Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04

TV Programm für NDR Mecklenburg-Vorpommern am 23.04.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

DAS! 05:15

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Sesamstraße 06:00

Sesamstraße

Kindersendung

Elmo und Julia sagen die Wettervorhersage für die Sesamstraße an, als Julia von einem Schneeschauer überrascht wird. Außerdem experimentieren Ernie und Bert mit der Kraft des Windes. Grobi erklärt den Unterschied zwischen "warm" und "kalt". Bei den "Sesamstraßen Talenten" zeigt Max, wie gut er Akkordeon spielen kann. Kiwi und Strit entdecken, was man alles mit einem Regenschirm anstellen kann.

Nordtour unterwegs - Radeln, Schwimmen, Fliegen 06:20

Nordtour unterwegs - Radeln, Schwimmen, Fliegen: Abenteuer Braunschweiger Land

Land und Leute

Rund 500 Kilometer radelt Reporter Peter Jagla durch das Braunschweiger Land: von der Löwenstadt Braunschweig durch Harz und Heide. Auf seiner Reise wird er begleitet vom Rad-Enthusiasten Thomas Kempernolte. Zwischen Wolfsburg, Salzgitter und Helmstedt entdecken sie spannende Orte, treffen interessante Menschen und erleben actionreiche Abenteuer zum Nachmachen. Geführt werden sie durch eine spezielle App, die von jedem kostenlos genutzt werden kann. Auf ihrer Tour erfahren Peter und Thomas, wie der Lachs wieder nach Niedersachsen kommen soll, wie viel Kraft Wasser- und Windenergie haben und warum im Glockenpalast Gifhorn nie Glocken gegossen wurden. Die beiden tauschen das Fahrrad auch gegen andere Transportmittel aus: ob auf Wasserski oder im Kajak in Schladen, auf selbst gebauten Bergbau-Rädern in Goslar, beim Paragliding in der Luft oder auf dem Trecker: Die "Nordtour unterwegs" zeigt Freizeittipps für jeden Geschmack und jedes Alter.

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen: Ehrlichkeit oder Stillschweigen?

Telenovela

Trotz Victorias Intrige will Bella weiterhin für die EmKa arbeiten, aber Distanz zu ihrer Großmutter halten. Doch Bella wird klar: Victoria wird sich nicht ändern. Also beschließt sie, ihre Ausbildung abzubrechen und kündigt. Simon wartet ungeduldig auf die Vaterschaftsanerkennung. Noch gelingt es Gisela und Lara, ihn von Nachfragen beim Amt abzuhalten. Doch schließlich fliegt die Lüge auf und Simon muss geschockt feststellen, dass Valerie die Unterlagen nie abgeschickt hat! Julius ist gegen Svenjas und Amelies geplante "Heide-Rock-Nacht". Die beiden Frauen verfolgen trotzdem ihren Plan und stempeln Julius als Langweiler ab. Als das Konzert ein Erfolg zu werden scheint, wird Julius nachdenklich: Ist er wirklich so langweilig? Britta hat immer wieder erotische Tagträume von Heiner, die sie verdrängt. Amelie rät ihr, weiterhin freundschaftlich mit Heiner umzugehen. Gleichzeitig kümmert sich Amelie um Brittas offensichtliche Bedürfnisse: Sie lässt ein Sexspielzeug zu ihr schicken.

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe: Erik packt aus

Telenovela

Henry tut alles, um Larissa nach ihrer Diagnose zur Seite zu stehen, und möchte das geplante Date mit ihr nachholen. Nach langem Überlegen lässt sich Larissa darauf ein und ihre Frage nach Henrys Gefühlen für Maxi beantwortet er mit einem intensiven, gefühligen Kuss. Als Erik wieder einmal von einem gedankenlosen Werner vor Augen geführt bekommt, dass er in dessen Welt nur eine marginale Rolle spielt, reißt ihm der Geduldsfaden und er platzt Werner gegenüber damit heraus, dass Sophia ihm ein sehr interessantes Angebot gemacht hat. Alfons und Hildegard überlegen, wie sie Fanny und Vincent wieder zusammenbringen können. Doch die beiden durchschauen den Plan. Sie drehen den Spieß einfach um und überraschen die Sonnbichlers mit einem perfekt gedeckten Tisch. Miro bekommt von seinem Foto-Magazin ein verlockendes Angebot: In Afrika wird drei Monate lang eine Dokumentation über Löwen gedreht, die er als Fotograf begleiten soll. Er ist begeistert, hat jedoch Sorge, dass Greta ein Problem damit hat, da sie sich keine Fernbeziehung vorstellen kann.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

