Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

TV Programm für NDR Mecklenburg-Vorpommern am 09.06.2025

Abenteuer Ernte 04:15

Abenteuer Ernte

Dokumentation

Norddeutschland ist ein Agrargigant. Allein in Niedersachsen wird etwa die Hälfte aller in Deutschland geernteten Kartoffeln angebaut, jeder dritte Apfel und etwa 70 Prozent aller in Deutschland geernteten Heidelbeeren. Vieles, was in den Supermärkten angeboten wird, stammt von Feldern in der Nachbarschaft, geerntet in sorgfältiger Handarbeit und von Hightech-Maschinen. Ackern fürs Essen ist ein hartes Geschäft und das Image der Landwirtschaft nicht das Beste. Zu Unrecht, denn Deutschland hat nachweislich eine der höchsten Lebensmittelqualitäten weltweit. Und dass auch konventionelle Bauern sich für die die Umwelt einsetzen, zeigen Nützlinge anstelle von Chemie in Gewächshäusern oder die an den Rändern der Felder angelegten Schutzstreifen. Es ist viel in Bewegung. Von März bis September 2020 waren Vanessa Kossen und Arne Jessen auf ausgedehnten Spargel-, Weizen- und Erdbeerfeldern unterwegs, schauten sich schwimmendes Basilikum an, erfuhren, dass Gurken Mädchen sind und Champignons in Regalen gedeihen. Dabei sind beeindruckende Bilder entstanden: von der Einzelbiene, die Apfelblüten bestäubt, bis hin zu großen Luftaufnahmen, die die gewaltigen Ausmaße der Äcker aus der Vogelperspektive zeigt. So hat man die Landwirtschaft noch nie gesehen: Ein Vollernter holt sechs Tonnen Bohnen in nur einer Stunde vom Feld, ein 32 Hektar großes Weizenfeld wird komplett innerhalb von drei Stunden abgemäht, pro Tag bringt allein eine Pflanzmaschine bis zu einer Million Eisbergsalatpflänzchen in den Boden: Das sind kaum vorstellbare Dimensionen. Dahinter stehen norddeutsche Landwirte, die jedes Jahr erneut mit Kälteeinbrüchen, Rekordhitze, zu viel oder zu wenig Regen kämpfen müssen. Und als wäre das nicht genug, kam 2020 dazu noch Corona. Tausende Erntehelfer*innen konnten nicht einreisen, Felder nicht bestellt und Spargel nicht gestochen werden. Werden die Landwirte in Norddeutschland in der Lage sein, auch in diesem Jahr die gewohnten Mengen zu ernten, um die Versorgung zu garantieren, alles zu stabilen Preisen? Oder wird Corona den Ruin bedeuten? 2020 stellt die Landwirte vor große Herausforderungen. Vanessa Kossen und Arne Jessen waren beim Abenteuer Ernte 2020 dabei, bei den Landwirten, die mit Herzblut, Risikobereitschaft und Liebe zum Produkt Gemüse, Obst und Getreide anbauen. Dinge, die man tagtäglich in den Supermärkten kaufen kann.

