Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Norddeutschland und die Welt
Bei der Vorstellung vom großen Zauberer Aubergini (Guildo Horn) erleben Jan & Henry eine Überraschung. Sämtlichen Theaterbesuchern wird das Geld gestohlen und durch Nudeln ersetzt. Der Fall scheint eindeutig zu sein, bis der Hauptverdächtige selbst bestohlen wird. Zum Glück haben die Erdmännchen-Detektive schnell einen richtigen Riecher und folgen einer Spur.
Ein Juwelenraub in Adelskreisen ruft die Erdmännchen-Detektive auf den Plan. Der Gräfin von Undzu (Ute Willing) wurde der gesamte Schmuck aus ihrer Villa gestohlen. Jan & Henry kommen dem Kommissar zuvor und folgen einer verdächtigen Spur, die sie zu einem Elefanten und einer diebisch aussehenden Elster führt.
Die Sylter Tierärztin Stephanie Petersen muss Kater Chewy kastrieren. Der rote Schmusetiger gehört Anke Zühlsdorff, einer Mitarbeiterin und Freundin der Inseltierärztin. Die Pferdepflegerin ist sehr aufgeregt, da sie erst kürzlich den Verlust einer Katze verkraften musste. Jetzt darf bei Chewys OP natürlich nichts schiefgehen. Am Nachmittag erwartet Stephanie Petersen zwei wuselige Nagetiere: Den Rennmäusen Milli und Sterni fehlen die Schwanzspitzen. Die siebenjährige Kristin Schemhaus kann sich nicht erklären, wie ihre flinken Mäuse das angestellt haben. Stephanie Petersen und die kleine Kristin gehen gemeinsam auf Spurensuche. Die französische Bulldogge Rudi hat wieder einmal große Probleme mit der Prostata. Maria Junge war deshalb schon oft mit ihrem Rüden in der Praxis von Dr. Fabian von Manteuffel. Da Rudi ihr bereits während einer schweren Krebserkrankung beigestanden hat, möchte die 31-Jährige alles dafür tun, damit es ihrer geliebten Bulldogge wieder besser geht. Der Hamburger Tierarzt führt zunächst einen Urintest und eine Ultraschall-Untersuchung durch, um sich einen Eindruck von der Blase zu verschaffen. Um Rudi dauerhaft ein schmerzfreies Leben zu ermöglichen, bleiben Maria Junge nur zwei Behandlungsmöglichkeiten - eine schwierige Entscheidung für die Hundehalterin. Vor eineinhalb Jahren hat sich Dr. Sita Meinzer mit ihrer eigenen Praxis in Moosburg an der Isar selbstständig gemacht. Für die gebürtige Münchnerin das Wagnis ihres Lebens. Die junge Tierärztin hat die Selbstständigkeit bewusst gewählt und kennt die guten Seiten und anstrengenden Momente ihres Berufes sehr genau. Unterstützung erhält sie vor allem von ihrem Mann und den zwei Familienhunden Nino und Amato. Die Vierbeiner stammen aus dem Tierschutz und haben bei Familie Meinzer ein liebevolles Zuhause gefunden. Einen schönen Moment beschert ihr der heutige Patient, der weiße Schweizer Schäferhund Snow. Obwohl Snow einen lebhaften Eindruck macht, hat er Blut im Urin. Der vier Monate alte Welpe erobert bei der Untersuchung das Herz der Tierärztin im Sturm.
