Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Norddeutschland und die Welt
Jale (7) und Paula (7) bestaunen die Installation "The Wait" der skandinavischen Künstler Elmgreen & Dragset in der Hamburger Kunsthalle und finden, dass Geduld auch Spaß machen kann. Krümelmonster ist Tortella in der "Sesamstraßen"-Parodie von "Der Zauberer von Oz". Darin lernt Krümel Erstaunliches über sein Erinnerungsvermögen. Abby und Elmo lernen wie auch Kiwi und Strit, zusammenzuarbeiten.
Depressionen bei Männern: Aggression statt Traurigkeit Traurigkeit, Antriebslosigkeit, Müdigkeit: Das sind einige der klassischen Symptome bei einer Depression. Doch die schwere psychische Krankheit kann sich nach neuen Erkenntnissen bei Männern ganz anders äußern, etwa durch Aggressionen, Gewaltausbrüche oder exzessiven Sport. Dies könnte laut Experten ein Grund dafür sein, dass Depressionen bei Männern oft erst spät oder gar nicht als solche erkannt werden. Depressionen gelten bislang als Krankheit, die vor allem Frauen trifft. Etwa doppelt so viele Frauen wie Männer bekommen die Diagnose. Allerdings, so die Vermutung, könnte es bei den Männern eine hohe Dunkelziffer geben. Gerade bei einer Depression mit untypischen Symptomen kann Erkrankten eine Therapie in einer Klinik oder Selbsthilfegruppe speziell für Männer helfen.
Bella lernt auf dem Gut Victoria kennen, die als Maklerin Gunters Anwesen verkaufen soll. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten entdecken die beiden immer mehr Gemeinsamkeiten. Kurz darauf kommt heraus, was der Grund dafür sein könnte: Victoria ist Arthurs Mutter und damit Bellas Großmutter. Simon ist frustriert: Valerie gibt ihm einfach keine Antwort darauf, ob er der Vater ihres Kindes ist. Erst als Valeries Angst vor der Geburt größer wird, taucht sie wieder bei Simon auf. Allerdings nur, um ihn um Geld für einen Kaiserschnitt zu bitten. Nachdem Svenja den Kuss mit Arthur abrupt abgebrochen hat, ringt Arthur damit, ob er weiter um Svenja kämpfen soll. Die Erinnerungen an Jenny halten Svenja davon ab, ihren Gefühlen nachzugehen. Arthur erkennt, dass Svenja Zeit braucht. Michael kann Carla gerade noch davon überzeugen, ihre Teilnahme beim "Heidepaar"-Wettbewerb nicht hinzuschmeißen. Obwohl sie seinem Charme wieder einmal erliegt, wird ihr klar, dass etwas in ihrer Beziehung nicht stimmt: Sie kann ihm nicht mehr vertrauen.
Maxi ist alleine zu Hause, als Henry auftaucht, um ihr von Sophias Zugeständnis zu erzählen. Allerdings soll er im Gegenzug neben seiner Tätigkeit als Floormanager ein paar Monate für seine Mutter als Geschäftsführer arbeiten - das ist der Preis, den er zahlen muss. Maxi vermutet zurecht, dass sich Henry für ihre Familie eingesetzt hat, damit sie ihm verzeiht. Aber kann Maxi Henry noch vertrauen? Als Katja auf Markus trifft, bemerkt der, dass Katja durch den Wind ist. Sie kann ihn jedoch erfolgreich von ihren Gefühlen für Vincent ablenken Auch Vincent hat Katja noch im Kopf, als er sich mit Fanny trifft. So beendet er ihr Date vorzeitig, was Fanny resigniert zur Kenntnis nimmt. Zu ihrer Überraschung kommt Vincent später dann doch nochmal bei ihr vorbei, da er festgestellt hat, dass das Blechspielzeug, das sie ihm geschenkt hat, viel wert ist. Der Termin für die Charity-Veranstaltung rückt näher und Lale befürchtet, dass ihre Unterschlagung auffliegen wird. Sie möchte versuchen, das Geld zurückzuzahlen, aber ihre Ersparnisse reichen nicht aus und einen Vorschuss auf das Gehalt erhält sie auch nicht. Kurz sieht es so aus, als ob die Veranstaltung wegen Sophia ausfallen könnte, aber das will Christoph nicht zulassen, und Lale gerät erneut unter Druck. Erik wird eifersüchtig, als Yvonne mit einem attraktiven Kunden schäkert. Er regt sich vor Michael darüber auf, doch der beruhigt Erik. Dann stellt sich heraus, dass ausgerechnet Yannik, der sich als Michaels Vertretung beworben hat, dieser Kunde ist.