Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02

TV Programm für NDR Mecklenburg-Vorpommern am 24.02.2025

Die Nordreportage 04:10

Die Nordreportage: Hanf - Alte Nutzpflanze, neu entdeckt

Reportage

Von Dämmmaterial für die Bauwirtschaft über Lebensmittel und Kosmetik bis hin zu Textilien und Verbundwerkstoffen für die Autoindustrie: Die Einsatzmöglichkeiten von Hanf sind enorm. Niedersachsen ist schon jetzt wichtigstes Anbauland für Nutzhanf. Über 20 Prozent der bundesweiten Anbauflächen liegen hier. Dabei hat Hanf vieles, wonach Landwirte derzeit suchen: Die Pflanze braucht wenig Wasser, verringert die Nitratkonzentration im Boden und muss nicht gespritzt werden. Einer, der gerade mit dem Hanfanbau begonnen hat, ist Landwirt Marcel Amt aus Bad Bentheim. Den Winterhanf, den er als Zwischenfrucht angebaut hat, verkauft er an eine Garnspinnerei. Hier entsteht daraus später Kleidung. Zwar ist die Pflanze selbst unkompliziert, doch beim Anbau von Nutzhanf, also Sorten mit minimalem THC-Gehalt, muss der Landwirt nicht nur bürokratische Hürden nehmen. So ist auch die Ernte eine Herausforderung. Die Landmaschinenindustrie hat sich lange nicht um diese Feldfrucht gekümmert. Gute, effiziente Maschinen sind noch in der "Erprobungsphase". Eine Branche mit Hanftradition ist die Seilerei. Bei der Ludwig Ehlers Seilerwarenfabrik in Bad Bevensen wird die Naturfaser seit 130 Jahren verarbeitet. Weil Hanfseile bei Reibung weniger stark erhitzen als synthetische Seile, vermindern sie das Risiko, dass es in den Handflächen zu Brandverletzungen kommt. Darum sind zum Beispiel Kletterseile in der Turnhalle oft aus Hanf gemacht. Frank Ehlers führt die Seilerei und stellt auch heute noch Hanfseile her, wenn auch nur als Nischenprodukt. Einen anderen Teil der Hanfpflanze, die Samen, verarbeiten die Geschwister Antje Henniges und Herbert Schütte aus Hollenstedt in ihrer Ölmühle. Hanf gilt als gesundes und nährstoffreiches Superfood, denn im Gegensatz zu anderen Pflanzen, aus denen Öle hergestellt werden, weist Hanföl ein ganz ungewöhnliches Verhältnis der mehrfach ungesättigten Fettsäuren Omega 3 und Omega 6 auf. "Die Nordreportage" begleitet Menschen in Niedersachsen bei ihren Einsätzen rund um eine uralte Nutzpflanze, in der jede Menge neue Ideen stecken.

Die Nordreportage 04:40

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

In der Hamburger Gärtnerei Sannmann beginnen schon die Vorbereitungen für die neue Saison. Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt muss erst einmal Ordnung schaffen. Dabei möchte er sein selbst gebautes Gerät einsetzen: eine Konstruktion, mit der er Folien aufwickeln kann, die das Unkraut unterdrücken. Von diesen Folien gibt es reichlich in der Gärtnerei. Zusammen mit seinem Stellvertreter Julian Becker macht er sich ans Werk. Aber während Markus mit perfektionistischem Anspruch ans Werk geht, sieht Julian das Ganze eher locker. Auf dem Ziegenhof der Familie Obermayer im Wendland wird auch eine Rinderherde gehalten. Wegen der Witterung sind die Tiere von der Weide auf den Hof geholt worden. Doch selbst hier ist der Boden sehr nass. Die Auszubildende Sarah Trageser muss einstreuen. Die Arbeit in der Rinderherde ist nicht ungefährlich. Vor allem auf den 1000 Kilogramm schweren Bullen Rei muss sie achten. Und dann ist da ja auch noch das Flaschenkalb Flip. Der kleine Bulle ist gerade mal drei Wochen alt, trinkt aber schon sieben Liter Muttermilch am Tag von Ersatzmama Sarah. Im mecklenburgischen Zepelin hat Mühlenhof-Chef Benedikt Ley erstmals Zuckermais angebaut. Doch ist das Experiment gelungen? Zusammen mit seiner Mitarbeitenden Maren Krüger erntet er die ersten Früchte mit der Hand. Überhaupt möchte Benedikt für das nur 3000 Quadratmeter große Experimentierfeld keine Erntemaschinen einsetzen. Seine Mitarbeitenden sind von dieser Idee, Maiskolben zu pflücken, nicht so angetan. Aber das Problem muss Benedikt später lösen. Erstmal muss er herausfinden, ob der Zuckermais auch für Popcorn geeignet ist. Auf dem Biohof Bercht im Harzer Vorland stehen Winterarbeiten auf dem Programm. Weil auf dem Milchviehbetrieb gerade nicht so viel zu tun ist, wollen Landwirt Johannes Bercht und sein Azubi Silas Holz machen. Denn vor einigen Monaten hat Johannes von einer Gas- auf eine neue Holzheizung umgestellt. Rund 40 Raummeter Brennholz benötigt er nun für den Winter. Da kommen Johannes und Silas mit der Motorsäge im Wald ganz schön ins Schwitzen.