mareTV kompakt 11:30

mareTV kompakt

Tiere

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Elefant, Tiger & Co. 11:40

Elefant, Tiger & Co.: Videobeweis

Zoo-Doku

Das stabile Genie Es ist schon eine Tradition im Leipziger Zoo, dass jeder Krake, der hier neu eintrifft, mehrere Intelligenztests bestehen muss. Der neue Krake namens Scotch war beim ersten Test, Garnelen aus einer Flasche angeln, sensationell schnell. Ein Genie? Nun soll er seinen nächsten Test bestehen: ein Schraubglas mit Garnelen öffnen. Ob er das auch so schnell hinbekommt? Der kleine Unterschied Junge oder Mädchen? Bei dem Gorillanachwuchs ist diese Frage immer noch nicht geklärt. Der oder die Kleine entwickelt sich zwar prächtig und Kumili ist wirklich eine tolle Mama, doch es wäre so spannend zu wissen, was es nun ist. Keiner der Pfleger will sich bislang festlegen, denn bei Gorillas ist der kleine Unterschied noch kleiner als klein. Doch nun bietet sich unerwartet die Chance vielleicht doch etwas zu erkennen. Neue Wege Sechs Wochen ist das Nashornbaby alt. Seitdem halten sich Mutter Saba und der kleine Bulle nur in geschlossenen Räumen auf. Bei milden Temperaturen nutzt Frank Meyer die Gunst der Stunde und öffnet den Schieber zum Vorgehege. Eine Runde an der frischen Luft wäre für Mutter und Kind ein großer Schritt. Jedoch reagiert Saba momentan extrem skeptisch auf jede Neuerung. Und ihr Sohn? Er macht das, was Mama macht. Mit viel Geduld und Leckereien versucht Frank, die beiden zu einem Spaziergang zu motivieren. Aber ist die Übermutter schon bereit für neue Wege? Entspanntes Familientreffen Zebrahengst Michael ist knapp zwei Wochen alt und geht ohne zu zögern nach draußen. Jeden Morgen dreht er mit Mutter Layla auf der Afrikasavanne seine Runden und erkundet die Umgebung. Nun ist es an der Zeit, dass er seine Artgenossen kennenlernt. Unter aufmerksamer Beobachtung der Pfleger treffen Mutter und Kind erstmals einen Teil der Zebraherde. Wie werden die alteingesessenen Stuten und der Neuzugang aufeinander reagieren? Und welche Rolle spielt Layla dabei?

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Freund und Helfer

Arztserie

Nach dem Abitur weiß Jonas, der Enkelsohn von Klinikchef Dr. Roland Heilmann, nicht, was er beruflich machen will. Bei einem Einkauf wird er Zeuge eines Überfalls. Als Jonas den Täter aufhalten will, wird er mit einem Messer bedroht. Ralf Keller, ein Polizist in Zivil, greift ein und hilft Jonas. Dabei wird er selbst mit dem Messer am Rücken verletzt und muss in der Sachsenklinik operiert werden. Nach diesem Erlebnis steht Jonas' Berufswunsch fest: Er möchte Polizist werden. Doch weder sein Opa noch der Polizist Ralf Keller sind davon begeistert. Zwischen Verwaltungschefin Sarah Marquardt und Richard Noll, dem Leiter des inzwischen erfolgreich etablierten Bioprint Labors, kommt es zu einem Wiedersehen. Noll möchte gerne zugunsten der Sachsenklinik weiter in das Labor investieren und Sarah, die immer noch Gefühle für ihn hat, möchte das Projekt unterstützen. Doch dafür brauchen beide das Wohlwollen der Gesundheitsdezernentin Vera Bader. Seit diese aber weiß, dass Richard sie mit Sarah Marquardt betrogen hat, muss Sarah vor ihr auf der Hut sein.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Reisende

Krankenhausserie

Nach einem Unfall mit ihrem Segelboot werden Milo Hermann und die hochschwangere Dana Hermann ins Johannes-Thal-Klinikum (JTK) eingeliefert. Dana und ihrem Baby ist zum Glück nichts passiert, aber Milo muss von Dr. Julia Berger und Dr. Elias Bähr notoperiert werden. Während der OP entdeckt Elias eine Schwellung am Ellbogengelenk, die er näher untersuchen möchte. Währenddessen übernimmt Dana die weitere Planung der Weltumseglung, die ein lang ersehnter gemeinsamer Traum des Ehepaars ist. Julia kann nicht glauben, dass Dana ihr Kind während dieser Reise bekommen möchte und versucht, mehr über die Umstände zu erfahren. Und tatsächlich gesteht Dana, dass sie das alles Milo zuliebe macht. Inzwischen geht Elias weiter Milos Symptomen nach und der Verdacht auf Morbus Crohn erhärtet sich, was diese Reise eigentlich unmöglich macht. Doch Milos Abenteuerdrang ist scheinbar unerschütterlich. Kann Julia den werdenden Vater doch noch dazu bewegen, sich endlich auf seine Familie zu konzentrieren? Wolfgang Berger hat sein altes Haus auf einer Immobilienseite im Internet entdeckt und möchte es unbedingt zurückkaufen. Telefonisch will er schon mal einiges im Vorfeld klären und lotst den Verkäufer Gilbert Keil in den verwilderten Garten des Hauses, woraufhin dieser prompt in eine Harke tritt und sich verletzt. Im Johannes-Thal-Klinikum angekommen, verflucht Gilbert Keil alle Bergers dieser Welt, weshalb Berger sich kurzerhand bei ihm als Herr Patzelt vorstellt, um den Hauskauf nicht zu gefährden. Das wiederum bringt ihm aber reichlich Ärger mit Karin ein.

die nordstory 14:00

die nordstory: Sind im Garten! - Das große Buddeln nach der Winterpause

Land und Leute

Endlich Saisonstart im Garten! So sehnsüchtig wie in diesem Frühling wurde wohl noch nie darauf gewartet, endlich wieder in der Erde wühlen zu können. Mit Lockdown, Kontaktbeschränkungen und Pandemie ist der Stellenwert der eigenen Parzelle, des Balkons, des Ackers hinterm Haus fast ins Unermessliche gewachsen. Die Gartencenter, Baumärkte und Pflanzenhändler des Landes erleben nach Wiedereröffnung einen volksfestartigen Ansturm. "die nordstory" blickt hinter die Kulissen des Teterower Gartenfachmarktes, in dem der frühlingshafte Neustart dem Team von Geschäftsführer John Dünninghaus extrem viel abverlagt. Der Rostocker Gartenpfleger Toni Neumann, der seinen kleinen Betrieb 2017 gegründet hat, bräuchte 24 Stunden an sieben Tagen pro Woche, um all die angestauten Aufträge abzuarbeiten. Außerdem wühlt sich das Filmteam mit Lisa Knippertz und einer Gruppe junger Schweriner durch die Beete ihrer Kleingarten-Parzellen, die sich die euphorische Junggärtner-Truppe gerade erst zugelegt hat - als Ausgleich zum nervigen Alltag und als Therapeutikum gegen Pandemie-Depression.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Die NDR Quizshow 15:15