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Auf Klaras Abiturtreffen wird eine ehemalige Mitschülerin ermordet. Paul Kleinert, der von Klara zum Tatort gerufen wird, ist sich sicher, dass die hübsche Angie mit einem Kissen erstickt wurde. Kleinert verdächtigt Klaus Höhne, den ehemaligen Klassensprecher und Besitzer des Hotels, in dem die Feier stattgefunden hat. Er hatte mit der Ermordeten kurz vor der Tatzeit einen heftigen Streit. Klara glaubt nicht daran, dass Angie erstickt wurde. Sie entdeckt an einem Glas im Zimmer der Toten einen Lippenstiftabdruck, der sie nachdenklich macht, denn es ist nicht die gleiche Farbe, die die Leiche trägt. Der Kriminalrätin Dr. Müller-Dietz liegt indes eine Statistik schwer im Magen: 317 Personalstunden pro Fall, das ist entschieden zu viel. So kann sie das nicht an die Magdeburger Zentrale weitergeben. Zudem ist sie schockiert von dem miserablen Abschneiden des Kollegen Ollenhauer beim 400-Meter-Lauf des Polizeisportfests und verordnet ihm ein Sofort-Trainingsprogramm. Ollie ist davon ganz und gar nicht begeistert, zudem Paul Kleinert auch noch ein Mettbrötchen-Verbot verhängt und Jonas seine Trainingseinheiten überwachen soll. Bei den Wegeners hängt der Haussegen etwas schief. Lena, Klaras Nichte, hat ihrer Lehrerin Niespulver in die Tasche geschüttet und bringt daher einen Brief der Schule mit nach Hause, in dem ihre Mutter zur Sprechstunde gebeten wird. Lena traut sich aber nicht, mit ihrer Mutter zu sprechen, also unterschreibt Klara kurzerhand den Brief und beruhigt ihre Nichte.
Schwester Miriam Schneider bringt ihre Freundin Kim Werner mit in die Sachsenklinik. Kim soll sich endlich einmal wegen ihrer quälenden Blasenentzündung untersuchen lassen. Die Patientin hat wenig Zeit, drängelt während der Untersuchung, denn noch am selben Abend soll sie beruflich nach Stockholm fliegen. Doch sie hat die Rechnung ohne Dr. Rolf Kaminski gemacht. Der entdeckt im Ultraschall einen Tumor und setzt die notwendige Operation gleich für den nächsten Tag fest. Kim ist wütend und lässt dies Miriam deutlich spüren. Am Abend versucht Kim eine vermeintliche Versöhnung und bittet Miriam um eine Schlaftablette. Miriam muss ihr diese wegen eines möglichen Narkoserisikos verweigern. Daraufhin trifft Kim eine folgenschwere Entscheidung. Charlotte Gauss überrascht Otto Stein mit dem Vorschlag, ein Haus auf Teneriffa zu kaufen und dort ihren Lebensabend zu verbringen. Während Otto aufbricht, um sich das Haus anzusehen, möchte Dr. Martin Steins Freundin Sophia wissen, wie ernst es Martin mit seiner Beziehung zu ihr ist. Ist er bereit, den nächsten Schritt zu gehen und mit ihr zusammen in das Haus der Steins einzuziehen?
Ausbilderin Dr. Leyla Sherbaz und ihr neuester Schützling Viktoria Stadler nehmen den Teenager Frederik Zacher auf, der im Kletterpark gestürzt ist und sich das Schlüsselbein gebrochen hat. Bei der OP fällt Leyla auf, dass die Knochenstruktur des Jungen ausgedünnt ist. Sie hat eine Vermutung und konfrontiert Frederik damit. Sowohl Frederik als auch sein Vater Hanno streiten Leylas Verdacht einer Essstörung ab. Doch Frederiks körperlicher Zustand macht sich bald bemerkbar. Dr. Elias Bähr und Dr. Ben Ahlbeck haben fleißig für den großen Firmenlauf trainiert und den von Coach Elias angefertigten Trainingsplan durchgezogen. Ben möchte nicht nur beim Lauf eine gute Figur machen, sondern auch seine Mutter und seine Tochter beeindrucken. Aber Ben hat es mit der von Dr. Brentano organisierten Sportprothese übertrieben und sich wund gelaufen. Wird er überhaupt an dem Rennen teilnehmen können? Der Firmenlauf ist das Top-Gesprächsthema, denn auch die jungen Assistenzärzte wollen so gut wie möglich abschneiden. Unterdessen wird es Anne-Charlotte etwas unbehaglich beim Gedanken an das Event.
