Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

TV Programm für NDR Mecklenburg-Vorpommern am 12.10.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

DAS! Rote Sofa 05:15

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Nordtour 06:00

Nordtour

Tourismus

Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut! 06:45

Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut!: Die Wettervorhersage

Puppentrickserie

Die geheimnisvolle Eichel aus der alten Spielkiste von Papsi scheint alles zu wissen. Sie sagt sogar das Wetter voraus. Beccas Bande übernimmt die Wettervorhersage im Wald-Rock-Radio und vertraut dabei ganz auf die Eichel. Und die Wuselwaldies vertrauen der Wettervorhersage im Radio. Doch nachdem alle sich auf Sonnenschein eingerichtet haben, zieht ein schlimmes Unwetter auf. Am Strand ist kein Unterschlupf und die bedrohlichen Unwetterwolken kommen immer näher.

Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut! 06:55

Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut!: Der Sternschnuppen-Schauer

Puppentrickserie

Becca und ihre Freunde klettern auf den größten Baum im Wuselwald, um ein seltenes Meteoritenschauer besser sehen zu können. Für Pedro ist Bäumeklettern an sich schon furchtbar. Und dann verlieren sich die Freunde auch noch im Nebel auf den vielen Ästen des Riesenbaumes. Verloren und allein im dicken Nebel singen sie ein Lied und fassen wieder Mut. Die Klettertour in den höchsten Wipfel des Riesenbaumes wird himmlisch belohnt!

Die Tierärzte - Retter mit Herz 07:15

Die Tierärzte - Retter mit Herz: Erzfeind Epilepsie

Reality-Soap

Ein Risikopatient, dem nach der Narkose epileptische Anfälle drohen, ein frisch geschlüpftes Miniaturfohlen, ein Hoden, der nur schwer zu finden ist: Die Tierärztinnen auf Sylt, in Merxheim und Taucha bei Leipzig beweisen bei der Behandlung ihrer Patienten Frauenpower. Die kleine Dackel-Dame Lissy ist eine wahre Großbaustelle, was Erkrankungen angeht: Ein Ekzem auf der Haut hat Stephanie Petersen erfolgreich behandelt. Jetzt müssen Zahnstein und ein Follikel-Lappen am Auge operativ entfernt werden. Das geht nur unter Narkose. Lissys Besitzerin Elisabeth Mehrhold ist sehr beunruhigt, denn ihre Dackelhündin hatte nach einer OP bei einem anderen Tierarzt epileptische Anfälle. Stephanie Petersen geht sehr vorsichtig vor, denn solche Krampfanfälle können für Lissy lebensbedrohlich sein. Die Tierärztin Alexandra Erbeldinger in Merxheim hat 2009 amerikanische Miniaturpferde importiert und züchtet sie auf ihrem Bauernhof. Unerwartet und viel zu früh hat ihre Miniaturstute Fee ein zuckersüßes Fohlen zur Welt gebracht. Die Tierärztin ist in großer Sorge, ob Stute und Fohlen wohlauf sind. Weil Fee Nachblutungen hat und Koliken bekommt, schlägt Alexandra Erbeldinger ihr Nachtlager kurzerhand im Stall auf. Hier kann sie schnell eingreifen, sollte sich der Zustand verschlechtern. Puggle Quentin, eine Mischung aus Mops und Beagle, hat nur einen äußeren Hoden. Der zweite ist während seiner Pubertät nicht abgestiegen und sitzt immer noch in der Bauchhöhle. Solche Hoden können, bedingt durch die Körperwärme, tumorös entarten und müssen deshalb operativ entfernt werden. Hundebesitzer Jürgen Ullrich hofft, dass bei Quentins OP alles glattgeht. Doch innenliegende Hoden sind oft gut versteckt. Tierärztin Julia Liebmann macht sich in der Praxis in Taucha per Ultraschall auf die Suche.

NDR Kultur - Das Konzert 08:00

NDR Kultur - Das Konzert: Jazz mit Stephanie Lottermoser, Sendecki & Spiegel u. a.

Konzert

Ein Best-of der Studiokonzerte bei NDR Kultur: Die Sängerin und Saxofonistin Stephanie Lottermoser präsentiert eigene Songs. Vladyslav Sendecki und Jürgen Spiegel führen ein Zwiegespräch mit Klavier und Schlagzeug. Cymin Samawatie verbindet Jazz mit persischer Poesie. Pascal Schumacher zeigt die unendlichen Klangmöglichkeiten des Vibrafons. Multiinstrumentalist Sebastian Studnitzky improvisiert mit Flügel, Loop-Computer und Trompete.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Bhutan - dem Himmel so nah 11:30