Der ungarische Dirigent Iván Fischer gastierte im April 2019 beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im Herkulessaal der Münchner Residenz. In diesem Konzert stellte er der berühmten, majestätischen Es-Dur-Symphonie KV 543 von Wolfgang Amadeus Mozart dessen letzte in Salzburg entstandene, aber erst nach seiner Ankunft in Wien 1781 uraufgeführte C-Dur-Symphonie KV 338 gegenüber. Einen turbulenten Schlusspunkt setzten Iván Fischer und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit den "Rumänischen Volkstänzen" von Béla Bartók, die seit jeher zu seinen populärsten Stücken gehören.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Die große Leidenschaft des ungarischen Naturfilmers Zoltán Török ist die Natur Schwedens. Vor gut 25 Jahren begann er, die Tierwelt vom Norden bis zum Süden des Landes mit seiner Kamera einzufangen. Später durchwanderte er mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern das Land und ist so hautnah Augenzeuge der gewaltigen Veränderungen geworden. Neben den zoologischen Superstars, Elch, Seeadler und Braunbär, zeigt Török auch die vielen kleinen Tiere, die mit den wärmer werdenden Temperaturen klarkommen müssen: Deutlich weniger sind Lemminge geworden, was die Polarfüchse fast verschwinden ließ. Ein spezielles Schutzprogramm hat die Zahlen inzwischen wieder stabilisiert. Rotfüchse dringen dafür aus dem Süden immer weiter Richtung Norden vor. Noch gibt es in Schweden 250 Gletscher. Alle sind in den letzten Jahren erheblich geschrumpft. Weit im Norden taut der Permafrostboden auf. Und seit den 1950er-Jahren sind mehr als drei Viertel der ursprünglichen Wälder abgeholzt worden. Andererseits steigt die Zahl der Seeadler. Die mächtigen Greife profitieren von den wachsenden Kegelrobben- und Kormorankolonien. Auch der Elch ist einer der Überlebenskünstler des Landes. Die großen Hirsche können erstaunlich flexibel im Wald, in den Bergen und auf kleinen Inseln Nahrung finden. Zoltán Töröks persönliches Naturporträt über Schweden ist eine Bestandsaufnahme des hohen Nordens Europas. Die Region verändert sich so schnell wie keine andere des Kontinents. Noch ist die Zukunft ungewiss, aber der Klimawandel birgt hier Chancen wie Risiken zugleich.
Es herrscht eitel Sonnenschein auf dem traditionsreichen Immenhof: Die Eigentümerin Brigitte Voss (Heidi Brühl), genannt Dalli, führt eine glückliche Beziehung mit dem Pächter Alexander Arkens (Horst Janson). Schon bald wollen die beiden sich endlich das Jawort geben. Auch Alexanders Zwillingstöchter Billy (Birgit Westhausen) und Bobby (Bettina Westhausen) sowie Oma Arkens (Olga Tschechowa) haben die sympathische Dalli in ihr Herz geschlossen. Doch während die gewitzten Zwillinge das Landleben genießen und sich einen amüsanten Kleinkrieg mit ihrem neuen Lehrer, dem schüchternen Pauker Döberlein (Alexander Grill), liefern, gerät der Immenhof einmal mehr in finanzielle Probleme: Ein Kredit, dessen Rückzahlung ansteht, bereitet Dalli und Alexander große Sorgen. Während Dalli bei ihrer ehemaligen Arbeitsstelle um Hilfe bitten will, lehnt Alexander diese Lösung kategorisch ab. Er will aus eigener Kraft zu Geld kommen. Eine Idee dazu hat er schon: Er möchte aus dem Immenhof erneut eine Ferienpension machen, dazu nimmt Alexander Kontakt zu einem Reisebüro auf. Dieses Vorhaben stößt bei Dalli auf wenig Gegenliebe. Auch hat die hübsche Vertreterin des Reisebüros (Giulia Follina) bei ihrem Besuch offenbar mehr Interesse an einem Flirt mit Alexander als an einer geschäftlichen Zusammenarbeit. Damit ist der große Krach programmiert. Es kommt zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Dalli und Alexander. Gekränkt verlässt Alexander mit seinen Töchtern und seiner Mutter den Immenhof. Auf dem heruntergekommenen Hofgut des alten Wedderkopp (Henry Vahl) will er seine Idee von "Ferien auf dem Bauernhof" in die Tat umsetzen. Unterdessen fasst auch die einsame Dalli einen schwerwiegenden Entschluss. Sie will den Immenhof verkaufen und die Gegend für immer verlassen. Die zwei sturen Streithähne haben die Rechnung jedoch ohne Billy, Bobby und Oma Arkens gemacht. Sie hecken einen cleveren Plan aus, um Dalli und Alexander wieder zu versöhnen.