Streunende Katzen sind nach Angaben von Tierschützern zu einem der größten unbemerkten Tierschutzprobleme geworden. Die unzähligen Straßenkatzen sind oft krank, unterernährt und vermehren sich unkontrolliert. Ein Grund für Tierschützer in Niedersachsen, zu handeln. Doris Hein vom Tierheim in Hannover hat wieder einen Anruf bekommen: In der Nähe einer Kleingartenkolonie in Hannover sollen zwei herrenlose Katzen herumlaufen. Doris Hein versucht, die Katzen einzufangen. Keine leichte Aufgabe, denn die Tiere sind sehr scheu. Gelingt die Fangaktion, wird Tierärztin Dr. Sylvie Bauer sie im Tierheim kastrieren. Das sei das wirksamste Mittel gegen die unkontrollierte Vermehrung. Katzen sind bereits mit vier bis fünf Monaten geschlechtsreif und können jedes Jahr zwei bis drei Würfe mit mindestens drei Jungen großziehen. Auch Kristina Vietor-Kienke vom Verein Göttinger Katzenschutz kämpft gegen das Leid der Streunerkatzen. Der Verein betreut Futterstellen in der ganzen Region und versucht, Tieren ein neues Zuhause zu vermitteln. Doch nicht nur die Katzen leiden: Die hohe Zahl hungriger Katzen wird auch zunehmend zu einem Problem für kleine Wildtiere, insbesondere Vögel. In stadtnahen Gebieten ist die Gefahr besonders groß, weiß auch Hannovers Stadtjäger Heinz Pyka. "Die Nordreportage" begleitet Tierschützerinnen und Tierschützer bei ihrem täglichen Einsatz für frei laufende Katzen und zeigt, welche Probleme durch Streuner entstehen können.
Finchen und Mila sind für Monika R. der einzige Halt im Leben. Nicht, dass sie nie gearbeitet hätte, aber nach einem langen Arbeitsleben ist eine Rente von gerade mal 500 Euro herausgekommen. Seit durch Inflation und Energiekrise das Geld immer knapper wird, kommt Monika zur Tiertafel nach Bramfeld. Zwei Mal im Monat stellen hier ehrenamtliche Helfer Tische auf und verteilen Futter für die geliebten Vierbeiner hilfsbedürftiger Menschen. Kara, Nele und Carsten, die Ehrenamtlichen, haben zuvor Geschäfte abgeklappert, um die Spenden wie Futter, Kissen, Wärmejacken, Hundeleinen einzusammeln. Jetzt bereiten sie alles für die Ausgabe vor. Schon vor der Öffnung um 14.00 Uhr bildet sich eine Schlange. Die Menschen harren geduldig aus. Alle sind sich einig, die winzige Promenadenmischung und die Katze mit dem seelenvollen Blick, sie sollen nicht unter der Not ihres Menschen leiden. Die haben die Heizung heruntergedreht, sparen heißes Wasser, ernähren sich von Sonderangeboten, aber ihre geliebten Tiere sollen in der Krise keinen Schaden nehmen. Zu den Ehrenamtlichen gehört auch eine Tierärztin. Sie horcht Katze Minka ab, verschreibt Schmerztabletten, befühlt Finchens Bauch. Alle Ehrenamtlichen wissen, dass der Hund an der Leine, die Katze im Korb weit mehr ist als ein Tier. Hund, Katze, Wellensittich oder Meerschweinchen sind für die Menschen in der Schlange Familienmitglieder, oft der einzige Freund im Leben. Der Schmerz ist groß, wenn das geliebte Tier nicht mehr versorgt werden kann, im äußersten Fall sogar weggegeben werden muss. Für Kara, die Leiterin der Tiertafel, und ihre Mitstreiter ist ihr Einsatz auch eine Art Lebenshilfe: "Manchen Menschen fehlt der Grund, morgens aufzustehen. Und wenn dann Waldi schwanzwedelnd vor ihnen steht und raus will, müssen sie ja hoch. Wenn wir ihnen die Sorge um ihr Tier nehmen, haben sie vielleicht auch wieder Kraft, den Alltag zu bewältigen, sich einen neuen Job zu suchen, Mut zu fassen." Andrea wartet auf das Futter für Balu, ihren Labrador, der freundlich kläffend darauf wartet, dass er und Frauchen drankommen. "Wenn ich Balu nicht hätte, läge ich wahrscheinlich den ganzen Tag auf dem Sofa. So muss ich mit ihm raus und finde draußen andere Tierfreunde. Wir unterstützen uns, und ich bin nicht so einsam." Nele, die gerade einen Stapel Dosen in Andreas Tasche packt, ergänzt: "Ich möchte alles daransetzen, dass Menschen, die es durch Schicksalsschläge eh schon verdammt schwer haben im Leben, nun nicht auch noch ihren besten Freund verlieren." In fast der Hälfte aller Haushalte in Deutschland gibt es ein Tier, aber immer mehr Menschen geraten durch die Krise in Not, können ihre Haustiere nicht mehr versorgen, müssten sie abgeben, wenn es die Tiertafel nicht gäbe. Manchen Menschen in der Schlange ist ihre Lage peinlich. Sie haben bessere Tage gesehen. Nach Corona wurden sie arbeitslos, mussten ihr Geschäft schließen. Andere erzählen freimütig, wie sie in diese Lage geraten sind: Jens war früher Seemann, steht allein. Ohne seinen Golden Retriever kann er sich sein Leben nicht vorstellen. Seine Rente ist niedrig, die Inflation hat die letzten Reserven aufgefressen. Nadine war Erzieherin, ein erfüllender Beruf, nur leider schlecht bezahlt. Und dann sind da noch die Menschen aus der Ukraine, die sich neben Koffern und Kindern auch noch die Katze unter den Arm geklemmt haben und froh sind, dass auch ihnen bei der Tiertafel geholfen wird. Zuverlässig, zwei Mal im Monat, bei jedem Wetter in Hamburg-Bramfeld.
