Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

TV Programm für NDR Mecklenburg-Vorpommern am 23.05.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift das auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Hier gibt es politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend.

DAS! 05:15

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Sesamstraße 06:00

Sesamstraße

Kindersendung

Eine Vogelfamilie hat ein Problem: Sie bekommt ein Klavier nicht in ihr Nest hinein. Ein Fall für Supergrobi 2.0! Hundegebell von draußen weckt Ernie in der Nacht aus dem Schlaf. Das Gebell erinnert Ernie an ein Lied, das er dann zu singen beginnt; sehr zu Berts Leidwesen, denn der möchte einfach nur schlafen. In dieser Folge klaut der Kekser den Beißkeks eines Babys. Krümelmonster und die "Cleveren Kekse" müssen wieder ihr Bestes geben, um dem Baby seinen Beißkeks wieder zurückzubringen. In "Unheimlich heimelige Begegnungen" treffen die drei Musiker auf die "Lauten", die ziemlich laute und schräge Musik machen. Das gemeinsame Konzert klingt dann aber ziemlich gut.

Visite 06:20

Visite

Magazin

Koronarspasmen: gerade bei Frauen oft nicht erkannt Bei Koronarspasmen krampfen die Blutgefäße, das Herz wird nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, der Herzmuskel schmerzt und das Risiko für einen Herzinfarkt steigt. Die Krämpfe können ein Engegefühl oder Schmerzen in der Brust auslösen. Frauen spüren auch ein Brennen, Rückenschmerzen oder Übelkeit, jedoch werden die Symptome oft nicht erkannt oder ernst genommen. Ein weiteres Problem: die Diagnose ist schwierig. Bei 50 Prozent aller Patient*innen, die wegen eines Verdachts auf eine koronare Herzerkrankung eine Katheteruntersuchung bekommen, kann keine Erkrankung festgestellt werden. "Visite" schaut, wie man der Krankheit auf die Spur kommt, welche Ursachen dahinterstecken und wie man die Krämpfe behandeln kann. Autorin des Beitrags: Birgit Augustin

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen: Ein perfektes Leben?

Telenovela

Als Valerie auf dem Gutshausempfang von Victoria lobend erwähnt wird, ist Gisela überglücklich. Heiner schlägt vor, diesen Erfolg mit einer kleinen Familienfeier zu feiern. Die Stimmung ist ausgelassen. Und plötzlich wird Gisela beim Tanzen mit Heiner von ihren Gefühlen überwältigt und küsst ihn! Für Tina und Ben steht nach ihrer leidenschaftlichen Nacht fest: Das war nur ein Ausrutscher. Sie sind geschieden, und das ist auch gut so. Doch als Tina früher als erwartet auf ihren Hof im Wendland ziehen kann, wird Ben klar, wie sehr er sie noch liebt. Julius fürchtet, dass sowohl Valerie als auch Mo mit ihrem Plan der Selbstständigkeit scheitern könnten. Mo lässt sich jedoch nicht entmutigen. Und Julius beschließt, einen lang gehegten Wunsch zu verfolgen: Er will ein Kind adoptieren. Während Mo und Julius ihren Träumen nachjagen, müssen sie sich verliebt fragen: Ist ihr Leben nicht eigentlich schon perfekt? Arthur genießt die lockere Affäre mit Amelie, doch Victoria drängt auf eine schnelle Hochzeit. Arthur bleibt jedoch gelassen.

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe: Verlorene Wahl

Telenovela

Maxi gratuliert Larissa. Vincent trifft es, dass Katja Markus' Geschenk mehr beeindruckt hat als seins. Erik ist frustriert, als er im Café seine Managerqualitäten nicht ausleben kann. * Auch wenn Maxi über die verlorene Wahl enttäuscht ist, gratuliert sie Larissa. Die zeigt sich im Gespräch sympathisch, was Maxi ein schlechtes Gewissen bereitet. Währenddessen wird Larissa von Alexandra gewarnt, dass Sophia nur aus eigenem Interesse den Bau der Fabrik forciert. Als Sophia ihr auch noch überengagiert Henry als Geschäftsführer anpreist, wird Larissa doch etwas unsicher. Vincent erfährt durch Maxi, dass Katja am nächsten Tag Geburtstag hat, und besorgt ein kleines Geschenk. Doch Markus ist ihm zuvorgekommen. Herausgefordert überlegt Vincent, wie er mithalten kann, und kommt durch Alfons und Yannik noch auf eine andere Idee. Als Katja mit Maxi und Werner Geburtstag feiert, erzählt sie begeistert von Vincents Geschenk. Doch als dieser unbemerkt vorbeikommt, erklärt sie angetan, das schönste Geschenk habe sie allerdings von Markus bekommen. Während Yvonne vor Christoph glaubt, dass die Zusammenarbeit mit Erik im Café gut funktionieren wird, zeigt sich Erik vor Fanny überzeugt, dass Yvonne von seinen Managerqualitäten nur profitieren kann. Doch Erik wird zu niederen Arbeiten degradiert und erfährt dann auch noch, dass er dafür nicht einen Cent bekommt - schließlich fließt am Ende ohnehin alles in eine Kasse. Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach sechs Monate lang in der ARD Mediathek. * Personen: Alexandra Schwarzbach_________Daniela Kiefer Alfons Sonnbichler____________Sepp Schauer Christoph Saalfeld____________Dieter Bach Erik Klee_____________________Sven Waasner Fanny Schätzl_________________Johanna Graen Henry Sydow___________________Elias Reichert Hildegard Sonnbichler_________Antje Hagen Katja Saalfeld________________Isabell Stern Lale Ceylan___________________Yeliz Simsek Larissa Mahnke________________Vivien Wulf Markus Schwarzbach____________Timo Ben Schöfer Maxi Saalfeld_________________Katharina Scheuba Miro Falk_____________________Pablo Sprungala Sophia Sydow__________________Krista Birkner Vincent Ritter________________Martin Walde Werner Saalfeld_______________Dirk Galuba Yannik Rudloff________________Jo Weil Yvonne Klee___________________Tanja Lanäus und andere Buch: Jens Schleicher und Antje Bähr Regie: Steffen Nowak und Felix Bärwald

