Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Norddeutschland und die Welt
Elmo startet mit einer Rakete in die "Sesamstraße". Ernie und Bert erklären die Erdanziehungskraft. In der Dokureihe "Kinder und Kunst" entdecken Lloyd (8), Josephine (8) und Jakob (7) den Gottdorfer Globus. Krümelmonster ist "Chewie der Keks" in der "Sesamstraßen"-Parodie von "Krieg der Sterne". In der Animationsreihe "Kiwi & Strit" entdecken die gleichnamigen Helden eine geheimnisvolle Holzbox auf der Lichtung.
In einem Supermarkt im niedersächsischen Vechta strömen pro Tag 3000 Menschen und mehr durch die Gänge. 70.000 Artikel umfasst hier das Sortiment. Doch wenn nur ein Produkt fehlt, ist die Kundschaft verärgert. Damit das nicht passiert, läuft hinter den Kulissen ein immenser logistischer Prozess. Es ist ein ewiger Kreis von einkaufen, nachfüllen, verkaufen. Innerhalb von zehn Minuten soll jedes leere Regal wieder aufgefüllt sein. Vor allem an Wochenenden eine Herausforderung: von vielen Artikeln wird dann das Vielfache des Üblichen umgesetzt. Wenn dann auch noch die Sonne scheint, wollen alle grillen. Die Folge: Der Markt braucht fast das Doppelte an Frischfleisch und Getränken. Wettervorhersagen sind für Supermärkte daher wichtig für die Existenz. Damit in einem Markt die Regale nicht leer bleiben, erfasst der Kassenscanner im Geschäft, was verkauft wird. Ein Programm berechnet die Verkaufsmengen, vergleicht Daten und Jahreszeit und berücksichtigt eigenständig anstehende Feiertage. Alle Bestellungen landen in Zentrallagern, die oft in Autobahnnähe sind. Allein aus dem Lager in Nortmoor werden 200 Märkte beliefert. 30 Meter hohe Regale, kilometerlange Wege und eine Frau, die das Sagen hat: Lydia. Sie ist die Computerstimme, die den "Pickern" per Lautsprecher sagt, welche Waren der Supermarkt bestellt hat. In vier Stunden sollte alles auf dem Lkw sein. Damit es noch schneller geht, arbeitet hier ein riesiger Fahrstuhl: vier Stockwerke hoch und sechs Lkw breit. Das System "schiebt" eine komplette Ladung mit einem Rutsch auf jeden Laster. Computergesteuert. Im Supermarkt ist nichts dem Zufall überlassen. Jedes Produkt wird nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen platziert. Jedes Regal ist entsprechend aufgebaut. In der Mitte ist die Sichtzone: Hier stehen die Waren, die sich gut verkaufen sollen und in der Regel teurer sind. Die günstige Ware steht unten, in der Bückzone. Gut zwei Drittel aller Kaufentscheidungen werden von den Kundinnen und Kunden erst im Supermarkt gefällt. Darum gilt es, die Kundschaft möglichst lange im Markt "festzuhalten". Die Reportage aus der Reihe "Wie geht das?" blickt hinter die spannende Logistik eines Supermarktes.
Die großen Supermarktketten Edeka und Rewe locken mit jeder Menge Versprechen in ihre Märkte: Tiefpreise oder Knüller-Angebote, Produkte aus der Region und immer mehr Luxus-Eigenmarken. Dafür verschwinden zunehmend Markenprodukte aus den Regalen. Doch was ist dran an den Versprechen? "Markt"-Moderator Jo Hiller ist den Tricks von Edeka und Rewe auf der Spur. Wo wird mit dem Label "Regional" geschummelt? Was taugen die Eigenmarken von Edeka und Rewe gerade bei den gängigen Lebensmitteln wie Brötchen und Fleisch? Und lohnt es sich, für die höherwertig und edel scheinenden Eigenmarken deutlich mehr Geld auszugeben? Jo Hiller trifft Verbraucherschützer, Ernährungs- und Marketingexperten, um sich die Tricks der beiden Supermärkte genauer anzuschauen. Eine umfassende Recherche, mit erstaunlichen Ergebnissen.
Robert Breuer ist als Unternehmensberater mindestens so erfolgreich wie als charmanter Don Juan. Selbst wenn er sich am nächsten Morgen an den Namen seiner Bettgenossin nicht unbedingt erinnert - die Frauen lieben ihn. Doch wie alle Frauenhelden, hat auch er insgeheim Angst vor dem anderen Geschlecht und fürchtet feste Beziehungen wie der Teufel das Weihwasser. Alles würde in erfolgsgewohnter Oberflächlichkeit weitergehen, müsste Robert nicht eines Tages auf skurrile Weise erfahren, wie schmal der Grat ist, der das Leben vom Tod trennt. Da beschließt er, seinem Leben einen neuen Sinn zu geben: Vater werden, ein eigenes Kind großziehen, aber ohne dazugehörige Mutter, denn die hat er schon - seine eigene. Er will das gleiche Recht wie jede alleinerziehende Frau. Aber so einfach, wie er sich das vorgestellt hat, geht es nicht. Seine früheren Freundinnen schlagen ihm entweder die Tür vor der Nase zu oder benutzen Roberts Schwäche zur persönlichen Rache. Doch dann passiert das Unfassbare: Robert verliebt sich in Judith, eine attraktive alleinerziehende junge Frau. Die könnte alle seine Pläne über den Haufen werfen - oder?