Virginia und Alex Spaan aus Köln wünschen sich, sich nach einem stressigen Tag im Badezimmer von Düften und Klängen einhüllen zu lassen und in einem heißen Bad zu entspannen. Dem Paar stehen sogar zwei Badezimmer zur Verfügung. Doch so richtig wohl fühlen sie sich darin nicht. Denn die Atmosphäre ist kalt und nüchtern, fast klinisch. Das soll sich jetzt ändern. Gemeinsam mit SWR-Reporterin Hendrike Brenninkmeyer wollen die Spaans ihr Badezimmer in eine kleine Wellnessoase verwandeln. Von günstigen Gadgets bis zur Umgestaltung: Was ist auch mit kleinem Budget möglich? Und: Was können Massagegeräte für den Hausgebrauch? Wie einfach lassen sie sich bedienen? Und gibt es auch Geräte, die eher schaden als helfen? Das zeigt der Check mit einer professionellen Masseurin.
Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.
Rutschpartie zur Nordsee: dicke Heuler vor der Auswilderung. Eiskalt herausgefordert: Eis am Stiel für die Hulmann-Affen. Neues Spielzeug für das Eisbärbaby.
In einer 15-minütigen Ausgabe zeigt das NDR Fernsehen ein regionales Magazin über wichtige Themen in Mecklenburg-Vorpommern - live und vor Ort. Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
Norddeutschland und die Welt
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Nachrichten der ARD
Inzwischen hat auf jedem zehnten landwirtschaftlichen Betrieb in Deutschland eine Frau das Sagen. Sie wuppt die körperliche Arbeit, kennt sich mit Maschinen, Tieren oder Pflanzen aus und kümmert sich oft auch noch um Haushalt und Kinder. Lena Goldnick, 36, hat den Erdbeerhof ihres Vaters übernommen. Sie managt, wann wo wie viel geerntet werden muss. Nebenher lernt sie Polnisch, um sich mit den Pflückern besser verständigen zu können. Wenn ihre Kinder mal krank sind, wird es schwer, Mutteraufgaben und Betriebsführung unter einen Hut zu bekommen. Und dann sorgt der viele Regen im Sommer auch noch für eine richtig schwierige Erdbeersaison. Elena Zydek, 40, hat zwei Jobs. In ihrem Hauptberuf leitet sie das Pilotprojekt Klimafarm der Stiftung Naturschutz. Hier geht es darum, Moorwiesen wieder zu vernässen. Und Elena muss die Milchbauern beraten, wie sie diese Flächen in Zukunft ohne Viehhaltung nutzen können. Dabei kann sie die Skepsis der Landwirte verstehen, denn zu Hause auf ihrem eigenen Betrieb ist sie selbst Milchbäuerin. Aber der Biohof, den sie zusammen mit ihrem Mann gekauft hat, bringt nur wenig Geld ein. In diesem Jahr wollen die beiden entscheiden, ob es sich lohnt, weiterzumachen. Christine Stolley, 28, melkt, fährt Trecker und besamt Kühe. Im Sommer will ihr zukünftiger Mann auf dem Hof mit einsteigen. Das ist gut, aber auch herausfordernd. Sie muss aushalten, wenn er bei der Siloernte nervös wird, weil das Wetter nicht passt. Und sie muss diskutieren, ob er nicht auch in der Küche helfen kann, wenn sie den Stall macht. Alle drei Chefinnen lieben ihren Beruf. Vor allem eines machen sie anders als viele ihrer männlichen Kollegen: Sie sprechen darüber, wie es ihnen geht mit ihrem harten Job als Landwirtin.