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift das auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Hier gibt es politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

mareTV kompakt 11:30

mareTV kompakt

Tiere

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Elefant, Tiger & Co. 11:40

Elefant, Tiger & Co.: Große Kunst!

Zoo-Doku

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Zu gut für diese Welt

Arztserie

Cornelia Friese bricht in ihrem Spätverkauf zusammen. Ihr Freund und Kollege Fritz Kemper alarmiert den Notarzt. Bei einer früheren Operation im Rahmen einer Brustkrebsbehandlung wurden Conny alle Lymphknoten in der linken Achsel entfernt. Seitdem hat sie immer wieder Probleme mit ihrem linken Arm und kein Vertrauen mehr zu Ärzten. Dr. Kathrin Globisch schlägt eine Lymphknoten-Transplantation vor, doch davon will Conny nichts wissen. Als sie nach einem weiteren Zusammenbruch noch immer die OP verweigert, stellt Fritz Kemper sie schweren Herzens vor die Wahl: Entweder sie lässt sich helfen oder er verlässt sie. Krankenschwester Jasmin Hatem hat ihren ersten Tag an der Sachsenklinik und gerät gleich mit Miriam Schneider aneinander. Dumm nur, dass Oberschwester Arzu Ritter ausgerechnet Miriam gebeten hat, sich um die Neue zu kümmern. Während Pfleger Kris Haas und sein Freund Florian Klein beim Flirten um Jasmin zur Höchstform auflaufen, ist Miriam davon eher genervt.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Überschritten

Krankenhausserie

Nach der Behandlung eines Ovarialkarzinoms, einer Hormonbehandlung und der Entnahme von Eizellen steht für Bea Ahlers und ihre Frau Quinn nun der letztmögliche Versuch für eine künstliche Befruchtung an. Dr. Julia Berger gibt ihr Bestes, um den beiden ihren Kinderwunsch dennoch zu erfüllen. Doch dann entdeckt Julia an Beas Gebärmutterhals eine Zellwucherung und zieht Dr. Rebecca Krieger und Dr. Marc Lindner zu Rate, der Bea vor einigen Jahren bereits die Eierstöcke entfernen musste. Da sie den Krebs nun in einem frühen Stadium entdeckt haben, ist zwar Beas Leben noch nicht in Gefahr, doch es muss ihr die Gebärmutter entfernt werden. Für Bea bricht eine Welt zusammen. Julia ist bewusst, dass die Diagnose ein Todesurteil für Beas letzte befruchtete Eizelle darstellt und ringt infolgedessen mit ihren eigenen Emotionen. Dr. Ben Ahlbeck und Viktoria Stadler nehmen Junganwalt Sverre Gustavson auf, der einen inzwischen ziemlich gewachsenen Abszess am Ohr hat. Schnell ist den beiden klar: Die entstandenen Nekrosen müssen operativ entfernt werden. Bei der OP-Vorbereitung gerät Viktoria jedoch mit Sverre aneinander, der sie warnt, bloß nicht zu "pfuschen"! Ben bemerkt daraufhin, dass Viktoria trotz ihrer inzwischen umfangreichen Erfahrung verunsichert ist. Die OP gelingt zwar, doch dann bekommt Sverre mit einem Mal einen scheinbar unaufhörlichen Schluckauf. Und für den will Sverre Viktoria persönlich verantwortlich machen - im Zweifel gerichtlich! Wolfgang Berger hat ein Problem: Da in einem anderen Krankenhaus des Klinikverbunds ein Abrechnungsfehler aufgetaucht ist, sollen nun alle ICD- und OPS-Codes auf den Quartalsabrechnungen noch einmal überprüft werden. Gut, dass Mikko sich kurzerhand bereit erklärt, die Codes nochmals zu checken. Doch von wie vielen Abrechnungen redet Berger eigentlich? Haben sich hier zwei viel beschäftigte Kollegen missverstanden?