Die NDR Quizshow

Quizshow

Sven Dunker aus Eyendorf, Heike Lück aus Goldenerhahn, Katrin Kasche aus Bremen, Georg Gerhardt aus Levenhagen und Undine Westphal aus Hamburg sind die Kandidatinnen und Kandidaten, die in dieser "NDR Quizshow" vom 17. Mai 2020 gegeneinander antreten. Sie haben aber mehrere Gemeinsamkeiten: Sie alle kennen sich im Norden aus, sie haben die Imkerei als Hobby bzw. zum Beruf und sie alle möchten natürlich von Jörg Pilawa zur "Leuchte des Nordens" gekürt werden. Wem wird dies gelingen? Dies und viele interessante Informationen aus dem Norden in der "NDR Quizshow".

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Wer weiß denn sowas? 16:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Miriam Neureuther und Felix Neureuther.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Frühlingsgefühle bei den Schildkröten

Zoo-Doku

Frühlingsgefühle bei Schildkröte Leopold Der erste Ausflug des Jahres! Uwe Fischer lässt die Riesenschildkröten ins Freie. Bis die erst mal in die Gänge kommen, dauert es ein Weilchen, doch bald sind alle an der frischen Luft. Sonne, Wärme, Blumenwiese - Leopold findet es draußen höchst romantisch. Der knapp hundertjährige Alte bekommt Frühlingsgefühle wie ein junger Hüpfer und bandelt mit Schildkrötenfrau Romina an. Der Rest ist nicht ganz jugendfrei. Angeln im Krokodilsee Große Zähne, großer Hunger - Kurzbeschreibung der Krokodilseebewohner. Bisher bekamen Rhaja und seine Damen das Futter immer an Land serviert. Das soll sich jetzt ändern: Dr. Guido Westhoff hat ein Gerät entworfen, mit dem er die Nilkrokodile auch im Wasser füttern kann. Das Ding sieht aus wie eine Mischung aus Angel und kaputtem Stock und wird nun zum ersten Mal erprobt. Nach anfänglichem Zaudern schnappen die Krokos die Fische vom Gestänge - Guido Düsentrieb ist begeistert. Gassi gehen mit Nasenbären Evi und Bärli dürfen heute 'ne Runde im Tierpark drehen. Thomas Günther und Ina Gooßen legen den beiden Nasenbären Geschirr an und los geht's, immer der Nase nach. Was mit einem Hund recht einwandfrei funktioniert, gilt aber noch längst nicht für Nasenbären: Gassi gehen ist gar nicht so einfach, wenn aus jeder Ecke, Nische und Hecke Tausende Düfte die Aufmerksamkeit erfordern. Der Bär zieht in die eine Richtung, der Pfleger in die andere - da kann so ein kleiner Spaziergang schon mal recht lange dauern. Besuch bei den Seebären Wegen der Renovierung des Eismeerreviers wurde Tierpfleger Dirk Stutzki zu den Nichtschwimmern versetzt. Seine Pinguine kann er ja noch täglich bei Uwe Fischer besuchen - seine Seebären hingegen sind weit, weit weg in Halle. Doch Dirk ist ein Mann der Tat - an seinem freien Tag fährt er los, um Diego und Poldi zu besuchen. Die sind zunächst ganz verwirrt. Stimme und Geruch kennen sie ja, aber warum hat der Mann nicht wie sonst Fisch dabei? Mit dem Futtern kommt die Erinnerung, und Dirk darf bewundern, welchen neuen Trick die Seebären in Halle gelernt haben. Pony Balou beim Zahnarzt Das Leben ist kein Ponyhof - vor allem nicht für Shetlandpony Balou: Es muss zum Zahnarzt. Dr. Flügger befürchtet, dass sich Haken an den Zahninnenseiten gebildet haben und Balou deshalb nicht gut frisst. Der kleine Gaul hat aber gar keine Lust auf Zahnkontrolle und lässt sich partout nicht ins Maul schauen.

Nordmagazin - Land und Leute 18:00

Nordmagazin - Land und Leute

Regionalmagazin

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Wieder Leben auf dem Land - Die Butzes und ihr Dorfladen

Reportage

Heike Heimert war gerade aus Sachsen zugezogen in Gristow bei Greifswald. Trotzdem überlegte sie nicht lange und übernahm dort 2019 den kleinen Dorfladen und rettete ihn vor dem Aus. Zur Freude der Dorfbewohnerinnen und -bewohner, denn weit und breit gibt es hier sonst keinen Laden oder Supermarkt. Mittlerweile hat Heike nicht nur ihr Sortiment vergrößert, sondern auch geheiratet. Jens Butze ist fortan auch im Team Dorfladen Gristow. Das Ehepaar Butze hat neue, große Räume angemietet: zehn Minuten entfernt, wo die ehemalige Suchtklinik war. Der Dorfladen soll an diesem Standort doppelt so groß werden, ein Café soll dazukommen, andere Unternehmen könnten sich hier noch einmieten. Schon im Oktober 2024 wollten die beiden das Geschäft eröffnen. Aber daraus wurde nichts, denn für die neuen Räume fehlt ein Nutzungsrecht. Mit dem Bauamt stehen sie nun im engen Kontakt und blicken positiv in die Zukunft. Es wird sich verzögern, aber letztendlich klappen, sagen die Butzes. Anfang 2025 wollen sie mit ihrem Laden umziehen.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Nordmagazin 19:30