Die Nordreportage 04:45

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Mit Flammen gegen das Unkraut In der Hamburger Gärtnerei Sannmann zeigt Betriebsleiter Markus Walkusch Eylandt, welches Gemüse erstmals im Gewächshaus angebaut wird: Kleine Möhren, die es sonst auf dem Markt gar nicht gibt. Aber die Möhrenkeimlinge haben ein Problem mit dem Unkraut. Denn das hemmt ihr Wachstum. Markus holt deshalb den Bunsenbrenner, um das Unkraut komplett zu entfernen - eine schweißtreibende Arbeit für ihn. Im Fachjargon heißt sie: Thermische Unkrautregulierung im Vorauflauf-Verfahren! Bodenproben auf dem Acker vom Mühlenhof Benedikt Ley nimmt auf dem Mühlenhof Bodenproben, um den Nährstoff-Gehalt seiner Ackerflächen zu ermitteln. Wichtig sind vor allem die Mengen an Stickstoff und Schwefel. Die Daten sind wichtig für die bevorstehende Düngung: Wieviel an Nährstoffen müssen den Böden zugefügt werden, damit die Pflanzen gut wachsen können. Kühe scheren auf Hof Berg Auf Hof Berg in Schleswig-Holstein schert Falk Teschemacher mit seinem Auszubildenden Julian die Hinterteile der Kühe. Denn wenn sich dort zu viel Schmutz ansammelt, können sich Haarlinge und andere Parasiten ansiedeln. Beide müssen sehr ruhig und aufmerksam vorgehen, damit sich kein Tier erschrickt und plötzlich austritt. "Kleine" Reparaturen Johannes Bercht muss auf seinem Hof im Vorharz gleich zwei Fahrzeuge reparieren. Sein Auszubildender hat nach dem Befüllen des Futtermischwagens vergessen, die Stütze wieder anzuheben. Beim Losfahren ist die dann böse verbogen. Und bei einem seiner Trecker gibt es ein Problem mit dem Getriebe. Im Moment fährt der nur noch im Rückwärtsgang.

Die Nordreportage 05:15

Die Nordreportage: Vergessener Schatz - Die Rettung der Nutztiere

Reportage

Das Mangalitza-Schwein, der Poitou-Esel, das Posavina-Pferd oder das Brakel-Huhn, das sind Namen von Tierarten, die kaum noch jemand kennt. Über Jahrhunderte dienten sie dem Menschen als Nutztiere. Doch inzwischen geraten sie in Vergessenheit. Gut 70 Prozent der heimischen Nutztierrassen sind vom Aussterben bedroht. Im Tierpark Arche Warder, Europas größtem Zentrum für seltene und vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen, kämpfen Direktor Kai Frölich und sein Team darum, die alten Rassen zu erhalten. Sie züchten, vermehren und verkaufen sie an Leute, die sie wieder züchten und nutzen wollen. Denn einige Landwirte verdienen mit den alten Tierrassen wieder Geld. Viele Nutztiere der alten Rassen sind gesünder und robuster als die Hochleistungszüchtungen und können oft das ganze Jahr über draußen leben. Zwar geben sie weniger Milch oder wachsen nicht so schnell heran, doch die Kundschaft schaut nicht mehr nur auf den Profit, sondern auch auf das Tierwohl. Und es gibt weitere Einsatzmöglichkeiten: Eselfohlen Komet zum Beispiel soll Therapie-Esel für Kinder werden. Es ist eine große Aufgabe für den kleinen Tierpark Arche Warder. Die Arbeit hat Erfolg: Als einziges von 675 eingereichten Projekten wurde der Tierpark bereits zwei Mal für die UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. In diesem Jahr gibt es vom Land Schleswig-Holstein einen Förderbescheid in Höhe von knapp einer Million Euro. Trotzdem ist der Weg noch weit und der Druck groß. Denn wenn eine Rasse ausstirbt, ist sie unwiederbringlich verloren.

Mein Norden 05:45

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Elefant, Tiger & Co. 06:05

Elefant, Tiger & Co.: Oma ist Mama!