Die Nordreportage 14:00

Die Nordreportage: Blumen für die Bienen - Eine Gärtnerei will nachhaltig werden

Reportage

Sie bestäuben Pflanzen, sind Nahrung für Vögel, lebenswichtig für Natur und Mensch, doch allein 76 Prozent aller Fluginsekten verschwanden in den letzten 27 Jahren. Die Ursachen: Monokulturen in der Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden, aber auch Gärten mit akkurat gestutztem Rasen, Buchsbaumhecken und Geranienkübeln. Mona Martens möchte diesem Artensterben etwas entgegensetzen und baut ihren Hof Tiarella in Buchholz in der Nordheide, den sie vor einem Jahr von ihren Eltern übernommen hat, zu einer nachhaltigen, insektenfreundlichen Gärtnerei um. Statt gefüllter Rosen, Geranien oder Stiefmütterchen, die Insekten kaum Nahrung bieten, züchtet sie in ihren Gewächshäusern Akeleien, Küchenschellen und Katzenminzestauden. Statt lebloser Tujahecken oder Kirschlorbeer findet man hier vogelfreundliche "Naschhecken". In ihrem Blumenpavillon bindet Mona Schnittblumen, die komplett ohne Pestizide oder Schneckenkorn und nur organisch gedüngt wurden. Ganz nach den Regeln der Slowflower-Bewegung, der sie sich vor einiger Zeit angeschlossen hat. Unterstützt wird Mona, die eigentlich ausgebildete Pharmazeutisch-technische Assistentin ist und "nie etwas mit Pflanzen" machen wollte, von ihren Eltern, die den Betrieb gegründet haben. Die langjährige Erfahrung von Vater Wilhelm, der "im Herzen immer schon bio war", ist für Mona unersetzlich, da beim nachhaltigen Gärtnern ohne Pestizide & Co. einiges schiefgehen kann. Am liebsten sind Mona wilde und "antiautoritäre" Gärten, die sie gerne für und mit ihrer Kundschaft gestaltet. Da werden dann insektenfeindliche Brachflächen zu bunten Staudenbeeten und blühenden Naturgärten. Auch Hochzeiten und andere Feierlichkeiten dekoriert die Gärtnerin gerne mit ihren nachhaltigen Pflanzen und Blumen, am liebsten natürlich im Topf, damit man sie nach dem Fest wieder einpflanzen kann.

Die Nordreportage 14:30

Die Nordreportage: Bauern, Blüten, Bienenvölker

Reportage

Blühende Flächen an Feldern, auf Wiesen und an Wegrändern sollen das Insektensterben verhindern und die Artenvielfalt fördern. Forschende versuchen herauszufinden, ob das gelingen kann und was Blühstreifen überhaupt bringen. Gleichzeitig setzen sich innovative Landwirte und sogar Blühstreifenmanager für mehr blühende Pflanzen in Norddeutschland ein. Wohl einzigartig sind die beiden Blühstreifenmanager Friedrich Homann und Hanna Clara Wiegmann im Landkreis Löningen bei Osnabrück. Denn bei ihnen können Gartenbesitzer, Landwirte und Kommunen ihre Grünflächen kostenlos in blühende Wiesen verwandeln. Die Idee hinter dem Projekt des örtlichen Tourismusverbandes ist, dass er mithilfe der Blühstreifenmanager möglichst viele blühende Flächen in der Region etablieren kann, um Touristen anzulocken und gleichzeitig etwas gegen das Insektensterben zu tun. Dafür müssen Homann und Wiegmann aber passende Flächen finden. In Rettmer bei Lüneburg ist Landwirt Jochen Hartmann Teil eines deutschlandweit laufenden Forschungsprojektes. Der konventionell arbeitende Bauer testet Blühstreifen, Insektenwälle und blühende Untersaaten auf seinen Feldern aus. In den Sommermonaten kommen immer wieder Wissenschaftler zu ihm, um zu erforschen, welche Schmetterlinge, Käfer und Insekten hier leben und was eine blühende Wiese entlang von riesigen Getreide- und Kartoffelfeldern bringen kann. In Friedeburg in Ostfriesland hat Landwirt Gerd Hinrich Groß die Milchviehhaltung hinter sich gelassen und baut jetzt eine noch weitestgehend unbekannte Pflanze an. Die Silphie ist eine gelb blühende Feldpflanze. Sie bietet nicht nur Nahrung für Insekten, sondern könnte sogar die Biogasproduktion revolutionieren. Gerd Hinrich Groß möchte sie bekannter machen. "Die Nordreportage" zeigt, wie sich Landwirte, Kommunen und Privatleute für blühende Wiesen und Felder einsetzen. Mit ganz unterschiedlichen Ansätzen kämpfen sie für Artenvielfalt und gegen das Insektensterben. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Morden im Norden 15:10