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Expeditionen ins Tierreich 20:15

Expeditionen ins Tierreich: Tierische Heimkehrer - Zurück in der Natur

Tiere

Sie zählen zu den seltensten Tierarten der Welt: der Luchs, der Europäische Nerz, die Sumpfschildkröte und der Ziesel. Sie alle sind einst aus Deutschland verschwunden. Durch die Hilfe engagierter Tierschützerinnen und Tierschützer kehren sie nun wieder zurück. Der Film folgt spannenden Projekten vom Steinhuder Meer bis in die Rheinauen, vom Osterzgebirge bis zum Pfälzer Wald. Für diejenigen, die nun ihren alten Lebensraum zurückerobern, ist es ein langer und gefährlicher Weg. Die Reise des Luchses Lucky beginnt im slowakischen Teil der Karpaten. Hier, im Herzen Europas, gibt es bis heute Luchse in freier Wildbahn. Dass seine neue Heimat gut 1000 Kilometer weiter westlich liegt, ahnt der Kater da noch nicht. Ausgestattet mit einem GPS-Sender ist Lucky der erste Luchs, der nach 200 Jahren den Pfälzer Wald betritt. Mit ihm werden zwei Weibchen ausgewildert. Werden sie sich einleben, den Gefahren des Straßenverkehrs entkommen und, was noch viel wichtiger ist, Nachwuchs bekommen? In den Rheinauen kehrt ebenfalls ein Wesen zurück, das vor gut 200 Jahren bis auf Restbestände in Brandenburg aus Deutschland verschwand: die Europäische Sumpfschildkröte. Anders als Lucky kennt sie die freie Wildbahn nicht. Geschlüpft und aufgewachsen ist sie in einer Zuchtstation. Als eine von über 500 Exemplaren soll "Nummer 8" die Auenlandschaft entlang des Rheins für ihre Art zurückerobern. Sumpfschildkröten kehren normalerweise zur Eiablage an den Ort ihrer Geburt zurück. Wird es Nummer 8 gelingen, einen geeigneten Platz für ihr Gelege zu finden? Die Dritte im Bunde ist Lotta, ein Europäischer Nerz. Fast 100 Jahre lang gab es auch diese Tiere in Deutschland nicht mehr, zumindest nicht in freier Wildbahn. Ihnen wurde ihr Fell zum Verhängnis. Zusätzlich machte sich der aus Pelzfarmen befreite Mink (Amerikanischer Nerz) in ihrem Lebensraum breit und vertrieb die unterlegenen Tiere. Die Europäischen Nerze zählen heute zu den am stärksten gefährdeten Säugetieren der Welt. Zuchtprogramme versuchen nun, die Art in letzter Minute vorm Aussterben zu retten. Lotta wird ihre neue Heimat am Steinhuder Meer in Niedersachsen finden. Doch sie hat noch nie in der Natur gelebt. Wird sie es schaffen, sich selbst zu versorgen, gar einen Partner zu finden? An den Hängen des Osterzgebirges schließlich lebt das seltenste Tier Deutschlands: ein Ziesel. Die Erdhörnchen wurden als Kulturschädlinge erbarmungslos gejagt. Sie bildeten einst große Kolonien und fraßen ganze Äcker kahl. Nun versucht man mühevoll, die kleinen Nager wiederanzusiedeln. Ein steiniger Weg mit vielen Rückschlägen. Aber gibt es vielleicht doch Hoffnung für die Ziesel? Jenseits der Grenze, in Tschechien, lebt eine quicklebendige Kolonie. Eine der vielen Herausforderungen für die Tierfilmer: Einmal in die Natur entlassen, bekommt man die tierischen Heimkehrer kaum noch zu Gesicht. Der Film spürt ihnen nach. Dabei kommen modernste Kamerafallen zum Einsatz und enthüllen Erstaunliches.