DAS! 05:10

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Elefant, Tiger & Co. 05:55

Elefant, Tiger & Co.: Schritt für Schritt

Zoo-Doku

Elefanten: kleine Spielkameraden Bei den Elefanten gewöhnen sich gerade alle daran, dass die Herde mit zwei Jungtieren ein bisschen größer geworden ist. Besonders den Jungbullen Edgar scheint es sehr zu freuen, dass er jetzt zwei kleine Spielkameraden hat. Aber Vorsicht! Edgar hat Kraft. Robben: große Aufgabe Im Feuerland sollen die Robben Botschafter für den Naturschutz sein. Sie sollen Kunststücke zeigen, verbunden mit der Botschaft: Es gibt zu viel Plastik in den Meeren. Dafür sollen sie Plastik aus dem Wasser fischen und in einen Mülleimer werfen. Lippi, die alte Dame, ist ein Naturtalent und kann das schon. Sissi soll es nun von Lippi lernen. Und wie macht sie sich? Leoparden: frühes Training Manju, die junge Amurleopardin, lebt jetzt ohne Mutter und wird den Zoo auch wohl schon bald verlassen. Denn Amurleopardenweibchen sind sehr selten und für die Zucht sehr wichtig. Manju soll also möglichst früh lernen, in die Transportkiste zu gehen. Dennis übt schon mal mit ihr: Aber spielt sie mit?

Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie 06:20

Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie: Tiefes Tal

Familienserie

Der Anisschnaps ist der Renner im Hofladen. Bea ist dieser Erfolg allerdings noch zu klein. Sie möchte mit ihrem Brand ganz groß rauskommen und den Schnaps übers Internet vertreiben. Doch dazu braucht sie eine größere Destille, und das ist eine große Investition. Eigentlich unmöglich, denn der Melkroboter muss auch noch abbezahlt werden. Bea ist das jedoch scheinbar egal. Sie will investieren. Und sie wird investieren. Dann erreicht sie eine schlimme Nachricht aus Wien. Sehr zum Leidwesen ihres Ausbilders hat Sophie ein neues Programm, um die Arbeit in der Säge zu optimieren. Toni will von dem neumodischen Zeug jedoch nichts hören. Am Ende macht das sowieso nur mehr Arbeit. Sophie steht aber hinter ihrer Idee und redet mit Engelszungen auf Toni ein. Sie weiß, dass sie die besseren Argumente hat. Doch da ist wohl Hopfen und Malz verloren. Toni bleibt stur. Schon bevor der "Löwen" geöffnet hat, steht Bernd vor der Tür und nötigt Tu dazu, ihn einzulassen. Der Gestütsbesitzer hat einen Termin mit seiner Anwältin und braucht vorher dringend einen Schnaps. Doch bevor er Dummheiten macht, nimmt ihn Kati ordentlich in die Mangel.