Beim Wandern im Zillertal eröffnen sich weite Ausblicke auf majestätische Dreitausender, auf grüne Wiesen, tiefe Talgründe und hübsche Dörfer. Tamina Kallert reist durch eines der traditionsreichsten Feriengebiete der Alpen in Österreicht, von Zell am Ziller bis Mayrhofen. Sie wandert und radelt entlang der Ziller und erlebt sportliche Abenteuer. Im Gebiet des Gerlossteins zum Beispiel saust sie mit dem Almflieger kopfüber mit 50 km/h durch die Landschaft. Wellness pur: An den Krimmler Wasserfällen atmet Tamina Kallert gesundheitsfördernden Sprühnebel ein. Auf dem Ahornspitz-Plateau trifft sie Bergsteigerlegende Peter Habeler. Das ursprüngliche Tiroler Leben findet Tamina Kallert auf der Kreuzjochhütte bei Speckpfannkuchen und Livemusik ebenso wie auf einer Kräuterwanderung mit Schnapsbrennerin Helene Kreidl. Tamina Kallert nimmt rauf auf die Gipfel meist eine Gondel, runter vom Berg geht es auch mal mit dem Gleitschirm. Peter Habeler liebt den Ahorn, der knapp 3000 Meter hohe Berg erinnert ihn an den Mount Everest. Den hat er zusammen mit Reinhold Messner 1978 ohne Sauerstoffmaske bestiegen. Ein Rekord damals! Mit Tamina Kallert wandert er übers Ahorn-Plateau, dem Tor zum Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. Zehn Minuten von der Bergstation der Ahornbahn entfernt liegt die Adlerbühne, die höchst gelegene Greifvogelstation Europas. Auf dem Hintertuxer Gletscher mit 3250 Metern Höhe liegt das ganze Jahr Schnee. Aber das ist nicht alles: 25 Meter unter der Skipiste befindet sich ein Natureispalast. Zusammen mit Roman Erler, der das Höhlenlabyrinth 2007 durch Zufall entdeckte, taucht Tamina Kallert ein in eine faszinierende Welt aus Eis mit meterhohen Stalaktiten und riesigen Kristallen, mit gefrorenen Wasserfällen, begehbaren Gletscherspalten und einem türkisfarbenen See. Hier treffen sie Eisschwimmer Josef Köberl, der sich - nur mit Badehose bekleidet - ins eiskalte Nass traut. Tamina Kallert nimmt allen Mut zusammen und saust am Erlebnisberg Gerlosstein mit einem Almflieger über das Gelände. Dann geht es weiter zum Penken, dem Action-Berg des Zillertals: Die Funsportstation am Speicherteich ist ein Hotspot für Radler, E-Motorbiker und Tandemflieger. Die Volksmusikprominenz trifft sich bei Markus Steindl im "Kasermandl" und spielt für ihre Fans auch live in der urigen Hütte.
Am Tegernsee ist Nina Bartl auf Einkaufstour: Sie braucht neue Obstbäume für den Gschwandtnerhof und Ehemann Korbinian hat auch noch einen großen Walnussbaum für das Feld bestellt. Zu Hause wartet schon Tochter Anna-Sophia, die auch etwas von ihrer Mama haben will. Gar nicht so einfach, alle Wünsche unter einen Hut zu bekommen. Fischer Sander Fuhrmann in Brandenburg hofft auf Zander im Netz! Doch es zappelt nur Beifang darin: ein Hecht, viele Brassen, ein Giebel und ein Barsch, der noch einen kleinen Barsch im Maul hat. Immerhin holt Sander noch eine Reuse aus dem Wasser. Vor dem Winter müssen alle 30 Reusen in Sicherheit gebracht werden. Endlich an Land, wartet nicht etwa das Mittagessen, sondern sein Kollege Benjamin, der Gärtner. Der braucht dringend Hilfe bei der Tomatenernte. Die Weinlese in Rheinhessen steht kurz bevor. Jetzt gilt es den perfekten Zeitpunkt zu finden, damit die Trauben genug Zucker und Aroma haben, aber nicht am Stock vergammeln. Winzerin Shanna Reis überprüft regelmäßig ihre Weinberge, schickt Proben ins Labor. Jeden Tag kann es soweit sein und die Ernte beginnen. Dabei gibt es noch so viel vorzubereiten. Landwirt Jonas aus Sachsen-Anhalt plant seit zwei Jahren den Bau einer speziellen Unkrautvernichtungsmaschine. Dieses Projekt hat er immer vor sich hergeschoben, nun soll es endlich losgehen. Aber es ist, wie so oft, komplizierter als gedacht. Die Junghennen von Christine Bremer in Niedersachsen haben erst vor Kurzem angefangen, Eier zu legen. Aber noch nicht in die vorgesehenen Nester, deshalb muss Christine die ganzen Ställe absuchen. Nach dem Einsammeln wartet die Putenherde noch auf ein besonderes Morgenritual. Auf der Straußenfarm Emminghausen im Bergischen Land lebt auch eine Bisonherde. Mitten im Gehege der Tiere wollen Betriebsleiterin Kerstin Schnabel und ihr Kollege Benjamin Fischer neue Bäume pflanzen. Zum Schutz der jungen Pflanzen vor den Tieren bauen sie einen Zaun. Währenddessen kommen die imposanten Wildtiere näher und näher. Vor allem Leitbulle Samson wird immer neugieriger.