Geheimdiplomat Bundeskanzler 21:00

Geheimdiplomat Bundeskanzler: Wie Helmut Kohl die Staatssicherheit narrte

Politik

An einem Frühsommer-Wochenende 1988 - etwas mehr als ein Jahr vor dem überraschenden Zusammenbruch der DDR - reiste der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl für drei Tage zu einem Besuch nach Gotha, Erfurt, Weimar und Dresden. Der nahezu unbekannte Kurztrip war Teil eines ungewöhnlichen Deals, der beim einzigen Besuch des DDR-Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker 1987 in Bonn vereinbart worden war. Als Honecker spontan zusagte, knüpfte Kohl sein Kommen jedoch an drei Bedingungen: Die Presse dürfe nichts erfahren. Zudem sollten ihm Begegnungen mit DDR-Offiziellen erspart bleiben. Vor allem aber wünschte er sich, nicht von der Staatssicherheit belagert zu werden. An einem Maiwochenende 1988 reiste der Kanzler in die DDR ein. Beim Grenzübertritt waren die DDR-Grenzer zwar vorbereitet, doch mehr wusste die DDR-Administration nicht: Selbst die DDR-Staatssicherheit hatte kaum Informationen darüber, was Kohl in den drei Tagen unternehmen wollte. Um offiziell Kohls Sicherheit zu gewährleisten, hatte man ihm Honeckers eigene Leibwächter zur Seite gestellt. Kohls damaliger Berater, Wolfgang Bergsdorf, erinnert sich, wie Kohl durch die DDR-Fußgängerzonen flanierte. Dort löste dessen Anwesenheit Momente aus wie bei einer TV-Show mit versteckter Kamera. Kohl verteilte Autogramme und nahm zudem zahlreiche Ausreisewünsche entgegen. Da die Einsatzkräfte - mehr als 1000 MfS-Mitarbeiter - Befehl hatten, alles zu unterlassen, was die Stimmung Kohls und damit das innerdeutsche Verhältnis trüben konnte, konnten sie nur zusehen. Während vor der Weimarer Goethe-Gruft Geheimdienstler als Touristen getarnt mit Blumensträußchen vergeblich auf das Eintreffen des Kanzlers warteten, ließ sich Kohl mit DDR-Bürgern in der Fußgängerzone fotografieren. Die in der Doku gezeigten Stasi-Protokolle hinterlassen ein Bild der potemkinschen Wirklichkeit der DDR-Herrschaft nur etwas mehr als ein Jahr vor ihrem Untergang. Kohl müsse sich den Menschen geradezu aufdrängen, um mit ihnen überhaupt ins Gespräch zu kommen, wurde berichtet. Dass Honecker dies tatsächlich glaubte, enthüllt ein Dokument: Da die Menschen von Kohl kaum Notiz genommen hätten, sei die Reise für den Kanzler eine große Enttäuschung gewesen, frohlockte Honecker. Die Dokumentation "Geheimdiplomat Bundeskanzler" blättert die zeitgeschichtlich nahezu unbekannte Reise Helmut Kohls mit all ihren absurden Momenten auf und zeigt den Zustand der DDR kurz vor ihrer Selbstauflösung. Kohls Mitreisende Friedhelm Ost sowie der kürzlich verstorbene Wolfgang Bergsdorf und auch sein langjähriger Fahrer Eckehard Seeber berichten, wie der Bundeskanzler im Stil eines Geheimdiplomaten die Chance nutzte, die sich ihm während seiner DDR-Reise 1988 bot und er mit großer Freude die Stasi narrte.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

extra 3 Spezial: Der reale Irrsinn 22:00

extra 3 Spezial: Der reale Irrsinn

Kabarettshow

Provinzpossen, Amtsschimmel und Behördenwahnsinn - in diesen Spezialausgaben widmet sich extra 3 dem vermeintlich kleinen Irrsinn in unserem Land: Realsatiren aus dem Alltag.

ZAPP 22:30

ZAPP: Die Medienredaktion

Infomagazin

Die beiden Autorinnen Julia von Buddenbrock und Alexandra Bauer gehen in der Reportage der Frage nach, was sich durch die mediale Aufmerksamkeit beim Klaasohm-Brauch auf der Nordseeinsel Borkum wirklich geändert hat: Zwar wurde das ritualisierte Schlagen von Frauen abgeschafft, aber wie blickt die Inselgemeinde darauf? Wie hat sie die Berichterstattung erlebt? Welche Folgen hatte diese - für Inselbewohner, aber auch für die betroffenen Frauen, die sich kritisch geäußert hatten? Und: Gibt es auf Borkum nun endlich den Raum, auch öffentlich kritisch über das Klaasohm-Fest sprechen zu können? Zum ersten Mal konnten die Autorinnen dafür lange Interviews mit Borkumerinnen und Borkumern führen, die damals nicht sprechen wollten oder nicht gesprochen haben: mit Maximilian Rau, dem Vorsitzenden des Jungens Vereins, der das Klaasohm-Fest mit organisiert. Mit Andreas Behr, dem Chefredakteur des Inselmagazins "Borkum-Aktuell", sowie mit Melanie Helms, der stellvertretenden Bürgermeisterin. Zusätzlich haben sie mit betroffenen Frauen gesprochen, die ebenfalls einst vom Klaasohm geschlagen worden sind. Eine von ihnen sprach erstmals auch in der Strg_F-Reportage und erzählt nun, welche Folgen die Berichterstattung für sie hatte: Sie hat viele Nachrichten bekommen, in denen sie bedroht worden ist und ihr vorgeworfen wurde, eine "Verräterin" zu sein.