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Es gibt Menschen im Ort Leck in Nordfriesland, die ihren Jahresurlaub in die Betriebsferien von Calli Schaschlik legen. Keinen einzigen Tag wollen sie auf die kulinarischen Angebote ihres Kultimbisses verzichten. Denn alles, was sie, oft erst nach langem Schlange stehen, bei Calli bekommen, wird von Hand gemacht. "Ich kann es gar nicht fassen, wie geduldig manche Kunden warten, bis sie endlich dran sind", wundert sich der gelernte Koch und Juniorchef Christian Paulsen. Seit mehr als 50 Jahren, in dritter Generation, brutzeln die Paulsens direkt an der Hauptstraße in Leck für ihre Kundschaft. Angefangen hat alles mit Opa Calli. Der hat das erste Lecker Schaschlik gebraten. Opa Calli ist nicht mehr, aber sein Name wird in Ehren gehalten, das ist den Paulsens wichtig. Die Familie ist ein Teil ihres Erfolgsrezeptes. Denn ob einheimischer Lecker oder Urlauber, bei Calli Schaschlik fühlt sich jeder wie bei Muttern am Herd. Familienbetrieb, dieses Wort füllen die Paulsens mit Leben. Mit ihrem Leben. So steht Seniorchefin Gerda jeden Tag mit ihrem Sohn Christian hinter dem Verkaufstresen. Alles, was sie den Kunden auf den Teller legt, hat ihr Mann Heinzi produziert. Der gelernte Fleischermeister ist auch mit 82 Jahren noch für die gesamte Wurst- und Fleischwarenproduktion des Imbisses verantwortlich. Seit ein paar Jahren sind die Paulsens mit zwei nagelneuen Foodcaravans in Nordfriesland unterwegs. Christians Frau Bente organisiert den Einsatz der knallroten Anhänger auf Hochzeiten, Jahrmärkten, Schützen- oder Firmenfesten. Doch die vier Paulsens allein könnten das tägliche Abenteuer Kultimbiss, mit bis zu 200 Kundinnen und Kunden allein im Laden in Leck, nicht schaffen. Unterstützt und getragen wird die Familie von ihrem Team. Mehr als zehn feste und freie Mitarbeitende gehören mittlerweile zur Calli-Familie und machen es möglich, dass der Imbiss bis 22.00 Uhr für seine Kundschaft geöffnet hat. Nur so konnte er zum Lecker Kult werden: Schlange stehen für einen Imbiss!
Babykost Erik Richter hat ein Sorgenkind hinter den Kulissen des Aquariums. Ein Katzenhai - frisch geschlüpft vor einigen Tagen. Die erste Zeit konnte er noch von den Reserven seines Eidotters zehren, doch nun sollte er feste Nahrung aufnehmen. Erik tafelt alles an Leckereien auf, was das Meer für kleine Haie zu bieten hat. Muscheln, Kalmar und Garnelen in mundgerechten Stücken. Doch zunächst kann der Kleine anscheinend gar nichts mit der Meereskost anfangen, lässt die Stücke unbeachtet liegen. Ob es Erik gelingt, den Fressinstinkt des kleinen Katzenhais zu wecken? Lockmittel Auch im Tapirstall deckt Timo Geßner morgens den Tisch. Jeden Tag lockt er die Kiebitzfamilie mit Leckereien zu sich hinein. Das Verwöhnprogramm ist gleichzeitig Umzugstraining, denn in Kürze soll der Kiebitznachwuchs ausziehen. Die Vögel auf der Anlage draußen einzufangen ist so gut wie unmöglich. Da muss Timo den Umzug mit vertrauensbildenden Maßnahmen vorbereiten, damit die Kiebitze freiwillig in den Stall kommen. Schritt für Schritt - der Umzugstag naht. Ob das klappt? Geschmackssache Im Robbenbecken steht ein Training für Mensch und Tier an. George Goldspink aus England ist angereist, um den Leipziger Pflegern ganz besondere Kniffe zu vermitteln. An Motivation mangelt es nicht, doch zwei Besonderheiten machen allen zu schaffen: Es ist heiß und alle Seelöwinnen sind gleichzeitig in der Pubertät. Wird das Training trotzdem klappen?