Schlossgeister mit Dachschaden 06:50

Schlossgeister mit Dachschaden: Mit Mut, Mörtel und ohne Millionen - ganz privat

Dokumentation

Seit 2013 begleitet der NDR eine Gruppe von tapferen Guthausrettern in Mecklenburg-Vorpommern. Was zunächst nur ein Film über Menschen werden sollte, die mit wenig Geld und viel Begeisterung an die Rettung heruntergekommener Bauwerke gehen, ist zu einem faszinierenden Langzeitprojekt geworden. Drama pur: Nina Hollensteiner war frisch verliebt in einen italienischen Jung-Romancier und kauft mit ihm zusammen das Gutshaus Scharpzow. Sie träumen von einer Artist-Residence am Rande des Peene-Urstromtals. Dann beginnt sich ein Strudel von Schwierigkeiten immer schneller zu drehen. Der Verkäufer war wohl nicht ganz ehrlich, das Obergeschoss des Hauses steckt voller Schwamm und Gammel, die Beziehung zerbricht und Nina steht mit der Baustelle allein da. Eine Baufirma deckt das Dach ab und verschwindet. Der Regensommer 2020 ruiniert die ersten Fortschritte im Haus. Aber Nina zieht durch: Sie verliebt sich neu und lebt seit 2021 mit Albrecht Pischel aus Meißen in Scharpzow. Die beiden haben vor Kurzem geheiratet. In Las Vegas. Wo sonst? "Aufgeben ist keine Option!", sagt Nina.

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen

Telenovela

Carla versucht herauszufinden, warum sie mit Michael nicht mehr glücklich ist. Liegt es daran, dass sie in Texas nie wirklich ein Zuhause gefunden hat? Auch Michael realisiert, wie ernst die Lage ist. Nachdem sie sich im Finale des "Heidepaar"-Wettbewerbes Mo und Julius geschlagen geben müssen, nutzt Michael die Chance und geht vor Carla auf die Knie ... Victoria muss verarbeiten, dass Arthur ihr jahrelang ihre Enkelkinder Bella und Till verschwiegen hat. Zu Bella hat sie sofort einen Draht, doch das erste Treffen zwischen Victoria und Till läuft nicht optimal. Arthur fordert seine Mutter danach unmissverständlich auf, seine Familie in Ruhe zu lassen. Bella hat während ihrer Vorbereitung auf den Test für Tiermedizin eine Lernblockade. Doch ein kleiner Spaziergang mit Elyas und Hermine wirkt Wunder - plötzlich ist ihr Wissen wieder abrufbar. Sowohl Julius als auch Simon sind nicht gut auf Valerie zu sprechen. Sie sieht ein, dass sie einen Schritt auf beide zugehen sollte, doch ohne Erfolg - beide Männer bleiben kühl.

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe: Ein wertvolles Bekenntnis

Telenovela

Lale setzt alles daran, um Christoph die Charity-Veranstaltung auszureden: Wenn sie Sophia eine hohe Miete zahlen müssen, rechnet sich das nicht mehr. Weil Fanny die Idee hatte, das wertvolle Blechspielzeug zu spenden, sind aber alle Kosten gedeckt. Anstatt sich bei Fanny zu bedanken, stößt Lale sie vor den Kopf. Fanny möchte das nicht so stehen lassen und sucht erneut das Gespräch mit ihr. Lale gesteht ihr schließlich ihre missliche Lage. Voller Mitgefühl bietet Fanny Lale an, ihr Geld zu leihen, damit sie das Loch in der Stiftungskasse stopfen kann. Dankbar verspricht Lale Fanny, das Geld zurückzuzahlen. Als Maxi Sophia begegnet, steigt erneut die Wut in ihr hoch und sie wirft Sophia an den Kopf, dass sie eine schlechte Mutter ist. Sophia warnt Maxi, doch die bietet Sophia die Stirn. Henry wiederum zieht ins Hotel und Sophia ist zufrieden, weil sie glaubt, ihren Sohn jetzt wieder ganz kontrollieren zu können. Yvonne bezieht Erik in die geplante Promotion für das Café mit ein und testet ihn nicht ganz freiwillig als Model, was nicht von Erfolg gekrönt wird. Durch Greta wird Yvonne auf die Idee gebracht, dass Yannik das Gesicht für ihre Kampagne sein könnte - aber wie soll sie ihn finden?

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Einfach genial! 11:30

Einfach genial!: Die Erfindersendung - Einfach genial

Infomagazin

Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?

