Zwei Brücken in Niedersachsen müssen mit großen Maschinen und viel Fingerspitzengefühl abgerissen werden. In Verden, mitten in Niedersachsen, findet der Abriss über einem Fluss statt: Die alte Nordbrücke über der Aller wird Stück für Stück zurückgebaut. Kranführer Kevin Helbach baut gemeinsam mit seinem Team den 84 Meter hohen Raupenkran im Hochwassergebiet zwischen zwei Flüssen auf, mit dem er ein über 40 Tonnen schweres Brückensegment zentimetergenau anheben muss. Die Herausforderung: Das tonnenschwere Stahlteil darf sich nicht verkanten und muss exakt in Waage bleiben. In Hannover wird die 70 Jahre alte Südschnellwegbrücke zurückgebaut, direkt über einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte der Landeshauptstadt Niedersachsens. Noch bevor die Bagger mit dem Zerkleinern der Brücke loslegen, liefert Treckerfahrer und Landwirt Jan Henrik Dahle mit seinem Team 375 Ladungen Auffüllmaterial zur Baustelle. Damit wird unter der Brücke auf der Hildesheimer Straße ein Fallbett errichtet. Erst dann dürfen die Abbruchbagger mit Betonscheren und Hydraulikhämmern anrücken. Die Schwierigkeit: Die Anhänger sind zu hoch, um unter der Brücke ganz ausgefahren abladen zu können. Bauleiter Stefan Ganske ist mit 27 Jahren der jüngste Bauleiter der Niederlassung seiner Firma in Hannover und muss alles koordinieren. Unter Zeitdruck, denn die Hildesheimer Straße muss so schnell wie möglich wieder für den Verkehr freigegeben werden. Der Abriss dieser beiden Brücken steht exemplarisch für eine landesweite Entwicklung: über 150 Brücken in Niedersachsen gelten als marode und müssen ersetzt werden. Für Anwohner und Pendler heißt das: Umleitungen, Lärm und Verzögerungen. "Die Nordreportage" begleitet die Menschen hinter den Maschinen und zeigt, wie mit unterschiedlichsten Techniken tonnenschwere Brücken über Fluss und Straße abgerissen werden.
Michael Thumann schreibt für "Die Zeit". Er ist der außenpolitische Korrespondent der Wochenzeitung mit Sitz in Moskau und Berlin - und Russland-Kenner. Michael Thumann hat in der Ära der Sowjetunion in Moskau studiert und beobachtet Wladimir Putin seit dessen Amtsantritt vor 25 Jahren. "Eisiges Schweigen flussabwärts" heißt das neueste Buch von Michael Thumann, in dem er seine persönliche Reise u.a. von Moskau durch das Baltikum und Polen nach Hamburg beschreibt.
Themen: * Start Airbeat One: Spanische Fiesta und EDM-Superstars in Neustadt-Glewe * Generaldebatte im Bundestag - Reaktionen aus MV * Hirnforscher Spitzer: Was Smartphones bei Kindern und Jugendlichen anrichten * Rostock: Neues Eltern-Kind-Zentrum für 100 Millionen Euro * Ehrenamtlicher Richter: Eine total spannende Aufgabe * "Jüdisches Museum on Tour" in MV * Berliner Architekten retten Penkuner Kaiserhof * Nachrichten und Wetter
Die Nachrichten der ARD
Man sieht Kraniche, Feldhasen und Rüttelfalken auf den an die Autobahn angrenzenden Stoppelfeldern, man beobachtet das Leben in und um einen stillgelegten Baggersee, der einst Kies für die Autobahn lieferte und heute unter Naturschutz steht. Hier findet man den seltenen Eisvogel, den gefräßigen Gelbrandkäfer, farbenfrohe Libellen. Und dann hat man da noch ein ehemaliges sandiges Übungsgelände der französischen Truppen. Diese Sanddünen erinnern eher an Strand und Urlaub. In unmittelbarer Nähe zur Autobahn aber haben sich hier richtige Sandspezialisten angesiedelt, wie die emsige Hosenbiene, die seltene Kreiselwespe oder der listige Ameisenlöwe. Der Blick gilt den vielen unscheinbaren Tieren und Pflanzen, die sich trotz aller lauten und gefahrvollen Umstände, die eine Autobahn mit sich bringt, in ihrem Lebensraum behaupten und überleben konnten.