Die Rettungsaktion rund um den gesunkenen Frachter wird zum Wettlauf gegen die Zeit: 24 Schiffe, acht Hubschrauber und zwei Flugzeuge sind mittlerweile bei der koordinierten Suche nach den vermissten Seeleuten dabei. Während Wind, Drift und Strömung das Suchgebiet in der rauen, aufgewühlten Nordsee stetig ausweiten, zählt jede Minute. Ein Hoffnungsschimmer zeichnet sich ab, als ein geretteter Seemann per Helikopter auf den Seenotrettungskreuzer "Hermann Marwede" geflogen wird. "Er kann uns schildern, was an Bord passiert ist!", erklärt Seenotretter Mathias Rönnau. Diese Aussagen sind von entscheidender Bedeutung, um die Suche gezielter zu steuern und die Chancen zu erhöhen, weitere Überlebende zu finden. Auch der Seenotrettungskreuzer "Anneliese Kramer" von der DGzRS-Station Cuxhaven erreicht das immer größer werdende Suchgebiet. "Der Ehrgeiz, jemanden auf See zu finden, ist groß!", betont der 1. Vormann Holger Wolpers. Doch die Suchaktion bleibt extrem gefährlich. Neben den Herausforderungen durch die unberechenbare Natur - hohe Wellen, starker Wind und schlechte Sicht - stellen umhertreibende Wrackteile eine zusätzliche Bedrohung dar. Sie könnten nicht nur die Schiffe beschädigen, sondern auch die Einsatzkräfte selbst in Gefahr bringen. "Man hat die Risiken immer im Hinterkopf, aber die Menschen da draußen brauchen uns", fügt Wolpers hinzu. Die Anspannung unter den Rettern wächst mit jeder Stunde. Die Erkenntnis, dass die Überlebenschancen in der eiskalten Nordsee mit jeder weiteren Minute schwinden, setzt die Einsatzkräfte zusätzlich unter Druck. Dennoch treiben sie unermüdlich ihre Suche voran.
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Khatia Buniatishvili, Pianistin Als "Beyoncé des Klaviers" wird die französisch-georgische Pianistin Khatia Buniatishvili gern bezeichnet, obwohl sie klassische Pianistin ist. Musikalische Grenzen sind für sie aber fließend, so arbeitet sie mal mit der Band "Coldplay" für ein Album zusammen oder tritt im Rahmen des Projekts "Art on Ice" mit den Olympiasieger*innen im Eiskunstlauf auf. Schon im Alter von drei Jahren setzt sich die kleine Khatia ans Klavier und wird von ihrer Mutter unterrichtet. Im Alter von sechs Jahren debütiert sie mit dem Kammerorchester von Tiflis und spielt sich auf den internationalen Konzertbühnen nach ganz oben. Die großen Namen der Klassik arbeiten mit ihr - z.B. Zubin Mehta, Plácido Domingo, Kent Nagano. Die Echo-Klassik-Preisträgerin spricht fünf Sprachen - Georgisch, Englisch, Französisch, Deutsch und Russisch - und ist derzeit als "Artist in Residence" in London und Paris zu Hause. Mehrfach hat sie schon vor dem Eiffelturm gespielt. Wie das für sie war, erzählt sie u.a. in der NDR Talk Show. Sigmar Solbach, Schauspieler Sigmar Solbach gehört zweifellos zu den bekanntesten und markantesten TV-Gesichtern. Seit den 70er-Jahren etabliert er sich als gefragter und gut beschäftigter Film- und Fernsehschauspieler. Seine Paraderolle als Dr. Stefan Frank, "dem Arzt, dem die Frauen vertrauen", bleibt bis heute unvergessen. 104 Folgen lang steht er von 1995 bis 2001 in dieser Rolle vor der Kamera. Angefangen hat seine Karriere allerdings am Theater und bis heute ist er regelmäßig auf der Theaterbühne zu sehen. Privat ist er leidenschaftlicher Segler und hat schon dreimal den Atlantik mit einem kleinen Segelboot überquert. In seiner Autobiografie "Mein Leben - ein Traum?" und in der NDR Talk Show blickt der 78-Jährige auf sein Leben und auf seine Karriere zurück. Gregor Jeske, Seenotretter Feuer auf dem Schiff, Mann über Bord oder ein Infarkt auf dem Meer - Seenotretter sind immer im Einsatz, wenn es brenzlig wird. Gregor Jeske, 1. Vormann auf der "Hermann Marwede", erlebt bei seinen Rettungseinsätzen auf Nord- und Ostsee immer wieder dramatische Momente, eisige Meerestemperaturen und hohen Zeitdruck. Für die zehnteilige Doku-Serie "Die Seenotretter" in der ARD Mediathek hat sich