Die Nordreportage 11:55

Die Nordreportage: Frost, Schnee und knackiges Gemüse - Ernte-Winter im Norden

Reportage

Grünkohl, Möhren, Pastinaken und Sellerie: Anna und Simon Schmitz aus Ellerdorf mitten in Schleswig-Holstein haben sich auf den Anbau von Wintergemüse spezialisiert. In dieser Saison haben sie zum ersten Mal Rotkohl und Rosenkohl angepflanzt und hoffen, dass die Sorten mit dem Winter im Norden gut zurechtkommen. Problem: der sandige und trockene Boden der Gärtnerei Schmitz, die Kohlsorten wachsen besser auf lehmigem Boden. Ein gewagtes Experiment also, aber gerade im Winter fragt die Kundschaft auf den Wochenmärkten immer wieder nach Kohl aus der Region. Anna ist Hebamme, Simon Sonderpädagoge und Landwirt, aber ohne eigenen Hof. 2018 haben sie den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und ein fünf Hektar großes Feld gepachtet, um ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Mittlerweile verkaufen die Jungbauern ihr frisches Gemüse nicht nur auf vier Wochenmärkten in Schleswig-Holstein, sondern auch über die sogenannte Solidarische Landwirtschaft (Solawi). 60 Mitglieder zahlen einen festen Monatsbeitrag und dürfen sich im Gegenzug jede Woche einen Ernteanteil abholen, meist zwei bis drei Kilogramm Gemüse verschiedenster Sorten. Im Winter haben die beiden Gemüsebauern mit zehn Zentimeter Neuschnee und extremen Temperaturen von bis zu minus 16 Grad zu kämpfen. Die Schneemassen müssen runter von den fünf empfindlichen Folientunneln, in denen sie Feldsalat, Rauke und andere Wintersalate anbauen. Nun wollen sie auch den ersten eigenen Rotkohl und Rosenkohl ernten. Sie hoffen, dass das Experiment nicht zum wirtschaftlichen Reinfall wird wie beim Blumenkohl. Den bauen die beiden leidenschaftlichen Gemüsebauern gar nicht mehr an, die Ernte in der vorigen Saison war einfach zu schlecht. Trotzdem bleibt ihr Ziel, auch bei Frost und Schnee: knackiges, saisonales Gemüse aus dem Norden.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Alles kommt ans Licht

Arztserie

Oliver Heller kommt mit starken Bauchschmerzen und schlechtem Allgemeinzustand in die Sachsenklinik. Die Ärzte stellen eine Leberzirrhose fest, Ursache dafür ist eine chronische Hepatitis C. Im Laufe seines Klinikaufenthaltes stellt sich heraus, dass Oliver Heller der Exmann von Dr. Roland Heilmanns neuer Nachbarin ist. Kerstin Heller ahnt nichts von dessen Krankheit, Oliver möchte auch nicht, dass sie informiert wird. Er will nicht von ihr bemitleidet werden. Roland aber fühlt sich von den amourösen Erwartungen seiner Nachbarin zunehmend gestresst. Aus einem Impuls heraus lässt er sie wissen, wen er gerade behandelt. Kerstin ist geschockt darüber, wie schlecht es Oliver geht. Arzu und Philipp haben nach Franzis Weggang immer noch keinen neuen Babysitter gefunden. Kurzfristig kann Pfleger Kris Haas einspringen. Die Jungen vermissen Franzi sehr und bringen Kris dazu, sie anzurufen. Franzi kommt sofort und die Jungen sind glücklich. Dr. Philipp Brentano ist überrascht, als er nach Hause kommt und Franzi im Wohnzimmer vorfindet. Sie wollte doch nach Argentinien auswandern? Anscheinend hegt er immer noch Gefühle für sie und es tut ihm sehr leid, dass sie gekündigt hat. Dabei bemerkt er nicht, dass Kris Zeuge ihres Gespräches wird.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Verantwortung