Im Osten Niedersachsens versteckt sich ein verwunschenes Auenland: die Oker. Sie entspringt im Hochharz und bildet in den Niederungen um Braunschweig ein Naturparadies, das in seinem Artenreichtum Tropenflüssen gleicht. Auf saphirfarbenen Schwingen flattern dort Gebänderte Prachtlibellen über die Okerauen, wo blauschillernde Eisvögel fischen, Ringelnattern nach Fröschen jagen, Füchse ihre Jungen aufziehen und Biber ihre Burgen bauen. Die Biologen Dagmar Hilfert-Rüppell und Georg Rüppell haben ihr Forscherleben vor allem den Prachtlibellen verschrieben. Erst in der Zeitlupe werden die blitzschnellen Bewegungen dieser Meisterflieger aufgelöst. Ihre ästhetischen Aufnahmen zeigen alle Verhaltensaspekte dieser schmetterlingsgleichen Insekten, angefangen von der Balz bis hin zum Jagdverhalten, bei dem sie kleine Insekten mit einem Fangkorb, den sie aus ihren Beinen bilden, aus der Luft fischen. Stets sieht die Kamera ganz nah hin, beleuchtet so die Wunderwelt der Aue und zeigt ihre vermeintlich unscheinbaren Bewohner in ganz neuem Licht. Die Unterwasserkamera verschafft intime Einblicke in das Leben des Eisvogels. Der Meisterfischer stürzt sich wie ein blauer Blitz kopfüber ins Wasser, um Fische und Insektenlarven vor allem von Libellen zu erbeuten. Und auch vom Leben der Wasseramsel, dem einzigen heimischen Singvogel, der tauchen kann. Am Oberlauf der Oker unter Steinen sucht er nach nach Larven. Über den Schilfflächen der Auen ziehen ungewöhnliche Greifvögel ihre Kreise, Rohrweihen. Sie sind Bodenbrüter. Und um das im Schilf verstecke Nest nicht zu verraten, übergibt das Männchen der brütenden Partnerin die Beute in der Luft. Nur selten gesehene Dramatik verleiht die Nähe der Kamera den Jagdszenen der anderen Auenbewohner. Der Höhepunkt ist das Tauziehen auf Leben und Tod zwischen Ringelnatter und Frosch.
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
Feierabendzeit an einem Herbsttag in Stuttgart. Die Stadt steht im Stau. Alle wollen nach Hause, keine:r kommt voran. In einer Wohngegend liegt ein junges Mädchen tot am Rande der Fahrbahn. Schädelbasisbruch, das könnte ein Unfall mit Fahrerflucht sein, aber auch eine absichtliche Tötung. Der einzige Zeuge ist erst drei Jahre alt, seine Befragung für Sebastian Bootz eher mühsam. Was der kleine Junge sagt, ist nicht verlässlich. Die einzige Straße vom Tatort führt geradewegs in den Stau. Thorsten Lannert macht sich auf zu der Wagenschlange, bei der gerade gar nichts vorwärts geht, sichert Spuren, sammelt Aussagen und begegnet dabei der vollen Bandbreite von zunehmend gereizten Pendler:innen. Einer von ihnen muss die oder der Täter:in sein. Die Kommissare wollen sie oder ihn unbedingt erwischen, bevor sich der Stau auflöst.
Die junge, gut aussehende Stand-up-Komikerin Prune trifft durch Zufall auf Francis, Mitte 40, leicht ergraut und frisch getrennt. Mitten in den Pariser Sommerferien, in denen sie eigentlich an ihrer ersten eigenen Comedyshow arbeiten wollte, lässt sie sich auf eine unerwartete Liebesgeschichte ein. Und dann taucht sie ohne Vorwarnung und oben ohne bei Francis auf.