Zoo-Doku

* Elefanten: Kewa im Glück Große Freude im Elefantentempel. Leitkuh Kewa hat ein Jungtier zur Welt gebracht. Das kleine Mädchen stand plötzlich am Morgen inmitten der Herde. Nun wird es, in engem Zusammenspiel mit seiner Mutter, an den Tagesablauf im Elefantenhaus gewöhnt. Heute ist Wiegetag. Doch wie bekommt man das Neugeborene, das keinen Schritt von Mamas Brust weicht, auf die Waage? Die anschließende Dusche - eine Wohltat nach den Strapazen der Geburt. Bei strahlendem Sonnenschein folgt der erste Ausflug ins Freie, Vitamin D tanken. Welch ein Anblick! Wie die Orgelpfeifen tummeln sich nun drei Jungtiere auf der Außenanlage. Nur Kewas Lieblingsenkel Akito wird sich wohl noch daran gewöhnen müssen, dass seine Oma jetzt Mama ist. * Nandus: Der frühe Vogel Der Countdown bei den Nandus ist abgelaufen. 40 Tage lang saß Hahn Hannibal geduldig auf seinem Nest mit 18 Eiern. Eigentlich müsste sich jetzt allmählich etwas unter seinem Federkleid zucken. Michaela Meißner pirscht sich vorsichtig in Hannibals Nähe, um sich die Situation mal etwas genauer anzusehen. Aber nichts! Alles ruhig. Der Nanduhahn noch im Brutmodus. Doch plötzlich hört Michaela aus der Ecke hinter der Tür ein Piepen und kann es nicht fassen. Ein Küken hat sich hierher verirrt. Weit weg vom Nest! Nun ist guter Rat teuer. * Ameisenbären: Bühne frei Im Bereich "Südamerika" steht die Taufe des knapp drei Monate alten Ameisenbärmädchens von Mutter Bardana an. Es ist die erste öffentliche Taufe in Südamerika überhaupt und Florian Rimpler und Florian Ludwig legen sich richtig ins Zeug. Vorsichtig stellen sie ihre ausgetüftelte Installation samt Lockmittel auf und machen eine Generalprobe. Doch die Anspannung steigt. Bei der Premiere soll der Zoodirektor die Installation betätigen. Ob sich auch nichts verhakt? Und dann sind ja da noch die Hauptdarsteller. Werden es Mutter und Kind rechtzeitig auf die Bühne schaffen?

Wie geht das? 06:30

Wie geht das?: Einen Zoo organisieren - Hagenbecks Tierpark

Infomagazin

Er ist bis weit über die Grenzen Hamburgs bekannt und beliebt: Der Tierpark Hagenbeck gehört seit 110 Jahren zur Hansestadt wie Alster, Hafen und Michel - und befindet sich bis heute in Familienbesitz. Mehr als 1.850 Tiere aller Kontinente leben hier auf 19 Hektar, darunter eine der größten Elefantenherden Europas. Und 2017 werden gleich zwei Geburtstage gefeiert: Das weltweit einzigartige Eismeer-Haus wird fünf, das Tropenaquarium zehn Jahre alt. Doch wie genau funktioniert so ein Zoo? Der Film aus der Reihe "Wie geht das?" begleitet die Menschen hinter den Kulissen des Tierparks: Den Futtermeister, der früh am Morgen kiloweise Gemüse schnippelt und Rinderhälften portioniert, den Elefantenpfleger, der seinen Schützlingen eine Pediküre verpasst, die Zoopädagogin, die täglich Schulkindern das spannende Leben der Zootiere näher bringt und natürlich das Tierärzte-Team.

Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie 07:00

Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie: Familiengericht

Familienserie

Am Stammtisch erfährt Bernhard von Karls Verleumdungen. Constantin erzählt ihm brühwarm, was Karl diesbezüglich alles hat verlautbaren lassen und schmückt seine Ausführungen ziemlich geschickt aus. Wutentbrannt stellt Bernhard seinen Bruder zur Rede. Entweder der nimmt seine Aussage öffentlich zurück, oder er wird ihn verklagen. Bruder hin, Bruder her. Tu hat das Menü für den bevorstehenden Kochwettbewerb fertig kreiert. Er ist höllisch aufgeregt, da die besten Köche aus der Region anwesend sein werden. Das Probekochen stellt allerdings eine Hürde dar, denn Eva darf von der Aktion auf keinen Fall etwas mitbekommen. So muss Tu sich etwas einfallen lassen, um die Wirtin irgendwie loszuwerden. Wenigstens für einen Tag. Aber das ist schwieriger als gedacht. Bea erhält Post von einem Notar aus Wien. Sie wird darin aufgefordert, das Erbe ihres Vaters anzutreten. Bea fragt sich, ob es nicht vielleicht besser wäre, das Erbe auszuschlagen.

