Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

TV Programm für NDR Mecklenburg-Vorpommern am 02.09.2025

Jetzt

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Die Bisonherde bekommt einen neuen Chef

Zoo-Doku

Die große Eröffnung Nach langer Bauzeit und etlichen Nachbesserungen wird das Eismeer im Tierpark Hagenbeck eröffnet. Probleme bereitete die große Panoramascheibe im Eisbärengehege. Scheibe Nummer drei ist nun eingebaut. Sie muss nur noch den "Eisbärentest" bestehen. Und dann ist es so weit: Tierpfleger Dirk Stutzki beobachtet Eisbärin Viktoria, wie sie ins Wasser geht und gegen die Scheibe springt. Er ist begeistert. Die Scheibe hält. Jetzt kann das Eismeer für die Besucher geöffnet werden. Die Bisonherde bekommt einen neuen Chef Nachdem der neu angekommene Bisonbulle den Gesundheitscheck gut überstanden hat, trifft er zum ersten Mal auf seine neue Herde. Sofort übernimmt er das Kommando. Die Bisonkühe müssen die neue Rangordnung nun unter sich ausmachen. Dafür allerdings haben sie noch Zeit, denn die Paarung beginnt erst in einigen Wochen. Aufzuchterfolg Gute Neuigkeiten im Haustierrevier. Das kleine Ouessant-Lamm wird von seiner Mutter gesäugt. Das ist nicht selbstverständlich, die meisten Ouessant-Schafe sind Handaufzuchten und haben deshalb nicht gelernt, den eigenen Nachwuchs zu säugen. Tierpflegerin Juliane Steinmetz ist sehr zufrieden. Elefant auf Reisen Die Elefanten-Dame Mala zieht in einen Zoo nach Belgien um. Dort soll sie die "Chefposition" in einer Elefantenherde übernehmen. Das Verladen der Elefantenkuh klappt reibungslos. Aber beim Abschiednehmen wird sogar der hartgesottene Tierpfleger Thorsten Köhrmann ganz emotional. Baumi auf Abwegen Der Baumstachler Baumi ist mal wieder ausgebüxt. Erst nach Stunden hat der Nachtwächter ihn gefunden. Tierpfleger Volker Friedrich bringt Baumi zurück in sein Gehege. Fragt sich nur, wann er das neugierige Tier erneut suchen muss.

Danach

Nordmagazin - Land und Leute 18:00

Nordmagazin - Land und Leute

Regionalmagazin

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Abenteuer Flughafen - XXL-Fracht für die Beluga in Bremen

Reportage

Five minutes left, lautet die Ansage des Towerlotsen in Bremen. Das Großflugzeug Beluga muss innerhalb von fünf Minuten abheben, damit der Flugplan nicht durcheinandergerät. Die Crew wartet auf das Pushback-Fahrzeug, das gerade noch woanders gebraucht wird. Wenn das besondere Flugzeug über Bremen kreist, schauen Menschen am Boden aufmerksam in den Himmel: Der Airbus ist überdurchschnittlich groß, sieht aus wie ein Wal, auf die Seiten wurden Augen und ein lächelnder Mund gemalt. Und sogar seine Nase kann nach oben geklappt werden. Vom Airbus BelugaXL sind europaweit nur sechs XL-Maschinen im Einsatz. Das Ladevolumen der Maschine ist so groß, dass zwei Tragflächen des Flugzeugs A350 transportiert werden können, die in Bremen mit Landeklappen ausgestattet werden. Mehrmals pro Woche kommt das Flugzeug in die Hansestadt. Vom Tower bis zum Pushback-Fahrzeug: Die Bodencrew hat jedes Mal exakt 70 Minuten Zeit zwischen Landung und Start, um das Flugzeug abzufertigen und die XXL-Fracht aus- und einzuladen. Vorausgesetzt, das Wetter spielt mit, die Begleitfahrzeuge sind nicht noch woanders im Einsatz, der Tankwagen steht rechtzeitig bereit.

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

DAS! Rote Sofa Gast: Alex Schlüter, Sportjournalist In der Fußball-Bundesliga rollt wieder der Ball. Zur neuen Saison verstärkt Alex Schlüter das Moderatorenteam der "Sportschau" im Ersten. Fußballfans kennen den 40-jährigen Sportjournalisten seit Jahren als Kommentator und Moderator der Sender DAZN und Amazon Prime. Schlüter wuchs im niedersächsischen Wendland auf und studierte Sportwissenschaft, ehe er seine Medienkarriere startete. Er präsentiert die "Sportschau" im Wechsel mit Esther Sedlaczek und Lea Wagner. Auf dem Roten Sofa berichtet Alex Schlüter über seine "Sportschau"-Premiere und verrät, für welchen Fußballverein im Norden sein Herz etwas schneller schlägt.