Bhutan - dem Himmel so nah: Eine Reise in den unbekannten Süden

Land und Leute

Das kleine Bhutan im Himalaja ist als Glücksland berühmt geworden. Wenig erforscht und kaum bekannt ist der subtropische Süden des Landes am Fuße der Berggiganten. Die Landschaft hier ist geprägt von dichtem Dschungel, einer weltweit einzigartigen Artenvielfalt und hauptsächlich hinduistischen Gemeinschaften. An Orten, an denen noch nie ein Kamerateam war, zeigt diese Dokumentation, was das Leben in Bhutan in der Tiefe ausmacht: ein Gefühl von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit. Auch wenn Bildung und Gesundheitssystem kostenlos sind, gibt es keine staatliche Sozialhilfe. Das übernimmt die Gesellschaft. Weit entfernt von den Ballungszentren begleitet der Film Menschen, die sich in der Not zu helfen wissen. Das Filmteam folgt Zahnarzt Tenzin, der seinen gut bezahlten Job im Krankenhaus aufgegeben hat und nun mit seiner Praxis auf dem Rücken Menschen in abgelegenen Bergdörfern unentgeltlich behandelt. Man erlebt die Heilungsrituale des jüngsten Schamanen Bhutans: Der 16-jährige Suresh fühlt sich auserwählt, zwischen den Lebenden und den Toten zu vermitteln und hat dafür bereits als Zwölfjähriger die Schule verlassen. Mitten im Dschungel fiebert Ladenbesitzerin Rinzin dem lang ersehnten Anschluss ans Stromnetz und Internet entgegen: Die werdende Mutter erhofft sich davon nicht nur ein einfacheres Leben mit Kühlschrank und Reiskocher, sondern auch eine bessere Ausbildung für ihre Kinder. Obwohl viele Traditionen und Bräuche der Bewohner dieses exotischen Landes bislang unbekannt sind, entsteht doch eine große Nähe zu den Protagonisten und dem, was sie antreibt. Ihr tiefgreifendes Mitgefühl gilt nicht nur den Mitmenschen, sondern auch den Tieren. Einer alten buddhistischen Praxis folgend, versucht der tiefgläubige Sonam Tausende Fische vor der Schlachtung zu retten. Sonam ist überzeugt: Nur so kann er das spirituelle Erbe Bhutans erhalten und dem Weg Buddhas folgen.

Liebe am Fjord - Das Meer der Frauen 12:15

Liebe am Fjord - Das Meer der Frauen

TV-Liebesmelodram

Die erfolgreiche Londoner Modedesignerin Marit Gustavsson kehrt nach 16 Jahren erstmals in ihr norwegisches Heimatdorf Solvorn zurück. Ihre ältere Schwester Kristin, die dort mit ihrem Mann Petter den elterlichen Betrieb übernommen hat, ist nicht begeistert. Marit war immer das schwarze Schaf der Familie, wohingegen Kristin sich in die Rolle der Älteren und Vernünftigen fügte. Das gegensätzliche Naturell der Schwestern ist aber nicht der eigentliche Grund für Kristins Sorge: Sie hat ihrer Tochter Ida bis heute verschwiegen, dass Marit deren leibliche Mutter ist. Kurz nach Idas Geburt musste Marit das Kind auf Druck der Eltern in Kristins Obhut übergeben, worauf sie Solvorn ohne ein weiteres Wort verließ. Seither lebt Kristin, die selbst keine Kinder bekommen kann, in der Angst, Marit könnte ihr eines Tages die Tochter wegnehmen. Entsprechend schwierig verläuft die Annäherung zwischen den beiden. Ida ahnt von all dem nichts. Sie ist zu einem rebellischen Teenager herangewachsen und zum ersten Mal verliebt. Als Marit Ida bei einem unerlaubten nächtlichen Ausflug deckt, bei dem diese ihren ersten Freund treffen will, kommt es zu einem Streit. Bei diesem erfährt Ida schließlich die Wahrheit. Bitter enttäuscht, reißt die junge Frau aus.

Sonniges Südtirol 13:45

Sonniges Südtirol: Wo der Süden beginnt

Land und Leute

Eine Reise durch Südtirol: Sie beginnt unweit des Brennerpasses im schmalen Eisacktal in einer der ältesten Städte Tirols, Brixen. Die ehemalige Bischofsstadt und ihre 1.000-jährige Geschichte kann man in einer wirklich originellen Führung kennenlernen. Brixens Hausberg ist der Plose, ein Aufstieg ist allein schon wegen des atemberaubenden Panoramaausblicks ein Muss. Auf den Almen leuchten im Sommer Wildblumen und Kräuter um die Wette. Am nördlichen Ende des Eisacktals in Vahrn liegt das Kloster Neustift. Es zählt zu den besonderen Kulturschätzen Tirols. Der Krimiautor Lenz Koppelstätter zeigt Südtirols Landeshauptstadt Bozen. Er verrät unter anderem, wo es in seiner Heimatstadt die besten Knödel und den leckersten Aperitivo gibt. Früher war der Ritten die Sommerresidenz für wohlhabende Bozener Familien. Auf dem Hochplateau rund 1.000 Meter über der Stadt herrschen im Hochsommer angenehme Temperaturen. Mit dem Rad werden die malerischen Weindörfer entlang der Südtiroler Weinstraße bis an den Kalterer See erkundet. Und wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, darf guten Gewissens auch den einen oder anderen guten Tropfen probieren.

Was kostet: Urlaub in Südtirol? 14:30

Was kostet: Urlaub in Südtirol?

