Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
Die Zauberer Siegfried & Joy versuchen, Abbys schlechte Laune wegzuzaubern. Ob das klappt? Außerdem möchte Ernie herausfinden, wie sich sein Quitscheentchen fühlt. Bert meint, dass das gar nicht geht, weil das Quitscheentchen ja gar kein Lebewesen sei. Wenn er sich da mal nicht irrt. Ferner erforscht Krümel die Welt der Emotionen - natürlich mithilfe eines Kekses.
Brustkrebs: Alexandras Weg zu einer neuen Brust Die Diagnose Brustkrebs ist ein Schock und stellt erkrankte Frauen vor eine große Herausforderung, sowohl körperlich als auch emotional. So war es auch bei Alexandra W. Bei der 34-Jährigen mussten beide Brüste abgenommen werden. "Visite" durfte sie mit einem Kamerateam auf dem Weg einer Brustrekonstruktion begleiten. Der Aufbau einer neuen Brust kann betroffenen Frauen helfen, Selbstvertrauen und Wohlbefinden wiederzugewinnen. Dafür stehen verschiedene Methoden zur Verfügung: Implantate aus Silikon oder eine Rekonstruktion aus Eigengewebe. Welche Methode kommt für welche Frau infrage? Wann ist der beste Zeitpunkt? Und welche Risiken gibt es? "Visite"-Expert*innen geben außerdem hilfreiche Tipps zur Nachsorge und emotionalen Begleitung in dieser schwierigen Zeit. "Visite"-Themenschwerpunkt: Schmerzmittel Dr. Eckart von Hirschhausen ist zu Gast im NDR Gesundheitsmagazin "Visite" und berichtet Moderatorin Vera Cordes von seinen Erkenntnissen: wie Menschen mit chronischen Schmerzen nachhaltig geholfen wird, welche Rolle Schmerzmittel dabei spielen können und welche nicht. ARD Gesund: Sucht und Segen - die Deutschen und ihre Schmerzmittel Schmerzmediziner schlagen Alarm: Die Menschen in Deutschland nehmen insgesamt zu viele Schmerzmittel ein. Fast 70 Millionen Packungen wurden 2024 in Deutschland verschrieben, über 90 Millionen Packungen gingen zusätzlich rezeptfrei in den Apotheken über den Tresen. Der unkritische Umgang hat riskante Nebenwirkungen zur Folge wie Organschäden, Sturzgefahr und Abhängigkeit. Gleichzeitig ist die Therapie von Menschen mit chronischen Schmerzen vielerorts nach wie vor mangelhaft. Das Problem: Oft fehlt es an einem umfassenden Therapiekonzept. Dr. Eckart von Hirschhausen hat sich für seine aktuelle ARD-Dokumentation auf Recherchereise durch Deutschland begeben und trifft Menschen, denen der verbreitete Schmerzmittelübergebrauch schlimm geschadet hat. Als Arzt und Wissenschaftsjournalist zeigt er Ursachen der Schmerzmittelkrise und erklärt, warum veraltetes Verständnis von Schmerz dabei eine wichtige Rolle spielt. Im Schmerzlabor zeigt von Hirschhausen den Einfluss von Erwartung und Bewertung auf die Schmerzverarbeitung im Gehirn und testet im Selbstversuch, wie hilfreich Bewegung sein kann. Denn aktuelle Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften können die Therapie erheblich verbessern. (Ausstrahlung der ARD Dokumentation "Hirschhausen und der Schmerz": Montag, 6. Oktober 2025, 20.15 Uhr, Das Erste) Zum "Visite"-Themenschwerpunkt: Schmerzmittel berichtet ARD Gesund ab dem 6. Oktober umfassend zu verschiedenen Aspekten der Schmerztherapie mit Medikamenten - in vielen Formaten und auf allen Ausspielwegen: in TV und Mediathek, mit Hörfunk- und Podcast-Angeboten, mit Beiträgen auf Social Media sowie im Web auf ardgesund.de/schmerzmittel
Bella fühlt sich von allen unverstanden - außer von Victoria. Als Svenja und Arthur herausfinden, dass Elyas Victoria nicht angegriffen hat, muss diese ihre Intrige vor Bella zugeben. Doch Bella reagiert völlig anders als erwartet. Mo weicht Julius Heiratsantrag überrumpelt aus. Er liebt Julius, möchte aber erst für sich selbst herausfinden, wohin sein beruflicher Weg ihn führt. Aber als Mo einen Auftrag für seine neue Firma erhält und Julius sich überschwänglich für ihn freut, trifft Mo eine Entscheidung: Er macht Julius einen Gegenantrag! Wird dieser Schritt wirklich alles verändern? Toni erpresst Valerie, indem sie ihr droht, Noah über die Überwachungskamera aufzuklären. Valerie bleibt keine Wahl und sie lenkt ein. Das Videomaterial hat jedoch einige unerwartete Überraschungen parat, die die beiden Schwestern plötzlich näher zusammenbringen.