YouTube Changed My Life 23:00

YouTube Changed My Life

Medien

Von einer Videoplattform zur meist gehypten Jugendkultur der Gegenwart: 20 Jahre nachdem das erste YouTube-Video hochgeladen wurde, nehmen die Stars der ersten Stunde die Zuschauer*innen mit in eine Zeit, in der die Spielregeln der Medienwelt neu verhandelt wurden. Content-Creator*innen wie Y-Titty, Ischtar Isik, Coldmirror, DieAussenseiter, Liont und Dagi Bee sind aus ihren Kinderzimmern heraus berühmt geworden und haben mit ihren selbst gedrehten Videos eine ganze Generation geprägt. Jahre nach dem ersten Erfolg erzählen die Protagonistinnen der Dokuserie mithilfe ihres unerschöpflichen Videoarchivs vom Erwachsenwerden vor den Augen der Welt - zwischen Fanrummel und Burn-out, Selbstverwirklichung und Identitätskrisen, Entertainment und Medienkritik. In drei Folgen erzählen sie ihre Coming-of-Age-Geschichten als erste Kinderzimmerstars der Nation, u.a. Y-Titty, drei Freunde aus einer beschaulichen Kleinstadt in Mittelfranken, die in der Schulzeit aus Langeweile anfangen, Parodien zu drehen. Als das Internet in ihr Leben kommt und sie von der neuen Videoplattform YouTube erfahren, beginnen sie, ihre ruckeligen Videos mit der Welt zu teilen. Schon bald schauen Hunderttausende zu. Die drei werden zu den ersten "Berufs-YouTubern" Deutschlands. Doch ausgerechnet an der Spitze ihres Erfolgs spüren sie, wie nicht nur das Projekt Y-Titty unter Druck gerät, sondern auch ihre Freundschaft Risse bekommt. Auch Ischtar Isik ahnt noch nicht, dass sie sich bald im Epizentrum einer neuen Jugendkultur wiederfinden würde, als sie zu ihrem 15. Geburtstag eine Kamera bekommt und noch am selben Tag ihr erstes Video auf YouTube hochlädt. Das Feedback der Fans schenkt der schüchternen Schülerin unerwartetes Selbstvertrauen. Ischtars Abozahlen explodieren, bis sie schließlich sogar Kanzlerin Merkel interviewen darf. Gleichzeitig wird die eben noch harmlose Welt auf YouTube lauter, kommerzieller und gnadenloser und zwingt Ischtar dazu, ihren eigenen Platz in dieser Welt zu finden. Parallel dazu synchronisiert Coldmirror alias Kathrin Fricke aus Langweile als Studierende auf ihre ganz eigene Art einen Harry-Potter-Film. Mit ihrem unkonventionellen Humor und ihrer kreativen Herangehensweise an ihre Videos schafft sie sich eine enorme Fangemeinde. Als eine der ersten deutschen YouTuberinnen überhaupt wird sie zum Vorbild einer ganzen Generation von Content-Creator*innen. Anders als viele ihrer YouTube-Kolleg*innen hält sie kommerziellen Angeboten stand und bleibt ihrem kultigen DIY-Stil treu. Die Doku zeigt einen intimen Blick hinter die Kulissen der ersten deutschen YouTube-Stars. Zwischen Authentizität und Algorithmus, Selbstdarstellung und Selbstzweifel und zwischen der Intimität des eigenen Kinderzimmers und der grenzenlosen Weite des digitalen Rampenlichts. Die Geschichte einer digitalen Revolution, die nicht nur das Internet, sondern auch das Leben ihrer Protagonisten für immer veränderte. 3-Teiler in der ARD-Mediathek ab 23.04.2025

YouTube Changed My Life 23:30

YouTube Changed My Life

Medien

Von einer Videoplattform zur meist gehypten Jugendkultur der Gegenwart: 20 Jahre nachdem das erste YouTube-Video hochgeladen wurde, nehmen die Stars der ersten Stunde die Zuschauer*innen mit in eine Zeit, in der die Spielregeln der Medienwelt neu verhandelt wurden. Content-Creator*innen wie Y-Titty, Ischtar Isik, Coldmirror, DieAussenseiter, Liont und Dagi Bee sind aus ihren Kinderzimmern heraus berühmt geworden und haben mit ihren selbst gedrehten Videos eine ganze Generation geprägt. Jahre nach dem ersten Erfolg erzählen die Protagonistinnen der Dokuserie mithilfe ihres unerschöpflichen Videoarchivs vom Erwachsenwerden vor den Augen der Welt - zwischen Fanrummel und Burn-out, Selbstverwirklichung und Identitätskrisen, Entertainment und Medienkritik. In drei Folgen erzählen sie ihre Coming-of-Age-Geschichten als erste Kinderzimmerstars der Nation, u.a. Y-Titty, drei Freunde aus einer beschaulichen Kleinstadt in Mittelfranken, die in der Schulzeit aus Langeweile anfangen, Parodien zu drehen. Als das Internet in ihr Leben kommt und sie von der neuen Videoplattform YouTube erfahren, beginnen sie, ihre ruckeligen Videos mit der Welt zu teilen. Schon bald schauen Hunderttausende zu. Die drei werden zu den ersten "Berufs-YouTubern" Deutschlands. Doch ausgerechnet an der Spitze ihres Erfolgs spüren sie, wie nicht nur das Projekt Y-Titty unter Druck gerät, sondern auch ihre Freundschaft Risse bekommt. Auch Ischtar Isik ahnt noch nicht, dass sie sich bald im Epizentrum einer neuen Jugendkultur wiederfinden würde, als sie zu ihrem 15. Geburtstag eine Kamera bekommt und noch am selben Tag ihr erstes Video auf YouTube hochlädt. Das Feedback der Fans schenkt der schüchternen Schülerin unerwartetes Selbstvertrauen. Ischtars Abozahlen explodieren, bis sie schließlich sogar Kanzlerin Merkel interviewen darf. Gleichzeitig wird die eben noch harmlose Welt auf YouTube lauter, kommerzieller und gnadenloser und zwingt Ischtar dazu, ihren eigenen Platz in dieser Welt zu finden. Parallel dazu synchronisiert Coldmirror alias Kathrin Fricke aus Langweile als Studierende auf ihre ganz eigene Art einen Harry-Potter-Film. Mit ihrem unkonventionellen Humor und ihrer kreativen Herangehensweise an ihre Videos schafft sie sich eine enorme Fangemeinde. Als eine der ersten deutschen YouTuberinnen überhaupt wird sie zum Vorbild einer ganzen Generation von Content-Creator*innen. Anders als viele ihrer YouTube-Kolleg*innen hält sie kommerziellen Angeboten stand und bleibt ihrem kultigen DIY-Stil treu. Die Doku zeigt einen intimen Blick hinter die Kulissen der ersten deutschen YouTube-Stars. Zwischen Authentizität und Algorithmus, Selbstdarstellung und Selbstzweifel und zwischen der Intimität des eigenen Kinderzimmers und der grenzenlosen Weite des digitalen Rampenlichts. Die Geschichte einer digitalen Revolution, die nicht nur das Internet, sondern auch das Leben ihrer Protagonisten für immer veränderte. 3-Teiler in der ARD-Mediathek ab 23.04.2025