Morden im Norden: Ein Sarg für zwei

Krimiserie

Finn und Sandra werden zum Bestattungsinstitut Sanfte Ruhe gerufen. Dort hat der Tag hektisch begonnen, weil die Bestattungsfachkraft Gregor Mertens nicht zur Arbeit erschienen ist. Als sein Kollege Feddersen versucht, Mertens auf dem Handy zu erreichen, hört er ein Klingeln aus dem Sarg des alten Weinhändlers Reimann, der eigentlich gerade beerdigt werden sollte. Schockiert stellen die Bestatter fest, dass in dem Sarg zwei Leichen liegen: Reimann und ihr Kollege Mertens. Selbstverständlich muss nun die Beisetzung von Reimann verschoben werden. Es fällt Finn zu, Reimann jr. zu informieren. Kriminaldirektor Englen liegt eine schnelle Klärung des Falles sehr am Herzen, denn der Weinhändler hatte ihm zugesichert, das Catering für das Polizeifest zu sponsern. Nach der Befragung von Reimann jr. zeigt sich, dass er ein vitales Interesse am Ableben seines Vaters gehabt haben könnte, denn er will den Weinhandel an eine französische Kette verkaufen. War sein Vater ihm dabei vielleicht im Weg? Der Bestatter Jakubowski, Inhaber des Beerdigungsinstituts Sanfte Ruhe, hat sich auf nicht ganz legale Weise einen geschäftlichen Vorteil verschafft: Wann immer ein bestimmter Rettungssanitäter zu einem häuslichen Sterbefall gerufen wurde, hat dieser Jakubowski informiert. Handelt es sich also um einen Mörder oder gibt es zwei? Die Ermittlungen gehen in alle Richtungen. Bei so vielen unterschiedlichen persönlichen Interessen behält nur Finn die Übersicht, und mithilfe des Pathologen Strahl gelingt ihm schließlich des Rätsels Lösung.

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Wer weiß denn sowas? 16:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Mike Krüger und Cordula Stratmann.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Ein Wapitikitz wird geboren

Zoo-Doku

Geburt eines Wapitikitzes: Eigentlich hat Volker Friedrich ja schon Feierabend, aber als Dave Nelde ihn ins Wapitigehege ruft, kann er nicht widerstehen: Gerade wird ein Wapiti geboren. Ein Huf guckt schon raus. Für Dave ist es das erste Mal, dass er eine Geburt bei den Wapitis erlebt. Volker, der alte Wapitiflüsterer, hat natürlich schon "hundertundeine" Geburt mitbekommen. Ein bisschen gerührt ist er trotzdem, als die Wapitimutter ihr Baby begrüßt. Ach, du dickes Ei! Große Aufregung im Stall der Haushühner. Eine der Kolleginnen hockt im Stroh und presst, was das Zeug hält. Dave Nelde und Benjamin Krüger kommen gerade rechtzeitig, um Beifall zu klatschen und der empörten Henne das Ei sogleich wegzunehmen. Das Ei muss sofort in den Brutkasten. Ein paar Tage später bekommt die Henne ihr Ei wieder zurück, inzwischen ist daraus allerdings ein Küken geschlüpft. Mäuse für die Gila-Krustenechsen: Die Gila-Krustenechsen sind nicht ohne, erst recht nicht, wenn sie Hunger haben. Da könnten sie eine Tierpflegerhand schon mal mit einem Happen verwechseln. Vorsicht ist bei der Fütterung angesagt, denn die Echsen haben nicht nur lange, spitze Zähne, sondern sind auch noch hochgiftig. Heidrun Rohr liebt sie trotzdem, auch wenn sie sie lieber nur mit der Kneifzange anfasst. Aber die Echsen sind auch noch äußerst tollpatschig. Löwen als Altpapierentsorger: Damit bei Tony Kershaw zu Hause nicht der Haussegen schief hängt, hat er die herumstehenden Umzugskartons mit in den Tierpark gebracht und verbindet nun das Praktische mit dem Spielerischen: Er füllt die Kartons mit Heu und legt sie den Löwen und Mandrills ins Gehege. Vor allem die Affen beweisen sich als effektive Altpapierentsorger und lassen vom Karton nur ein paar Pappspäne übrig. Rani darf raus: Seit mehreren Wochen waren die Elefanten nicht mehr in der Außenanlage. Schließlich sollte sich Rani erst mal an die anderen gewöhnen und die sich an sie. Inzwischen kann das Elefantenbaby fast alles, was die Großen können, zumindest tut es so als ob. Weil das aber nicht ganz hinkommt, haben Hagenbecks Mitarbeiter einen Zaun um das Gehege gebaut, damit das Elefantenbaby nicht in den Graben purzelt. Nachdem Christian Wenzel und Moritz Möhring das Gehege überprüft haben, heißt es für alle Dickhäuter: raus an die frische Luft! Rani ist ganz aufgeregt.