Krankenhausserie

Eine junge Frau, die nicht weiß, wer sie ist, wird ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Nach einem plötzlichen Krampfanfall ist sie eine Treppe heruntergestürzt und hat dabei ihr Zungenpiercing verschluckt. Mit einer Not-OP können die Ärzte sie gerade noch vor dem Ersticken retten. Doch ihre Blutwerte irritieren Dr. Ben Ahlbeck, Dr. Leyla Sherbaz und Prof. Karin Patzelt fortan. Als die Patientin Blutungen im Unterleib hat, finden sie heraus, dass sie erst frisch entbunden haben muss. Doch die junge Frau kann sich an nichts erinnern! Für Ben und Assistenzarzt Florian Osterwald beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Können sie das Neugeborene finden? Dr. Elias Bähr und Dr. Emma Jahn schlagen sich mit dem ungleichen Brüderpaar Can und Engin Celik herum. Auch wenn die beiden Brüder zusammen wohnen und beide den Beruf als Koch ausüben, sind sie sich uneins über das Thema Ernährung und welche Rolle diese bei Cans Unwohlsein spielt. Mikko Rantala wird von Matteo Moreau damit beauftragt, für optimale Fortpflanzungsbedingungen im Forschungslabor zu sorgen. Es ist nämlich Laichzeit bei seinen Korallen!

die nordstory 14:00

die nordstory: Rostocks Shoppingmeile - Die "Kröpi" zwischen gestern und morgen

Menschen

Die Kröpeliner Straße war die erste Fußgängerzone der DDR und ist noch heute die angesagte Shoppingmeile in der Hansestadt Rostock. Gerade hat Michael Höppner allerdings eines seiner Schuhgeschäfte auf der Meile aufgegeben. Die ständig steigenden Mieten, die Probleme bei der Zuwegung machen nicht nur ihm zu schaffen. Der Schuhhändler konzentriert sich jetzt in sechster Generation mit seinem Sohn auf das Stammgeschäft gleich neben dem Kröpeliner Tor. Ein Ort, an dem er als kleiner Junge Mutproben bestanden hat. Daniel Dietrich wird der Neue mit einem Laden in der Einkaufsmeile. Im Fünfgiebelhaus, dem bedeutendsten Neubauprojekt nach dem Zweiten Weltkrieg, will er fair produzierte Mode, CBD-Produkte und Geschenke anbieten. Bis Ostern will er die Ware in den Regalen haben. Fünf Etagen darüber wohnt Tom Richter auf 50 Quadratmetern mit kleiner Dachterrasse und Blick auf den Universitätsplatz. Hier recherchiert der Verleger Themen für sein neues Lifestyle-Magazin. Darin sind immer auch seine Reisereportagen aus den entlegensten Winkeln der Welt enthalten. Gemeinsam mit seinem Kumpel und Künstler-Freund Ené Slawow alias ENEOS bereitet er Ausstellungen in Frankreich und auf Mallorca vor. Renommierte Galeristen sind interessiert an den lebensgroßen Dusch-Damenskulpturen des Rostocker Künstlers, der sein Atelier in einer früheren Brausefabrik in einer Seitenstraße hat. Einige seiner Objekte stehen schon in den Häusern von Millionären auf Mallorca. Und Franka Engfer bringt ihnen allen die Post. Allerdings nicht so schnell, wie sie es gern tun würde. Wer sein Rad liebt, der schiebt ab 10.00 Uhr in der Kröpeliner Straße.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Nordtour 15:15

Nordtour

Tourismus

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Gefragt - Gejagt 16:15

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Seehund, Puma & Co. 17:10

Seehund, Puma & Co.: Auszug und Safari

Tiere

Vorhang auf für Lale: Der Eisbärennachwuchs darf hinaus. Seehundheuler: endlich zurück in die Nordsee. Abschied von der Tochter: Umzug bei den Zebras.

Nordmagazin - Land und Leute 18:00

Nordmagazin - Land und Leute

Regionalmagazin

In einer 15-minütigen Ausgabe zeigt das NDR Fernsehen ein regionales Magazin über wichtige Themen in Mecklenburg-Vorpommern - live und vor Ort. Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Zufluchtsort für die Ärmsten - Wie ein Nachtcafé Obdachlosen hilft