Nika Freese und Timo Knappe sind ein Team beim Kampfmittelräumdienst. Als Nika auf einem Baugelände eine Weltkriegsbombe entschärft, wird sie bei einer Explosion im Gesicht schwer verletzt. Sie überlebt, muss aber befürchten, auf Dauer entstellt zu bleiben. Bei Timo wecken die dramatischen Ereignisse erneut seine Gefühle für Nika. Sie hatten vor Jahren eine flüchtige Affäre, die in beiden noch nachklingt. Timo kann in dieser aufwühlenden Situation gar nicht anders, als Nika seine Liebe zu gestehen. Doch die weist seine Gefühle zurück. Sie befürchtet, dass sie nie wieder die Frau sein wird, in die Timo sich verliebt hat. Schwester Miriam Schneider möchte ihre Beziehung zu ihrer Freundin Rieke Machold vertiefen. Als Rieke umziehen muss, hält Miriam die Zeit für reif, gemeinsam eine größere Wohnung zu suchen. Rieke reagiert auf diesen Vorschlag allerdings anders als von Miriam gehofft.
Dr. Leyla Sherbaz und Viktoria Stadler nehmen Dina Sadeghi auf. Sie ist im siebten Monat schwanger und hat eine tiefe Schnittwunde am Arm. Besorgt steht kurz darauf Per Andersson, Dinas liebevoller Freund und Vater des Kindes, in der Notaufnahme. Als Viktoria Per wegen plötzlich auftretendem Nasenbluten behandeln will, fällt ihr auf, dass er eine Alkoholfahne hat. Dina wird indes stationär aufgenommen, da ihre Laborergebnisse besorgniserregend sind. Leyla zieht Prof. Dr. Karin Patzelt und Dr. Julia Berger hinzu, denn als sich eine Herzklappeninsuffizienz bestätigt, ist die Sorge groß. Eine Verschlechterung könnte jederzeit zum Herzversagen der Schwangeren führen. Ein Schock für Dina! Und dann steht auch noch der Verdacht von Alkoholismus beim zukünftigen Vater im Raum. Während die Ärztinnen um das Leben von Mutter und Kind kämpfen, kümmert sich Viktoria um Per. Dr. Ben Ahlbeck und Oliver Probst rätseln indessen am Patientenfall des schwer verliebten Jan Kaiser herum. Er hat sich bei einem Sturz die Achillessehne gerissen, kann sich aber nicht mehr an den Unfallhergang erinnern. Vergebens wartet er im Klinikum auf den Besuch seiner Angebeteten, an die er sich jedoch weder namentlich noch optisch erinnern kann. Olli beginnt daran zu zweifeln, dass es tatsächlich eine Frau in Jans Leben gibt. Doch dieser ist felsenfest davon überzeugt, dass sie jeden Moment auftaucht. Ollis Ehrgeiz ist gepackt: Was hat es mit Jans Gedächtnislücken auf sich? Die alljährliche Benefizgala steht bevor und Matteo ahnt, dass Leyla gerne mit Ben dorthin gehen würde. Als sie offiziell beschließt, ihm nicht mehr hinterherzulaufen und auch Ben keine Anstalten macht, mit Leyla auf die Gala zu gehen, startet Matteo eine Liebesmission. Kann das gut gehen?
In Born auf dem Darß ist es beschaulich. Der Ort nicht verbaut, viel Grün, Natur pur ringsumher. Genau das lockt die Gäste auch an. Und von dieser Gästeklientel leben auch die Menschen in Born. Dazu gehören die Rasche-Zwillinge Michael und Martin. Mit ihrer Linienfähre "MS Heidi" schippern sie Fahrradtouristen von Boddenhafen zu Boddenhafen. Mit ihrem zweiten Fahrgastschiff, der "Ostseebad Prerow", gehen sie auf Rundfahrt durch den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Ricarda Heidig hat vor anderthalb Jahren den Peterssons Hof übernommen, ein Lokal mit Ferienwohnung mitten im Dorf. Gerade mal einen Tag hatte sie voriges Jahr geöffnet, dann kam der Lockdown. Diese Saison will sie endlich durchstarten. Torten und Kuchen fürs Café backt sie selbst. Jeden Tag. Auf der Speisekarte der warmen Küche stehen wenige Gerichte, dafür sind sie aber regional und immer frisch zubereitet. Albrecht Kiefer ist vor 16 Jahren nach Born gezogen, als er in den vorzeitigen Ruhestand ging. Jetzt kämpft der frührere Mathematiker mit anderen Bornern in der Bürgerinitiative Born bewahren gegen eine Bebauung des Borner Holms. Für Gerd Scharmberg, Bürgermeister der Gemeinde Born, ist die Holm-Sache hingegen klar. Schon 1991 hat man den Holm als Plangebiet ausgewiesen. Ihn ärgert der Stillstand hier. Die Borner wollen die dörfliche Idylle bewahren, ihren Ort trotzdem touristisch weiterentwickeln. Eine Gratwanderung.