die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger 16 Monate lang mit der Kamera begleiten lassen. Was wirklich bei einem Einsatz auf hoher See passiert, wie man mit der ständigen Gefahr umgeht und was die Seenotretter antreibt, immer wieder aufs Wasser zu gehen, das erzählt Einsatzleiter Gregor Jeske in der NDR Talk Show. Jan Josef Liefers, Schauspieler und Podcaster, und Prof. Ingo Fietze, Schlafmediziner Frühaufsteher, Langschläfer, Tagschläfer, Nachtschläfer, Schlafwandler oder Schlaflose - so unterschiedlich die Menschen sind, so unterschiedlich ist auch ihre Art zu schlafen. Was ist Schlaf überhaupt? Was passiert, während wir schlafen? Und was tun bei Schlafstörungen? Das sind die Lieblingsthemen von Schauspieler Jan Josef Liefers und Prof. Dr. Ingo Fietze vom interdisziplinären Schlafzentrum der Berliner Charité. Deswegen besprechen die beiden alles rund um den Schlaf jetzt jede Woche in ihrem Podcast "Somnoversum - Besser schlafen mit Liefers und Fietze". Jan Josef Liefers sagt: "Die Nacht, der Schlaf, die Träume waren für mich schon als Kind rätselhaft, fantastisch und voller Magie." Was wir für einen guten Schlaf brauchen und was wir vom Schlaf der Tiere lernen können, erzählen Jan Josef Liefers und Prof. Ingo Fietze in der NDR Talk Show. Lucy Diakovska und Nadja Benaissa, Sängerinnen der Band No Angels "I Wanna Be Daylight In Your Eyes!" Mit diesen Zeilen schreibt die Band No Angels im Jahr 2000 Musikgeschichte. Als erste Gruppe aus der Castingshow "Popstars" hervorgegangen, erleben die Musikerinnen sofort den ganzen großen Hype: Platz 1 der Charts, ausverkaufte Tourneen, Auszeichnungen von Bambi bis Bravo Otto, und bis heute die meistverkauftedeutsche Girlgroup aller Zeiten. Dieses Jahr feiert die Band ihr 25-jähriges Bestehen und wird das mit einer großen Live-Tour gebührend feiern. In der "NDR Talk Show" werden Lucy Diakovska und Nadja Benaissa, zwei der mittlerweile vier Mitglieder der No Angels, über dieses Jubiläum sprechen, auf die Anfänge der Karriere zurückblicken und erzählen, welche musikalischen Wünsche sie sich noch erfüllen wollen. Enie van de Meiklokjes, Moderatorin Ob Mode, Musik oder Mürbeteig: Enie van de Meiklokjes kann bei all diesen Themen mitreden. Klärt die gebürtige Potsdamerin in den 1990er-Jahren als VIVA-Moderatorin noch über die Charts auf, erklärt sie ab 2012 ihren Zuschauerinnen und Zuschauern, wie Kuchen und andere süße Naschereien am besten gelingen. "Auf die Plätzchen, fertig, backt" heißt es inzwischen regelmäßig von der Moderatorin, wenn sie Hobby- wie Promi-Bäcker in der Sat.1-Show "Das große Backen" zum Wettkampf an die Rührschüsseln bittet. Jetzt widmet sie sich der Sprache ihrer Großeltern: Plattdeutsch. Die Wahlberlinerin ist in diesem Jahr Botschafterin des plattdeutschen Schreibwettbewerbs "Vertell doch mal" von NDR, Radio Bremen und Ohnsorg-Theater. In der "NDR Talk Show" erzählt sie, was sie an der Sprache begeistert, welches ihr liebstes Wort auf Platt ist und warum das Wettbewerbsmotto "Mit'nanner" treffender kaum sein könnte. André Dietz, Schauspieler Vielen ist er als Ingo Zadek aus der RTL-Serie "Alles was zählt" bekannt. Der gebürtige Koblenzer unterhält aber nicht nur vor der Kamera, sondern auch als Musiker sowie als Autor. Einer Aufgabe widmet er sich seit Jahren mit besonders viel Herz: zeigen, wie Inklusion gelebt werden kann. So unterstützte der Schauspieler und Vater einer Tochter mit dem Angelman-Syndrom 2022 TV-Koch Tim Mälzer in der mehrfach prämierten Dokureihe "Zum Schwarzwälder Hirsch" dabei, Menschen mit Downsyndrom zu einer Küchencrew auszubilden. Jetzt starten die beiden Männer das nächste Projekt: "Herbstresidenz". In einem Pflegeheim begleiten sie junge Menschen mit Behinderung, die sich als Azubis um die Seniorinnen und Senioren kümmern. Das Ziel: gemeinsam aus dem Pflegeheim ein echtes Zuhause machen. Eine Mission, die viel verändern kann und von der André Dietz in der "NDR Talk Show" erzählt.