Wirtschaft und Konsum

Am Meer, im Allgäu, auf Teneriffa, mit dem E-Bike oder Wandern: Urlaub ist für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Doch die Preisunterschiede sind je nach Region oder Veranstalter beträchtlich. Was bekommt man wo für sein Geld? Wie kann man gut und gleichzeitig günstig verreisen? Und woran sollte besser nicht gespart werden? Moderator Johannes Zenglein macht sich auf die Reise, um diese und weitere Fragen zu klären. Er schwingt sich aufs Rad, schnürt die Wanderschuhe, erkundet ausgefallene Unterkünfte und setzt sich ans Steuer von Wohnmobil oder Hausboot. Unterwegs trifft er Menschen, die ihm alles Wissenswerte rund um Planung und Kosten eines Urlaubs verraten. Urlaub in Südtirol ist vielfältig: Das Angebot reicht von klassischen Wanderungen in den Bergen bis hin zu Extremerlebnissen wie Paragliding. Südtirol bietet die ganze Palette an Urlaubsaktivitäten. Neben Natur und Action steht bei den Urlaubern die Besichtigung schöner Städte wie Meran und Bozen auf dem Pflichtprogramm. Und last but not least: leckeres Essen. Dieser Mix zieht jedes Jahr Millionen Touristen nach Südtirol. Aber wer dort viel erleben will, für den kann der Urlaub auch ganz schön teuer werden. Wo wird es richtig kostspielig? Wie kann man in Südtirol sparen? Und wie steht es in Südtirol um die Themen Overtourism und Nachhaltigkeit? Das alles will Johannes Zenglein herausfinden. Fünf Tage lang ist Moderator Zenglein in der Bergregion unterwegs. Klimaschonend mit dem ÖPNV oder auch mal mit dem Fahrrad. Er besucht die weltberühmten Gärten von Schloss Trauttmansdorff, probiert eine waghalsige Fahrt auf der längsten Zipline Europas und unternimmt eine gemütliche Radtour von Meran nach Bozen. Auf dem Meraner Höhenweg übernachtet er auf einem Almgasthof, im Tal testet er das nachhaltige Angebot eines Biohotels. Dabei benutzt Johannes verschiedene Rabattkarten, die allerlei Vergünstigungen versprechen, von der Seilbahncard bis zur Bikemobilkarte. Was bringen die Rabattkarten und welche Angebote kann Johannes nutzen?

Amerikas Große Seen 15:15

Amerikas Große Seen: Natur extrem

Natur und Umwelt

Eine Kette von Seen, weit wie ein Ozean: Die Großen Seen (Great Lakes) Nordamerikas sind aus abschmelzenden Gletschern der letzten Eiszeit entstanden und speichern ein Fünftel der oberirdischen Süßwasserreserven der Erde. An ihren Ufern gibt es ursprüngliche Wälder und eine faszinierende Vielfalt wilder Tiere. Und das ganz in der Nähe von Metropolen wie Chicago oder Toronto, in denen Millionen von Menschen leben. Der aufwendige Zweiteiler "Amerikas Große Seen" zeigt überraschende und oft unglaubliche Geschichten aus der Natur entlang Amerikas dritter Küste: Durch das Grenzgebiet zwischen Kanada und den USA verlaufen über 4000 Kilometer Uferlinie - mitten auf einem Kontinent. Der zweite Teil zeigt die unglaublichen Tricks, mit denen die Tierwelt ihr Überleben an und in den Großen Seen sichert: Wölfe zum Beispiel machen hier oft Jagd auf Biber und fangen sogar Fische im Fluss! Der Flecken-Querzahnmolch geht als einziges bekanntes Wirbeltier eine Symbiose mit Algen ein: Sie versorgen die Brut der Molche mit Sauerstoff und werden dafür mit deren "Abfallprodukten" gedüngt. Warum die nordamerikanischen Gleithörnchen UV-Licht aussenden, ist noch unbekannt. Skurril wirken die dank spezieller Kameras im winterlichen Wald aufgenommenen pinkfarbenen Bilder allemal! Die Natur stellt das Leben entlang der Großen Seen immer wieder vor existenzielle Herausforderungen: Manchmal schwappen regelrechte Eis-Tsunamis aufs Land. Plötzliche Kälteeinbrüche lähmen Fische, sodass Weißkopfseeadler sich wegen der leichten Beute zu Hunderten an manchen Flüssen versammeln. Die Großen Seen machen ihr eigenes Wetter: Blizzards, die berüchtigten Schneestürme, rasen durch Chicago, Detroit und Toronto. Dann wird häufig der Notstand ausgerufen und Stromausfälle betreffen Millionen Haushalte. Doch selbst zwei Meter Schnee innerhalb eines Tages machen manchen Bewohnern der Großen Seen nichts aus: Kanadaluchs und der Schneeschuhhase haben dicht behaarte Pfoten und versinken nicht in der weißen Pracht. Und wenn der Sommer kommt, tauchen Elche ab und weiden bis zu sechs Meter tief im See. Muscheln heuern tierische Transporteure an, um mit ihnen durch die Großen Seen zu schwimmen und Rotstreifenelritzen jagen als Fische in der Luft. In die Luft springen auch die asiatischen Silberkarpfen, wenn sie sich gestört fühlen. Gegen die schreckhaften Fische ist noch kein Kraut gewachsen. Und die invasive Art droht die Großen Seen vom Mississippi aus zu erobern. Andererseits kehren ehemals heimische Tiere zurück, wenn man sie lässt: In einem verwilderten Hafengebiet Torontos hat die Ohrenscharbe, eine Kormoranart, ein großartiges Comeback erlebt.

