunschenen Pfaden zum See genießt Yared die Ausblicke und kann den Seeadler beobachten. Discomusik aus der Jukebox und "Geschichtsunterricht" über`n QR-Code Das kleine Dorf Dechow hat eine besondere, eine bewegende, Geschichte. Nach dem 2. Weltkrieg kam es zu einem Gebietsaustausch zwischen den Alliierten und die Menschen wurden in nur wenigen Tagen zwangsumgesiedelt. Nach dem Bau der Mauer gehörte die Gemeinde mit ihren Ortsteilen Lankow und Röggelin 40 Jahre lang zum Sperrgebiet auf der Ostseite der innerdeutschen Grenze. Heutzutage findet sich hier eine Melange aus ost- und westdeutschen Menschen, so wie es der NDR-Moderator gerne mag. Auf seinen Streifzügen entdeckt Yared zufällig zahlreiche QR-Codes vor Häusern, die von der bewegenden Geschichte der ehemaligen Eigentümer erzählen. In einem dieser Häuser leben Sabine und Jürgen Wachtel und Yared wird herzlichst von den beiden eingeladen. In Jürgens Werkstatt steht dessen ganzer Stolz: Ein Dutzend Musikboxen. Und einige funktionieren sogar. Gemeinsam sie eine kleine musikalische Zeitreise und schwelgen in Diskoerinnerungen aus der Jugendzeit. Wir packen an - das Dorfgemeinschaftshaus Besonders stolz sind die Menschen auf ihr Dorfgemeinschaftshaus. War die ehemalige Dorfkneipe nach der Wende regelrecht vor sich hin gerottet, entstand in der Milleniums-Silvesternacht die spleenige Idee, den ehemaligen Landgasthof wieder in Betreib zu nehmen und ihn in Eigenregie zu sanieren und zu renovieren. Im Sinne von "viele Hände packen an und kommen schnell voran" leisteten die Dechower Erstaunliches: In mehr als 60.000 ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden erschufen sie ein gemütliches Dorfgemeinschaftshaus, in dem seither gegessen, getanzt und ausgelassen gefeiert wird. Dort im Jugendstilsaal organisiert Irmgard von Puttkamer mehrmals jährlich die mittlerweile legendären Dechower Kulturtage und hat schon zahlreiche namenhafte Künstler ins Dorf geholt. Kronkorken sammeln und Büchsennudeln vom Lagerfeuer Auf seinem Streifzug durchs Dorf trifft Yared Nick Leymann, der gerade Mittagspause macht und ihn spontan auf einen Teller Büchsennudeln einlädt. Nick ist ein echtes Dechower Original und auf einer Wellenlänge mit Yared. Während die Nudeln über dem Lagerfeuer vor sich hin garen, erfährt letzterer von Nick, dass der gerade für einen Kumpel Kronkorken sammelt - für einen guten Zweck. Aus welchem Grund und warum sich aber der junge Mann im ehemaligen Grenzdorf eher mit den Mecklenburgern identifiziert, das verrät er ihm im Vertrauen. Für seine Leistung vor der Kamera wurde Dibaba mit dem Bremer Digital- und Fernsehpreis 2024 ausgezeichnet. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Yared Dibaba zieht los, um über das Leben abseits der großen Städte zu berichten. Immer auf der Suche nach einzigartigen Dörfern, authentischen Menschen, vielfältigen Kulturen und Traditionen in Norddeutschland! Auf seiner "Expedition" l [...]