Als Alexandra nicht mehr weiß, wie es weitergehen soll, erkennt Markus bestürzt, dass sie aus seinem Leben zu verschwinden droht. Dadurch wird ihm bewusst, dass Alexandra immer seine große Liebe war. Um sie nicht zu verlieren, bringt Markus das größtmögliche Opfer. Auf Werners Bitte hin nimmt Alfons einen neuen Angestellten unter die Lupe, der sich große Mühe gibt, alle Aufgaben perfekt zu erfüllen und keinen Fehler zu machen. Während der neue Kollege mit seiner überkorrekten Art bei manchen aneckt, findet er in Fanny eine Verbündete. Sie findet ihn auf Anhieb sympathisch und verteidigt ihn nach einem Zwischenfall vor Lale. Da Lale es nicht mehr aushält, weiter mit Erik unter einem Dach zu wohnen, teilt sie Miro und Greta mit, dass sie nicht wieder zurück zu Erik und Yvonne nach oben ziehen wird, wenn der Brandschaden behoben ist. Auch Greta beschließt zu Miros Freude, weiter bei ihm wohnen zu bleiben, denn sie hat sich bereits an das Zusammenleben mit ihm gewöhnt.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
* Aromatherapie bei den Tigern - Tigermann Sascha und seine Frau Taiga haben feine Nasen. Deshalb machen Uwe Fischer und Dave Nelde ein kleines Geruchsexperiment: Sie "aromatisieren" das Gehege mit frischem Ingwer, Fenchel, Anis und anderen Gewürzen. Die Tiger finden das echt dufte! * Neuer Baum für die Bisons - Der Spielbaum im Bison-Gehege muss dringend erneuert werden. Dazu müssen Bisonchef Wotan und seine Damen aber erst mal in den Stall bugsiert werden. Anschließend sorgt Volker Friedrich dafür, dass der Baumstumpf ordentlich tief im Boden versenkt wird. Jetzt muss das Ganze nur noch Wotans kritische Prüfung überstehen. * Mähnenrobbe mit Zahnproblemen - Beim Füttern guckt Dirk Stutzki seinen zutraulichen Mähnenrobben jeden Morgen ins Maul. Eine unauffällige Zahnkontrolle. Dabei entdeckt er bei Betty eine kleine Entzündung. Die Tierärztin verordnet Antibiotika, Dirk versucht die Medizin im Fisch zu verstecken. Aber auf solche Tricks fällt Betty so leicht nicht mehr rein. * Kisten für die Paviane - Wenn es ums Fressen geht, sind die Paviane geduldige Sammler. Deshalb versteckt Uwe Fischer mal Fischpellets im Rindenmulch. Das ganze serviert er in stabilen Plastikkisten. Die Affenbande ist völlig aus dem Häuschen. Vor allem die Pavianmännchen finden die Kisten mindestens so spannend wie den Inhalt. * Aras machen den Abflug - Ein großer Tag für Rosa und Ramon, die beiden jungen Aras treten zum ersten Mal in der Hagenbeck-Flugshow auf. Leider landen die beiden nicht ganz da, wo Liane Klüber und Sarah Kolbaum sie haben wollen. Statt auf Kommando zurückzufliegen, sitzen Rosa und Ramon in den obersten Baumwipfeln und trauen sich nicht mehr herunter. Da hilft nur Geduld.
Margit Giese bringt ihre beste Freundin Dagmar Breuer, die starke Bauchschmerzen hat, in die Klinik und stürzt dabei auf ihr Knie. Während Dr. Ilay Demir sich um Dagmar kümmert, nimmt sich Dr. Maria Weber Margits geschwollenem und schmerzendem Knie an. Dabei bemerkt Maria deren insgesamt schwache Konstitution. Margit hat in letzter Zeit stark abgenommen, was sie aber auf ihr schlechtes Gewissen schiebt. Sie muss Dagmar nämlich etwas beichten. Dr. Kai Hoffmann überrascht seine Freundin Maria mit kleinen Präsenten. Doch auch Dr. Ilay Demir hat ein Auge auf Maria geworfen. Verwaltungschefin Sarah Marquardt erfährt von ihrem Sohn Bastian, dass er und Musikerin Flora Jensen ein Paar sind. Sarah hat Probleme mit dem großen Altersunterschied und erzählt Kaminski, dass sie Angst hat, Flora - immerhin Mitte dreißig - könnte Bastian vielleicht zum Vater machen.