Als die 16-jährige Ira Jakobi erfährt, dass sie mithilfe einer Samenspende gezeugt wurde, begibt sie sich auf die Suche nach ihrem biologischen Vater. Kurz darauf wird sie tot aufgefunden. Finn Kiesewetter und Lars Englen finden am Tatort einen Flyer der Reproduktionsklinik. Mithilfe des IT-Technikers der Firma, Jens Giersch, können sie den leiblichen Vater namens Hannes Conrad ausfindig machen, der für die Ermittler schnell zum Hauptverdächtigen wird. Doch Conrad streitet ab, Ira zu kennen. Zudem will er seiner psychisch kranken Frau Melanie die Samenspende verheimlichen. Gleichzeitig geht Lars einer anderen Spur nach: Iras beste Freundin Janne behauptet, dass sie einen heimlichen Freund hatte. Doch niemand kennt ihn. Wer ist dieser ominöse Freund? Hat er sie getötet? Oder wollte der leibliche Vater um jeden Preis die Wahrheit verheimlichen?
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Ramon Roselly und Senta.
Noch ein paar letzte Schrauben, dann ist sie fertig: Hagenbecks Australien-Anlage. Für die zukünftigen tierischen Bewohner hat das Warten hinter den Kulissen ein Ende. Aus allen Ecken des Parks werden sie eingesammelt: Riesenkängurus, Bennett-Kängurus und Emus, die australischen Laufvögel. Nur noch ein bisschen Umzugsstress, dann ist die Down-Under-WG komplett. Die vier Löwenbabys sind langsam groß genug, um ihren Babystall zu verlassen. Bevor sie jedoch auf ihre Anlage dürfen, sorgt Tony Kershaw für die notwendige Kindersicherung. Für die Krokodil-Damen gibt es statt Antibabypille den Gartenschlauch.
Hilfe zur Selbsthilfe - das ist das Motto von Maria Herrmann. Seit 2018 ist sie Quartiersmanagerin in Bad Oldesloe, betreut das Quartier rund um die sogenannten Hölk-Häuser. Regelmäßig sind hier Heizungen oder Wasserleitungen kaputt oder es gibt Ungereimtheiten mit den Nebenkostenabrechnungen. Jahrelang haben die Mieter sich dagegen nicht gewehrt. Nach sieben Jahren Quartiersarbeit beobachtet Maria Herrmann mittlerweile aber, dass sich das ändert. Sie sagt, es habe mehr als fünf Jahre gedauert, die Bewohner der Häuser so gut kennenzulernen, dass sie ihr vertrauen. Mit integrativen Maßnahmen wie gemeinsamen Kochaktionen oder einem Nachbarschaftsfest sorgt sie dafür, dass die Bewohner der Hölk-Häuser sich kennenlernen und merken: wir sind nicht allein. Und gemeinsam können wir uns wehren. Doch bald geht Maria Herrmann in Rente. Und die Stadt Bad Oldesloe überlegt, ob sie das Quartiersprojekt weiter finanzieren will. Waren am Ende sieben Jahre Quartiersarbeit umsonst? "Die Nordreportage" zeigt, wie Sozialarbeit vor Ort funktioniert, wie die Quartiersmanagerin seit Jahren für ihre Mieter und deren Rechte kämpft, wie sie mit gemeinsamen Aktionen versucht, die Gemeinschaft zu stärken. Und ganz am Ende, ob das Projekt fortgesetzt werden kann oder die Mieter wieder alleingelassen werden.
Norddeutschland und die Welt
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Nachrichten der ARD
Kopfschmerzen durch zu viele Medikamente: wann entstehen sie und was hilft? Kopfschmerzen werden als ernste Erkrankung selten ernst genommen. Wer Kopfschmerzen hat, nimmt mal schnell eine Tablette. Nimmt man aber zu viele davon, kann gerade das noch stärkere Kopfschmerzen auslösen. Wer an mehr als zehn Tagen im Monat zu den Medikamenten greift, riskiert den sogenannten Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz. Daraus kann im schlimmsten Fall ein chronischer Kopfschmerz entstehen. Die Symptome sind denen der Migräne oder des Spannungskopfschmerzes ähnlich und deshalb schwer von den ursprünglichen Schmerzen zu unterscheiden. Wie erkennt man, ob man darunter tWie kommt man aus dem Teufelskreis von Kopfschmerz, Medikamenten und Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerzen wieder heraus? Und welche alternativen Methoden helfen bei dauerhaften Kopfschmerzen?