Nordmagazin 19:30

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Visite 20:15

Visite

Magazin

Themen:|* Hexenschuss und Rückenschmerzen - Hilfe von den Bewegungsdocs|* Lipoprotein(a): Ein erhöhter Wert gefährdet Herz und Gefäße|* Familiäre Hypercholesterinämie: Symptome, Ursache und Therapie|* Durchfall - was hilft und was kann man essen?

Panorama - Die Reporter 21:15

Panorama - Die Reporter: Schleuser: Das Netzwerk der Menschenschmuggler

Reportage

Es soll wirken wie ein harmloser Trip. Scheinbar gut gelaunte Menschen grinsen in die Kamera und rufen einen Namen. Sie sitzen in einem Boot und filmen sich selbst. Doch der Trip ist alles andere als harmlos. Die Menschen befinden sich irgendwo zwischen Nordafrika und Europa auf dem offenen Meer. Und der Name, den sie rufen, ist der Name ihres Schleusers. Mit solchen Videos werben Schleuser für ihr Geschäft mit der Hoffnung. Sie machen Millionen mit dem Versprechen einer sicheren Überfahrt - und schicken viele Menschen nicht nach Europa, sondern in den Tod. Die Reporter*innen Zita Zengerling und Essam Yehia folgen mithilfe ihres ägyptischen Kollegen Sameh Ellaboody den Spuren des Netzwerks von Abu Sultan, einem der berüchtigtsten Menschenschmuggler in Libyen. Hunderte Seiten Gerichtsakten ermöglichen einen detaillierten Einblick in das Netzwerk Abu Sultans, der einer der Verantwortlichen für das Schiffsunglück der "Adriana" im Juni 2023 ist. Damals waren rund 750 Menschen an Bord eines alten Fischkutters auf dem Weg nach Europa - etwa 600 davon starben, als das Schiff vor dem griechischen Pylos sank. Diese Reportage zeigt, wie die Schleuser arbeiten: von dem Marsch der Migranten durch die Wüste nach Libyen, wochenlang zusammengepfercht in überfüllten Lagerhäusern, bis zur gefährlichen Fahrt über das Mittelmeer. Libyens unkontrollierte Küste ist ein idealer Ausgangspunkt für diesen Menschenschmuggel nach Europa. Die Schmuggler würden grenzüberschreitend agieren, sagt der Migrationsforscher Ayman Zohry. "Es handelt sich um internationale Banden und kriminelle Netzwerke." Auch der Junge Kamel machte sich auf den Weg. Mit 15 Jahren ist er von zu Hause abgehauen, um seinen Freunden zu folgen, die schon in Europa waren, berichtet seine Familie. "Er war wie gehirngewaschen", erzählt die Mutter Amal Shehata. Mitglieder von Abu Sultans Netzwerk brachten ihren Sohn offenbar nach Libyen. Kurz darauf erhielt die Familie einen Anruf. Sie sollten das Geld für die Überfahrt zahlen, sonst würden die Schleuser ihren Sohn umbringen. Sie zahlten. Auch Kamel befand sich offenbar auf der "Adriana", die vor Pylos sank. Bis heute fehlt jede Spur von dem damals 15-Jährigen. Trotz Katastrophen wie dieser wimmelt es im Internet von Videos, in denen sich Migranten scheinbar voller Freude während ihrer Überfahrt filmen. Videos, mit denen die Schleuser Werbung für ihre Dienste machen. Zwar wollten die sich zu den Vorwürfen nicht äußern. Aber die Reporter*innen sprechen mit Hinterbliebenen, Menschen, die den Untergang der "Adriana" überlebt haben, und spüren in Paris einen der Männer auf, der ein solches Werbevideo aufgenommen hat. So zeigen sie, wie brutal das Geschäft der Schleusernetzwerke funktioniert.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.