Nordseereport Spezial 07:30

Nordseereport Spezial: Starke Frauen, raue Nordsee - Anpacken auf den ostfriesischen Inseln

Dokumentation

Vier Frauen, vier Inseln, eine Mission: ihre Heimat voranbringen. Mit Kreativität, Durchhaltevermögen und ihrer ganz eigenen Art. Vier Frauen, die anpacken und gestalten auf Borkum, Juist, Langeoog und Norderney. Dazu gehört Claudia Tegtmeyer, die seit 25 Jahren auf Norderney mit Herzblut erfolgreich Pferde züchtet. Sie trägt viel Verantwortung für ihre preisgekrönten Tiere und ihren Pferdehof. Die Zucht - Beruf und Berufung zugleich, da die Pferde immer an erster Stelle kommen. Gerade im Frühjahr, wenn neue Fohlen geboren werden. Die Züchterin ist auf der Insel aufgewachsen und bis heute geblieben. Annika Philipp rückt auf Langeoog immer dann aus, wenn Menschen in Not geraten. Als Feuerwehrfrau rettet sie mit ihren Kameradinnen und Kameraden Menschen, zum Beispiel aus dem Wattenmeer. Wenn der mobile Alarm der freiwilligen Feuerwehr losgeht, lässt die gelernte Hotelfachfrau alles stehen und liegen. Die 32-jährige Ostfriesin kommt vom Festland, Langeoog ist seit 2012 ihre Wahlheimat. Sägen, hobeln, schleifen: Paulina Richter lebt fürs und vom Tischlern. Auf Borkum behauptet sie sich als Frau in einer klassischen Männerdomäne. Mit Leidenschaft macht die 30-Jährige gemeinsam mit ihren Kollegen die Insel für Einheimische und Touristen gleichermaßen schick. Zu tun gibt es genug: Strandstege reparieren nach der Winterpause, Badekarren über die Saison instand halten oder auch Hunderte Parkbänke entlang der kilometerlangen Strandpromenade aufarbeiten. Darüber hinaus stellt sie sich ihrer ganz privaten Herausforderung: Kitesurfen lernen mitten in der rauen Nordsee. Bei Jessika Remmers klingelt der Wecker morgen um vier Uhr. Vor drei Jahren hat die gelernte Konditor- und Bäckermeisterin den Betrieb der Eltern auf Juist übernommen. Die Insulanerin legt Wert auf Tradition im Handwerk und macht zugleich einiges anders als die Generationen vor ihr. Ein Leben in der Backstube mit wenig Freizeit, aber viel Leidenschaft. Gerade in der Hochsaison, wenn die Gäste schon eine halbe Stunde vor Ladenöffnung Schlange stehen. Aber warum haben sich diese vier Frauen bewusst für ein Leben auf einer Ostfriesischen Insel entschieden? Fernab vom Großstadtkomfort, mit einsamen Wintern, endlosen Horizonten und viel Eigenverantwortung fühlen sie sich zu Hause. Der "Nordseereport Spezial" begleitet sie durch ihren Alltag auf den Inseln mit all ihrer Vielfalt. Ein Film über Heimatgefühl, harte Arbeit und Freiheit aus der Perspektive von Frauen, die nicht aufs Festland schielen, sondern auf ihre Zukunft mitten im Wattenmeer bauen.

André Rieu - Das große Open-Air-Konzert 2024 08:30

André Rieu - Das große Open-Air-Konzert 2024: Aus Maastricht

Konzert/Musik

Auch im Sommer 2024 begeisterte André Rieu über 150.000 Menschen mit seinen traditionellen Konzerten in seiner Heimatstadt Maastricht. Herrliche Melodien aus Musical, Film, Oper und Operette, Schlager, romantische Walzer machten das Konzert erneut zu einem fantastischen TV-Ereignis. Freuen darf man sich auf André Rieus fröhliches Johann Strauss Orchestra, Chor, internationale Solisten sowie 400 Blechbläser: die größte Fanfare aus allen Regionen der Niederlande. Nach ihrem grandiosen Erfolg im Jahr 2023 und über 250 Millionen Klicks online ist 2024 auch die niederländische Sängerin Emma Kok wieder mit dabei. Sie präsentiert einen aktuellen Hit "Dancing with The Stars" und noch einmal "Voilá". Zu den zahlreichen Highlights des Konzertes gehören zudem Welthits wie "Granada", "Nessun dorma", "Ob blond, ob braun … ich liebe alle Frauen", der "Triumphmarsch" aus der Oper "Aida", "Panis Angelicus", "Think Of Me" oder "Ein Schiff wird kommen". Bei den Zugaben verwandelt sich das Konzert in die "Klassik-Party-des-Jahres" mit Songs wie "Sweet Caroline", "Delilah" oder "Tutti frutti". Das große Maastricht Open-Air-Konzert 2024: ein Feuerwerk der klassischen Musik.