Nordmagazin - Land und Leute 18:00

Nordmagazin - Land und Leute

Regionalmagazin

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Nordmagazin 19:30

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

die nordstory 20:15

die nordstory: Rund um Hamburg mit dem Rad

Dokumentation

Imposante Großstadtarchitektur in der Hafencity und nur wenige Kilometer entfernt Natur und ländliche Weite. Wie abwechslungsreich die Freie und Hansestadt ist, lässt sich am schönsten mit dem Rad erkunden. Immerhin ist Hamburg die Stadt mit dem längsten Netz an Radwegen in Deutschland. In dieser "nordstory" wird der leidenschaftliche "Genuss-Radler" Herbert Rönneburg bei einer außergewöhnlichen Tour rund um die Stadt begleitet. 36 Jahre lang war er Klarinettist bei den Hamburger Symphonikern und hat anschließend seine Leidenschaft für das Radfahren kultiviert, die ihn schon sein Leben lang begleitet. Seine immer neuen Touren hat er in einem Fahrrad-Blog dokumentiert und veröffentlicht mittlerweile auch Rad-Reiseführer. Rönneburgs etwa 140 Kilometer lange Tour "Rund um Hamburg" in mehreren Tagesetappen startet bei den Landungsbrücken. Zusammen mit ihm und seinen Begleitern erlebt man dabei Hamburgs überraschend abwechslungsreiche Seiten: das Hafengebiet mit seiner vom Containerumschlag geprägten Umgebung, Wilhelmsburg, Europas größte bewohnte Flussinsel, Naturschutzgebiete wie das Heuckenlock, in dem Seeadler brüten, Wanderdünen, malerische Seen, den größten Parkfriedhof der Welt, Begegnungen mit Flugzeugen und Containerriesen. Dabei blickt "die nordstory" auch auf interessante Stationen am Rand der Strecke und erzählt die Geschichten von Kirchenmusikern, Segelfliegern und Fernsehköchen.

Yared kommt rum - Dibaba erzählt Dorfgeschichten! 21:15

Yared kommt rum - Dibaba erzählt Dorfgeschichten!: Polle

Dokumentation

Yared Dibaba zieht los, um über das Leben abseits der großen Städte zu berichten. Immer auf der Suche nach einzigartigen Dörfern und authentischen Menschen in Norddeutschland! Auf seiner "Expedition" lernt er in jeder Folge einen neuen Ort kennen. Dabei sammelt er Geschichten und taucht in das Leben "up'n Dörp" ein. Dieses Mal geht es für ihn an die Weser. Nach Polle, einem Dorf "wie im Märchen". Polle ist eine echte Weserbergland-Perle. Die 1.250-Seelen-Gemeinde wirbt damit, Heimat von Aschenputtel zu sein. Auf der Fähre über die Weser ahnt Yared schon, warum: Am Flussufer thront auf einer 25 Meter hohen Kuppe die Burgruine Everstein. In schmalen Gassen stehen kleine Fachwerkhäuser eng aneinander und perfektionieren Polles Silhouette. Die Gemeinde ist Mitbegründerin der Deutschen Märchenstraße, die hier verläuft. Yared macht sich auf die Suche nach Aschenputtel. Dabei trifft er auf viele interessante und originelle Menschen, die aus Polle ein wahrhaftig zauberhaftes Dorf machen. Im örtlichen Freibad lernt Yared nicht nur Polles hochaktiven Frühschwimmerclub kennen, sondern auch die Rettungsmannschaft des DLRG. Die sorgt dafür, dass der Nachwuchs in Polle schwimmen lernt. Am Beckenrand: Annalena Poock. Sie leitet als 1. Vorsitzende die Ortsgruppe. Neben ihrem lebensrettenden Ehrenamt hat Annalena noch weitere Steckenpferde: Seit 15 Jahren steht sie für Polles Laienspielgruppe als Aschenputtel auf der Bühne. Im Schwimmerbecken erzählt Annalena, wie sie dazu gekommen ist. Zudem erfährt Yared, dass sie in Singapur war. Dort war sie als Flavoristin auf der Suche nach neuen Zahnpasta-Aromen für den deutschen Markt. Ein Aschenputtel, das Leben rettet und für frischen Geschmack beim Zähneputzen sorgt, so etwas gibt's nur in Polle. Auf dem Weg zurück ins Dorf macht Yared einen Abstecher in den nahe gelegenen Wald. 2023 hat die Gemeinde hier einen Waldkindergarten eröffnet. Darauf sind die Menschen im Ort sehr stolz. Die Kinder toben bei jeder Wetterlage draußen herum. Und wenn´s mal ganz arg "schüttet" bietet ein uriges Häuschen Unterschlupf. Carola Seidensticker leitet die aufgeweckte "Waldgruppe". Mit dem Kindergarten, der eine Außenstelle des örtlichen Kindergartens ist, ging für Carola ein beruflicher Traum in Erfüllung. Die Erzieherin mit "Leib und Seele" erzählt, warum der Wald für sie der weltweit schönste Arbeitsplatz ist. Und warum es so wichtig ist, in der Natur zu toben. Zurück auf der Burgruine lernt Yared Andreas Busche kennen. Sein Outfit ist eher ungewöhnlich. Aber in Polle ganz normal. Andreas ist eigentlich Verwaltungsfachangestellter. In seiner Freizeit schneidert er Kleidung des Hochmittelalters und schlüpft in lederne Schnabelschuhe. Warum? Weil er die Rolle des Grafen Otto von Everstein VIII. (circa 1240 -1314) spielt. An seiner Seite: Lutgard von Schladen, Ottos "bessere Hälfte". Im echten Leben heißt sie Carola, sie ist Andreas' Frau und schneidert ebenfalls kräftig mit. Die Busches haben es sich zum Herzensprojekt gemacht, die Geschichte der Eversteiner, einst Herrscherdynastie im Weser-Diemel-Gebiet, lebendig zu halten. Seit 20 Jahren erforschen sie deren Geschichte und stellen sie als Hobby-Grafen für andere dar. Für Yared gibt´s eine kenntnisreiche Führung auf der Burg und einen zeremoniellen Ritterschlag. Außerdem lernt Yared auf seiner Erkundungstour am Weserbogen Bernd Salzmann und Oliver Grabs kennen. Ab einer Weser-Wassertemperatur von 20 Grad geht's für die beiden ins drei Kilometer entfernte Heinsen. Von dort schwimmen und waten sie zurück nach Polle. Aber dieses Mal gießt es in Strömen und die Weser hat nur 15 Grad. Yared schaut den Wasserratten bei ihrer Mutprobe zu und erfährt, dass Bernd der Onkel vom Aschenputtel ist. Und das sieht Yared auch wieder. Dieses Mal im Kostüm. Die Mitglieder der Laienspielgruppe Polle e.V. proben für die aktuelle Spielsaison. Yared springt spontan als Prinz ein und erfindet das Märchen neu.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