Bei der Fahndung nach der rettenden Diagnose geht es in der Medizin zu wie bei einem Kriminalfall: Es ist die spannende Jagd der Ärzte nach Indizien, nach Spuren und Beweisen für die Ursache von rätselhaften Beschwerden. Wie Detektive müssen Ärzte mit falschen Fährten kämpfen, mit irreführenden Untersuchungsergebnissen und unerklärlichen Symptomen. Und das oft unter großem Zeitdruck. "Abenteuer Diagnose" erzählt in dieser Best-of-Ausgabe drei wahre Patientengeschichten mit dramatischen Wendungen, Geschichten, die das Leben geschrieben hat. Heidi S. sieht nur noch verschwommen. Es ist, als hätte sie einen Fremdkörper im Auge. Doch da ist nichts. Und auch der Augenarzt kann den Verlust der Sehfähigkeit bestätigen. Dann kommt der Schock: In der Klinik deuten die Symptome auf eine fortschreitende Nervenerkrankung hin. Doch die Ergebnisse können dies nicht bestätigen. Ein Arzt, der nur zufällig mit dem Fall in Berührung kommt, hat schließlich eine Idee, woher der mysteriöse Augenschaden kommen könnte. Zunächst verspürt Jörn P. nur ein Druckgefühl im Bereich des Schienbeinkopfes, schließlich werden es starke Schmerzen. Im CT-Bild zeigen sich eine ausgeprägte Degeneration des äußeren Meniskus sowie ein Knochenödem. Jörn P. muss operiert werden. Doch nach dem Eingriff müssen die Ärzte ihm bestätigen, dass sie mit ihrer Vermutung falsch lagen. Er recherchiert nun auf eigene Faust nach einer Lösung. Dabei stößt er auf einen Knochenspezialisten am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Seit Wochen fühlt sich die junge Frau müde und abgeschlagen. Mitten im Alltag plötzlich die erste Attacke: Die Sicht verschwimmt, der Boden schwankt. Genauso schnell wie der Schwindel gekommen ist, geht er wieder. Sie hätte sich nach dem Infekt länger auskurieren sollen, denkt sich die Logopädin. Doch die Attacken kehren wieder und halten länger an. Die 28-Jährige ist nur noch ein Schatten ihrer selbst. Woher kommen die zermürbenden Schwindelanfälle? Auch der Neurologe kann diese Frage zunächst nicht beantworten.
Immer wieder tauchen im Ausland geheime Konstruktionspläne der Aircraft Performance and Technologies (APAT) auf, einem Hamburger Triebwerkhersteller und Elektronikentwickler. Kommissar Cenk Batu soll verdeckt ermitteln und als Pressereferent Sinan Afra für das Landeskriminalamt dem Industriespion auf die Spur kommen. Verdächtig ist der Entwicklungsleiter Holger Lichtenhagen. Als Sinan Afra zu dessen persönlichem Referenten befördert wird und Lichtenhagen ihn zu einem vertraulichen Gespräch bittet, hofft Batu, endlich mehr zu erfahren. Aber bevor es so weit kommt, wird die Leiche Lichtenhagens im Hamburger Hafen gefunden. Auf der Beerdigung macht Cenk Batu Bekanntschaft mit Mia Andergast, Lichtenhagens unehelicher Tochter aus einer fast vergessenen Beziehung. Und schon bald gerät er zwischen die Fronten.
Chicago in den 1930er-Jahren: in den USA sind Herstellung, Verkauf und Konsum von Alkohol verboten. Da kaum jemand auf seinen Whiskey verzichten will, blüht in Großstädten wie Chicago der Schwarzhandel mit dem flüssigen Gold. Unangefochten herrscht hier Al Capone über den illegalen Schnapshandel. Seine Stellung sichert der Gangsterboss mit äußerster Brutalität. Mit dem Schmieren von Politikern, Beamten und Polizisten hat er zudem ein undurchdringbares Netz von Korruption und Verrat aufgezogen, dem die Staatsgewalt nichts entgegenzusetzen hat. Erst als der idealistische Cop Elliott Ness den aussichtslosen Job annimmt, belastendes Material gegen Al Capone zu sammeln, gelingt es, Bewegung in den Fall zu bringen. Die ersten Aktionen des unerfahrenen Polizisten gehen aber gründlich daneben. Um einen wirklichen Durchbruch zu erreichen, muss Ness zuerst eine kleine, loyale Truppe zusammenstellen. Mithilfe des älteren Polizisten Jimmy Mallone, des Scharfschützen Giuseppe Petri und des staatlichen Buchprüfers Oscar Wallace reizt er den ungehemmt mit seinem Reichtum protzenden Al Capone bis aufs Blut. Es dauert nicht lange, bis der schwergewichtige Gangsterboss seine Häscher ausschickt, den ihm lästigen Trupp den Garaus zu machen.