Lucy ist jetzt Gangster 10:00

Lucy ist jetzt Gangster

Jugendfilm

Zuverlässigen Insiderquellen zufolge ist die zehnjährige Lucy, eine eigentlich liebenswerte und friedliche Grundschülerin, kurz davor, eine Bank in der Fußgängerzone von Bietigheim-Bissingen zu überfallen. Die Hintergründe der Tat sind total nachvollziehbar, denn Lucy braucht Geld, um für die familieneigene Eisdiele eine neue Eismaschine zu kaufen und die Familie vor dem Ruin zu retten. Zuletzt war Lucy, die bis vor einigen Wochen noch nicht mal bei Rot über die Ampel gehen konnte, im Training bei Klassen-Badboy Tristan, um von ihm zu lernen, wie man extrem skrupellos und böse wird. Die Operation, die unter dem Decknamen "Lucyfer" stattfand, umfasste diverse Bösewichts-Disziplinen wie klauen, lügen, schummeln und bestechen und war Zeugenaussagen nach ein voller Erfolg: Ihre beste Freundin Rima jedenfalls erkennt Lucy inzwischen gar nicht mehr wieder und macht sich große Sorgen, ob Lucy diesen Weg wirklich weiter gehen soll.

Ostseestädte, die Sie kennen sollten 11:25

Ostseestädte, die Sie kennen sollten

Stadtbild

Stockholm oder Kopenhagen, Tallinn, Riga oder vielleicht Rostock: Welches ist die beliebteste Stadt an der Ostsee? In dem Film werden 20 besonders attraktive von ihnen vorgestellt. Im Rahmen einer Kreuz- und Querfahrt über die Ostsee geht es unter anderem aufs prunkvolle Schloss Peterhof, das "russische Versailles" in St. Petersburg sowie auf die Kurische Nehrung bei Klaipeda und zur Windjammerparade nach Kiel. NDR-Autor Dominique Ziesemer zeigt während dieser Rundreise die schönsten Ecken der Ostseestädte, zum Teil unterstützt von prominenten und kundigen Stadtführern: Die finnische Kultband Leningrad Cowboys präsentiert "ihr" Helsinki, durch die dänische Stadt Aarhus, Kulturhauptstadt Europas 2017, führt die Direktorin dieses Events. Apropos Kultur: Es gibt prächtige Backsteingotik, Besuche in beeindruckenden Kirchen und moderne, gewagte Architektur zu sehen. Die Kamera ist auch dort dabei, wo es rund um die Ostsee skurril und schrullig ist: in der schwimmenden Enten-Sauna, bei historischen Selfies auf Kachelöfen und beim Tabakhändler, der eine Königin illegal mit Zigaretten versorgt.

Das doppelte Lottchen 12:25

Das doppelte Lottchen

Familienkomödie

Sonne, Wasser, Surfen - für die meisten Kinder ist das Ferienheim am Wolfgangsee ein Paradies - doch die zehnjährige Lotte aus Frankfurt möchte lieber allein sein, Klavier spielen und das Mozarthaus besichtigen. Und dann begegnet ihr auch noch Luise, und die sieht ihr verdammt ähnlich. Luise ist mit ihrem Musikervater durch ganz Afrika getourt, schlägt Purzelbäume und erzählt angeberische Geschichten von Krokodilen, Geiern und Flamingos. Lotte und Luise können sich zunächst nicht riechen, aber bald treten sie im Schullandheim als "Doppeltes Lottchen" auf: Sie haben die sensationelle Entdeckung gemacht, dass sie Zwillinge sind. Sie fragen sich, warum ihre Eltern sich getrennt haben. Und versuchen nachzuvollziehen, wie es ist, einen Vater zu haben und umgekehrt, was es bedeutet, mit einer Mutter zu leben. Aus den Fragen der Kinder entwickelt sich ein geheimer Plan: Luise geht als Lotte nach Frankfurt zur Mutter, Lotte als Luise nach Salzburg zum Vater. Und jetzt wird es richtig schwierig. Mutter Charlize wundert sich, weil ihre Lotte redet wie ein Wasserfall und nicht mehr kochen kann; und Vater Jan ist irritiert, dass seine wilde Luise sich als Mathe-Ass entpuppt und plötzlich Klavier spielt. Nur Hund Pepperl zieht auf Anhieb die richtigen Schlüsse.