3 nach 9 22:00

3 nach 9

Talkshow

Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste: Sarah Connor Sarah Connor meldet sich mit ihrem dritten deutschsprachigen Album zurück und stellt es traditionsgemäß bei "3nach9" vor. Die in Delmenhorst geborene Künstlerin ist seit fast 25 Jahren eine der erfolgreichsten und beliebtesten Sängerinnen Deutschlands. In den Songs auf dem Album "Freigeistin" stellt sie Traditionen und gelernte Konzepte infrage, beschäftigt sich mit Themen wie Monogamie, schwindender Empathie und kontert auch ihren Kritikern, die ihr über Social-Media-Kanäle unangebrachte Hasskommentare entgegenbringen. Die vierfache Mutter ist eine gefühlvolle Beobachterin der Zeit. Kürzlich wurde bekannt, dass sie mit ihrer Familie in Südfrankreich ein zweites Zuhause gefunden hat. Wie schwer es ihr fiel, als ihre beiden großen Kinder das Haus verlassen haben und in welchen Momenten sie überwältigt, aber auch überfordert von dieser Welt ist, berichtet und besingt Sarah Connor bei "3nach9". Klaus Meine Aus Langenhagen bei Hannover bis an die Weltspitze des Hardrocks: Das ist der Band Scorpions gelungen, gegründet vor exakt 60 Jahren. Weil man sich nicht auf einen geeigneten Namen einigen kann, nennt sie sich zuerst schlicht Nameless - namenlos. Ein Jahr später wird daraus Scorpions, Ende 1969 stößt Leadsänger Klaus Meine mit seiner unverwechselbaren Stimme dazu. Vor 35 Jahren veröffentlichen die Scorpions "Wind of Change". Obwohl nicht als solcher geplant, wird die Ballade der weltweite Soundtrack zum Fall der Berliner Mauer. Die sogenannte "Hymne der Wende" ist bis heute das erfolgreichste Lied der Band. Wie und warum Klaus Meine vor drei Jahren den Text von "Wind of Change" veränderte, warum Hannover nach wie vor sein bevorzugter Rückzugsort ist und wie er auf das "Coming Home"-Konzert zum Bandjubiläum im Juli in der niedersächsischen Hauptstadt blickt, erzählt Klaus Meine bei "3nach9". Rashid Hamid Er ist der wohl beliebteste Pfleger Deutschlands: Rashid Hamid. Der sympathische Hamburger schließt 2013 seine Ausbildung als Altenpfleger ab und gründet 2021 seinen eigenen ambulanten Pflegedienst. Bei TikTok teilt er erste Videos von sich und seinen Klienten, mittlerweile folgen dem 32-Jährigen dort fast 900.000 Menschen. Oma Lotti macht er zum Internetstar. Beide verbindet eine ganz besondere Freundschaft. Mit der fröhlichen Seniorin philosophiert Hamid, dessen Eltern aus Afghanistan stammen, über Alltägliches, aber auch über Lebensfragen. Auf diese Weise wird das Duo so bekannt, dass beide bei der Nominierung des EM-Kaders 2024 der deutschen Fußballnationalmannschaft mitwirken. Im März ist Oma Lotti im Alter von 93 Jahren nun leider verstorben. Ihre Geschichte und die vieler anderer Patientinnen und Patienten hat Rashid Hamid jetzt aufgeschrieben. Jasna Fritzi Bauer und Katharina Zorn Die eine ist Schauspielerin, die andere Gestalterin für visuelles Marketing. Jasna Fritzi Bauer verkörpert seit 2021 Liv Moormann, Kommissarin im Bremer "Tatort". Katharina Zorn arbeitet viele Jahre als Visual Merchandiser auf internationalem Parkett. Vor sechs Jahren lernen sie sich in der Küche einer gemeinsamen Freundin kennen. Es funkt, schon am nächsten Tag sind die beiden ein Paar. Katharina Zorn bringt die damals einjährige Tochter Zoe mit in die Beziehung. Fünf Jahre halten die Frauen ihre Beziehung geheim, vor zehn Monaten sprechen beide erstmals öffentlich über ihr Familienleben. Auch, weil sie ein Zeichen gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft setzen wollen. Die Familie lebt heute gemeinsam in Berlin und auf Mallorca, Zoe nennt ihre Mütter auch "die große Mama" und "die kleine Mama". Jetzt haben sich beide Künstlerinnen als Autorinnen zusammengetan und sprechen bei "3nach9" über die emotionale Emanzipations-Reise ihrer Protagonistin Else - von den stürmischen 1960er-Jahren bis heute. Anke Engelke und Kristian Thees Seit vielen Jahren ruft SWR3-Moderator Kristian Thees jeden Montag und Donnerstag seine beste Freundin Anke Engelke an. "Wie war dein Tag, Liebling?", fragen sie sich und erzählen sich gegenseitig ihre Geschichten und die ihrer Hörerinnen und Hörer. Dabei bringen sie sich und ihre Fans zum Lachen, Nachdenken und Entspannen. Diesmal stellt "3nach9" beiden diese Frage an einem Freitagabend - und will wissen, was diese besondere Freundschaft der Ausnahmeschauspielerin und des Kultradiomoderators ausmacht. Normalerweise kitzelt der gebürtige Norddeutsche Kristian Thees besondere Dinge aus seinen Gesprächspartnern in seiner viel beachteten Radiosendung "Talk mit Thees" heraus. Fürs Radio hat Anke Engelke schon als Teenagerin gearbeitet, von 1978 bis 1980 moderierte sie die Sendung "Moment mal" für Radio Luxemburg. In welchen Augenblicken sich die preisdekorierte Mimin, die noch nie bei "3nach9" zu Gast war, als Lehrerin oder Museumspädagogin ausgibt und wann Kristian Thees ihr erstmals begegnete, erzählen beide bei "3nach9". Markus Bennemann Wieso ist jeder Käse im Grunde vier Milliarden Jahre alt? Wieso mögen Bienen Kaffee, warum tragen Pilze einen Hut und wieso produzieren Pflanzen Gewürze, Arzneien und Drogen für die Menschen? Fragen, die sich der Autor Markus Bennemann gestellt und nun die Geschichte des Lebens aus Sicht von Essern aufgeschrieben hat. Das "3nach9"-Publikum wird sich auf eine kulinarische Zeitreise durch die Erdgeschichte begeben und dabei Urmeeresfrüchte und Panzerfische kennenlernen. Markus Bennemann, der auch als Journalist für eine Tageszeitung arbeitete, schreibt neben Sachbüchern auch Kriminalromane. Deshalb kann er auch schildern, warum Bäume durchaus eine brutale Seite haben können: Würgefeigen erdrosseln ihre Opfer und Eukalyptuspflanzen legen Feuer. Der Bestsellerautor weiß außerdem zu berichten, wie im Tierreich gemordet wird und wie es zu erklären ist, dass die Augen von Schmetterlingsmännchen an ihrem Geschlechtsteil sitzen.