Immer wieder tauchen im Ausland geheime Konstruktionspläne der Aircraft Performance and Technologies (APAT) auf, einem Hamburger Triebwerkhersteller und Elektronikentwickler. Kommissar Cenk Batu soll verdeckt ermitteln und als Pressereferent Sinan Afra für das Landeskriminalamt dem Industriespion auf die Spur kommen. Verdächtig ist der Entwicklungsleiter Holger Lichtenhagen. Als Sinan Afra zu dessen persönlichem Referenten befördert wird und Lichtenhagen ihn zu einem vertraulichen Gespräch bittet, hofft Batu, endlich mehr zu erfahren. Aber bevor es so weit kommt, wird die Leiche Lichtenhagens im Hamburger Hafen gefunden. Auf der Beerdigung macht Cenk Batu Bekanntschaft mit Mia Andergast, Lichtenhagens unehelicher Tochter aus einer fast vergessenen Beziehung. Und schon bald gerät er zwischen die Fronten.
"Die Nordreportage" setzt die Reihe "Polizeistreife Nord" fort, die erstmals 2023 ausgestrahlt wurde. Vier weitere, neue Folgen aus allen vier NDR Landesfunkhäusern, also aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg, sind vom 3. bis 6. Juni im NDR Fernsehen (18:15 Uhr), in der ARD Mediathek und auf YouTube zu sehen. In dieser Folge wird die Einsatzhundertschaft in Eutin in Schleswig-Holstein begleitet. 4:00 Uhr nachts: Die BFE (Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit) bereitet sich auf eine Hausdurchsuchung vor. Alle in dem Haus vermuteten Personen sind bewaffnet, gelten als gewalttätig und sind bereits in der Vergangenheit als Drogenhändler aufgefallen. Die Polizei rechnet mit Widerstand. Entsprechend angespannt ist die Stimmung vor dem Einsatz. Simon leitet an diesem Tag die Einheit. Seine Kollegen tragen zum Schutz ihrer Identität eine Brandschutzhaube. Wohin es genau geht, ist aus taktischen Gründen zunächst geheim. Vor Ort muss alles schnell und leise passieren. Sonst hätte die Zielperson Zeit, Beweise zu vernichten, zu einer Waffe zu greifen oder zu fliehen. In Hannover jagen die Zivilpolizisten Christian und Miklas sogenannte Autoposer, die mit ihren Fahrzeugen prahlen und extra Krach machen. Meist sind sie auf immer gleichen Routen. Ohne konkretes Ziel. Es ist der sogenannte "Car-Freitag". Da sind besonders viele unterwegs. Wer den beiden ins Netz geht, muss für den "Poserverstoß" oft mit 80 Euro Strafe und einem Punkt in Flensburg rechnen. Wiederholungstäter deutlich mehr. In Hamburg patrouillieren Susi und Lukas vom Polizeikommissariat 11 rund um den Hansaplatz. Ein weiterer Hotspot gleich neben Deutschlands gefährlichstem Hauptbahnhof. Von einer Kollegin in zivil erhalten sie über Funk einen Hinweis auf einen möglichen Drogendealer. Die Beamten vom Stralsunder Polizeihauptrevier hatten im Jahr 2023 15.000 Einsätze. "Die Nordreportage" begleitet Tim Poddig, Hans Hartung und Christoph Auerbach. Auf dem Weg zu einem Nachbarschaftsstreit bemerken sie eine 85-jährige Frau, die sich verlaufen hat. Die drei bringen die aufgeregte ältere Dame in ihrem Polizeiauto samt Gehwagen zu ihrem Heim. Dann kümmern sie sich um den eskalierten Nachbarschaftsstreit und bergen eine tote Katze.