Die junge schwangere Patientin Leonie Richter wird von ihrer resoluten Mutter Alexandra mit Wehen in die Notaufnahme gebracht. Aufgeregt stellt sich Assistenzarzt Elias Bähr unter der Anleitung von Dr. Niklas Ahrend der Geburt, die zur großen Freude erfolgreich verläuft. Doch kurz darauf bricht die frischgebackene Mutter zusammen! Leonies Symptome stellen die Ärzte vor ein Rätsel. Niklas ist fest entschlossen, dem auf den Grund zu gehen und der kleinen Familie zu helfen! Eric Thalbach ist nach einem Fahrradunfall und einer gebrochenen Hand für einen weiteren Eingriff im Johannes-Thal-Klinikum. Ben Ahlbeck schafft es, Oberarzt und Koryphäe Dr. Matteo Moreau zu überzeugen, bei der anstehenden OP von Eric zu assistieren. Doch Bens Ehrgeiz wird grundlegend auf die Probe gestellt, als es während des Eingriffs zu unvorhergesehenen Schwierigkeiten kommt. Gleichzeitig erlebt Niklas, wie schwer es Julia Berger fällt, ihre Beziehung mit Eric zu beenden. Sie ist hin- und hergerissen zwischen ihrer Leidenschaft für Niklas und den noch immer vorhandenen Gefühlen für ihren Verlobten. Schließlich müssen sich sowohl Niklas als auch Julia entscheiden.
Die Reeperbahn, die sündige Meile von St. Pauli, kennt wohl jeder; doch nicht jeder weiß, woher der Begriff Reeperbahn eigentlich kommt: Früher fertigten, "schlugen" hier auf St. Pauli die Reepschläger auf bis zu 400 Meter langen Bahnen Schiffstaue, im Niederdeutschen Reep genannt. Eine solche, also eine "echte" Reeperbahn gibt es noch heute bei der Firma Lippmann German Ropes in Hamburg-Hausbruch. Auf der 342 Meter langen Bahn werden noch wie früher aus vielen Einzelseilen Taue und Seile gedreht. Juniorchef ist der 26-jährige Tom Lippmann. Für Hafen und Fischerei, so wie früher, arbeitet er nur noch selten, das Tauwerk für diese Zwecke kommt heutzutage kostengünstig meistens aus Asien. Lippmanns Seile und Taue gehen in die ganze Welt: Hightechseile für die Forstwirtschaft, Segelboote oder Seilkameras, Klettertaue und -netze für Spielplätze. Ausgebildete Seiler gibt es so gut wie nicht mehr. Tom Lippmann aber hat den Beruf noch gelernt. Er nimmt auch XXL-Herausforderungen an: zum Beispiel die Herstellung eines 200 Meter langen Taus, dick wie ein Baumstamm und knapp eine Tonne schwer für einen niederländischen Schiffsaurüster. Einen ganzen Tag werden Tom und seine Crew für die Herstellung auf ihrer Reeperbahn brauchen. Über 100 Jahre Firmengeschichte und Erfahrung bringen die Mechaniker der Firma Hinrich Goltz & Söhne aus Finkenwerder mit, wenn sie im Hafen defekte Schiffsmechaniken reparieren. Egal ob ein Motor streikt oder eine Pumpe den Geist aufgibt, sie bekommen alles wieder hin. Schiffsmechaniker ist der Beruf, für den sich der 24-jährige Auszubildende Benjamin Espinosa begeistert. An der Seite erfahrener Kollegen ist er im Hamburger Hafen unterwegs und lernt, kaputte Teile zu reparieren. Einfach ist der Job nicht, zum Beispiel, wenn Benjamin auf einem Schiff Schrauben lösen muss und dafür auf engstem Raum zwischen Motor und Wand festhängt. Oder wenn er das passende Werkzeug nicht dabeihat und aus winzigen Nischen zurückrobben muss. "Die Nordreportage" gibt einen Einblick in die heutige Bedeutung des traditionellen Hafenhandwerks und die Zukunftsträume junger Menschen in den alten Berufen.
Noch nie mussten die Klinkermacher aus Kehdingen in Niedersachsen so viel Material auf einmal liefern: 250.000 Klinkersteine aus Elbmarschton, davon Tausende in Spezialform, für ein Großprojekt in Hamburg. Erde, Feuer, Wasser, Luft, viel mehr brauchen Ziegelsteine eigentlich nicht. Seit Ende des vergangenen Jahrhunderts werden sie wieder vermehrt verbaut und prägen das Bild in Norddeutschland. Damit die Ziegel gelingen, kommt es auf viel Erfahrung an. Besonders, wenn Klinkermacher Matthias Rusch seltene Formsteine für einen Prestigeneubau in Hamburgs City liefern muss. Er führt in vierter Generation die letzte Ziegelei zwischen Hamburg und Cuxhaven. Doch selbst der Experte braucht mehrere Anläufe, damit die Steine nach dem Brennen im 140 Jahre alten Ringofen farblich und vom Format her passen. Zumal hat er den Anspruch, dass seine Ziegel eine lange Zukunft haben. "Die Nordreportage" begleitet die Klinkermacher bei ihrem Großauftrag vom Tonabbau im Kehdinger Land bis zum Vermauern der Steine am Tichelhaus in Hamburg.