Tatort 22:00

Tatort: Der große Schmerz

Krimireihe

Seit drei Jahren kämpft Nick Tschiller (Til Schweiger) gemeinsam mit seinem Kollegen Yalcin Gümer (Fahri Yardim) und einem LKA-Team unerbittlich gegen einen kriminellen Hamburger Clan, den Firat Astan (Erdal Yildiz) aus dem Gefängnis heraus leitet. Noch immer hat der Clan-Chef Kopfgeld auf Nick ausgesetzt und versucht, seine Familie zu zerstören. Nick hat seine geliebte Tochter Lenny (Luna Schweiger) deswegen auf ein Internat geschickt und versucht, sich zu ändern. Er will ein verlässlicher Partner für Yalcin und ein fürsorglicher Familienvater für Lenny und seine Exfrau Isabella (Stefanie Stappenbeck) sein. Doch das ist die Ruhe vor dem Sturm. Denn Firat Astan plant aus dem Gefängnis heraus den ganz großen Coup, mit dem er die Hansestadt in ihren Grundfesten erschüttern will. Als Hamburgs neuer Innensenator Revenbrook (Arnd Klawitter) davon Wind bekommt, will er den gefürchteten Gangster in ein Gefängnis nach Bayern verlegen und ihn so endgültig kaltstellen. Niemand ahnt, dass Astan die russische Auftragskillerin Leyla (Helene Fischer) auf Tschiller angesetzt hat. Als Nick und Isabella ihre pubertierende Tochter während der großen Ferien aus der Wohnung ihres Freundes abholen wollen, schlägt Leyla zu. Nick und Isabella werden mit einem Schreckensszenario konfrontiert: Der Freund ihrer Tochter liegt tot auf dem Bett und Lenny hockt völlig verschreckt in einer Zimmerecke. Das ist alles, was Nick sieht, bevor er ausgeknockt wird. Als er wieder zu sich kommt, sind Frau und Tochter verschwunden. Ein Anruf bestätigt seine schlimmsten Befürchtungen. Ein russischer Hilfstrupp von Firat Astan hat die beiden Frauen in seiner Gewalt. Und Astan fordert ultimativ von Nick, ihm bei seiner Befreiung aus dem Gefängnis zu helfen, sonst würden Lenny und Isabella sterben. Für Nick beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Ohne Unterstützung von Yalcin Gümer und seinen Kollegen geht er durch ein Fegefeuer der Gefühle, im Kampf für seine Familie, im Kampf für Hamburg, im Kampf gegen Firat Astan und seine Komplizin Leyla - und im Kampf gegen sich selbst.

Weltbilder 23:30

Weltbilder: Dänemark - Härte statt Hygge

Dokumentation

Wer an Dänemark denkt, der denkt an Hygge: das gemütliche dänische Lebensgefühl. Das lockt viele Menschen ins Land. Doch die Hygge endet schnell, wenn es um Geflüchtete geht. Seit Jahren ist Dänemark für seine sehr strenge Asyl- und Migrationspolitik, aber auch für fordernde Integration bekannt. Was genau machen die Dänen anders und warum? "Oft wird Dänemark in Deutschland als positives Beispiel genannt", erklären die ARD-Korrespondenten Julia Wäschenbach und Christian Blenker. "Aber taugt Dänemark wirklich als Vorbild in der Migrationsdebatte? Und ist die Situation überhaupt vergleichbar?" Die großen Fluchtbewegungen 2015 und der Aufschwung der Rechtspopulisten haben den dänischen Kurs in der Ausländerpolitik radikal verändert. Das gilt auch für die Sozialdemokraten. Seit 2019 steht Ministerpräsidentin Mette Frederiksen für eine besonders harte Migrationspolitik in Europa: befristete Aufenthaltserlaubnisse als Regel, eingeschränkte Familienzusammenführungen, hohe Strafen bei Verstößen gegen Einreiseverbote. Neue Asylbewerber sollen in Drittstaaten wie Ruanda auf die Behandlung ihres Asylantrags warten. Das Signal: kommt nicht nach Dänemark! In dieser "Weltspiegel"-Dokumentation begleiten die ARD-Korrespondenten Menschen sowohl an den Traumstränden der Insel Ærø als auch in Gellerup, einem Stadtviertel im Westen von Aarhus, wo besonders viele Migrantinnen und Migranten wohnen. Sie treffen auf Däninnen und Dänen, die den strikten Kurs des Landes mit Blick auf ihren Wohlfahrtsstaat verteidigen. Und sie treffen den 19-jährigen Omar, dessen Viertel viele Menschen verlassen müssen, weil die Kommune so den Migrantenanteil drücken will. Dürfen Menschen so einfach aus ihrem Umfeld gerissen werden? Julia Wäschenbach und Christian Blenker gelingt es auch, in das sogenannte "Ausreisezentrum" Kærshovedgård zu kommen, in dem abgelehnte Asylbewerberinnen und Asylbewerber ausharren, ohne zu wissen, wie es für sie weitergeht. In der ARD-Mediathek ab 1. Juni 2025