Genuss mit Zukunft 16:00

Genuss mit Zukunft: Königinpasteten, Bergamotten und Mirabellen neu entdeckt

Essen und Trinken

Alte Obst- und Gemüsesorten, handgefertigte Lebensmittel ohne industrielle Zusätze, traditionelle Rezepte, die bei vielen längst in Vergessenheit geraten sind. Immer mehr Menschen besinnen sich auf das, was in ihrer Region vor der Haustür wächst. Den Klimawandel zu stoppen, sorgsam mit der Umwelt und den Ressourcen der Erde umzugehen, das hat für immer mehr Menschen Priorität. Es braucht Mut und kostet vielleicht mehr Zeit und Geld, konsequent saisonal, regional, nachhaltig und umweltschonend zu produzieren. Und doch ist dieser Weg für viele Verbraucher und Produzenten der einzig richtige in die Zukunft. Die Filmreihe "Genuss mit Zukunft" stellt genau solche Menschen vor - und ihre Produkte. Die Zuschauer*innen können die vorgestellten Anbau- und Kochideen leicht nachmachen, zum Beispiel, etwas selbst im Garten anbauen, verwerten und altbekannte Zutaten beim Kochen neu und ungewöhnlich kombinieren. Auch im französischen Lothringen, rund um die Stadt Nancy, werden jahrhundertealte Rezepte und Obstsorten neu entdeckt, die schon in der Hofküche des Herzogs Stanislaus eine wichtige Zutat waren. Dazu gehören Königinpasteten, Lieblingsgericht des Herzogs Tochter Maria. Yvain Rollot, Koch und Restaurantbesitzer aus Nancy, hat die Originalrezepte des herzoglichen Hofkochs studiert und kocht sie mit Begeisterung nach. Mitte des 18. Jahrhunderts war an Globalisierung noch nicht zu denken, verwertet wurde alles, was es vor der Haustür gab. Und genau diese Rückbesinnung auf regionale Zutaten macht die alten Hofrezepte interessant für die Zukunft, findet Yvain. Auch die Verarbeitung von Bergamotten, in Deutschland kaum bekannt, hat in Nancy bereits eine lange Tradition. Keiner weiß so viel über die Zitrusfrüchte wie Jean-Marie Rivière, der ihnen ein ganzes Buch gewidmet hat. Darin verrät er nicht nur Rezepte für Marmelade, Essig und Likör aus Bergamotten, sondern auch Ideen, wie man das Aroma beim Kochen einsetzen kann. Rund um Nancy erstreckt sich das größte Mirabellen-Anbaugebiet Europas. Kein Wunder, dass die gelben kugeligen Früchte in vielen Haushalten und Restaurants der Stadt auf dem Speiseplan stehen. Kuchen, Honig, Marmelade aus Mirabellen: die Palette an süßen Varianten ist riesig. Sternekoch Patrick Fréchin kombiniert die saftigen Früchtchen dagegen herzhaft, zum Beispiel Schweinefilet an Mirabellentatar.

Schmeckt. Immer. 16:30

Schmeckt. Immer.: Kochen und Backen mit Zora und Theresa

Essen und Trinken

Keine Lust auf Kantine, Imbissbude oder Lunch-Restaurant? Fernsehköchin Zora Klipp und Meisterkonditorin Theresa Knipschild stellen Rezepte vor, die man gut vorbereiten und zur Arbeit oder zu einem Ausflug mitnehmen kann. Von solchen Snacks und Mahlzeiten profitieren aber auch Menschen, die nicht gerne täglich in der Küche stehen. Außerdem spart man im Alltag Geld und kann sich ausgewogener ernähren. Im Voraus kochen wird übrigens Meal Preperation oder kurz Meal Prep genannt und bedeutet so viel wie "Vorbereitung von Essen". Weltweit ist das ein angesagter Foodtrend. Perfekt für "to go" oder Vorratskammer sind die Nudelsuppen von Zora und Theresa. Basis ist eine kräftige Würzsoße aus Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, Rübenzucker und Sojasoße. Außerdem kommen noch Balsamico-Essig, Limetten und Gewürze wie Sternanis und Chili dazu. Alle Zutaten werden sirupartig eingekocht. Wie ein Brühwürfel lässt sich die Paste nun gut lagern und für schnelle Suppen oder Soßen einsetzen. Zoras Tipp: Instantnudeln, vorgegartes Gemüse, Fleisch oder vegane Produkte in Einmachgläser füllen und etwas Gewürzpaste hinzufügen. Für den schnellen Hunger oder auf der Arbeit braucht man nur noch kochendes Wasser hinzufügen und die Suppe etwas ziehen lassen. Suppe und Würzpaste helfen auch bei der Resteverwertung. Zutaten vom Vortag kann man ebenfalls in Vorratsboxen füllen und für unterwegs mit der Gewürzpaste aufpeppen. Quiche Lorraine und andere herzhafte Kuchen sind das perfekte Gebäck für das Treffen mit Freunden oder das Party-Büffet. Eine Quiche lässt sich in Snackportionen für unterwegs oder für die Vorratskammer gut vorbereiten. Der Teig wird dafür in die Vertiefungen einer Muffinform gelegt. Gefüllt werden die Mini-Quiches mit einem Rote-Bete-Ragout, Zucchinistreifen und einer Sauce Royal. Die würzige Eier-Sahne-Soße sorgt für Bindung und Geschmack. Wer unterwegs auch etwas Süßes genießen möchte, kommt in dieser "Schmeckt. Immer."-Folge ebenfalls auf seine Kosten. Konditormeisterin Theresa bereitet einen Zupfkuchen zu. Dafür wird ein geschmeidiger veganer Hefeteig in Stücke geteilt und mit geschmorten Birnen und Pekannüsse belegt. Die belegten Teigstücke werden anschließend in eine Backform gegeben und hochkant geschichtet. Nach dem Backen kann man den fruchtig-nussigen Kuchen problemlos auseinanderzupfen und genießen. Kleine Birnentaschen sind schnell gemacht und eigenen sich ebenfalls als süßer Pausensnack. Dafür werden dünne Filoteigblätter mehrfach geschichtet und mit einem Birnenkompott belegt. Der Teig wird anschließend in Dreiecke gefaltet und knusprig ausgebacken. Getoppt werden die knusprigen Birnentaschen mit Puderzucker.