YouTube Changed My Life 00:00

YouTube Changed My Life

Medien

Von einer Videoplattform zur meist gehypten Jugendkultur der Gegenwart: 20 Jahre nachdem das erste YouTube-Video hochgeladen wurde, nehmen die Stars der ersten Stunde die Zuschauer*innen mit in eine Zeit, in der die Spielregeln der Medienwelt neu verhandelt wurden. Content-Creator*innen wie Y-Titty, Ischtar Isik, Coldmirror, DieAussenseiter, Liont und Dagi Bee sind aus ihren Kinderzimmern heraus berühmt geworden und haben mit ihren selbst gedrehten Videos eine ganze Generation geprägt. Jahre nach dem ersten Erfolg erzählen die Protagonistinnen der Dokuserie mithilfe ihres unerschöpflichen Videoarchivs vom Erwachsenwerden vor den Augen der Welt - zwischen Fanrummel und Burn-out, Selbstverwirklichung und Identitätskrisen, Entertainment und Medienkritik. In drei Folgen erzählen sie ihre Coming-of-Age-Geschichten als erste Kinderzimmerstars der Nation, u.a. Y-Titty, drei Freunde aus einer beschaulichen Kleinstadt in Mittelfranken, die in der Schulzeit aus Langeweile anfangen, Parodien zu drehen. Als das Internet in ihr Leben kommt und sie von der neuen Videoplattform YouTube erfahren, beginnen sie, ihre ruckeligen Videos mit der Welt zu teilen. Schon bald schauen Hunderttausende zu. Die drei werden zu den ersten "Berufs-YouTubern" Deutschlands. Doch ausgerechnet an der Spitze ihres Erfolgs spüren sie, wie nicht nur das Projekt Y-Titty unter Druck gerät, sondern auch ihre Freundschaft Risse bekommt. Auch Ischtar Isik ahnt noch nicht, dass sie sich bald im Epizentrum einer neuen Jugendkultur wiederfinden würde, als sie zu ihrem 15. Geburtstag eine Kamera bekommt und noch am selben Tag ihr erstes Video auf YouTube hochlädt. Das Feedback der Fans schenkt der schüchternen Schülerin unerwartetes Selbstvertrauen. Ischtars Abozahlen explodieren, bis sie schließlich sogar Kanzlerin Merkel interviewen darf. Gleichzeitig wird die eben noch harmlose Welt auf YouTube lauter, kommerzieller und gnadenloser und zwingt Ischtar dazu, ihren eigenen Platz in dieser Welt zu finden. Parallel dazu synchronisiert Coldmirror alias Kathrin Fricke aus Langweile als Studierende auf ihre ganz eigene Art einen Harry-Potter-Film. Mit ihrem unkonventionellen Humor und ihrer kreativen Herangehensweise an ihre Videos schafft sie sich eine enorme Fangemeinde. Als eine der ersten deutschen YouTuberinnen überhaupt wird sie zum Vorbild einer ganzen Generation von Content-Creator*innen. Anders als viele ihrer YouTube-Kolleg*innen hält sie kommerziellen Angeboten stand und bleibt ihrem kultigen DIY-Stil treu. Die Doku zeigt einen intimen Blick hinter die Kulissen der ersten deutschen YouTube-Stars. Zwischen Authentizität und Algorithmus, Selbstdarstellung und Selbstzweifel und zwischen der Intimität des eigenen Kinderzimmers und der grenzenlosen Weite des digitalen Rampenlichts. Die Geschichte einer digitalen Revolution, die nicht nur das Internet, sondern auch das Leben ihrer Protagonisten für immer veränderte. 3-Teiler in der ARD-Mediathek ab 23.04.2025

Windparks im Meer - Chance oder Risiko für die Natur? 00:30

Windparks im Meer - Chance oder Risiko für die Natur?

Dokumentation

Mitten in der Nordsee untersuchen Meeresforscher den Einfluss von Offshore-Windparks auf die Natur. Die bisherigen Ergebnisse sind erstaunlich: So haben belgische Forschungstaucher festgestellt, dass sich an den Fundamenten der Turbinen ganz neue Biotope gebildet haben. Die Windparks dienen einigen Fischen als Rückzugsgebiet. Doch nicht alle Lebewesen profitieren von den Offshore-Anlagen. Schweinswale etwa werden durch den Baulärm vertrieben und manche Vogelarten kollidieren mit den Rotorblättern der Windräder. Europaweit versuchen Wissenschaftler, mit dem rasanten Ausbau der Offshore-Windenergie Schritt zu halten. Vor allem die langfristigen Auswirkungen auf die Meereswelt sind noch unklar. "Die Dinge verändern sich, aber in welche Richtung?", fragt der belgische Meereswissenschaftler Jan Vanaverbeke. Ursula Siebert vom Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung in Hannover seziert Schweinswale, die tot in Nord- und Ostsee angespült werden. Sie hat beobachtet, dass die empfindlichen Ohren der Tiere Risse aufweisen. Entstanden vom Baulärm der Windparks? Taschenkrebse hingegen profitieren vermutlich von dem neuen Biotop unter Wasser, erklärt Wolfgang Nikolaus Probst vom Braunschweiger Thünen-Institut. Er hat die Taschenkrebs-Bestände vor Helgoland untersucht. Doch wie kann man Vögel vor Kollisionen mit Windrädern schützen? In Norwegen experimentieren Wissenschaftler mit lackierten Rotorblättern - das hat an Land das Kollisionsrisiko von Vögeln und Anlagen bereits deutlich verringert. Ein Modell auch für die Turbinen auf See?