Reportage

Für viele Obdachlose ist in den Wintermonaten das Café Mensch in Hannover der letzte Zufluchtsort. Bei der Eröffnung 2022 war es die erste rein spendenfinanzierte und ehrenamtlich betriebene Einrichtung in Niedersachsen, in der Menschen ohne Wohnung nicht nur ein heißes Getränk und eine warme Mahlzeit bekommen, sondern in der sie sogar auch ihren Schlafsack ausrollen können und einen sicheren und trockenen Schlafplatz finden. Allein im Winter 2024/25 sind in Hannover bereits drei obdachlose Menschen wegen Unterkühlung zu Tode gekommen. Insgesamt gibt es in der Landeshauptstadt geschätzt 1100 Menschen, die auf der Straße leben. Der 20-jährige Ole ist einer der jüngsten Gäste. Bei seinen Eltern ist er rausgeflogen, sagt er. Und seit auch die Beziehung mit seiner Freundin in die Brüche gegangen ist, hat er keine feste Bleibe mehr. Alles, was er besitzt, passt in einen kleinen Rucksack. Hier im Café Mensch leiht er sich täglich eine aufklappbare Liege aus, damit er seinen Schlafsack nicht auf dem harten Boden ausrollen muss. "Wir wollten eine Einrichtung, die dann öffnet, wenn alle anderen zu haben", so der Gründer Mario Cordes. 40 bis 45 Obdachlose übernachten hier täglich. Weitere 160 bis 200 kommen, um ein warmes Abendessen zu bekommen oder sich mit Lebensmitteln zu versorgen. Rentnerin Evelyn lobt die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen, die einem hier nicht das Gefühl geben, dass man quasi auf der untersten Stufe angekommen ist. Ohne sie wäre sie aufgeschmissen, sagt die 72-Jährige, denn ihre Rente reiche einfach nicht aus. Aber wie funktioniert so ein Café, in dem täglich so viele Menschen mit vielen krassen Geschichten und Lebensläufen auf engstem Raum aufeinandertreffen? Nicht immer bleibt es friedlich. Drogen und Alkohol sind im Café Mensch verboten. Und wer sich nicht daran hält, der darf nicht bleiben, so Chef Mario Cordes und seine Kolleg*innen. "Die Nordreportage" zeigt das Leben an einem ganz besonderen Ort, an dem geweint, gehofft, geplant, geliebt, gezweifelt, gestritten, aber auch viel gelacht wird.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Nordmagazin 19:30

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Markt 20:15

Markt

Konsumentenmagazin

Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher

Die Ernährungs-Docs 21:00

Die Ernährungs-Docs: Iss Dich gesund!

Magazin

Essen als Medizin: In der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die "Docs" Silja Schäfer, Viola Andresen, Matthias Riedl und Jörn Klasen, alle erfahrene Medizinerinnen und Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. In dieser neuen Folge kommt Björn M. an Bord der "Hausboot-Praxis". Er hat große Angst davor, irgendwann Insulin spritzen zu müssen. Der 52-Jährige ist seit über zehn Jahren an Diabetes Typ 2 erkrankt, schafft es einfach nicht, seine Blutzuckerwerte niedrig zu halten. Dabei ist er als Leiter einer Firma für Wohnwagenreinigung ständig in Bewegung. Ernährungsmediziner Matthias Riedl stellt beim Blick auf die Laborwerte fest: "Ihr Gewicht ist nur wenig erhöht, Ihr Bauchfett ein wenig zu viel und Ihre Beinmuskulatur ein wenig zu wenig." Die Summe von der vielen "wenig" ergibt bei dem Schleswig-Holsteiner allerdings ein "zu viel" mit der Folge Diabetes Typ 2. Deshalb empfiehlt der Doc antidiabetische Lebensmittel, bestehend aus zuckerarmem Obst, pflanzlichen Proteinen, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen. Außerdem zwei Entlastungstage pro Woche, an denen nur Gemüse auf den Teller kommt, das soll den Blutzucker ordentlich nach unten drücken. Björn M. muss auch komplett auf Zero-Limonade verzichten. Wird er mit der Ernährungsumstellung die drohende Insulintherapie verhindern können? Migräneattacken, so schlimm und stark, dass Jan-Philip K. jede Woche ein bis zwei Tage in der Schule fehlt. Der 13-Jährige aus Kaltenkirchen beschreibt die Schmerzen wie kleine Nadelspitzen und Hammerschläge in seinem Kopf. Mutter Silvia ist verzweifelt, kann seine Symptome nur mit Kühlpacks, Migränemaske und Schmerztabletten mildern. Schulbesuch, Freunde, Freizeit und Sport, all das bleibt häufig auf der Strecke. Allgemeinmedizinerin Silja Schäfer erkennt sofort den Zusammenhang zwischen der Ernährung und der Migräne des Schülers: zu viele einfache Kohlenhydrate, deren Glukose aus dem Darm schnell ins Blut und weiter ins Gehirn gelangt, aber nur kurz für einen Energieschub sorgt und so die Kopfschmerzen triggert. Damit sein Gehirn regelmäßig mit Energie versorgt wird, soll der Schüler künftig fünf Mal am Tag essen. Statt zahlloser Süßigkeiten kommen nun komplexe Kohlenhydrate aus Kartoffeln, Vollkornnudeln, Hülsenfrüchten sowie ausreichend Eiweiß auf den Teller. Wird Jan-Philip K. so wieder ein normales Teenagerleben führen können? Seit sechs Jahren ist die Dickdarmschleimhaut bei Katrin F. chronisch entzündet. "Starke Darmblutungen, starke Durchfälle, man fühlt sich schlapp, müde, kaputt, alt", beschreibt sie ihr Leiden. Den Beruf als selbstständige Friseurin musste sie aufgeben. Die Autoimmunkrankheit Colitis indeterminata verläuft in Schüben und ist unheilbar. Besorgt wendet sich die zweifache Mutter an Ernährungs-Doc Viola Andresen, die weiß, warum Katrin F. sich so müde fühlt: "Ihr Immunsystem läuft quasi permanent auf Hochtouren, das zieht die Energie aus Ihrem Körper." Ein Grund ist die Ernährungsweise von Katrin F.: Weißmehl, Pommes, Pizza, Burger und Co. - alles "leere Kalorien". Das Gegenteil muss nun her: darmschonende, faserarme Vollkost mit ballaststoffhaltigem Gemüse und Obst, geschrotetem Vollkorn, fettarmen Milchprodukten und hellem Fleisch. Wird die 48-Jährige aus Trappenkamp sich an die neue Ernährung gewöhnen und so ihren Akku für den Alltag wieder aufladen können?