Mit einem zivilen Einsatzwagen jagt die Polizei in Hannover Autoposer. Ein roter Golf fällt ihnen durch zu lautes Motorengeräusch auf. Die Beamten Miklas und Christian stellen fest, dass der Golf seit über einem Jahr keinen TÜV mehr hat und erhebliche Mängel aufweist. Außerdem sind die Bremsbeläge runter und der Co2-Ausstoß bei erhöhter Leerlaufdrehzahl ist nicht in Ordnung. Zudem stellen die Beamten fest, dass der Mann und sein Auto im vergangenen Jahr schon einmal Kollegen von ihnen aufgefallen war wegen illegaler Umbauten am Fahrzeug. Das eingebaute Gewindefahrwerk war so tief, dass die Reifen schleifen könnten. Gefährlich bei höheren Geschwindigkeiten. Der abgelaufene TÜV kostet den Tuner allerdings 75 Euro und einen Punkt in Flensburg. Die Einsatzhundertschaft aus Eutin sucht an diesem Tag eine vermisste Person. Sie muss ein Waldstück durchsuchen. Zugrunde liegt ein Verfahren. Ein Vermisstenfall, seit 30. Januar 2020 ist Enrico Cordes vermisst, wohnhaft in Winnert, nicht unweit vom Wald. Dort wurde er zuletzt gesehen. Danach verschwand er von der Bildfläche. Die Einsatzhundertschaft kämpft sich in Wathosen und mit Freischneidern durch das dicht bewachsene Waldstück. Zu den rund 150 Beamtinnen und Beamten des Polizeihauptreviers und des Kriminalkommissariats, die in der Hansestadt Stralsund für Ordnung und Sicherheit sorgen, gehören auch Streifenpolizist Christoph Auerbach, seine Kollegen Tim Poddig und Hans Hartung. Sie stehen - ohne Vorankündigung - vor der Wohnungstür einer Stralsunderin. Die junge Frau hat die Strafe für eine Ordnungswidrigkeit noch immer nicht vollständig bezahlt. Mahnungen gab es auch schon. Sie soll die Kosten sofort begleichen. Sonst droht ihr eine eintägige Haftstrafe. Sie zahlt prompt. In Hamburg werden Susi und Lukas vom Polizeikommissariat 11 bei einer typischen Frühschicht begleitet, in St. Georg um 6:00 Uhr früh. Herzstück des Hamburger Stadtteils ist der Hauptbahnhof. Einer der meistfrequentierten und gefährlichsten Bahnhöfe Europas. Ein Großteil St. Georgs gilt als sogenannter gefährlicher Ort, so dürfen Susi und Lukas hier jeden kontrollieren, der ein "gefahrenbegründetes Verhalten" in Bezug auf Drogen an den Tag legt. Auf ihrer "Weckrunde" müssen sie die obdachlosen Drogenabhängigen, die in Hauseingängen schlafen, auffordern, diese Plätze zu verlassen.
Hotspot Hamburger Hauptbahnhof, rund eine halbe Million Menschen frequentieren ihn jeden Tag. Allein 2023 gab es dort 150.000 Straftaten. Es ist das Revier von Susi und Lukas vom Polizeikommissariat 11. Potenzielle Dealer stören die Geschäftsleute. Crack macht hier ein Drittel der Drogendelikte aus. Viele der Drogensüchtigen schlafen in Hauseingängen. Die Polizisten müssen sie dort jeden Morgen wecken. Prostitution ist im Stadtteil verboten. Doch alle paar Stunden brauchen Süchtige die nächste Dosis. Das machen sich immer wieder potenzielle Freier zunutze. Immer wieder Randale, Razzien, Prostitution - viele Anwohner können nicht mehr. In Eutin fährt die Einsatzhundertschaft zu einer Großübung. Das Szenario: Eine Batteriefabrik wird gebaut, der Bauleiter muss durch den Wald voller Demonstrierender, die von Polizeikollegen gespielt werden. Die Polizeikette drängt die Demonstrierenden zurück Richtung Straße. An diesem Tag üben 92 Polizisten aus der Einsatzhundertschaft Personen zu schützen und nicht genehmigte Demonstrationen aufzulösen. Die Straße ist geräumt. Der Bauleiter kann kommen. Das nächste Szenario: Überraschend kommen weitere Demonstrierende aus dem Wald. Parolen und Gepöbel sollen die Einsatzkräfte ablenken. Das Ganze soll so echt wie möglich wirken. Ein Polizist verletzt sich. Auch das gehört zur Übung. Die Kollegen müssen dafür sorgen, dass der Verletze schnell medizinisch versorgt wird. Auch der Umgang mit Wasserwerfern und sogenannten Sonderwagen wird trainiert. Eine Sondereinheit der Polizei jagt in Hannover in Zivil sogenannte Autoposer, die absichtlich zu laut durch die Stadt fahren. Lautes Motorengeräusch und ein herunterhängender Auspuff fallen den Beamten bei einem Fahrzeug ins Auge. Der Fahrer gibt an, in ein paar Tagen einen Werkstatttermin wegen des lauten Auspuffs zu haben. Miklas prüft nach und dokumentiert den Schaden. Man sieht hier erhebliche Beschädigungen am Endtopf. Er ist quasi auf der Seite dort komplett geöffnet. Das heißt, er hat auch eine sehr stark eingeschränkte Wirkung. Das wird die Lautstärke verursachen. Weil er sein Kind nicht angeschnallt hat, drohen dem Mann 60 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg. In Stralsund bringen Hans Hartung und seine Kollegen zwei stark alkoholisierte und auf Krawall gebürstete Männer ins Klinikum zur Blutentnahme, um die Rettungskräfte vor Angriffen zu schützen. Übergriffe auf Ersthelfer und Polizisten sind in der Hansestadt ein zunehmendes Problem. Für die Stralsunder Beamten geht es dann in die Altstadt, Streife fahren. Hier ertappen sie auf frischer Tat einen Autofahrer, der etwas willkürlich seinen Wagen neben ihnen abgestellt hat. Der Fahrer zeigt sich beratungsresistent. Und er reagiert einfach nicht. Also Verkehrskontrolle, Hans Hartung verlangt Führerschein, Zulassung, Personalausweis. Ob aus Bequemlichkeit oder Unwissenheit - sein eigenes Fehlverhalten sieht der Autofahrer so gar nicht ein und will einen Anwalt informieren. Der Mann sieht sich von den Ordnungshütern gegängelt wegen seiner südländischen Herkunft. Hans Hartung erklärt ihm, seine Haarfarbe sei vollkommen unerheblich. Er sei schlichtweg Betroffener einer Ordnungswidrigkeit, weil er im absoluten Park- und Halteverbot stehe. Und deshalb schreiben Hans Hartung und Tim Poddig auch eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.