Wie geht das? 01:15

Wie geht das?: Bis ein Windrad sich dreht - Kleben, Heben, Schrauben - Millimeterarbeit

Infomagazin

Starker Wind bereitet Andreas Tyl, dem Bauleiter des Windparks Kambs in der Nähe von Bützow, Sorgen. Weht der Wind stärker als neun Meter pro Sekunde, können die riesengroßen Windanlagenteile, wenn sie mit dem Kran hochgezogen werden, zu sehr in Bewegung geraten. Zu diesem Zeitpunkt sind er und sein Team schon drei Wochen in Verzug. Zwei Turmteile, das Maschinenhaus und ein Rotorblattset müssen die Männer pro Anlage aufbauen. Kambs ist sehr windig und somit das ideale Areal für die alternative Stromerzeugung. Sechs Anlagen waren geplant. Doch was später gut ist, ist nun hinderlich: der Wind. Die Windparkbauer müssen gewaltige Gewichte transportieren, hieven und verschrauben. Allein ein Turmsegment wiegt 50 Tonnen. Ein ganzes Windrad um die 1250 Tonnen. Wenn alles gut läuft, brauchen die Männer für die Errichtung eines Windrades drei Tage. Die Anlagen in Kambs sind 150 Meter hoch, allein ein Rotorblatt misst 58 Meter. Die Kollegen im Rostocker Fertigungswerk bauen auch 65 Meter lange Rotorblätter. Jedes Rotorblatt besteht aus zwei Schalen, welche aus etlichen Lagen Glas- und Kohlefasern bestehen. Diese werden übereinander gelegt, in Form gebracht, mit flüssigem Harz durchtränkt und zirka sieben Stunden bei 80 Grad Celsius getrocknet. Das wichtigste an diesem Vorgang ist, dass die Glasfaserschichten vorher vakuumiert werden. Die Rotorblätter dürfen keine Lufteinschlüsse haben. Andernfalls würden sie sehr schnell kaputt gehen. Im Werk werden pro Tag im Schnitt zwei Rotorblätter gefertigt. Die Maschinenhäuser und Getriebestränge werden in einem zweiten Rostocker Werk gefertigt. Auch hier bewegen sich tonnenschwere Einzelteile durch die Werkshallen. Für jeden Schritt der Linienfertigung haben die Mitarbeitenden drei Stunden Zeit und können den Countdown auf einem Monitor verfolgen. Maschinenhaus und Rotorblatt werden vor Ort in einer Trockenübung getestet. Hier zeigt sich, ob das schwere Material mit der sensiblen Technik harmoniert. Die Männer der Spedition arbeiten stets in der Nachtschicht. Denn am Tag dürfen Schwerlasttransporter nicht fahren. Daher sind sie ab 22 Uhr mit Polizeibegleitung unterwegs und transportieren die Turmteile und Rotorblätter zu den Baustellen.

Die Nordreportage 01:45

Die Nordreportage: Zwischen Windrad und Wellen - Mit dem Offshore-Wartungsschiff auf der Nordsee

Reportage

Die Crew des Wartungsschiffs ist in der Nordsee 14 Tage lang bei Wind und Wetter unterwegs. Ihr Ziel: die Offshore-Windparks mit ihren Windrädern mitten im Meer instand zu halten. Niedersachsen ist deutscher Spitzenreiter in Sachen Windenergie an Land. Vor der niedersächsischen Küste sind bereits 25 Windparks in der Nordsee mit einer Leistung von insgesamt 7,3 Gigawatt in Betrieb (Stand 15. Juli 2024). Das Offshore-Wartungsschiff ist im Windpark Borkum Riffgrund 1 im Einsatz, der mit seinen 78 Windkraftanlagen etwa 320.000 Haushalte in Deutschland mit Strom versorgt. Alle zwei Wochen legt das Windpark-Wartungsschiff "Windea Leibniz" im Hafen von Emden an. Dann heißt es: Crew-Wechsel. Innerhalb von zwölf Stunden wird das Schiff mit Ersatzteilen, Werkzeugen und Verpflegung beladen. An Bord stellt Hotelmanager und Koch Björn Stobinski sicher, dass sich die Crew und die Offshore-Arbeitenden für die nächsten 14 Tage auf hoher See wie zu Hause fühlen. Das 88 Meter lange und 18 Meter breite Hotelschiff bringt die Windenergie-Servicetechnikerinnen und -techniker direkt zu dem Windpark vor der niedersächsischen Küste. Dort gelangen sie per Gangway oder einem kleineren Crew-Transportschiff zu den einzelnen Windkraftanlagen, die sie warten oder reparieren. Ziel ist es, Ausfallzeiten zu minimieren und bei Störfällen schnell zu reagieren. Doch starker Wind und hoher Wellengang stellen die Schiffscrew und Techniker regelmäßig vor Herausforderungen. Die Betriebsleiter der Windparks, Johann Weinstock und Thibaud Busse, sind an Bord für den reibungslosen Ablauf des 14-tägigen Einsatzes verantwortlich. Sie koordinieren die Arbeitseinsätze an den Windturbinen und behalten stets das Wetter im Blick, um die Sicherheit der Servicetechnikerinnen und -techniker bei der Arbeit zu gewährleisten. Bei hohen Wellen ist es zu gefährlich, auf die Anlagen rüberzugehen oder an Bord zurückzukommen, weshalb es immer wieder zu Verzögerungen kommt.

extra 3 Spezial: Der reale Irrsinn 02:15

extra 3 Spezial: Der reale Irrsinn

Kabarettshow

Provinzpossen, Amtsschimmel und Behördenwahnsinn - in diesen Spezialausgaben widmet sich extra 3 dem vermeintlich kleinen Irrsinn in unserem Land: Realsatiren aus dem Alltag.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.