BINGO! - Die Umweltlotterie 17:00

BINGO! - Die Umweltlotterie

Gewinnshow

Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind also Teilnehmer und Natur gleichermaßen die Gewinner.

Rund um den Michel 18:00

Rund um den Michel

Regionalmagazin

Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

"Ich glaube fest daran, dass Digitalisierung nur dann gelingt, wenn alle mitgenommen werden - besonders jene, die sonst oft übersehen werden", sagt Julia Freudenberg. Die Bildungsaktivistin brennt für digitale Bildung und liebt es, andere zu begeistern. Sie sieht sich als Brückenbauerin zwischen Wissensvermittlung, IT und Gesellschaft. Als Leiterin der "Hacker School", einer digitalen Bildungseinrichtung, vermittelt Freudenberg zusammen mit ihrem Team Kindern und Jugendlichen mehr als nur Programmierkenntnisse. "Es geht um Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken", erklärt die promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin. Aber nicht nur bei Kindern: Es fängt damit an, dass die Eltern sich mit den Inhalten auf TikTok und Co ernsthaft auseinandersetzen - und zu einem lebenslangen Lernen bereit sind.

Nordmagazin 19:30

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

die nordstory Spezial 20:15

die nordstory Spezial: Wohnträume in alten Höfen - Zwischen Aufbruch und Abbruch

Dokumentation

Vier Paare, vier unterschiedliche Höfe, ein Traum: individuelles Wohnen in einem alten Haus auf dem Land. Mia und Dennis Böhk renovieren einen ehemaligen Bauernhof in Thedinghausen zwischen Bremen und Verden. Ihr großer Traum: ein "Lebenshof", der vor allem Nutztieren aus Massentierzucht oder schlechter Haltung ein neues Leben ermöglicht. Bevor es so weit ist, wartet aber viel Arbeit. Sie wollen das alte, verwinkelte Haus komplett entkernen. Und auch die ersten Tiere sollen bald einziehen. Erfahrung haben die beiden damit allerdings nicht. Annika und Sascha Manzeck arbeiten schon länger an ihrem Projekt "Traumhaus". Sie bauen eine alte Schmiede in Abbenrode bei Braunschweig zum Wohnhaus um. Die Familie macht so viel wie möglich selbst. Das Paar hat einen engen Zeitplan: Umzug so schnell wie möglich, auch wenn dann erst das Untergeschoss fertig ist und die Arbeiten im ersten Stock erst erfolgen, wenn sie schon im Haus leben. Carolin und Sebastian Paschen sind Musiker und suchten ein Haus, in dem sie Wohnen und Kultur vereinen können. Gefunden haben sie ein Gutshaus in Langwitz. Für Carolin und Sebastian ist klar: Sie wollen hier nicht nur leben, sondern im Gutshaus sollen auch Veranstaltungen und Konzerte stattfinden. Doch zunächst müssen sie zumindest einen kleinen Bereich für sich als Wohnraum umbauen. Doch alles dauert viel länger als geplant. Maxi und Stephen Warneyer haben einen klassischen Vierseitenhof zwischen den niedersächsischen Städten Uelzen und Dannenberg gekauft. Aber der Hof ist extrem renovierungsbedürftig und eigentlich zu groß für eine Familie. Die beiden müssen eine schwere Entscheidung treffen: bleiben oder verkaufen? "die nordstory Spezial" begleitet die vier Paare über drei Jahre lang bei ihrem mutigen und anstrengenden Weg von der verfallenen Ruine zum neuen Zuhause.

Kaum zu glauben! 21:45

Kaum zu glauben!

Biologie

Kai Pflaume präsentiert Zeitgenossen mit erstaunlichen Fähigkeiten oder Geschichten, die das erstaunte Rateteam manchmal gar nicht, bisweilen aber auch erstaunlich schnell herausfindet.

extra 3 22:45

extra 3: Satiresendung - extra 3 Spezial: Das Beste

Kabarettshow

Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.