Die Late-Night-Show mit der Entertainerin, Sängerin und Moderatorin Ina Müller, nach Müllerin Art: Talk, Comedy und viel, viel Musik in der Hamburger Kneipe Zum Schellfischposten. Ina Müller begrüßt zunächst den TV-Moderator und Journalisten Frank Plasberg. Er erzählt vom Aufwachsen im Bergischen Land, seinen ersten Journalistenjobs und dem neuen Leben, seit er seine wöchentlichen TV-Moderationen abgegeben hat. Zum Gespräch hinzu kommt die Notärztin Carola Holzner (Doc Caro). Sie erklärt, was auf einen tatsächlichen Notfall hinweist, berichtet von ganz besonderen Einsätzen und beantwortet medizinische Fragen, die Ina Müller und ihre "Shantys" schon immer interessiert haben. Erster Musikgast dieser Folge sind die Musikerinnen Wilhelmine und Madeline Juno, die mit der gemeinsamen Akustik-Version eines Songs von Wilhelmine berühren. Zum zweiten Mal zu Gast ist die kanadische Band The Dead South, deren von perfektem Harmonie-Gesang begleitete Folk-Bluegrass-Musik neun Jahre nach ihrem ersten Auftritt bei "Inas Nacht" mittlerweile weltweit begeistert. Wie immer mit dabei sind auch die 20 Herren des Wilhelmsburger Shantychors De Tampentrekker, die vor den Kneipenfenstern die Stellung halten und für musikalische Intermezzi sorgen. 14 Personen bestreiten das Publikum und dürfen mit den Bierdeckelfragen mithelfen. Und alle werden wieder bestens versorgt von der Kneipenwirtin Frau Müller, nicht verwandt und verschwägert mit Ina. Klingt leicht chaotisch? Soll es auch!
Der "Musikladen" präsentiert Hits aus den 1970er-Jahren. In dieser Sendung sind u.a. dabei: The Darts, Judy Cheeks, The Pirates, Vivian Arden, Plastic Bertrand, Grace Jones und viele andere. Erstsendung: 23.03.1978
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Khatia Buniatishvili, Pianistin Als "Beyoncé des Klaviers" wird die französisch-georgische Pianistin Khatia Buniatishvili gern bezeichnet, obwohl sie klassische Pianistin ist. Musikalische Grenzen sind für sie aber fließend, so arbeitet sie mal mit der Band "Coldplay" für ein Album zusammen oder tritt im Rahmen des Projekts "Art on Ice" mit den Olympiasieger*innen im Eiskunstlauf auf. Schon im Alter von drei Jahren setzt sich die kleine Khatia ans Klavier und wird von ihrer Mutter unterrichtet. Im Alter von sechs Jahren debütiert sie mit dem Kammerorchester von Tiflis und spielt sich auf den internationalen Konzertbühnen nach ganz oben. Die großen Namen der Klassik arbeiten mit ihr - z.B. Zubin Mehta, Plácido Domingo, Kent Nagano. Die Echo-Klassik-Preisträgerin spricht fünf Sprachen - Georgisch, Englisch, Französisch, Deutsch und Russisch - und ist derzeit als "Artist in Residence" in London und Paris zu Hause. Mehrfach hat sie schon vor dem Eiffelturm gespielt. Wie das für sie war, erzählt sie u.a. in der NDR Talk Show. Sigmar Solbach, Schauspieler Sigmar Solbach gehört zweifellos zu den bekanntesten und markantesten TV-Gesichtern. Seit den 70er-Jahren etabliert er sich als gefragter und gut beschäftigter Film- und Fernsehschauspieler. Seine Paraderolle als Dr. Stefan Frank, "dem Arzt, dem die Frauen vertrauen", bleibt bis heute unvergessen. 104 Folgen lang steht er von 1995 bis 2001 in dieser Rolle vor der Kamera. Angefangen hat seine Karriere allerdings am Theater und bis heute ist er regelmäßig auf der Theaterbühne zu sehen. Privat ist er leidenschaftlicher Segler und hat schon dreimal den Atlantik mit einem kleinen Segelboot überquert. In seiner Autobiografie "Mein Leben - ein Traum?" und in der NDR Talk Show blickt der 78-Jährige auf sein Leben und auf seine Karriere zurück. Gregor Jeske, Seenotretter Feuer auf dem Schiff, Mann über Bord oder ein Infarkt auf dem Meer - Seenotretter sind immer im Einsatz, wenn es brenzlig wird. Gregor Jeske, 1. Vormann auf der "Hermann Marwede", erlebt bei seinen Rettungseinsätzen auf Nord- und Ostsee immer wieder dramatische Momente, eisige Meerestemperaturen und hohen Zeitdruck. Für die zehnteilige Doku-Serie "Die Seenotretter" in der ARD Mediathek hat sich