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Verschickungskinder 22:00

Verschickungskinder: Missbrauch und Gewalt bei Kinderkuren

Dokumentation

Nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1990er-Jahre erhielten rund 15 Millionen Kinder Kuren durch die sogenannte Verschickung, eine meist sechswöchige Heimunterbringung. Der Zweck: die Kinder sollten aufgepäppelt werden. Hochphase waren die 1950er- und 1960er-Jahre. Damals kam schätzungsweise jedes fünfte Kind zur Kur. Dazu gehörte auch der Vater der Autorin dieser Dokumentation. Die Journalistin Lena Gilhaus begann - ausgehend vom Fall ihres Vaters - zu recherchieren. Sie veröffentlichte erste Recherchen über Kinderkuren, woraufhin sich Menschen von überall melden und von ihren eigenen, zum Teil furchtbaren Erlebnissen berichteten. Aber die betroffenen Institutionen und Heimbetreiber mauern. An echter Aufklärung zeigen sie kaum Interesse. Lena Gilhaus folgt den Spuren weiter und stößt auf ein verdrängtes Kapitel der Nachkriegsgeschichte. In den Kurheimen sollten die Kinder damals zu Kräften kommen und gesund werden. Doch viele erlebten diese Zeit der Kurverschickung als Grauen: Gewalt, von Zwangsernährung bis hin zu schwerem sexuellem Missbrauch. In Archiven findet Lena Gilhaus zahlreiche Dokumente, deren Existenz die Heimbetreiber und die Organisatoren der Kuren vorher abgestritten hatten. Die Recherche offenbart unbarmherzige Konzepte hinter dem Kinderkursystem, gravierende Missstände und auch staatliches Versagen. Obwohl viele Taten in der Vergangenheit liegen, erschweren die Verantwortlichen eine Aufarbeitung bis heute. Verjährungsfristen verhindern eine strafrechtliche Verfolgung von teilweise schwerer sexueller Gewalt an Kindern. Dieses Kapitel deutscher Alltagsgeschichte lag jahrzehntelang im Dunkeln. Einer der Ersten, der öffentlich über das Elend in einer Kinderkur gesprochen hat, ist der Vater der Autorin. Die TV-Dokumentation erzählt die Geschichte einer doppelten Reise, mit dem Vater und anderen Verschickungskindern zu den Kinderkurheimen, zu den Verantwortlichen und zu den Ursprüngen der unbarmherzigen Kurkonzepte, die - anders als mancher bisher leichtfertig angenommen hatte - historisch lange vor dem Nationalsozialismus liegen.