Sportclub Story 23:15

Sportclub Story: Karina Schönmeier - Der einzigartige Weg an Europas Turnspitze

Dokumentation

Karina Schönmaier (20) ist das neue Gesicht Deutschlands im Geräteturnen. Bei der Europameisterschaft 2025 in Leipzig gewinnt sie überraschend zwei Mal Gold (Sprung und Mixed) und einmal Silber (Mannschaft). Der Höhepunkt ihres emotionalen und ungewöhnlichen Weges im deutschen Leistungsturnen. Denn anders als andere Turntalente wechselt Karina Schönmaier nicht schon in jungen Jahren auf ein Sportinternat. Sie wächst in Bremen-Huchting auf, einem sozial schwachen Stadtteil mit vielen Problemen, ihre Mutter ist alleinerziehend mit drei Kindern. Schon früh ist die Geräteturnhalle vom TuS Huchting das zweite Zuhause von Karina Schönmaier. Die dortige Trainerin erkennt und fördert ihr großes Talent von Beginn an. Aber: Die Halle ist viel zu schlecht ausgestattet für ein Training auf diesem Niveau. Doch sie finden ganz eigene Lösungen, damit das schüchterne und familienverbundene Mädchen bleiben kann. Aus der kleinen alten Halle in Bremen-Huchting schafft Karina Schönmaier es im Alter von 17 Jahren in den Nationalkader und zur Turn-WM 2022 in Liverpool. Angesichts der Umstände eine Sensation im Turnsport. Kurz danach wechselt sie doch auf den Bundesstützpunkt nach Chemnitz - und gerät in eine große Krise. Der Wechsel macht Karina Schönmaier schwer zu schaffen, doch sie kämpft sich zurück. Drei Jahre später hofft sie nun nach der Goldmedaille bei der Turn-EM in Leipzig sogar auf ein Turn-WM-Finale im Oktober. Doch dafür muss sie den Schwierigkeitsgrad ihrer Übungen noch anspruchsvoller machen. Die Zeit ist knapp und die Anforderungen für eine Qualifikation zur Weltmeisterschaft sind hoch. Zudem steht Schönmaier nach ihrem EM-Titel das erste Mal auch öffentlich unter Druck und im Fokus, zumal mit Helen Kevric und Pauline Schäfer-Betz zwei sehr starke Turnerinnen verletzt ausfallen. Diese NDR Dokumentation zeichnet die Karriere der gebürtigen Bremerin Karina Schönmaier von Kindesbeinen an nach und begleitet die Turnerin auf ihrem Weg zum WM-Ticket 2025.

Twist 23:45

Twist: Ist die Straße die härteste Bühne?

Magazin

Techno, Breaking, Streetart: Kunst erobert Europas Straßen. Von Belgrad bis Barcelona zeigen Künstlerinnen und Künstler, wie sie ohne Bühne sichtbar werden - und damit Geld verdienen. Mit Straßenkunst und Straßenmusik verwandeln sie den öffentlichen Raum in einen Ort für Beats, Protest und Performance. Dabei müssen sie gegen viele Widrigkeiten kämpfen. "Auf der Straße kann man aus Nichts eine Karriere zaubern", sagt Dorian Goetsch alias Gray Contrast. Der Berliner Musiker verwandelt mit Synthesizer und Loop Station Fußgängerzonen in Tanzflächen. Im Mauerpark oder am Alexanderplatz wird sein psychedelischer Techno-Sound gefeiert. Doch an der Warschauer Straße in Berlin kommt die Polizei: Lärmbeschwerde, keine Genehmigung - droht das Aus? In Belgrad sprüht Aleksandra Petkovic kunstvolle Frauenporträts auf Hauswände. Sie nennt sich TKV. Ihre Stencils stehen für weibliche Stärke und Protest - mitten in einer Umgebung, die sie als "aggressiv" beschreibt. "Sanftmut ist hier radikal", sagt sie. Nachts wird die Straße zu ihrem Atelier. Paris, Montmartre, die Stufen vor Sacré-Cœur: Arnaud Deprez alias B-Boy Fenix bringt hier regelmäßig das Publikum mit Breakdance zum Ausrasten - und verdient damit Geld. Seine Tanzshows ziehen Touristen wie Einheimische an. Breaking auf der Straße sei selten geworden, sagt er, denn der Boden ist hart, die Bedingungen schwierig. Arnaud tanzt, seit er 14 Jahre alt ist. In Barcelona startete das Balkan Paradise Orchestra auf der Straße - jetzt spielt die zehnköpfige Brassband auf internationalen Festivalbühnen. Wie haben die Frauen das geschafft? Ob mit Beats, Spraydose oder Brass-Sound: Diese Künstler*innen zeigen, wie viel Mut, Freiheit und Talent es braucht - und wie der öffentliche Raum zur Quelle von Kunst, Widerstand und Selbstermächtigung wird. Doch die Straße ist umkämpft. Städte regulieren, Anwohner klagen, Händler blockieren. Die Frage also lautet: Ist die Straße die härteste Bühne der Welt?

Caren Miosga 00:15

Caren Miosga

Talkshow

"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn für Zuschauerinnen und Zuschauer zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.

Rund um den Michel 01:15

Rund um den Michel

Regionalmagazin

Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.