die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger 16 Monate lang mit der Kamera begleiten lassen. Was wirklich bei einem Einsatz auf hoher See passiert, wie man mit der ständigen Gefahr umgeht und was die Seenotretter antreibt, immer wieder aufs Wasser zu gehen, das erzählt Einsatzleiter Gregor Jeske in der NDR Talk Show. Jan Josef Liefers, Schauspieler und Podcaster, und Prof. Ingo Fietze, Schlafmediziner Frühaufsteher, Langschläfer, Tagschläfer, Nachtschläfer, Schlafwandler oder Schlaflose - so unterschiedlich die Menschen sind, so unterschiedlich ist auch ihre Art zu schlafen. Was ist Schlaf überhaupt? Was passiert, während wir schlafen? Und was tun bei Schlafstörungen? Das sind die Lieblingsthemen von Schauspieler Jan Josef Liefers und Prof. Dr. Ingo Fietze vom interdisziplinären Schlafzentrum der Berliner Charité. Deswegen besprechen die beiden alles rund um den Schlaf jetzt jede Woche in ihrem Podcast "Somnoversum - Besser schlafen mit Liefers und Fietze". Jan Josef Liefers sagt: "Die Nacht, der Schlaf, die Träume waren für mich schon als Kind rätselhaft, fantastisch und voller Magie." Was wir für einen guten Schlaf brauchen und was wir vom Schlaf der Tiere lernen können, erzählen Jan Josef Liefers und Prof. Ingo Fietze in der NDR Talk Show. Lucy Diakovska und Nadja Benaissa, Sängerinnen der Band No Angels "I Wanna Be Daylight In Your Eyes!" Mit diesen Zeilen schreibt die Band No Angels im Jahr 2000 Musikgeschichte. Als erste Gruppe aus der Castingshow "Popstars" hervorgegangen, erleben die Musikerinnen sofort den ganzen großen Hype: Platz 1 der Charts, ausverkaufte Tourneen, Auszeichnungen von Bambi bis Bravo Otto, und bis heute die meistverkauftedeutsche Girlgroup aller Zeiten. Dieses Jahr feiert die Band ihr 25-jähriges Bestehen und wird das mit einer großen Live-Tour gebührend feiern. In der "NDR Talk Show" werden Lucy Diakovska und Nadja Benaissa, zwei der mittlerweile vier Mitglieder der No Angels, über dieses Jubiläum sprechen, auf die Anfänge der Karriere zurückblicken und erzählen, welche musikalischen Wünsche sie sich noch erfüllen wollen. Enie van de Meiklokjes, Moderatorin Ob Mode, Musik oder Mürbeteig: Enie van de Meiklokjes kann bei all diesen Themen mitreden. Klärt die gebürtige Potsdamerin in den 1990er-Jahren als VIVA-Moderatorin noch über die Charts auf, erklärt sie ab 2012 ihren Zuschauerinnen und Zuschauern, wie Kuchen und andere süße Naschereien am besten gelingen. "Auf die Plätzchen, fertig, backt" heißt es inzwischen regelmäßig von der Moderatorin, wenn sie Hobby- wie Promi-Bäcker in der Sat.1-Show "Das große Backen" zum Wettkampf an die Rührschüsseln bittet. Jetzt widmet sie sich der Sprache ihrer Großeltern: Plattdeutsch. Die Wahlberlinerin ist in diesem Jahr Botschafterin des plattdeutschen Schreibwettbewerbs "Vertell doch mal" von NDR, Radio Bremen und Ohnsorg-Theater. In der "NDR Talk Show" erzählt sie, was sie an der Sprache begeistert, welches ihr liebstes Wort auf Platt ist und warum das Wettbewerbsmotto "Mit'nanner" treffender kaum sein könnte. André Dietz, Schauspieler Vielen ist er als Ingo Zadek aus der RTL-Serie "Alles was zählt" bekannt. Der gebürtige Koblenzer unterhält aber nicht nur vor der Kamera, sondern auch als Musiker sowie als Autor. Einer Aufgabe widmet er sich seit Jahren mit besonders viel Herz: zeigen, wie Inklusion gelebt werden kann. So unterstützte der Schauspieler und Vater einer Tochter mit dem Angelman-Syndrom 2022 TV-Koch Tim Mälzer in der mehrfach prämierten Dokureihe "Zum Schwarzwälder Hirsch" dabei, Menschen mit Downsyndrom zu einer Küchencrew auszubilden. Jetzt starten die beiden Männer das nächste Projekt: "Herbstresidenz". In einem Pflegeheim begleiten sie junge Menschen mit Behinderung, die sich als Azubis um die Seniorinnen und Senioren kümmern. Das Ziel: gemeinsam aus dem Pflegeheim ein echtes Zuhause machen. Eine Mission, die viel verändern kann und von der André Dietz in der "NDR Talk Show" erzählt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.