Nach ihrer Begegnung mit Alma und der Enttäuschung darüber, dass Francis gelogen hat, kehrt Prune auf die Bühne zurück. Sie verarbeitet alles: das perfekte Kind, das Alter von Francis. Und sie ist damit erfolgreich. Ihre Freunde drängen sie, ihr neues Comedyprogramm vor der Produzentin einer bekannten Komikerin zu wiederholen. Denn die ist auf der Suche nach Nachwuchstalenten. Aber dann sieht Prune Francis wieder und sie steckt in der Zwickmühle. Tritt sie mit dem bissigen Sketch auf oder hat die Liebe Vorrang? Am liebsten würde Prune gar keine Entscheidung treffen.
Prune ist stolz. Sie ist mit 25 Jahren zwar noch sehr jung und hat Akne, aber nun endlich auch einen sozialen Status: Sie ist Stiefmutter. Nur das offizielle Kennenlernen mit Alma, der kleinen, knallharten "Mini-Merkel", verläuft überhaupt nicht wie geplant. Die sechsjährige Tochter von Francis kann Prune nicht ausstehen und macht ihr das Leben schwer. Prune will diesen Kampf gewinnen und zieht gegen das Kind in einen Krieg: mit Nutella und Tabascosauce.
Feuer, Rauch und der unwiderstehliche Geruch von gegrilltem Essen: Die Deutschen brutzeln wie die Weltmeister. Besonders beliebt ist Grillen mit Gas - schnell, mit wenig Rauch und ohne Asche. Wie erklären sich die Preisunterschiede zwischen den Grills? Welches Zubehör sollten Grill-Fans haben? Das fragt sich auch Familie Bender-Diederichs. Ihr Gasgrill brutzelt ungleichmäßig und ist nach nur vier Jahren verrostet. Ein neuer muss her - und diesmal länger halten! Mit einem Metall-Sachverständigen checken sie Material und Verarbeitung: platzt schon beim Zusammenbau die Beschichtung ab? Stahl, Gusseisen oder Emaille, welcher Rost rostet nicht? Eine Grillmeisterin zeigt der Familie kreative Rezepte. Pulled Pork, gegrillter Salat oder Cheesecake, es gibt mehr als Fleisch und Würstchen. Und: Wie sieht das Grillen der Zukunft aus? Kohlegrills ohne Rauch. Smarte Grills mit App-Steuerung. In der Sendung werden die heißesten Brutzeltrends gezeigt!
Sie sind Griller aus Leidenschaft und mit großen Ambitionen: die BBQ Freunde aus Schleswig-Holstein. Das Grillteam rund um die Captains Tim Gerlach und Alex Bensch hat sich vor sieben Jahren gegründet und gewann 2019 die Big BBQ Challenge. Eigentlich wollten sie dieses Jahr auf der NordGrill in Neumünster den Titel Landesgrillmeister Schleswig-Holstein 2021 gewinnen. Wegen der Corona-Pandemie wurde diese Veranstaltung zwar abgesagt, aber die BBQ Freunde trainieren auf ihren Grilltreffen trotzdem wie unter Wettkampfbedingungen. Dabei geht es nicht nur um minutiöses Timing, sondern auch um tolle Präsentation und kreative Umsetzung der Gerichte. Einfach nur ein perfektes Steak zu grillen, ist zu wenig. Hier kommen gefüllte Flanksteak-Rouladen, Schollenfilets im Speckmantel oder gegrilltes Eis in Orangenschale aufs Feuer. Um ihre Grill-Skills noch weiter zu verbessern, lassen sich die BBQ Freunde von Profikoch Oliver Markmann beraten und tauschen Ideen mit Foodblogger Marco Plundrich aus. "Die Nordreportage" gibt einen Einblick in die Welt von Grillprofis aus dem Norden sowie viele praktische Tipps und Tricks für den eigenen Grill zu Hause.
* Abhängig vom Handy? Etwa jeder vierte Jugendliche zeigt einer Studie zufolge Anzeichen einer Handysucht, kann das Telefon nicht mehr weglegen. Viele klagen selbst darüber, von Sozialen Medien am Gerät festgehalten zu werden. Und mit der Verbreitung von KI könnte sich das Problem weiter verschärfen. Was kann man dagegen tun?
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
* Los geht's, Breminale - die Highlights vom ersten Tag