Im Frühling werden im Münsterland himmlische Genüsse serviert, und das ist teilweise sogar wortwörtlich gemeint: Zwei Geistliche backen in Ochtrup eine ökumenische Himmelstorte mit frischen Erdbeeren. Eine Clique aus Sendenhorst beweist, dass man Käsekuchen auch grillen kann. Damit löst die Gruppe ein Ticket zur Grill-WM in Texas. Und eine Buchautorin aus Münster lässt in ihren Krimis zwar gerne auch mal das Blut fließen, gebacken wird bei ihr aber nur vegan. Ob Himbeermuffins oder Salzkaramell: Auf der Kuchenreise trifft das Filmteam auf ganz besondere Rezepte und Geschichten von Menschen aus dem Münsterland.
Köchinnen und Köche agieren meist im Hintergrund. In der Sterneküche ist die Rolle der Küchenchefinnen und -chefs aber von elementarer Bedeutung: Von der ersten Idee zum Gericht bis hin zum gespülten Teller sind sie für alles verantwortlich. Sie gestalten die Karte, suchen den Kontakt zu Lieferanten, stellen ihr Team zusammen, überprüfen dessen Arbeit und richten am Pass, der Schnittstelle von Küche und Service, die Teller an. Sebastian Frank ist Küchenchef im Restaurant Horváth in Berlin. Seine Kochkunst wurde mit zwei Sternen ausgezeichnet. Seine Heimat Österreich inspiriert ihn bei seinen Kreationen, die semivegetarisch sind: Gemüse mit Soßen aus Fleischaromen. Sebastian Frank musste sich erst einmal in dem großen Durcheinander Berlin zurechtfinden. Er kommentiert das mit spitzem österreichischen Schmäh und hat dabei einen sehr differenzierten Blick auf das deutsche Verhältnis zum Essen. Weg aus der Metropole will er trotzdem nicht mehr. Inzwischen hat er das Horváth gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin übernommen und in dieser Zeit einen ganz eigenen Stil entwickelt.
Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind also Teilnehmer und Natur gleichermaßen die Gewinner.
Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.
Norddeutschland und die Welt
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Nachrichten der ARD
Kriminaldirektor Liebig feiert im Göttinger Polizeipräsidium seinen 60. Geburtstag, als das Fest jäh gestört wird: In der angrenzenden Altstadt gab es einen schweren Unfall. Ein Transporter ist in eine Menschenmenge gerast. Charlotte Lindholm und Liebigs Ehefrau Tereza, Ärztin am örtlichen Krankenhaus, sind als Erste am Unfallort. Ilie, der Fahrer des Wagens, wird auf die Intensivstation der Klinik gebracht. Parallel beginnen die Ermittlungen: Was, wenn es eine Amokfahrt war? Aber aus welchem Motiv sollte Ilie diese schreckliche Tat begangen haben? Um das zu klären, tauchen Charlotte Lindholm und Anaïs Schmitz ein in die Welt der Niedriglohnarbeiter: Der Fahrer war für einen Paketdienst unterwegs. Dieser bestreitet jede Verantwortung und verweist auf den Subunternehmer Mischa. Der sieht sich in die Enge getrieben und versucht zusammen mit seiner Frau Jutta, die als Krankenschwester bei den Schwerstverletzten arbeitet, die Ermittlungen abzuwehren. Als sich Charlotte Lindholm in ihren Ermittlungen von Kriminaldirektorat Liebig nicht genügend unterstützt fühlt, bittet sie den Ehemann ihrer Kollegin, Gerichtsmediziner Nick Schmitz, um Hilfe.
Sehen Sie hier die Sportschau am Sonntag mit den Sonntagsspielen der Bundesliga.