deep und deutlich 00:10

deep und deutlich

Talkshow

How deep is your life? Bei uns erzählen Stars und inspirierende Menschen ihre Geschichten. Die Gespräche führen Aminata Belli, Lola Weippert und Michel Abdollahi. deep und deutlich wird produziert vom NDR und von funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot von ARD und ZDF.

3 nach 9 01:25

3 nach 9

Talkshow

Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste: Sarah Connor Sarah Connor meldet sich mit ihrem dritten deutschsprachigen Album zurück und stellt es traditionsgemäß bei "3nach9" vor. Die in Delmenhorst geborene Künstlerin ist seit fast 25 Jahren eine der erfolgreichsten und beliebtesten Sängerinnen Deutschlands. In den Songs auf dem Album "Freigeistin" stellt sie Traditionen und gelernte Konzepte infrage, beschäftigt sich mit Themen wie Monogamie, schwindender Empathie und kontert auch ihren Kritikern, die ihr über Social-Media-Kanäle unangebrachte Hasskommentare entgegenbringen. Die vierfache Mutter ist eine gefühlvolle Beobachterin der Zeit. Kürzlich wurde bekannt, dass sie mit ihrer Familie in Südfrankreich ein zweites Zuhause gefunden hat. Wie schwer es ihr fiel, als ihre beiden großen Kinder das Haus verlassen haben und in welchen Momenten sie überwältigt, aber auch überfordert von dieser Welt ist, berichtet und besingt Sarah Connor bei "3nach9". Klaus Meine Aus Langenhagen bei Hannover bis an die Weltspitze des Hardrocks: Das ist der Band Scorpions gelungen, gegründet vor exakt 60 Jahren. Weil man sich nicht auf einen geeigneten Namen einigen kann, nennt sie sich zuerst schlicht Nameless - namenlos. Ein Jahr später wird daraus Scorpions, Ende 1969 stößt Leadsänger Klaus Meine mit seiner unverwechselbaren Stimme dazu. Vor 35 Jahren veröffentlichen die Scorpions "Wind of Change". Obwohl nicht als solcher geplant, wird die Ballade der weltweite Soundtrack zum Fall der Berliner Mauer. Die sogenannte "Hymne der Wende" ist bis heute das erfolgreichste Lied der Band. Wie und warum Klaus Meine vor drei Jahren den Text von "Wind of Change" veränderte, warum Hannover nach wie vor sein bevorzugter Rückzugsort ist und wie er auf das "Coming Home"-Konzert zum Bandjubiläum im Juli in der niedersächsischen Hauptstadt blickt, erzählt Klaus Meine bei "3nach9". Rashid Hamid Er ist der wohl beliebteste Pfleger Deutschlands: Rashid Hamid. Der sympathische Hamburger schließt 2013 seine Ausbildung als Altenpfleger ab und gründet 2021 seinen eigenen ambulanten Pflegedienst. Bei TikTok teilt er erste Videos von sich und seinen Klienten, mittlerweile folgen dem 32-Jährigen dort fast 900.000 Menschen. Oma Lotti macht er zum Internetstar. Beide verbindet eine ganz besondere Freundschaft. Mit der fröhlichen Seniorin philosophiert Hamid, dessen Eltern aus Afghanistan stammen, über Alltägliches, aber auch über Lebensfragen. Auf diese Weise wird das Duo so bekannt, dass beide bei der Nominierung des EM-Kaders 2024 der deutschen Fußballnationalmannschaft mitwirken. Im März ist Oma Lotti im Alter von 93 Jahren nun leider verstorben. Ihre Geschichte und die vieler anderer Patientinnen und Patienten hat Rashid Hamid jetzt aufgeschrieben. Jasna