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Wiebke Lühmann, Fahrradabenteurerin und Bikepackerin Von Freiburg nach Kapstadt - und das auf dem Fahrrad. 19.000 Kilometer ist die Fahrradabenteurerin und Bikepackerin Wiebke Lühmann gefahren, 14 Monate ist sie unterwegs. Der Weg ist das Ziel. 21 Länder durchquert die 30-Jährige mit ihrem Gravelbike auf ihrer Tour. Sie fährt u.a. bei 45 Grad Celsius durch die Sahara, tagelang durch den Dschungel in Guinea und Liberia ohne Handyempfang. In Angola begleitet sie eine spontane Polizeieskorte bis in die Hauptstadt. Das Schönste an der Reise? "Das sind die Begegnungen mit den Menschen. Diese Erinnerungen bleiben für immer", sagt Wiebke Lühmann, die 2016 das Radfahren für sich entdeckt und zwei Jahre später ganz alleine Südamerika mit dem Fahrrad durchquert. Wie sie sich auf die Tour von Deutschland nach Afrika vorbereitet, was sie erlebt hat und wohin ihre nächste Fahrt geht, das erzählt sie in der NDR Talk Show. Yared Dibaba, Moderator Er ist der hohe Norden und der tiefe Süden in einer Person: Yared Dibaba. Geboren in Oromia, Äthiopien, aufgewachsen im Oldenburger Land und sesshaft in Hamburg. Er spricht Plattdeutsch so fließend wie eine zweite Muttersprache und beschreibt es so: "Die Sprache ist platt, aber das Herz umso runder." In Norddeutschland hat sich Yared jetzt für seine Reihe "Yared kommt rum" auf die Suche nach klitzekleinen Orten mit nur einer Handvoll Einwohnern gemacht. Von ihnen möchte er wissen, warum sie genau an dem Ort leben und nirgendwo anders. Warum jedes Dorf, sei es noch so klein, auf seine eigene Weise einzigartig ist, das erzählt Yared in der NDR Talk Show. Sonja Kirchberger, Schauspielerin, und Nicolas König, Regisseur Wenn Sonja Kirchberger im Sommer auf dem Kalkberg in Bad Segeberg in die Rolle der Donna schlüpft, wird für sie ein Kindheitstraum wahr. Schon früh begeistert sich die Schauspielerin für Karl May und steht als Winnetous kleine Schwester Nscho-tschi auf der Bühne ihres Schultheaters. Warum die Wild-West-Romane bis heute so viele Menschen begeistern, weiß Nicolas König. Er ist 1992 das erste Mal als Schauspieler bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg dabei. Inzwischen übernimmt er eine andere Rolle - die des Regisseurs. Über Pleiten, Pech und Pannen und den Spaß bei der Arbeit zwischen wildem Galopp und knallenden Colts sprechen die beiden in der NDR Talk Show. Barbara Salesch, Juristin und TV-Richterin Sie ist die wohl bekannteste Juristin Deutschlands: Barbara Salesch. Von 1999 bis 2012 begeistert die gebürtige Karlsruherin ein Millionenpublikum in der TV-Show "Richterin Barbara Salesch" und ist auch im wahren Leben bestens mit dem Gesetz vertraut. So arbeitet sie unter anderem viele Jahre lang als Richterin am Landgericht Hamburg. Nach mehr als 2000 Folgen macht sie eine TV-Pause, widmet sich der Malerei, beginnt mit über 60 ein Kunststudium und stellt ihre Werke auch aus. Mittlerweile ist sie zurück im Fernsehen und verhandelt in "Barbara Salesch - Das Strafgericht" gewohnt schlagfertig und mit Humor neue Fälle. In der NDR Talk Show gibt die Juristin, die Anfang Mai ihren 75. Geburtstag feiert, Einblicke in ihre Arbeit als TV-Richterin. Außerdem erzählt sie vom Künstlerinnendasein auf ihrem Bauernhof, einem neuen Projekt und was sie sich für die Zukunft wünscht. Außerdem: - Valentina Busik, Ärztin und Miss Germany 2025
Es gibt keine weibliche Form des "Flaneurs". Eine Frau flaniert nicht, und wenn sie etwas erzählt, dann zu Hause sitzend, von innen heraus, autobiografisch. So war es jedenfalls, als sich die junge Doris Dörrie von Hannover aus aufmachte, um in Amerika zu studieren. Aus der Fremde bringt sie einen frischen Blick auf die Heimat und die Möglichkeiten des Erzählens mit und wird damit zur Ausnahmeerscheinung in der deutschen Kinolandschaft der 1980er-Jahre. Mit gerade mal 30 Jahren gelingt ihr der Überraschungserfolg, der Film "Männer" lockt in Deutschland über fünf Millionen Zuschauer ins Kino, läuft in 50 US-amerikanischen Städten, steht 13 Wochen lang in der "Variety"- Hitliste, vertritt Deutschland bei den Oscars und beeindruckt Martin Scorsese so sehr, dass er der jungen Autorenfilmerin einen Brief schreibt. Nur, wie macht man nach so einem Erfolg weiter, wenn man nicht Männer 2 drehen