Wer wird diesmal von Laura Karasek in der "NDR Quizshow" zur "Leuchte des Nordens" gekürt? Wird es Regina Fischer aus Lauenau, die in der Online-Liga des Deutschen Quizvereins spielt, oder dem Lehrer Claas von Allwörden aus Norderstedt gelingen? Wer kennt sich gut beim FC St. Pauli aus, ist sicher bei norddeutschen Traditionen und kennt norddeutsche Begriffe? Wer erspielt am meisten Punkte und setzt diese strategisch gut ein? Dies und viel Wissenswertes über den Norden erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer auch in dieser Ausgabe der "NDR Quizshow".
Sport im Norden im NDR Fernsehen.
"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn für Zuschauerinnen und Zuschauer zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.
Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Khatia Buniatishvili, Pianistin Als "Beyoncé des Klaviers" wird die französisch-georgische Pianistin Khatia Buniatishvili gern bezeichnet, obwohl sie klassische Pianistin ist. Musikalische Grenzen sind für sie aber fließend, so arbeitet sie mal mit der Band "Coldplay" für ein Album zusammen oder tritt im Rahmen des Projekts "Art on Ice" mit den Olympiasieger*innen im Eiskunstlauf auf. Schon im Alter von drei Jahren setzt sich die kleine Khatia ans Klavier und wird von ihrer Mutter unterrichtet. Im Alter von sechs Jahren debütiert sie mit dem Kammerorchester von Tiflis und spielt sich auf den internationalen Konzertbühnen nach ganz oben. Die großen Namen der Klassik arbeiten mit ihr - z.B. Zubin Mehta, Plácido Domingo, Kent Nagano. Die Echo-Klassik-Preisträgerin spricht fünf Sprachen - Georgisch, Englisch, Französisch, Deutsch und Russisch - und ist derzeit als "Artist in Residence" in London und Paris zu Hause. Mehrfach hat sie schon vor dem Eiffelturm gespielt. Wie das für sie war, erzählt sie u.a. in der NDR Talk Show. Sigmar Solbach, Schauspieler Sigmar Solbach gehört zweifellos zu den bekanntesten und markantesten TV-Gesichtern. Seit den 70er-Jahren etabliert er sich als gefragter und gut beschäftigter Film- und Fernsehschauspieler. Seine Paraderolle als Dr. Stefan Frank, "dem Arzt, dem die Frauen vertrauen", bleibt bis heute unvergessen. 104 Folgen lang steht er von 1995 bis 2001 in dieser Rolle vor der Kamera. Angefangen hat seine Karriere allerdings am Theater und bis heute ist er regelmäßig auf der Theaterbühne zu sehen. Privat ist er leidenschaftlicher Segler und hat schon dreimal den Atlantik mit einem kleinen Segelboot überquert. In seiner Autobiografie "Mein Leben - ein Traum?" und in der NDR Talk Show blickt der 78-Jährige auf sein Leben und auf seine Karriere zurück. Gregor Jeske, Seenotretter Feuer auf dem Schiff, Mann über Bord oder ein Infarkt auf dem Meer - Seenotretter sind immer im Einsatz, wenn es brenzlig wird. Gregor Jeske, 1. Vormann auf der "Hermann Marwede", erlebt bei seinen Rettungseinsätzen auf Nord- und Ostsee immer wieder dramatische Momente, eisige Meerestemperaturen und hohen Zeitdruck. Für die zehnteilige Doku-Serie "Die Seenotretter" in der ARD Mediathek hat sich die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger 16 Monate lang mit der Kamera begleiten lassen. Was wirklich bei einem Einsatz auf hoher See passiert, wie man mit der ständigen Gefahr umgeht und was die Seenotretter antreibt, immer wieder aufs Wasser zu gehen, das erzählt Einsatzleiter Gregor Jeske in der NDR Talk Show. Jan Josef Liefers, Schauspieler und Podcaster, und Prof. Ingo Fietze, Schlafmediziner