In Stralsund beginnt eine 12-Stunden-Schicht für die Beamten mit der Vollstreckung eines Haftbefehls. Von einem Amtsgericht in Bayern wurde ein junger Mann wegen Betruges verurteilt, zum Haftantritt ist er aber nicht erschienen. Die Stralsunder Beamten Poddig, Hartung und Auerbach wollen den Verurteilten festnehmen. Unangekündigt. Verurteilt wurde er 2019 wegen Betruges in sechs Fällen zu einem Jahr und sechs Monaten Freiheitsstrafe. Einen Teil seiner Haftstrafe hat er bereits abgesessen, ist nach seiner Entlassung aber den Bewährungsauflagen nicht nachgekommen. Doch der Mann ist nicht zu Hause. In den sozialen Medien versuchen sie zudem herauszufinden, welche Gewohnheiten der 26-Jährige hat und wo er sich aufhalten könnte. Sie kommen ein zweites und ein drittes Mal wieder. Mithilfe der Feuerwehr öffnen sie die Tür. Der Mann ist tatsächlich in seiner Wohnung. Für den jungen Mann geht es auf direktem Weg in die Justizvollzugsanstalt Stralsund. Die Einsatzhundertschaft aus Eutin ist mit Polizeitauchern auf Sylt im Einsatz: 2023 wurde die Leiche eines Handwerkers südlich von Westerland im Dorfteich gefunden. Der Mordfall erregte viel Aufsehen in Norddeutschland. Nun werden Mobiltelefon und Schlüssel des Mordopfers von acht Polizeitauchern aus dem technischen Zug der Einsatzhundertschaft gesucht. Bis zu 90 Minuten lang können die Taucher unter Wasser sein. Robins Taucheranzug wiegt an Land bis zu 50 Kilo. Der Einsatz der Polizeitaucher hat sich schnell auf Sylt herumgesprochen. Die Taucher werden durch die Leine gesichert und geführt: In Halbkreisen schwimmen sie den Dorfteich ab, der eine Fläche von zweieinhalb Hektar hat und je nach Wasserstand bis zu zweieinhalb Meter tief ist. Der Hamburger Hauptbahnhof ist einer der meist besuchten und gefährlichsten Europas. Susis und Lukas` Revier in St. Georg ist so klein wie bunt: An der Alster bleibt es meistens ruhig, am Steindamm wiederum geht es immer hoch her. Samstagabend: erster Einsatz für Susi und Lukas. Am Hauptbahnhof gilt seit dem 1. April 2024 ein Alkoholkonsumverbot. Auch das müssen die Polizisten durchsetzen. Immer wieder treffen sie auf Männer und Frauen, die im Drogenrausch oder volltrunken auf der Straße liegen. Für einen von ihnen geht es mit Blaulicht in die benachbarte Klinik St. Georg. Zum Ausnüchtern. Hannover, Innenstadt. Mit einem Zivilfahrzeug verfolgen die Polizisten Miklas und Christian Autoposer, die durch ihr Fahrverhalten auffallen. In diesem Fall zunächst einen Porsche. Dann begegnet ihnen ein Mercedes mit lauten Fehlzündungen. Die Jagd beginnt, der Fahrer wird angehalten. Sie suchen auch nach illegalen Veränderungen am Fahrzeug. Die Fehlzündungen waren offenbar Absicht. 70.000 Euro kostet der Wagen, sagt der Fahrer. Sollte der Mann in dieser Nacht noch mal auffällig mit seinem Fahrverhalten werden, drohen ihm die Beamten mit einem Platzverweis für die Innenstadt von Hannover. Resümee: typisches Poserverhalten. Es geht nur darum, diese Schallentwicklungen wahrzunehmen, die der Fahrer trotz geschlossener Fenster im Auto selber hört. Das Ziel: Aufmerksamkeit zu bekommen, ein bisschen rumzucruisen, sein Auto zu zeigen und zu zeigen, was man hat. Und dann fällt den Beamten ein Wiederholungstäter auf.
Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.