Fritzi Bauer und Katharina Zorn Die eine ist Schauspielerin, die andere Gestalterin für visuelles Marketing. Jasna Fritzi Bauer verkörpert seit 2021 Liv Moormann, Kommissarin im Bremer "Tatort". Katharina Zorn arbeitet viele Jahre als Visual Merchandiser auf internationalem Parkett. Vor sechs Jahren lernen sie sich in der Küche einer gemeinsamen Freundin kennen. Es funkt, schon am nächsten Tag sind die beiden ein Paar. Katharina Zorn bringt die damals einjährige Tochter Zoe mit in die Beziehung. Fünf Jahre halten die Frauen ihre Beziehung geheim, vor zehn Monaten sprechen beide erstmals öffentlich über ihr Familienleben. Auch, weil sie ein Zeichen gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft setzen wollen. Die Familie lebt heute gemeinsam in Berlin und auf Mallorca, Zoe nennt ihre Mütter auch "die große Mama" und "die kleine Mama". Jetzt haben sich beide Künstlerinnen als Autorinnen zusammengetan und sprechen bei "3nach9" über die emotionale Emanzipations-Reise ihrer Protagonistin Else - von den stürmischen 1960er-Jahren bis heute. Anke Engelke und Kristian Thees Seit vielen Jahren ruft SWR3-Moderator Kristian Thees jeden Montag und Donnerstag seine beste Freundin Anke Engelke an. "Wie war dein Tag, Liebling?", fragen sie sich und erzählen sich gegenseitig ihre Geschichten und die ihrer Hörerinnen und Hörer. Dabei bringen sie sich und ihre Fans zum Lachen, Nachdenken und Entspannen. Diesmal stellt "3nach9" beiden diese Frage an einem Freitagabend - und will wissen, was diese besondere Freundschaft der Ausnahmeschauspielerin und des Kultradiomoderators ausmacht. Normalerweise kitzelt der gebürtige Norddeutsche Kristian Thees besondere Dinge aus seinen Gesprächspartnern in seiner viel beachteten Radiosendung "Talk mit Thees" heraus. Fürs Radio hat Anke Engelke schon als Teenagerin gearbeitet, von 1978 bis 1980 moderierte sie die Sendung "Moment mal" für Radio Luxemburg. In welchen Augenblicken sich die preisdekorierte Mimin, die noch nie bei "3nach9" zu Gast war, als Lehrerin oder Museumspädagogin ausgibt und wann Kristian Thees ihr erstmals begegnete, erzählen beide bei "3nach9". Markus Bennemann Wieso ist jeder Käse im Grunde vier Milliarden Jahre alt? Wieso mögen Bienen Kaffee, warum tragen Pilze einen Hut und wieso produzieren Pflanzen Gewürze, Arzneien und Drogen für die Menschen? Fragen, die sich der Autor Markus Bennemann gestellt und nun die Geschichte des Lebens aus Sicht von Essern aufgeschrieben hat. Das "3nach9"-Publikum wird sich auf eine kulinarische Zeitreise durch die Erdgeschichte begeben und dabei Urmeeresfrüchte und Panzerfische kennenlernen. Markus Bennemann, der auch als Journalist für eine Tageszeitung arbeitete, schreibt neben Sachbüchern auch Kriminalromane. Deshalb kann er auch schildern, warum Bäume durchaus eine brutale Seite haben können: Würgefeigen erdrosseln ihre Opfer und Eukalyptuspflanzen legen Feuer. Der Bestsellerautor weiß außerdem zu berichten, wie im Tierreich gemordet wird und wie es zu erklären ist, dass die Augen von Schmetterlingsmännchen an ihrem Geschlechtsteil sitzen.

Mein Norden 03:35

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.