Frühaufsteher, Langschläfer, Tagschläfer, Nachtschläfer, Schlafwandler oder Schlaflose - so unterschiedlich die Menschen sind, so unterschiedlich ist auch ihre Art zu schlafen. Was ist Schlaf überhaupt? Was passiert, während wir schlafen? Und was tun bei Schlafstörungen? Das sind die Lieblingsthemen von Schauspieler Jan Josef Liefers und Prof. Dr. Ingo Fietze vom interdisziplinären Schlafzentrum der Berliner Charité. Deswegen besprechen die beiden alles rund um den Schlaf jetzt jede Woche in ihrem Podcast "Somnoversum - Besser schlafen mit Liefers und Fietze". Jan Josef Liefers sagt: "Die Nacht, der Schlaf, die Träume waren für mich schon als Kind rätselhaft, fantastisch und voller Magie." Was wir für einen guten Schlaf brauchen und was wir vom Schlaf der Tiere lernen können, erzählen Jan Josef Liefers und Prof. Ingo Fietze in der NDR Talk Show. Lucy Diakovska und Nadja Benaissa, Sängerinnen der Band No Angels "I Wanna Be Daylight In Your Eyes!" Mit diesen Zeilen schreibt die Band No Angels im Jahr 2000 Musikgeschichte. Als erste Gruppe aus der Castingshow "Popstars" hervorgegangen, erleben die Musikerinnen sofort den ganzen großen Hype: Platz 1 der Charts, ausverkaufte Tourneen, Auszeichnungen von Bambi bis Bravo Otto, und bis heute die meistverkauftedeutsche Girlgroup aller Zeiten. Dieses Jahr feiert die Band ihr 25-jähriges Bestehen und wird das mit einer großen Live-Tour gebührend feiern. In der "NDR Talk Show" werden Lucy Diakovska und Nadja Benaissa, zwei der mittlerweile vier Mitglieder der No Angels, über dieses Jubiläum sprechen, auf die Anfänge der Karriere zurückblicken und erzählen, welche musikalischen Wünsche sie sich noch erfüllen wollen. Enie van de Meiklokjes, Moderatorin Ob Mode, Musik oder Mürbeteig: Enie van de Meiklokjes kann bei all diesen Themen mitreden. Klärt die gebürtige Potsdamerin in den 1990er-Jahren als VIVA-Moderatorin noch über die Charts auf, erklärt sie ab 2012 ihren Zuschauerinnen und Zuschauern, wie Kuchen und andere süße Naschereien am besten gelingen. "Auf die Plätzchen, fertig, backt" heißt es inzwischen regelmäßig von der Moderatorin, wenn sie Hobby- wie Promi-Bäcker in der Sat.1-Show "Das große Backen" zum Wettkampf an die Rührschüsseln bittet. Jetzt widmet sie sich der Sprache ihrer Großeltern: Plattdeutsch. Die Wahlberlinerin ist in diesem Jahr Botschafterin des plattdeutschen Schreibwettbewerbs "Vertell doch mal" von NDR, Radio Bremen und Ohnsorg-Theater. In der "NDR Talk Show" erzählt sie, was sie an der Sprache begeistert, welches ihr liebstes Wort auf Platt ist und warum das Wettbewerbsmotto "Mit'nanner" treffender kaum sein könnte. André Dietz, Schauspieler Vielen ist er als Ingo Zadek aus der RTL-Serie "Alles was zählt" bekannt. Der gebürtige Koblenzer unterhält aber nicht nur vor der Kamera, sondern auch als Musiker sowie als Autor. Einer Aufgabe widmet er sich seit Jahren mit besonders viel Herz: zeigen, wie Inklusion gelebt werden kann. So unterstützte der Schauspieler und Vater einer Tochter mit dem Angelman-Syndrom 2022 TV-Koch Tim Mälzer in der mehrfach prämierten Dokureihe "Zum Schwarzwälder Hirsch" dabei, Menschen mit Downsyndrom zu einer Küchencrew auszubilden. Jetzt starten die beiden Männer das nächste Projekt: "Herbstresidenz". In einem Pflegeheim begleiten sie junge Menschen mit Behinderung, die sich als Azubis um die Seniorinnen und Senioren kümmern. Das Ziel: gemeinsam aus dem Pflegeheim ein echtes Zuhause machen. Eine Mission, die viel verändern kann und von der André Dietz in der "NDR Talk Show" erzählt.