Bielefelder und Klaus, der erfolgreich einem Spielenachmittag mit der ganzen Familie entflohen ist, staunen nicht schlecht, als Manuela Arndt aufs Revier kommt und einen Mord gesteht. Die Bäuerin sagt aus, dass sie Sonja Zirowa, die Freundin ihres Sohnes, mit eigenen Händen erwürgt und in der Scheune vergraben habe. Diese habe einen schlechten Einfluss auf Hannes gehabt, weil sie mit ihm nach Norwegen auswandern wollte. Ein schneller Fall für die "Rentnercops"? Daran glauben Bielefelder und Klaus nicht. Denn wirklich glaubwürdig wirkt die Bäuerin nicht, als sie gesteht. Dr. Lara Krüger untersucht die Leiche und findet heraus, dass sie mit einem Gürtel erdrosselt wurde. Warum lügt Manuela? Dann findet die Gerichtsmedizinerin heraus, dass die Leiche auf keinen Fall Sonja sein kann. Hui Ko bestätigt das, denn Sonja lebt wirklich in Norwegen. Die Ermittler stehen vor einem Rätsel: Wer ist die Leiche?
Gäste: Christian Sievers und Hanna Zimmermann
Philipp Detzner und Christoph Sommer wollen die Orang-Utans mit einer Labyrinth-Kiste zum Denken anregen. Die Menschenaffen sollen dadurch Nüsse und Rosinen manövrieren. Da die Finger der Orang-Utans jedoch viel zu dick sind, um an die Leckereien heranzukommen, müssen sie kreativ werden. Ebenfalls trickreich geht es im Eismeer-Revier zu. Bei der Fütterung der Walrossweibchen und Jungtiere greift Dirk Stutzki zu einer speziellen Technik: Das "Fischrohr", eine Art Rohrpost, befördert den Futterfisch unter eine Gitterplatte am Boden des Beckens. Ob die Schwergewichte den Fisch dort herausbekommen? Im Dschungel-Revier hat einer der beiden Sika-Hirschböcke eine dicke Backe. Tierärztin Dr. Adriane Prahl vermutet einen Abszess. Um das scheue Tier zusammen mit Tierpflegerin Tanja Petrich und der Auszubildenden Laura Pinero untersuchen zu können, betäubt sie es. Die drei jungen Frauen staunen nicht schlecht, als sie die vermeintliche eitrige Schwellung aus der Nähe betrachten. Zur Hauptbrutzeit legen die Nandus mehrere Eier täglich in ihre Nestgrube. Um dem Hahn das Brutgeschäft zu erleichtern, bringt Pfleger Volker Friedrich einige Eier zu Uwe Fischer ins Afrika-Revier. Hier sollen die Eier der Nandus neben den Straußeneiern im Inkubator ausgebrütet werden. Der Pinguin-Tierpfleger Sebastian Behrens steht währenddessen vor den Toren des Eismeeres, um zwei neue Königspinguine aus dem Zoo Berlin in Empfang zu nehmen. Zusammen mit Benjamin Krüger wartet er gespannt auf die beiden Neuankömmlinge. Beide sind überrascht, als die Königspinguine nicht in den üblichen Transportkisten anreisen. Die Berliner haben sich etwas Verblüffendes einfallen lassen. Sebastian Behrens ist begeistert! Gelassener geht es bei den Riesenschildkröten zu, denn die bekommen von der Tierpflegerin Jill Jensen eine warme Dusche. Sie genießen das Waschritual, bei dem Jill die sensiblen Panzer vom Schmutz befreit. Besonders gerne lässt sich Schildkröten-Opa Leopold mit Warmwasser duschen. Er hat die 100 Jahre bereits überschritten! Frisch geduscht dürfen die von den Seychellen stammenden Tiere zum ersten Mal in diesem Jahr ins Freie "stürmen", da es endlich warm genug ist. Im Bison-Revier trifft Volker Friedrich alle Vorkehrungen für eine Leopardengeburt, denn er hatte beobachtet, dass Leopardin Mor noch vom kürzlich verstorbenen Raubtierkater Lothar gedeckt wurde. Falls dabei Nachwuchs gezeugt wurde, dürften die Kleinen in wenigen Tagen auf die Welt kommen. Für Volkers geliebte Leopardin Mor wird auch schon mal das "gute" Stroh in der Wurfbox ausgelegt. Das Wochenbett sieht so bequem aus, dass Volker sich kurzerhand selbst hineinlegt. "Leopard, Seebär & Co." zeigt tolle Bilder aus dem hohen Norden, denn dort schreibt das Zooleben seine eigenen Geschichten - mal witzig, mal traurig, aber immer wieder spannend.
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Nachrichten der ARD
Endlich die eigenen Träume wahr machen. Das ehemalige Grenzgebiet an der Elbe zieht Menschen an, die sich was trauen. Hier ist Raum für ein besonderes Wohnprojekt, einen Archehof oder den eigenen Wohnmobilstellplatz. Für ihr kleines Paradies hat eine Leipziger Familie alle Ersparnisse zusammengekratzt und sich ein altes Barockhaus für vier Generationen in Dömitz gekauft und saniert. Für den barocken Garten haben sie als Anfänger ganz schnell einen grünen Daumen entwickelt. In Rüterberg, dem am meisten abgeriegelten Dorf der DDR, lockt jetzt der Wohnmobilstellplatz von Familie Iburg internationale Gäste an. Die gute Seele ist Monika, 80 Jahre alt, die hier nicht nur als Platzchefin, sondern auch als begnadete Naturfotografin durchstartet. Selbst für den Berufseinstieg bietet die Elbtalaue die richtige Umgebung. Rangerin Jolanda Blumrich hat hier zwischen dem Beringen von Eulen und der Beobachtung von Schmetterlingen ihren Traumjob gefunden. Im Dienst des Naturschutzes unterwegs, verteilt sie auch mal Knöllchen an Wildparker und -camper. Und auch die, die schon immer hier sind, wollen bleiben. Familie Niederhoff in Dellien hat jetzt einen Archehof mit seltenen Tierrassen. Das geht nur mit viel Enthusiasmus und zwei Jobs.
Sie sind jung, unerschrocken und sie haben einen Plan: ein heruntergekommenes Herrenhaus retten und darin leben. Sebastian und Carolin Paschen träumen schon als Kinder von einem eigenen Gutshaus. In der beliebten NDR Reihe "Mit Mut, Mörtel und ohne Millionen" sehen die Mecklenburger: Es geht auch ohne dickes Portemonnaie. Mit einer Checkliste gehen sie auf die Suche nach ihrem Traumobjekt. Schon das zweite Gutshaus erfüllt alle Kriterien: nicht zu groß, nicht zu verspielt, großer Park. Eingestürzte Wände, undichte Stellen im Dach, Wildwuchs ums Haus schrecken sie nicht ab. Seit drei Jahren sanieren sie das Gutshaus Langwitz. Einen Künstler-Co-Working- Space wollen die Solo-Klarinettistin und der Tonmeister erschaffen. Und ein Zuhause mit ganz viel Platz für ihre Kinder Thea und Simon.
Die Aufregung ist groß, die Erwartungen sind hoch und das Publikum ist gespannt. Die ersten Auftritte in der "NDR Talk Show" von Sängerin Ina Müller, Moderator Günther Jauch, Comedian Carolin Kebekus, TV-Koch Tim Mälzer, Schauspieler Florian David Fitz, Schauspieler Christoph Maria Herbst, Artistin Lili Paul Roncalli, Comedian Mario Barth und Barbara Schöneberger.
Jürgen Vogel und Lea Zoë Voss, Schauspieler/in Wo er ist, da ist Action: "Bei einem Abend mit vielen Leuten warte ich immer erst mal ab, ob es andere Alphafrauchen oder Alphamännchen gibt, die unterhaltsam sind", sagt der Schauspieler Jürgen Vogel. Sei dies nicht der Fall, "dann muss ich das Ruder in die Hand nehmen und dafür sorgen, dass es lustig und locker wird. Sonst sterbe ich vor Todeslangeweile." Langweilig wird es auch nicht in seiner erfolgreichen Krimi-Reihe "Jenseits der Spree", in der er einen ehemaligen Kriminalhauptkommissar spielt, alleinerziehender Vater dreier Töchter. In einer der neuen Folgen ist der 57-Jährige nicht nur Hauptdarsteller, sondern auch Regisseur. An seiner Seite als seine Filmtochter ist die 29-jährige Lea Zoë Voss dabei. Die gebürtige Bonnerin wird 2017 von der Straße weg für eine Hauptrolle der erfolgreichen Serie "Druck" besetzt. Danach folgen "Tatort"-Auftritte und Kinofilme. In "Jenseits der Spree" spielt Lea Zoë Voss Jürgen Vogels Tochter Carlotta, die ebenfalls eine Laufbahn bei der Polizei einschlägt und nun regelmäßig in seinem Dezernat auftaucht. Wie reibungslos die generationsübergreifende Zusammenarbeit abgelaufen ist, das erzählen Jürgen Vogel und Lea Zoë Voss in der NDR Talk Show. Vanessa Mai, Sängerin Mehr als eine Million Follower in den Sozialen Medien, Gold- und Platinauszeichnungen und ausverkaufte Tourneen: Vanessa Mai blickt auf eine erfolgreiche Karriere zurück. Die Tochter eines kroatischen Musikers steht schon als Siebenjährige mit ihrem Vater auf der Bühne und führt, seitdem sie 20 Jahre alt ist, ein Leben im Rampenlicht, als sie zum Shootingstar der Schlagerszene wird. Seit 2015 landen all ihre Alben in den Top 10 der Charts. Jetzt steht sie mit neuen Projekten in den Startlöchern. Warum sie gerne mit Künstlern anderer Genres zusammenarbeitet, warum sie von einem Leben in New York träumt und was sich hinter ihrer persönlichen Anti-Stress-Routine, dem Sechs-Minuten-Tagebuch, verbirgt, erzählt Vanessa Mai in der NDR Talk Show. Zora Klipp, Gastronomin und Fernsehköchin Wenn man mit 35 Jahren so viel erreicht hat wie sie, könnte man zufrieden die Hände in die Kochschürze legen. Zora Klipp tut das nicht. Sie ist Mitinhaberin von zwei Hamburger Restaurants, Podcasterin, Fernsehköchin und bald auch noch Mutter. Dem NDR Publikum ist sie vertraut durch Sendungen wie "Zora kocht's einfach", "Schmeckt. Immer" und seit April 2024 als Küchenchefin bei "DAS schmeckt". Die Schwarzwälderin lernt ihr Kochhandwerk im niedersächsischen Zeven und landet nach einem Roadtrip als Au Pair für ein Jahr in Schweden. Danach studiert sie Tourismusmanagement und eröffnet 2020 ihr erstes Restaurant in Hamburg. Ihre Liebe zu Schweden vermittelt sie jetzt in ihrem neuen Kochbuch mit dem Titel "Hej!". Wie die perfekte Konsistenz einer Zimtschnecke sein sollte und was sie aus ihrer Au-Pair-Zeit für ihr Mutter-Sein mitgenommen hat, erzählt Zora Klipp in der NDR Talk Show. Jan Logemann, Zauberkünstler Er stammt aus Fehmarn und wird bereits im Alter von sieben Jahren mit dem Zaubervirus infiziert: Jan Logemann. Seitdem zaubert der studierte Mediziner leidenschaftlich - und inzwischen auch hauptberuflich. Der Wahl-Hamburger trägt die Titel "Weltmeister der Kartenkunst" und "Magier des Jahres" und verblüfft mit seiner Kunst und seinem Kartenspiel in mehr als 20 Ländern sein Publikum - von Burg auf Fehmarn über Las Vegas, Tokio, Manchester, Kopenhagen bis Los Angeles. In der NDR Talk Show wird Jan Logemann nicht nur mit Kartentricks für Erstaunen sorgen. Daniel Donskoy, Schauspieler und Musiker Er sagt, er könne sich überall zu Hause fühlen - kein Wunder, wenn man in London, Tel Aviv, Moskau und Berlin gelebt und zwölfmal die Schule gewechselt hat. Daniel Donskoy spricht vier Sprachen fließend. Ihn als Multitalent zu bezeichnen wäre fast untertrieben, denn neben der Schauspielerei ist er Regisseur, Theaterproduzent und manchmal auch noch Model. Er hat eine Musical-Ausbildung, ist ein passabler Balletttänzer und passionierter Musiker. Im deutschen Fernsehen ist er u.a. bei "Soko Leipzig", "Soko Köln" und im "Tatort" zu sehen. In der Netflix-Serie "The Crown" spielt er den Liebhaber von Lady Diana. 2021 bis 2022 ist er Gastgeber der WDR-Talkshow "Freitagnacht Jews" über junges jüdisches Leben in Deutschland. Und weil das alles noch nicht genug für ihn ist, ist er nun unter die Autoren gegangen. "Brennen" heißt sein Romandebüt über Aufbrüche, Rausch und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit. Wofür er brennt und wo für ihn Heimat ist, erzählt Daniel Donskoy in der NDR Talk Show. Reiner Meutsch, Stiftungsgründer Die Abenteuerlust prägt sein Leben: Als Sohn eines Busunternehmers wird Reiner Meutsch das Reisefieber quasi in die Wiege gelegt. Mit Mitte 20 übernimmt er den Betrieb und wird später Geschäftsführer eines Reiseanbieters. Sein Beruf und seine Leidenschaft fürs Fliegen führen den Westerländer um die ganze Welt. Er erhält viele Einblicke in das Leben der Menschen in anderen Ländern - und die sind nicht nur positiv. Der Mangel an Schulbildung ist für viele ein so großes Problem, dass Meutsch beschließt zu helfen. Mit Erfolg: Seine Stiftung "Fly & Help" eröffnet im September 2025 die 1000. Schule, diesmal auf Sri Lanka. In der NDR Talk Show verrät Reiner Meutsch, was ihn antreibt, welche Erlebnisse ihn am meisten berührt haben und warum Schulbildung gerade in armen Ländern so viel bewirken kann. Simon Schwarz, Schauspieler und Autor Simon Schwarz gehört zu Österreichs bekanntesten und beliebtesten Schauspielern. Der Wiener ist aber weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt, insbesondere durch die Verfilmungen der "Franz Eberhofer-Krimis", in denen er seit 2013 die Hauptrolle spielt. Vielseitig, kreativ und umtriebig ist der 54-Jährige und daher auch auf der Theaterbühne und im Kabarett zu Hause. Jetzt erzählt er in seinem ersten Buch "Geht's noch? Betrachtungen eines Überforderten" humorvoll und mit einem Augenzwinkern Begebenheiten und Anekdoten aus seinem Leben und gewährt Einblicke in sein Familienleben. Als Teil einer Generation, die irgendwo zwischen dem Einfluss von "Atomkraft? Nein danke!" und den Influencern von Social Media taumelt, ist Simon Schwarz vor allem eines: überfordert. Wie er damit umgeht, erzählt der Familienvater in der NDR Talk Show.
Er ist einer der begnadetsten Komiker Deutschlands und er bringt die Menschen selbst dann zum Lachen, wenn er bei "Let´s Dance" mitmacht. Mit Gastgeber Michel Abdollahi spricht Abdelkarim Zemhoute über das Rheinland, Humor und Outfits. Bei Michel Abdollahis "Käpt´ns Dinner" aus einem ausrangierten U-Boot im Hamburger Hafen wird es eng, intensiv und persönlich. Jenseits von allem Small Talk: keine Kerzen, kein Tischtuch und erst recht keine Zeit für belanglose Plaudereien. Sondern eine halbe Stunde Talk über alles, was die Welt bewegt und sonst noch wichtig ist.
Jürgen Vogel und Lea Zoë Voss, Schauspieler/in Wo er ist, da ist Action: "Bei einem Abend mit vielen Leuten warte ich immer erst mal ab, ob es andere Alphafrauchen oder Alphamännchen gibt, die unterhaltsam sind", sagt der Schauspieler Jürgen Vogel. Sei dies nicht der Fall, "dann muss ich das Ruder in die Hand nehmen und dafür sorgen, dass es lustig und locker wird. Sonst sterbe ich vor Todeslangeweile." Langweilig wird es auch nicht in seiner erfolgreichen Krimi-Reihe "Jenseits der Spree", in der er einen ehemaligen Kriminalhauptkommissar spielt, alleinerziehender Vater dreier Töchter. In einer der neuen Folgen ist der 57-Jährige nicht nur Hauptdarsteller, sondern auch Regisseur. An seiner Seite als seine Filmtochter ist die 29-jährige Lea Zoë Voss dabei. Die gebürtige Bonnerin wird 2017 von der Straße weg für eine Hauptrolle der erfolgreichen Serie "Druck" besetzt. Danach folgen "Tatort"-Auftritte und Kinofilme. In "Jenseits der Spree" spielt Lea Zoë Voss Jürgen Vogels Tochter Carlotta, die ebenfalls eine Laufbahn bei der Polizei einschlägt und nun regelmäßig in seinem Dezernat auftaucht. Wie reibungslos die generationsübergreifende Zusammenarbeit abgelaufen ist, das erzählen Jürgen Vogel und Lea Zoë Voss in der NDR Talk Show. Vanessa Mai, Sängerin Mehr als eine Million Follower in den Sozialen Medien, Gold- und Platinauszeichnungen und ausverkaufte Tourneen: Vanessa Mai blickt auf eine erfolgreiche Karriere zurück. Die Tochter eines kroatischen Musikers steht schon als Siebenjährige mit ihrem Vater auf der Bühne und führt, seitdem sie 20 Jahre alt ist, ein Leben im Rampenlicht, als sie zum Shootingstar der Schlagerszene wird. Seit 2015 landen all ihre Alben in den Top 10 der Charts. Jetzt steht sie mit neuen Projekten in den Startlöchern. Warum sie gerne mit Künstlern anderer Genres zusammenarbeitet, warum sie von einem Leben in New York träumt und was sich hinter ihrer persönlichen Anti-Stress-Routine, dem Sechs-Minuten-Tagebuch, verbirgt, erzählt Vanessa Mai in der NDR Talk Show. Zora Klipp, Gastronomin und Fernsehköchin Wenn man mit 35 Jahren so viel erreicht hat wie sie, könnte man zufrieden die Hände in die Kochschürze legen. Zora Klipp tut das nicht. Sie ist Mitinhaberin von zwei Hamburger Restaurants, Podcasterin, Fernsehköchin und bald auch noch Mutter. Dem NDR Publikum ist sie vertraut durch Sendungen wie "Zora kocht's einfach", "Schmeckt. Immer" und seit April 2024 als Küchenchefin bei "DAS schmeckt". Die Schwarzwälderin lernt ihr Kochhandwerk im niedersächsischen Zeven und landet nach einem Roadtrip als Au Pair für ein Jahr in Schweden. Danach studiert sie Tourismusmanagement und eröffnet 2020 ihr erstes Restaurant in Hamburg. Ihre Liebe zu Schweden vermittelt sie jetzt in ihrem neuen Kochbuch mit dem Titel "Hej!". Wie die perfekte Konsistenz einer Zimtschnecke sein sollte und was sie aus ihrer Au-Pair-Zeit für ihr Mutter-Sein mitgenommen hat, erzählt Zora Klipp in der NDR Talk Show. Jan Logemann, Zauberkünstler Er stammt aus Fehmarn und wird bereits im Alter von sieben Jahren mit dem Zaubervirus infiziert: Jan Logemann. Seitdem zaubert der studierte Mediziner leidenschaftlich - und inzwischen auch hauptberuflich. Der Wahl-Hamburger trägt die Titel "Weltmeister der Kartenkunst" und "Magier des Jahres" und verblüfft mit seiner Kunst und seinem Kartenspiel in mehr als 20 Ländern sein Publikum - von Burg auf Fehmarn über Las Vegas, Tokio, Manchester, Kopenhagen bis Los Angeles. In der NDR Talk Show wird Jan Logemann nicht nur mit Kartentricks für Erstaunen sorgen. Daniel Donskoy, Schauspieler und Musiker Er sagt, er könne sich überall zu Hause fühlen - kein Wunder, wenn man in London, Tel Aviv, Moskau und Berlin gelebt und zwölfmal die Schule gewechselt hat. Daniel Donskoy spricht vier Sprachen fließend. Ihn als Multitalent zu bezeichnen wäre fast untertrieben, denn neben der Schauspielerei ist er Regisseur, Theaterproduzent und manchmal auch noch Model. Er hat eine Musical-Ausbildung, ist ein passabler Balletttänzer und passionierter Musiker. Im deutschen Fernsehen ist er u.a. bei "Soko Leipzig", "Soko Köln" und im "Tatort" zu sehen. In der Netflix-Serie "The Crown" spielt er den Liebhaber von Lady Diana. 2021 bis 2022 ist er Gastgeber der WDR-Talkshow "Freitagnacht Jews" über junges jüdisches Leben in Deutschland. Und weil das alles noch nicht genug für ihn ist, ist er nun unter die Autoren gegangen. "Brennen" heißt sein Romandebüt über Aufbrüche, Rausch und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit. Wofür er brennt und wo für ihn Heimat ist, erzählt Daniel Donskoy in der NDR Talk Show. Reiner Meutsch, Stiftungsgründer Die Abenteuerlust prägt sein Leben: Als Sohn eines Busunternehmers wird Reiner Meutsch das Reisefieber quasi in die Wiege gelegt. Mit Mitte 20 übernimmt er den Betrieb und wird später Geschäftsführer eines Reiseanbieters. Sein Beruf und seine Leidenschaft fürs Fliegen führen den Westerländer um die ganze Welt. Er erhält viele Einblicke in das Leben der Menschen in anderen Ländern - und die sind nicht nur positiv. Der Mangel an Schulbildung ist für viele ein so großes Problem, dass Meutsch beschließt zu helfen. Mit Erfolg: Seine Stiftung "Fly & Help" eröffnet im September 2025 die 1000. Schule, diesmal auf Sri Lanka. In der NDR Talk Show verrät Reiner Meutsch, was ihn antreibt, welche Erlebnisse ihn am meisten berührt haben und warum Schulbildung gerade in armen Ländern so viel bewirken kann. Simon Schwarz, Schauspieler und Autor Simon Schwarz gehört zu Österreichs bekanntesten und beliebtesten Schauspielern. Der Wiener ist aber weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt, insbesondere durch die Verfilmungen der "Franz Eberhofer-Krimis", in denen er seit 2013 die Hauptrolle spielt. Vielseitig, kreativ und umtriebig ist der 54-Jährige und daher auch auf der Theaterbühne und im Kabarett zu Hause. Jetzt erzählt er in seinem ersten Buch "Geht's noch? Betrachtungen eines Überforderten" humorvoll und mit einem Augenzwinkern Begebenheiten und Anekdoten aus seinem Leben und gewährt Einblicke in sein Familienleben. Als Teil einer Generation, die irgendwo zwischen dem Einfluss von "Atomkraft? Nein danke!" und den Influencern von Social Media taumelt, ist Simon Schwarz vor allem eines: überfordert. Wie er damit umgeht, erzählt der Familienvater in der NDR Talk Show.
Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.