Jagd auf die Mafia 00:15

Jagd auf die Mafia: Die N'drangheta in Deutschland

Dokumentation

Eine Autopanne zweier Drogenkuriere bringt Fahnder in ganz Europa auf die Spur: Vieles deutet darauf hin, dass ein internationales Netzwerk des Drogenschmuggels aus der deutschen Provinz heraus agiert und Frauen als Drogenkuriere für die Mafia tätig sind. Im Zentrum des Netzwerks: ein Fischteichbesitzer in Nordrhein-Westfalen. Tatsächlich ist Deutschland aufgrund seiner laxen Gesetze eine Mafiahochburg in Europa. Die Ermittlungen nehmen Fahrt auf. Vier Jahre lang beobachten Fahnder um Kommissar Oliver Huth Kuriere und Hintermänner. Mithilfe des ehemaligen Mafiabosses Luigi Bonaventura erhalten sie intime Einblicke in kriminelle Strukturen. Die 'Ndrangheta ist eine der mächtigsten Verbrecherorganisationen der Welt und kontrolliert große Teile des weltweiten Kokainhandels. Deutschland ist ihr Rückzugsort und Geldwäscheparadies. Vier Jahre später sind die Ermittler um Oliver Huth so weit. Am 3. Mai ist Action Day. Um Punkt 4 Uhr morgens schlagen zeitgleich über 3000 Polizisten in zehn europäischen Ländern zu. Insgesamt werden über 100 Tatverdächtige verhaftet. Die Operation Eureka ist ein schwerer Schlag gegen die Organisierte Kriminalität.

Tatort 01:45

Tatort: Der große Schmerz

Krimireihe

Seit drei Jahren kämpft Nick Tschiller (Til Schweiger) gemeinsam mit seinem Kollegen Yalcin Gümer (Fahri Yardim) und einem LKA-Team unerbittlich gegen einen kriminellen Hamburger Clan, den Firat Astan (Erdal Yildiz) aus dem Gefängnis heraus leitet. Noch immer hat der Clan-Chef Kopfgeld auf Nick ausgesetzt und versucht, seine Familie zu zerstören. Nick hat seine geliebte Tochter Lenny (Luna Schweiger) deswegen auf ein Internat geschickt und versucht, sich zu ändern. Er will ein verlässlicher Partner für Yalcin und ein fürsorglicher Familienvater für Lenny und seine Exfrau Isabella (Stefanie Stappenbeck) sein. Doch das ist die Ruhe vor dem Sturm. Denn Firat Astan plant aus dem Gefängnis heraus den ganz großen Coup, mit dem er die Hansestadt in ihren Grundfesten erschüttern will. Als Hamburgs neuer Innensenator Revenbrook (Arnd Klawitter) davon Wind bekommt, will er den gefürchteten Gangster in ein Gefängnis nach Bayern verlegen und ihn so endgültig kaltstellen. Niemand ahnt, dass Astan die russische Auftragskillerin Leyla (Helene Fischer) auf Tschiller angesetzt hat. Als Nick und Isabella ihre pubertierende Tochter während der großen Ferien aus der Wohnung ihres Freundes abholen wollen, schlägt Leyla zu. Nick und Isabella werden mit einem Schreckensszenario konfrontiert: Der Freund ihrer Tochter liegt tot auf dem Bett und Lenny hockt völlig verschreckt in einer Zimmerecke. Das ist alles, was Nick sieht, bevor er ausgeknockt wird. Als er wieder zu sich kommt, sind Frau und Tochter verschwunden. Ein Anruf bestätigt seine schlimmsten Befürchtungen. Ein russischer Hilfstrupp von Firat Astan hat die beiden Frauen in seiner Gewalt. Und Astan fordert ultimativ von Nick, ihm bei seiner Befreiung aus dem Gefängnis zu helfen, sonst würden Lenny und Isabella sterben. Für Nick beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Ohne Unterstützung von Yalcin Gümer und seinen Kollegen geht er durch ein Fegefeuer der Gefühle, im Kampf für seine Familie, im Kampf für Hamburg, im Kampf gegen Firat Astan und seine Komplizin Leyla - und im Kampf gegen sich selbst.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * 100 Jahre DLRG - Einblicke in den Alltag einer Lebensretterin