will? Dörrie beginnt zu flanieren, die Welt betrachten und darüber berichten, on the road, immer auf der Suche, nach Erleuchtung, nach den Kirschblüten des Lebens. Am Anfang des Films versteckt sich Doris Dörrie unter einer silbernen Origami-Tasche. Derartig maskiert, sagt sie, habe sie einen anderen Zugang zu sich selbst. Sie möchte sich nicht erpresst fühlen, frei sein von gesellschaftlich verordneten Rollenbildern. Wie man sich darstellt, wer man sein will, das sind die Fragen, die sich mit ihr zusammen auch die Protagonist*innen in ihren Filmen immer wieder stellen. Entwaffnend offen, zugewandt und oft lachend erzählt Doris Dörrie vor allem vom großen Glück des Erzählens, in Büchern und Filmen. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Wiebke Lühmann, Fahrradabenteurerin und Bikepackerin Von Freiburg nach Kapstadt - und das auf dem Fahrrad. 19.000 Kilometer ist die Fahrradabenteurerin und Bikepackerin Wiebke Lühmann gefahren, 14 Monate ist sie unterwegs. Der Weg ist das Ziel. 21 Länder durchquert die 30-Jährige mit ihrem Gravelbike auf ihrer Tour. Sie fährt u.a. bei 45 Grad Celsius durch die Sahara, tagelang durch den Dschungel in Guinea und Liberia ohne Handyempfang. In Angola begleitet sie eine spontane Polizeieskorte bis in die Hauptstadt. Das Schönste an der Reise? "Das sind die Begegnungen mit den Menschen. Diese Erinnerungen bleiben für immer", sagt Wiebke Lühmann, die 2016 das Radfahren für sich entdeckt und zwei Jahre später ganz alleine Südamerika mit dem Fahrrad durchquert. Wie sie sich auf die Tour von Deutschland nach Afrika vorbereitet, was sie erlebt hat und wohin ihre nächste Fahrt geht, das erzählt sie in der NDR Talk Show. Yared Dibaba, Moderator Er ist der hohe Norden und der tiefe Süden in einer Person: Yared Dibaba. Geboren in Oromia, Äthiopien, aufgewachsen im Oldenburger Land und sesshaft in Hamburg. Er spricht Plattdeutsch so fließend wie eine zweite Muttersprache und beschreibt es so: "Die Sprache ist platt, aber das Herz umso runder." In Norddeutschland hat sich Yared jetzt für seine Reihe "Yared kommt rum" auf die Suche nach klitzekleinen Orten mit nur einer Handvoll Einwohnern gemacht. Von ihnen möchte er wissen, warum sie genau an dem Ort leben und nirgendwo anders. Warum jedes Dorf, sei es noch so klein, auf seine eigene Weise einzigartig ist, das erzählt Yared in der NDR Talk Show. Sonja Kirchberger, Schauspielerin, und Nicolas König, Regisseur Wenn Sonja Kirchberger im Sommer auf dem Kalkberg in Bad Segeberg in die Rolle der Donna schlüpft, wird für sie ein Kindheitstraum wahr. Schon früh begeistert sich die Schauspielerin für Karl May und steht als Winnetous kleine Schwester Nscho-tschi auf der Bühne ihres Schultheaters. Warum die Wild-West-Romane bis heute so viele Menschen begeistern, weiß Nicolas König. Er ist 1992 das erste Mal als Schauspieler bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg dabei. Inzwischen übernimmt er eine andere Rolle - die des Regisseurs. Über Pleiten, Pech und Pannen und den Spaß bei der Arbeit zwischen wildem Galopp und knallenden Colts sprechen die beiden in der NDR Talk Show. Barbara Salesch, Juristin und TV-Richterin Sie ist die wohl bekannteste Juristin Deutschlands: Barbara Salesch. Von 1999 bis 2012 begeistert die gebürtige Karlsruherin ein Millionenpublikum in der TV-Show "Richterin Barbara Salesch" und ist auch im wahren Leben bestens mit dem Gesetz vertraut. So arbeitet sie unter anderem viele Jahre lang als Richterin am Landgericht Hamburg. Nach mehr als 2000 Folgen macht sie eine TV-Pause, widmet sich der Malerei, beginnt mit über 60 ein Kunststudium und stellt ihre Werke auch aus. Mittlerweile ist sie zurück im Fernsehen und verhandelt in "Barbara Salesch - Das Strafgericht" gewohnt schlagfertig und mit Humor neue Fälle. In der NDR Talk Show gibt die Juristin, die Anfang Mai ihren 75. Geburtstag feiert, Einblicke in ihre Arbeit als TV-Richterin. Außerdem erzählt sie vom Künstlerinnendasein auf ihrem Bauernhof, einem neuen Projekt und was sie sich für die Zukunft wünscht. Außerdem: - Valentina Busik, Ärztin und Miss Germany 2025
Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift das auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Hier gibt es politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend.