04:15
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
04:45
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
05:15
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
06:00
Bert möchte Elektrostatik erklären. Allerdings entfremdet Ernie den für die Erklärung vorgesehenen Luftballon. So hängt letztendlich der verdutzte Bert an der Wand! Elektrostatik macht´s möglich. Außerdem erfahren Yolan (8), Hollie (7) und Rosalie (8), dass die im Ägyptischen Museum zu Berlin ausgestellte Büste der Nofretete 3000 Jahre alt ist. Aber war Nofretete wirklich so schön? Oder trug sie einfach viel Schminke? Abbys Zauberstab in der Reparatur. Strit verschluckt aus Versehen Kiwis Flöte.
06:20
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
06:35
Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher
07:20
Carlas Plan, ein halbes Jahr lang in Lüneburg und ein halbes Jahr lang in Texas zu leben, steht. Doch weder sie noch Michael sind glücklich damit. Als Carla den Verkauf des Pferdehofs erwägt, sorgt das Schicksal dafür, dass beide ganz in Lüneburg bleiben. Richards lancierter Pleitebericht über die EmKa zeigt Wirkung: Daniels und Lous Zweifel an Victoria wachsen. Victoria versucht, ihre Unsicherheit zu überspielen. Als allerdings ihr gestellter Kreditantrag abgelehnt wird und Richard sie mit Bellas Auswanderung konfrontiert, bricht Victoria in seinen Armen zusammen. Bei Bellas und Elyas` Auktion ersteigert Richard Julius´ Füller für 10.000 Euro, um Bellas Abreise zu sichern. Bella und Elyas haben die notwendige Anzahlung für ihre Strandbar! Ellie ist nach Jonas´ Date-Absage verunsichert. Toni hatte recht, Jonas will nur Spaß! Jess konzentriert sich trotz Schwangerschaft auf ihren Onlineshop. Als die Praxis 7000 Euro Entschädigung bietet, nimmt sie das Angebot an! Doch Daniel und Lou wollen sich damit nicht zufriedengeben!
08:10
Olivia fühlt sich überrumpelt, als sie von Stephan auf ein Date eingeladen wird, und sagt ihm spontan ab. Erst durch Elias' Zureden, der glaubt, eine lockere Affäre könnte seiner Schwester vielleicht guttun, kommt Olivia ins Grübeln. Auch Larissa bestärkt Olivia, mit ihrem Cousin auszugehen, und verfolgt dabei ihre eigenen Absichten. Fanny fällt es nicht leicht, Larissas Forderungen nach einer professionellen Distanz zwischen ihr und Kilian zu befolgen, und sie versucht, Kilian bei der gemeinsamen Arbeit in der Hütte zu küssen. Doch dieser weist sie ab, denn die Gefahr, von Larissas Cousin entdeckt zu werden, ist zu groß. Larissa genießt es daraufhin, Kilian in seiner Freizeit ganz für sich zu haben - dafür muss sie nur noch Yannik abwimmeln. Yvonne will sich bei Fritz für seine Hilfe bedanken, indem sie ihm Tipps für den Umgang mit Lale gibt. Denn seit er sich in Lale verliebt hat, verhält er sich ihr gegenüber schüchtern und gehemmt. Doch Yvonnes Vorgehen überrumpelt Fritz: Beim Betriebsfest sollen nun Lale und er gemeinsam einen Zaubertrick aufführen.
09:00
30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land - was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern? Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv
09:30
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
10:00
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh
10:30
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
11:00
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen
11:30
Wenn die Tage kürzer werden und der Duft von Schmalzkuchen durch die Straßen zieht, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren für die Weihnachtszeit in Hamburg. "Die Nordreportage" begleitet die Menschen, die dann eine Großstadt zum Strahlen bringen. Während die Stadt noch schläft, arbeiten Kranführer, Elektriker, Baumkletterer und Feuerwehr Hand in Hand, um das weihnachtliche Wahrzeichen Hamburgs aufzustellen: die Alstertanne. Jedes Jahr stellt sie eine echte Herausforderung dar. Die 14 Meter hohe Tanne muss mitten auf der Binnenalster auf einem schwimmenden Ponton platziert werden. Jeder Handgriff muss sitzen, denn bis Ende November sollen 1000 Lichter die Tanne erleuchten. Für Jürgen Tietjen und seine Frau Anita ist die Weihnachtszeit die stressigste Zeit des Jahres. Seit über zehn Jahren betreiben sie ihre Verkaufsstände auf dem beliebten Weihnachtsmarkt am Hamburger Gänsemarkt. Ihre hausgemachten Schmalz- und Reibekuchen sowie frisch gegrilltes Spanferkel werden jeden Tag aufs Neue zubereitet. Von frühmorgens bis spät in die Nacht sind sie im Dauereinsatz. Im Herzen Hamburgs erstrahlt der Loki-Schmidt-Garten zum zweiten Mal als Winterwunderland. Auf einem fast zwei Kilometer langen Rundweg erwarten die Besucher Lichtinstallationen, Musik und riesige Wasserfontänen. Ein Team aus 50 Personen sorgt dafür, dass alles - von der Lichtchoreografie bis zu den 60 Kilometern Kabel - perfekt abgestimmt ist. Bis zur Dunkelheit muss alles funktionieren, damit der Christmas Garden bis Mitte Januar leuchtet.
12:00
Robben: im Spielfieber Seit wenigen Wochen gibt es Lippi nicht mehr. Das Seebärenweibchen hatte an einem Tumor gelitten, mit ihren 27 Jahren ein stolzes Alter erreicht. Nun, da sie überall fehlt, müssen die jungen Seelöwen ihre Lücke füllen. Lippi war diejenige, die ins Wasser gefallene Sonnenbrillen, Handtaschen oder Handys zuverlässig geborgen hat. Jetzt soll Hilla diese Aufgabe übernehmen. Und weil das junge Weibchen so gelehrig scheint, wird sie pünktlich zum Start der Fußball-Europameisterschaft auch die Auserwählte fürs Orakeln sein. Deutschland oder Schottland, wer kann das Auftaktspiel für sich entscheiden - das soll Hilla vorhersagen. Doch noch testet sie ihr Ballgefühl. Schimpansen: Fast Mannschaftsgröße Die Schimpansengruppe A hat sich vergrößert, mit mittlerweile 20 Tieren beinahe die Stärke zweier Fußballmannschaften erreicht. Der jüngste Zuwachs ist einen reichlichen Tag erst alt. Changa, ein noch recht junges Schimpansenweibchen, ist Mutter geworden. Zum ersten Mal. Nachdem sie im vergangenen Jahr schon einmal trächtig war, eine Totgeburt damals, waren die Pfleger nun etwas nervös. Ist es ein Junge oder ein Mädchen? Und klappt die Versorgung mit der Muttermilch? Die ersten Tage sind immer sehr entscheidend. Weißrüssel-Nasenbären: Kein Teamgeist Die Weißrüssel-Nasenbären sind weniger familiär, aber zumindest die Weibchen leben oft in größeren Pulks. Momentan allerdings ist die Gruppe in Leipzig gespalten. Aus gutem Grund bewohnen zwei Weibchen sorgsam abgeschirmt die rückwärtigen Gehege. Und in der Mutterstube, da regt sich was: Zwei Nasenbärenrüssel im Kleinstformat. Noch kennen Janet Pambor und Florian Ludwig die Jungen nur durch die Bilder der Überwachungskamera.
12:25
Dr. Kaminski besucht Vera Bader auf dem Bauernhof für Demenzkranke und trifft dort auf Thea Klausen, Veras Nichte. Diese beabsichtigt, ihn wegen Veras Geld anzuzeigen. Als Kaminski sieht, wie gut es Vera mit Thea geht, stimmt er zu, Thea das Geld für den pflegegerechten Umbau ihrer Wohnung auszuzahlen. Kurz darauf werden Thea und Vera in die Notaufnahme eingeliefert und Kaminski bekommt Zweifel. Dr. Maria Webers Sohn Moritz ist zusammen mit seiner neuen Freundin Danja aus München zu Besuch. Maria bemerkt, dass es Danja nicht gut geht. Die streitet das ab und fällt gleich darauf in ein ketaozidotisches Koma: Danja hat Diabetes und viel zu wenig Insulin im Körper. Als Maria dann noch Haarausfall bei Danja entdeckt, liegt die Vermutung nah: Hat Danja sich absichtlich kein Insulin gespritzt, um schlank zu bleiben? Sarah Marquardt ist glücklich. Die Klinik darf einen nationalen Kongress zu nachhaltigem Klinikmanagement organisieren. Klinikleiter Dr. Martin Stein ist weniger begeistert, schließlich bleibt die ganze Planung und Organisation an ihm hängen.
13:10
Seit fast zwei Jahren ist Lotte Schiller regelmäßiger Gast im Johannes-Thal-Klinikum, aber nicht als Patientin: Sie besucht fast täglich ihren Mann, denn Finn liegt nach einem Unfall im Koma. Die Assistenzärztin Julia Berger hat gerade Dienst auf der Komastation, als Finn nach langer Zeit plötzlich aufwacht. Während Lottes Freude riesig ist, sind Niklas Ahrend und seine Ärzte besorgt, denn Finns Zustand ändert sich plötzlich dramatisch. Dr. Moreau behandelt in der Notaufnahme Martina Urbanek, die ohnmächtig eingeliefert wird. Während Vivienne Kling nach einer Erklärung für die Symptome der trotzigen Patientin sucht, findet Matteo heraus, dass Martina eine Überdosis Schmerzmittel geschluckt hat. Die Ärzte stehen vor der Frage: Wollte die Patientin sich umbringen? Niklas beobachtet Julia nach ihrem OP-Verbot sehr genau bei der Arbeit. Wird sie dem Druck standhalten können und diese Prüfung bestehen? Währenddessen wird Niklas auch noch mit seiner Trennung von Carolin konfrontiert.
14:00
Vor ein paar Jahren ist, vom NDR mit der Kamera begleitet, ein halbes Dutzend Menschen vom Festland auf die Hallig Hooge umgezogen. Mitten in der Nordsee wollen alle ein neues Leben beginnen. Was ist aus den Träumen und Plänen der Abenteurer geworden? Gleichzeitig stellt die nordstory Menschen vor, die wie die Neubürger*innen vor ein paar Jahren jetzt den Neuanfang im Wattenmeer wagen. Darunter sind Thomas Hedderich und Guido Dommershausen, die während eines Bildungsurlaubs auf Hooge vom Pflegenotstand auf der Hallig erfahren. Das Paar kündigt Wohnung und Arbeitsplatz in Dortmund und zieht auf die Hallig. "So nah wie hier auf Hooge waren wir in Dortmund nie an unseren Patienten", schwärmen die leidenschaftlichen Krankenpfleger. Denn hier haben sie noch Zeit für ihre Patienten und die Tasse Kaffee nach dem Blutdruckmessen gehört zum Hallig-Alltag. Gleichzeitig erkunden sie die wunderschöne Natur des Wattenmeeres und lassen sich dabei von den ehemaligen Neubürger*innen, die jetzt schon alte "Hallig-Hasen" sind, führen. Damals war einer der heutigen Wattführer, Thorsten Junker, der neue Hafenmeister und ist es immer noch. Überdies hat er den Posten des Seehundjägers von dem Hooger Urgestein Werner Boyens übernommen und kümmert sich mit ihm zusammen auch um gestrandete Seehundbabys. Eine große Ehre für einen Hooger Neubürger. Neuer Wind weht auch in der Hallig-Schule, seitdem Manuela Warda die 13 Kinder auf Hooge unterrichtet. Manuela ist nach der Trennung von ihrem Mann mit ihrer kleinen Tochter Ella auf die Hallig gezogen. Lange Zeit konnte der Unterricht wegen Personalmangels nur sporadisch aufrechterhalten werden. Das will Manuela als Vollzeitkraft nun ändern und gleichzeitig auch privat auf Hooge ein neues Leben beginnen. Auch sie lässt sich gerne von den "alten Neubürger*innen" mitnehmen. Auf einer Wattwanderung entdecken sie das Fahrwerk eines vor fast 80 Jahren über Hooge abgeschossenen US-amerikanischen Bombers. Mithilfe von Urhoogern bergen die Neubürger*innen das Fahrwerk aus dem Watt! Der alte Seehundejäger Werner will das Stück Stahl nun als Mahnmal gegen den Krieg im Hafen aufstellen. Alle, Alteingesessene und Neubürger*innen, ziehen an einem Strang auf Hooge. Lars Sönnichsen, der Hallig-Kaufmann, stand anfangs mit mulmigem Gefühl vor seinem damals noch kleinen Hallig-Laden und wartete auf das erste Landunter seines Lebens. Lange Zeit war er sich nicht sicher, ob er es auf Hooge überhaupt aushalten würde. Heute fühlt Lars sich als Hooger und versorgt mit dem ersten "Supermarkt im Wattenmeer" seine Hallig-Leute! "Wir sitzen alle im selben Boot. Egal, ob neue oder alte Bürger, wir alle sind Hooger", sagt Robbenjäger Werner.
15:00
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
15:10
Ein Obdachloser wird tot im Innenhafen gefunden. Carsten Heinrich von der Kripo tut den Fall schnell als Selbstmord ab und überlässt der WaPo die Identifizierung des Opfers. Auf der Wache wartet Marcel Bautz bereits ungeduldig: Er vermisst seinen besten Freund; es stellt sich heraus, dass er der tote Obdachlose ist. Bautz ist sich sicher, dass Hacki, den er nur unter diesem Namen kennt, umgebracht wurde. Und auch die Verletzungen des Toten deuten darauf hin. Aber wer hätte ein Motiv? Ist es der Obdachlose Watzke, der Hackis Uhr gestohlen haben soll? Oder doch Junkie Keule, mit dem es früher schon Streit gegeben hat? Die Kollegen der WaPo machen sich auf die Suche und entdecken Hackis Uhr. Dadurch können sie seine wahre Identität aufdecken und machen seine Schwester ausfindig. Doch die hatte jahrelang keinen Kontakt mehr zu ihrem Bruder und kann sich einen möglichen Mord überhaupt nicht erklären. Die Ermittlungen führen in alle Richtungen, doch Hackis Tod bleibt weiterhin rätselhaft. Plötzlich stößt die WaPo auf die Tatwaffe und damit auch auf die Spur des Verbrechers. Können die Ermittler den Fall erfolgreich aufklären?
16:00
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
16:15
Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.
17:00
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
17:10
Die Elefanten haben Einzelunterricht, eine dufte Nummer gibt es für die Löwen, die Gruppe Lachender Hans macht ihrem Namen alle Ehre, ein Zwergrind bekommt eine Maniküre am Horn und bei den Roten Pandas könnte es bald Nachwuchs geben: spannende Geschichten aus dem Erlebniszoo Hannover. Medizinisches Training bei den Elefanten Wie jeden Tag absolvieren die grauen Riesen ihre Übungen. Diesmal sind Califa und Jenny dran. Damit sie sich konzentrieren können, gibt es Einzelunterricht. Doch Jenny scheint der Schalk im Nacken zu sitzen, sie macht nur das, worauf sie selbst Lust hat. Tierpfleger Chris bleibt geduldig mit ihr, und so langsam ist die Elefanten-Dame wieder voll bei der Sache. Califa übt derweil für eine Rüsselprobe, dabei muss sie Wasser in eine Tüte pusten. Ob ihr das gelingt? Mit regelmäßigem Training werden die Tiere darauf vorbereitet, bei tierärztlichen Behandlungen bereitwillig mitzumachen. Außerdem ermöglicht es eine frühzeitige Erkennung von gesundheitlichen Problemen. Aromatüten für die Berberlöwen - eine dufte Nummer Tierpflegerin Nadja und ihr Kollege Marcel überraschen Zarah und Basu mit Esel- und Antilopenkot in Tüten. Ein tierischer Nasenkitzel für die Raubkatzen, in dem sie sich obendrein gern wälzen. Je animalischer es duftet, desto besser. Löwen überdecken mit Fremdgerüchen ihren Eigengeruch zur Tarnung für die Jagd. Zarah wittert sofort den strengen Duft und stürzt sich angriffslustig auf die Tüten. Doch wie wird Basu reagieren? Nachwuchs beim Lachenden Hans - die Jungvögel werden beringt Vor ein paar Wochen sind bei den Jägerliesten, auch Lachender Hans genannt, zwei Küken geschlüpft. Nun sollen die Kleinen ihren Personalausweis erhalten, einen Ring mit persönlicher Nummer. Doch dazu müssen sie erst einmal eingefangen werden. Tierpfleger Yule Müller geht beim Fang der australischen Vögel sehr behutsam vor. Die Elterntiere Hazel und Howard nehmen ihn trotzdem als Eindringling wahr und schlagen Alarm - mit ihren typischen Rufen, die wie lautes Gelächter klingen. Zwergrinder auf Abenteuertour - ein Fitnesslauf durch den Zoo Die Tierpfleger Melvin und Fabian sind mit den Dahomeys unterwegs. Kuh Hilene braucht Bewegung, damit sie fit bleibt und Kuh Helene leistet ihr Gesellschaft. Auf seinem Rundgang legt das ungewöhnliche Vierergespann einen Zwischenstopp beim Tierdoc ein. Das linke Horn von Helene droht langsam ins Auge zu wachsen. Viktor Molnár soll es kürzen, um mögliche Verletzungen zu vermeiden. Hörner kürzen ist wie Nägel schneiden, quasi eine Maniküre - nur am Horn. Trotzdem müssen vier Leute Helene festhalten, damit das Zwergrind bei der Prozedur nicht ausbüxt. Einfach Zucker! Ist die süße Pandabärin trächtig? Wie schön wäre Nachwuchs bei den Roten Pandas. Demnächst soll bei Fine eine Ultraschalluntersuchung auf Trächtigkeit gemacht werden. Doch dazu muss sie an das Gerät gewöhnt werden. Die Pflegerinnen Annika und Marie wollen das leicht scheue Pandaweibchen auf den Arztbesuch vorbereiten. Behutsam wird mit einer Attrappe trainiert. Fine macht diesmal erstaunlich gut mit und lässt sich sogar das kalte Gel auf ihrem Bauch gefallen. Bald kann die echte Untersuchung gemacht werden. Dann wird sich zeigen, ob Fine ein süßes Geheimnis hat. Gefördert wurde die Produktion "Seelöwe & Co. - tierisch beliebt" mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
18:00
In einer 15-minütigen Ausgabe zeigt das NDR Fernsehen ein regionales Magazin über wichtige Themen in Mecklenburg-Vorpommern - live und vor Ort. Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv
18:15
"Wir müssen bis 2029 kriegstüchtig sein", sagte vor einiger Zeit Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung. Deutschland befinde sich aktuell nicht im Krieg, aber auch nicht mehr im Frieden, so die Einschätzung der Nachrichtendienste. Deshalb hat sich nicht nur die Bedeutung der Bundeswehr verändert, sondern auch die des Heimatschutzes. Das sind Einheiten, die nicht an der Front kämpfen, sondern wichtige Infrastruktur wie Fabriken, Brücken, Bahngleise oder Kraftwerke vor Angriffen schützen sollen. Northern Anvil, übersetzt: nordischer Amboss, heißt die Premiere des neuen, bundesweit einheitlichen Ausbildungslehrgangs für Heimatschützer. 240 Reservisten aus ganz Deutschland sind zwei Wochen lang in der Nähe von Rendsburg mitten in Schleswig-Holstein zusammengekommen, um sich in Theorie und Praxis des Heimatschutzes ausbilden zu lassen. "Jungs, konzentriert euch!": Ausbilder Sascha ist nicht zufrieden, Wieder waren die vier Heimatschützer ein zu leichtes Ziel für potenzielle Angreifer. Die Aufgabe: einen schmalen Gang sowie einen Raum zu sichern. Der Ort: ein Labyrinth aus Bauzäunen und Abdeckplanen. "Eigentlich sind dafür kämpfende Einheiten zuständig", so der Hauptbootsmann weiter. Aber für den Ernstfall wird auch das geübt, um wichtige Infrastruktur schützen zu können. Beim ersten Lehrgang der neu formierten Heimatschutzverbände der Bundeswehr werden vor allem die Basics vermittelt. Zu den 240 Reservisten aus ganz Deutschland gehört auch der Hauptgefreite Sascha. Er kam 2019 als Freiwilliger über das Programm Ausbildung Ungedienter zur Bundeswehr. Ich möchte etwas zu unserer Sicherheit beitragen, lautet das Motiv des Familienvaters, der im Zivilberuf das Backoffice eines mittelständischen Betriebes leitet. Vieles ist sowohl für die Teilnehmer als auch für die Ausbilder Neuland. Mit der neuen Struktur des Heimatschutzes werden auch überarbeitete, bundesweit einheitliche Lehrgangsinhalte geschaffen. Und diese Premiere ist dafür eine erste Bewährungsprobe - vom Reservisten zum Heimatschützer.
18:45
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
19:30
30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land - was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern? Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv
20:00
Die Nachrichten der ARD
20:15
Im Alter werden Depressionen oft verkannt Eine Depression gehört neben demenziellen Erkrankungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter. Zudem steigt das Suizidrisiko mit zunehmendem Alter, insbesondere bei Männern, an. Grundsätzlich unterscheidet sich die Altersdepression nicht von einer Depression in jüngeren Jahren, doch gibt es einige Besonderheiten, die dazu führen können, dass eine Depression im Alter oft nicht oder spät erkannt wird. Menschen, die an einer Depression erkrankt sind, neigen dazu, bestehende Probleme stärker und als bedrohlicher wahrzunehmen. Während in jüngeren Lebensabschnitten z. B. berufsbezogene Probleme im Vordergrund stehen, sind es bei älteren Menschen häufig gesundheitsbezogene Probleme. So werden beispielsweise bestehende Rückenschmerzen oder Ohrgeräusche im Rahmen einer Depression als zunehmend unerträglich empfunden. "Visite" klärt auf.
21:15
Das Politik-Magazin geht Missständen nach und dokumentiert die Folgen - hintergründig, engagiert und pointiert.
21:45
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
22:00
Nur noch wenige Tage, dann beginnt ihre gemeinsame Reise: Eleonore Frost hat noch so viel vor, als ihr Sohn Robert sie erwürgt, um sich von seinem jahrelangen Martyrium zu befreien. Nur noch wenige Tage, dann beginnt Borowskis Ruhestand, dabei hatte er noch so viel vor. Um einen neuen Reisepass zu beantragen, besucht Borowski das Bürgeramt. Als der Kommissar am Nebentisch des abwesenden Sachbearbeiters Frost das Foto eines düsteren Hauses sieht, kriecht eine unheilvolle Erinnerung in ihm hoch: Bereits als Junge ist Borowski auf dem Schulweg daran vorbeigelaufen und hat sich gegruselt. In dem Bürgeramt häufen sich rätselhafte Sterbefälle. Borowski beschließt, dem unheimlichen Haus einen Besuch abzustatten. Die Nachbarin gibt an, Mutter und Sohn seien verreist, doch der Instinkt von Borowski ist hellwach und er wittert sofort frische Lebenszeichen. Ist der Mörder noch im Haus? Die Polizeistreife vor der Tür, von der Nachbarin wegen des vermeintlichen Einbrechers gerufen, rettet Borowski das Leben. Borowski schafft es, Mila Sahin zu überzeugen, dass an diesem dunklen Ort ein Fall auf sie wartet, der bereits drei Menschen das Leben gekostet hat. Derweil zieht sich Robert Frost in sein neues Versteck zurück. Er hackt sich in den Polizeirechner ein, um jeden Schritt von Borowski vorauszusehen. Während die beiden Kommissare aus Kiel in den Sog eines Gothic Noir-Krimis abtauchen, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Denn bis zu seiner Pensionierung bleiben Borowski nur noch vier Tage.
23:30
Unverwechselbar und very british: Der Klang der Kirchenglocken ist für viele Briten schlicht der Sound Englands. Hier läuft nichts automatisch, über 40.000 aktive Bell Ringer läuten die Glocken im ganzen Land von Hand. Sie bleiben ihrem besonderen Hobby oft jahrzehntelang verbunden. Aber zunehmend wird es schwieriger, den Nachwuchs zu motivieren. Von London bis in die Cotswolds: eine Reportage über die Faszination des Bell Ringings und die Bemühungen, junge Leute für die jahrhundertealte Tradition zu begeistern. Wenn sonntags die Glocken in der malerischen Kirche von Bisley in Englands Cotswolds läuten, dann stecken meistens Ian Bucknell und sein Team dahinter. Schon sein Vater und sein Großvater teilten diese Leidenschaft, eine uralte britische Tradition. Church Bell Ringing, sagt er, gehöre einfach zu England wie die Königsfamilie oder die Tea Time. Zweimal in der Woche treffen sich die Bell Ringer von Bisley zum anspruchsvollenTraining. Die richtige Technik, ein gutes Gehör und höchste Konzentration sind gefragt. Doch zunehmend fehlt es an Bell Ringern. Ian Bucknell möchte das ändern und setzt sich seit Jahren für den Nachwuchs ein. Zu seinen größten Talenten gehört die 17-jährige Daisy. Seit neun Jahren trainiert sie mehrere Stunden lang in der Woche. Sie schätzt die Gemeinschaft und Herausforderung und will auch im Studium weitermachen. Ob Krönung des Königs oder Tod der Königin, Susan Apter läutet bei den großen royalen Feiern in London die Glocken. Auch sie hat als Kind angefangen. Heute ist Bell Ringing ihr Leben. Sie liebt es, weil es physisch und psychisch anspruchsvoll ist und es ihr Kraft gibt, über den Verlust ihres Mannes und eine schwere Erkrankung hinwegzukommen. Die "Weltbilder" begleiten Ian, Daisy und Susan beim Glockenläuten und in ihrem Alltag, ob beim Kochen, beim Hochsprung oder bei der Gartenarbeit. Was begeistert sie am Bell Ringing? Wo liegt die Herausforderung? Und warum ist es so beliebt in Großbritannien? Eine Reportage über eine uralte britische Tradition, die Menschen bis heute zusammenbringt.
00:00
Westberlin 1979. Jürgen Baldiga, Sohn eines Essener Bergmanns, ist gerade in die Stadt gezogen und beschließt, Künstler zu werden. Er arbeitet als Stricher und Koch, schreibt Gedichte und Tagebuch. Mit seiner HIV-Infektion entdeckt er 1984 die Fotografie. Seine Bilder sollen die Zeit anhalten und die Wirklichkeit einfangen: Sie zeigen seine Freunde und Lover, wilden Sex und das Leben auf der Straße und immer wieder die lustvollen Tunten des Schwulenclubs SchwuZ, die zu seiner Wahlfamilie werden. Zwischen Verzweiflung und Begehren, Auflehnung und unbändigem Überlebenswillen wird Baldiga im Angesicht des nahen eigenen Todes zum Chronisten der Westberliner Subkultur. Als er 1993 im Alter von 34 Jahren stirbt, hinterlässt er Tausende Fotografien und 40 Tagebücher - ein einzigartiges künstlerisches Vermächtnis. Entlang von Baldigas poetischen Tagebüchern und schonungslosen Bildern sowie über die Erinnerungen von Wegbegleiter*innen zeigt dieser Film den Künstler nicht nur als bahnbrechenden Fotografen, sondern auch als Aids-Aktivisten und engagierten Kämpfer gegen die Stigmatisierung schwuler Lebensentwürfe. Das Porträt eines radikalen und komplexen Künstlers und der sagenumwobenen schwulen Westberliner Szene der 1980er- und frühen 1990er-Jahre, die Baldiga so einfühlsam und authentisch fotografisch einfing wie niemand sonst.
01:30
Nur noch wenige Tage, dann beginnt ihre gemeinsame Reise: Eleonore Frost hat noch so viel vor, als ihr Sohn Robert sie erwürgt, um sich von seinem jahrelangen Martyrium zu befreien. Nur noch wenige Tage, dann beginnt Borowskis Ruhestand, dabei hatte er noch so viel vor. Um einen neuen Reisepass zu beantragen, besucht Borowski das Bürgeramt. Als der Kommissar am Nebentisch des abwesenden Sachbearbeiters Frost das Foto eines düsteren Hauses sieht, kriecht eine unheilvolle Erinnerung in ihm hoch: Bereits als Junge ist Borowski auf dem Schulweg daran vorbeigelaufen und hat sich gegruselt. In dem Bürgeramt häufen sich rätselhafte Sterbefälle. Borowski beschließt, dem unheimlichen Haus einen Besuch abzustatten. Die Nachbarin gibt an, Mutter und Sohn seien verreist, doch der Instinkt von Borowski ist hellwach und er wittert sofort frische Lebenszeichen. Ist der Mörder noch im Haus? Die Polizeistreife vor der Tür, von der Nachbarin wegen des vermeintlichen Einbrechers gerufen, rettet Borowski das Leben. Borowski schafft es, Mila Sahin zu überzeugen, dass an diesem dunklen Ort ein Fall auf sie wartet, der bereits drei Menschen das Leben gekostet hat. Derweil zieht sich Robert Frost in sein neues Versteck zurück. Er hackt sich in den Polizeirechner ein, um jeden Schritt von Borowski vorauszusehen. Während die beiden Kommissare aus Kiel in den Sog eines Gothic Noir-Krimis abtauchen, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Denn bis zu seiner Pensionierung bleiben Borowski nur noch vier Tage.
03:00
Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.
03:15
30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land - was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern? Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv
03:45
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh
04:15
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
04:45
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.