Von Dämmmaterial für die Bauwirtschaft über Lebensmittel und Kosmetik bis hin zu Textilien und Verbundwerkstoffen für die Autoindustrie: Die Einsatzmöglichkeiten von Hanf sind enorm. Niedersachsen ist schon jetzt wichtigstes Anbauland für Nutzhanf. Über 20 Prozent der bundesweiten Anbauflächen liegen hier. Dabei hat Hanf vieles, wonach Landwirte derzeit suchen: Die Pflanze braucht wenig Wasser, verringert die Nitratkonzentration im Boden und muss nicht gespritzt werden. Einer, der gerade mit dem Hanfanbau begonnen hat, ist Landwirt Marcel Amt aus Bad Bentheim. Den Winterhanf, den er als Zwischenfrucht angebaut hat, verkauft er an eine Garnspinnerei. Hier entsteht daraus später Kleidung. Zwar ist die Pflanze selbst unkompliziert, doch beim Anbau von Nutzhanf, also Sorten mit minimalem THC-Gehalt, muss der Landwirt nicht nur bürokratische Hürden nehmen. So ist auch die Ernte eine Herausforderung. Die Landmaschinenindustrie hat sich lange nicht um diese Feldfrucht gekümmert. Gute, effiziente Maschinen sind noch in der "Erprobungsphase". Eine Branche mit Hanftradition ist die Seilerei. Bei der Ludwig Ehlers Seilerwarenfabrik in Bad Bevensen wird die Naturfaser seit 130 Jahren verarbeitet. Weil Hanfseile bei Reibung weniger stark erhitzen als synthetische Seile, vermindern sie das Risiko, dass es in den Handflächen zu Brandverletzungen kommt. Darum sind zum Beispiel Kletterseile in der Turnhalle oft aus Hanf gemacht. Frank Ehlers führt die Seilerei und stellt auch heute noch Hanfseile her, wenn auch nur als Nischenprodukt. Einen anderen Teil der Hanfpflanze, die Samen, verarbeiten die Geschwister Antje Henniges und Herbert Schütte aus Hollenstedt in ihrer Ölmühle. Hanf gilt als gesundes und nährstoffreiches Superfood, denn im Gegensatz zu anderen Pflanzen, aus denen Öle hergestellt werden, weist Hanföl ein ganz ungewöhnliches Verhältnis der mehrfach ungesättigten Fettsäuren Omega 3 und Omega 6 auf. "Die Nordreportage" begleitet Menschen in Niedersachsen bei ihren Einsätzen rund um eine uralte Nutzpflanze, in der jede Menge neue Ideen stecken.
In der Hamburger Gärtnerei Sannmann beginnen schon die Vorbereitungen für die neue Saison. Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt muss erst einmal Ordnung schaffen. Dabei möchte er sein selbst gebautes Gerät einsetzen: eine Konstruktion, mit der er Folien aufwickeln kann, die das Unkraut unterdrücken. Von diesen Folien gibt es reichlich in der Gärtnerei. Zusammen mit seinem Stellvertreter Julian Becker macht er sich ans Werk. Aber während Markus mit perfektionistischem Anspruch ans Werk geht, sieht Julian das Ganze eher locker. Auf dem Ziegenhof der Familie Obermayer im Wendland wird auch eine Rinderherde gehalten. Wegen der Witterung sind die Tiere von der Weide auf den Hof geholt worden. Doch selbst hier ist der Boden sehr nass. Die Auszubildende Sarah Trageser muss einstreuen. Die Arbeit in der Rinderherde ist nicht ungefährlich. Vor allem auf den 1000 Kilogramm schweren Bullen Rei muss sie achten. Und dann ist da ja auch noch das Flaschenkalb Flip. Der kleine Bulle ist gerade mal drei Wochen alt, trinkt aber schon sieben Liter Muttermilch am Tag von Ersatzmama Sarah. Im mecklenburgischen Zepelin hat Mühlenhof-Chef Benedikt Ley erstmals Zuckermais angebaut. Doch ist das Experiment gelungen? Zusammen mit seiner Mitarbeitenden Maren Krüger erntet er die ersten Früchte mit der Hand. Überhaupt möchte Benedikt für das nur 3000 Quadratmeter große Experimentierfeld keine Erntemaschinen einsetzen. Seine Mitarbeitenden sind von dieser Idee, Maiskolben zu pflücken, nicht so angetan. Aber das Problem muss Benedikt später lösen. Erstmal muss er herausfinden, ob der Zuckermais auch für Popcorn geeignet ist. Auf dem Biohof Bercht im Harzer Vorland stehen Winterarbeiten auf dem Programm. Weil auf dem Milchviehbetrieb gerade nicht so viel zu tun ist, wollen Landwirt Johannes Bercht und sein Azubi Silas Holz machen. Denn vor einigen Monaten hat Johannes von einer Gas- auf eine neue Holzheizung umgestellt. Rund 40 Raummeter Brennholz benötigt er nun für den Winter. Da kommen Johannes und Silas mit der Motorsäge im Wald ganz schön ins Schwitzen.