NDR Talk Show 02:00

NDR Talk Show

Talkshow

Jürgen Vogel und Lea Zoë Voss, Schauspieler/in Wo er ist, da ist Action: "Bei einem Abend mit vielen Leuten warte ich immer erst mal ab, ob es andere Alphafrauchen oder Alphamännchen gibt, die unterhaltsam sind", sagt der Schauspieler Jürgen Vogel. Sei dies nicht der Fall, "dann muss ich das Ruder in die Hand nehmen und dafür sorgen, dass es lustig und locker wird. Sonst sterbe ich vor Todeslangeweile." Langweilig wird es auch nicht in seiner erfolgreichen Krimi-Reihe "Jenseits der Spree", in der er einen ehemaligen Kriminalhauptkommissar spielt, alleinerziehender Vater dreier Töchter. In einer der neuen Folgen ist der 57-Jährige nicht nur Hauptdarsteller, sondern auch Regisseur. An seiner Seite als seine Filmtochter ist die 29-jährige Lea Zoë Voss dabei. Die gebürtige Bonnerin wird 2017 von der Straße weg für eine Hauptrolle der erfolgreichen Serie "Druck" besetzt. Danach folgen "Tatort"-Auftritte und Kinofilme. In "Jenseits der Spree" spielt Lea Zoë Voss Jürgen Vogels Tochter Carlotta, die ebenfalls eine Laufbahn bei der Polizei einschlägt und nun regelmäßig in seinem Dezernat auftaucht. Wie reibungslos die generationsübergreifende Zusammenarbeit abgelaufen ist, das erzählen Jürgen Vogel und Lea Zoë Voss in der NDR Talk Show. Vanessa Mai, Sängerin Mehr als eine Million Follower in den Sozialen Medien, Gold- und Platinauszeichnungen und ausverkaufte Tourneen: Vanessa Mai blickt auf eine erfolgreiche Karriere zurück. Die Tochter eines kroatischen Musikers steht schon als Siebenjährige mit ihrem Vater auf der Bühne und führt, seitdem sie 20 Jahre alt ist, ein Leben im Rampenlicht, als sie zum Shootingstar der Schlagerszene wird. Seit 2015 landen all ihre Alben in den Top 10 der Charts. Jetzt steht sie mit neuen Projekten in den Startlöchern. Warum sie gerne mit Künstlern anderer Genres zusammenarbeitet, warum sie von einem Leben in New York träumt und was sich hinter ihrer persönlichen Anti-Stress-Routine, dem Sechs-Minuten-Tagebuch, verbirgt, erzählt Vanessa Mai in der NDR Talk Show. Zora Klipp, Gastronomin und Fernsehköchin Wenn man mit 35 Jahren so viel erreicht hat wie sie, könnte man zufrieden die Hände in die Kochschürze legen. Zora Klipp tut das nicht. Sie ist Mitinhaberin von zwei Hamburger Restaurants, Podcasterin, Fernsehköchin und bald auch noch Mutter. Dem NDR Publikum ist sie vertraut durch Sendungen wie "Zora kocht's einfach", "Schmeckt. Immer" und seit April 2024 als Küchenchefin bei "DAS schmeckt". Die Schwarzwälderin lernt ihr Kochhandwerk im niedersächsischen Zeven und landet nach einem Roadtrip als Au Pair für ein Jahr in Schweden. Danach studiert sie Tourismusmanagement und eröffnet 2020 ihr erstes Restaurant in Hamburg. Ihre Liebe zu Schweden vermittelt sie jetzt in ihrem neuen Kochbuch mit dem Titel "Hej!". Wie die perfekte Konsistenz einer Zimtschnecke sein sollte und was sie aus ihrer Au-Pair-Zeit für ihr Mutter-Sein mitgenommen hat, erzählt Zora Klipp in der NDR Talk Show. Jan Logemann, Zauberkünstler Er stammt aus Fehmarn und wird bereits im Alter von sieben Jahren mit dem Zaubervirus infiziert: Jan Logemann. Seitdem zaubert der studierte Mediziner leidenschaftlich - und inzwischen auch hauptberuflich. Der Wahl-Hamburger trägt die Titel "Weltmeister der Kartenkunst" und "Magier des Jahres" und verblüfft mit seiner Kunst und seinem Kartenspiel in mehr als 20 Ländern sein Publikum - von Burg auf Fehmarn über Las Vegas, Tokio, Manchester, Kopenhagen bis Los Angeles. In der NDR Talk Show wird Jan Logemann nicht nur mit Kartentricks für Erstaunen sorgen. Daniel Donskoy, Schauspieler und Musiker Er sagt, er könne sich überall zu Hause fühlen - kein Wunder, wenn man in London, Tel Aviv, Moskau und Berlin gelebt und zwölfmal die Schule gewechselt hat. Daniel Donskoy spricht vier Sprachen fließend. Ihn als Multitalent zu bezeichnen wäre fast untertrieben, denn neben der Schauspielerei ist er Regisseur, Theaterproduzent und manchmal auch noch Model. Er hat eine Musical-Ausbildung, ist ein passabler Balletttänzer und passionierter Musiker. Im deutschen Fernsehen ist er u.a. bei "Soko Leipzig", "Soko Köln" und im "Tatort" zu sehen. In der Netflix-Serie "The Crown" spielt er den Liebhaber von Lady Diana. 2021 bis 2022 ist er Gastgeber der WDR-Talkshow "Freitagnacht Jews" über junges jüdisches Leben in Deutschland. Und weil das alles noch nicht genug für ihn ist, ist er nun unter die Autoren gegangen. "Brennen" heißt sein Romandebüt über Aufbrüche, Rausch und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit. Wofür er brennt und wo für ihn Heimat ist, erzählt Daniel Donskoy in der NDR Talk Show. Reiner Meutsch, Stiftungsgründer Die Abenteuerlust prägt sein Leben: Als Sohn eines Busunternehmers wird Reiner Meutsch das Reisefieber quasi in die Wiege gelegt. Mit Mitte 20 übernimmt er den Betrieb und wird später Geschäftsführer eines Reiseanbieters. Sein Beruf und seine Leidenschaft fürs Fliegen führen den Westerländer um die ganze Welt. Er erhält viele Einblicke in das Leben der Menschen in anderen Ländern - und die sind nicht nur positiv. Der Mangel an Schulbildung ist für viele ein so großes Problem, dass Meutsch beschließt zu helfen. Mit Erfolg: Seine Stiftung "Fly & Help" eröffnet im September 2025 die 1000. Schule, diesmal auf Sri Lanka. In der NDR Talk Show verrät Reiner Meutsch, was ihn antreibt, welche Erlebnisse ihn am meisten berührt haben und warum Schulbildung gerade in armen Ländern so viel bewirken kann. Simon Schwarz, Schauspieler und Autor Simon Schwarz gehört zu Österreichs bekanntesten und beliebtesten Schauspielern. Der Wiener ist aber weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt, insbesondere durch die Verfilmungen der "Franz Eberhofer-Krimis", in denen er seit 2013 die Hauptrolle spielt. Vielseitig, kreativ und umtriebig ist der 54-Jährige und daher auch auf der Theaterbühne und im Kabarett zu Hause. Jetzt erzählt er in seinem ersten Buch "Geht's noch? Betrachtungen eines Überforderten" humorvoll und mit einem Augenzwinkern Begebenheiten und Anekdoten aus seinem Leben und gewährt Einblicke in sein Familienleben. Als Teil einer Generation, die irgendwo zwischen dem Einfluss von "Atomkraft? Nein danke!" und den Influencern von Social Media taumelt, ist Simon Schwarz vor allem eines: überfordert. Wie er damit umgeht, erzählt der Familienvater in der NDR Talk Show.