NDR Kultur - Das Journal 22:45

NDR Kultur - Das Journal

Magazin

NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spricht mit den Machern und spürt den neusten Trends nach.

Mr. & Mrs. Right 23:15

Mr. & Mrs. Right

TV-Komödie

Die schöne, hochgewachsene, aber auch aufbrausende Louise ist Mitte 30 und hat sich einen kleinen Cateringservice aufgebaut. Felix ist Wirtschaftsjournalist, nur wenig älter, schmächtig, eher unscheinbar und nervös. Privat ist beiden eines klar: Man wird nicht nach der Liebe suchen. Entweder fliegt einem die echte große, wahre Liebe zu oder man kommt mit Pasta, Wein und alten Western wunderbar zurecht. Die einzig ernst zu nehmende Beziehung, die Louise lebt, ist die zu Felix und die ist rein platonisch. Doch dann kommt Chris: Er ist charmant, gewandt und siegessicher - und erobert Louise im Sturm. Leider entpuppt sich Chris als Luftikus, er ist verzogen, verschlagen und verlobt. Als Chris Louise hängen lässt, lernt sie seinen älteren Bruder Edgar kennen. Er macht Louise ohne Umschweife den Hof. Für eine Nacht ist Louise glücklich wie noch nie. Dann muss sie allerdings feststellen, dass Edgar zwar nicht verlobt ist, sich aber auch nicht auf eine Frau festlegen will. So landet Louise wieder auf der Couch von Felix, wo Pasta, Wein und alte Western bereits auf sie gewartet haben. Nach kurzer Zeit taucht Edgar reumütig in Felix` Wohnung auf. Felix entlässt seine beste Freundin ins Liebesglück und zahlt dafür mit seiner absoluten Einsamkeit. Eines Nachts will sich Felix betrunken von einer Brücke stürzen. Er rutscht jedoch aus und fällt nur ins Wasser. So lernt er, platschnass wie er ist, Diana kennen, die Frau seines Lebens, wie er meint. Louise und Edgar heiraten schnell. Felix und Diana ziehen fort in eine andere Stadt, wo Felix einen neuen Job annimmt. Doch schon kurze Zeit später erkennen Louise und Felix, dass ihr Glück ganz woanders liegt. Der Weg dorthin wird zum Hindernisrennen.

Markt 00:45

Markt

Konsumentenmagazin

Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher

Am Pass - Geschichten aus der Spitzenküche 01:30

Am Pass - Geschichten aus der Spitzenküche: mit Sebastian Frank

Doku-Reihe

Köchinnen und Köche agieren meist im Hintergrund. In der Sterneküche ist die Rolle der Küchenchefinnen und -chefs aber von elementarer Bedeutung: Von der ersten Idee zum Gericht bis hin zum gespülten Teller sind sie für alles verantwortlich. Sie gestalten die Karte, suchen den Kontakt zu Lieferanten, stellen ihr Team zusammen, überprüfen dessen Arbeit und richten am Pass, der Schnittstelle von Küche und Service, die Teller an. Sebastian Frank ist Küchenchef im Restaurant Horváth in Berlin. Seine Kochkunst wurde mit zwei Sternen ausgezeichnet. Seine Heimat Österreich inspiriert ihn bei seinen Kreationen, die semivegetarisch sind: Gemüse mit Soßen aus Fleischaromen. Sebastian Frank musste sich erst einmal in dem großen Durcheinander Berlin zurechtfinden. Er kommentiert das mit spitzem österreichischen Schmäh und hat dabei einen sehr differenzierten Blick auf das deutsche Verhältnis zum Essen. Weg aus der Metropole will er trotzdem nicht mehr. Inzwischen hat er das Horváth gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin übernommen und in dieser Zeit einen ganz eigenen Stil entwickelt.

NDR Kultur - Das Journal 02:00

NDR Kultur - Das Journal

Magazin

NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spricht mit den Machern und spürt den neusten Trends nach.

Mein Norden 02:30

Mein Norden

Dokumentation

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.