Mein Norden 04:00

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Die Nordreportage 04:10

Die Nordreportage: Heu, Milch, Ernte-Hektik

Reportage

Im niedersächsischen Toppenstedt, südlich von Hamburg, wagt ein Ehepaar etwas Besonderes. Jennifer und Sven Ole Johansson, bekannt aus dem YouTube-Kanal "NDR auf'm Land", produzieren norddeutsche Heumilch. Das heißt, ihre Kühe bekommen im Winter nur noch Heu und im Sommer zusätzlich frisches Gras zu fressen. Die Idee kam ihnen vor zwei Jahren, als sie 2020 den Hof von Sven Oles Eltern mit 50 Milchkühen, viel Fläche und einem Berg aus Schulden übernommen haben. Seitdem haben die beiden schon vieles verändert und haben auch noch einiges vor. Eine Heutrocknungsanlage soll ihnen dabei helfen, in Zukunft immer ausreichend trockenes Heu zu haben. Doch in diesem Sommer müssen sie noch ohne auskommen. Deshalb wird es bei der Ernte auf einmal stressig. Regen droht und die gesamte Heuernte ist in Gefahr. Die Produktion ist gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

Die Nordreportage 04:40

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Bei Johannes Bercht fahren die Klauenpfleger auf den Hof. Die beiden Spezialisten sind auch gelernte Landwirte, haben sich aber schon früh auf die Klauenpflege spezialisiert. Mitten im Stall bauen sie den hydraulischen Pflegestand auf und werden dabei von den Kühen skeptisch beäugt. Alle vier Monate lässt Johannes die Klauen seiner Kühe bearbeiten, um so Erkrankungen vorzubeugen. Auf dem Hamburger Blumenhof wollen Jens Wöbb und sein Sohn Luca die Maiglöckchenwaschanlage an den endgültigen Einsatzort bringen. Zunächst müssen Holzkistenpaletten her, um für den Transport ein stabiles Paket zu schnüren. Mit dem Trecker haben Vater und Sohn dann eine 100 Meter lange Strecke durch die engen Gänge zwischen den Treibhäusern vor sich. Jens Wöbb hat viel in die Waschanlage investiert, da darf sie nicht kaputt gehen. In Schleswig-Holstein auf dem Gestüt Kriseby muss die Auszubildende Barbara für ihre Zwischenprüfung zur Pferdewirtin reiten lernen. Das kann sie noch nicht besonders gut. Deswegen bekommt sie Unterricht von der Frau des Chefs, die eine erfahrene Reiterin ist. Den Wechsel zwischen den unterschiedlichen Gangarten darf Barbara dabei auf einem gutmütigen Pferd üben, das schon 23 Jahre alt ist. Und auf dem Kölauer Geflügelhof sollen die Puten von Christine Bremer mit ihrem Mobilstall umziehen, damit sie frisches Grün bekommen. Weil ihr Mann mit dem großen Trecker unterwegs ist, soll ihr Sohn Björn mit seinem alten Hanomag den Stall an den neuen Standort ziehen. Doch der Stall auf Kufen bewegt sich nicht einen Millimeter und der Trecker gräbt sich immer tiefer in die sandige Wiese.