Neues aus Büttenwarder 13:55

Neues aus Büttenwarder: Guten Appetit

Familienserie

Brakelmann ist auf 180: Erst dreht ihm sein Onkel Werner eine alte Videokamera an, dann verdonnert Shorty ihn, den Lebensmittelmüll aus dem Dorfkrug zu entsorgen. Als Adsche aber begeistert von einer der zahllosen Kochsendungen im Fernsehen erzählt, arbeitet es mal wieder im Kopf des gewieften Bauern. Noch liegen die gammeligen Lebensmittel aus Shortys Vorratskammer auf Brakelmanns Hof. Material genug ist also vorhanden, um mit gewagten Rezepten vor die Videokamera zu treten. Wenn das Fernsehen darauf nicht einsteigt, ist denen auch nicht mehr zu helfen. Schade nur, dass Adsche die nur für die Kamera gekochten Gerichte nicht in der Dulder Au entsorgt, sondern als Leckerei an seinen Onkel Krischan im Seniorenheim verkauft. Dort entwickeln einige der Schimmelpilze beunruhigende Nebenwirkungen ...

Neues aus Büttenwarder 14:20

Neues aus Büttenwarder: Sinn

Familienserie

Im Grunde genommen hat Adsche innerlich abgeschaltet, als er seinen greisen Onkel Krischan im Seniorenheim besucht. Der Alte redet wieder mal einiges krauses Zeug. Irgendwann aber wird Adsche hellhörig. Diesmal scheinen die Ausführungen des Familienoberhaupts doch auf ein nicht ganz unbedeutendes Thema hinauszulaufen. Und tatsächlich: Der Alte begehrt eine Antwort auf die Frage, was der Sinn des Lebens ist. Immerhin ist er 105 Jahre alt, da wird es allmählich mal Zeit, sich darüber klar zu werden. Adsche weiß auch nicht, was der Sinn des Lebens ist. Und eigentlich ist ihm das auch ganz egal. Aber aus Angst, noch weiter entfernte Verwandte könnten sich mit klugen Antworten bei Onkel Krischan einschmeicheln, beginnt er zumindest einmal herumzufragen. Die Auskünfte der Freunde im Dorfkrug aber sind unbefriedigend. Niemand hat für solche Überlegungen Zeit, denn alle fiebern dem großen Buchsbaumskulptur-Wettbewerb entgegen. Adsche muss sich wohl oder übel auf eigene Faust um den Sinn des Lebens kümmern.

Neues aus Büttenwarder 14:45

Neues aus Büttenwarder: Danke Föhn

Familienserie

Da Brakelmann zum Erbschleichen zu seinem Onkel Werner nach Düdersen gefahren ist, genießt Adsche die Ruhe auf dem Hof. Alles könnte wunderbar herrlich sein, wenn Jürgen Seute nicht mit allen nur erdenklichen Mitteln auf seinen Frisiersalon aufmerksam machen wollte. Sein Werbeslogan "Danke Föhn" ist in aller Munde, jeder singt, summt, trällert seinen Werbeesong "Haarmonie", kaum einer lässt eine seiner täglichen Eröffnungsfeiern aus. Adsche kann das alles nicht mehr ertragen und versucht mit einer engagierten Telefonaktion, Jürgen im weiteren Umland, zum Beispiel auch in Bremen oder Itzehoe, als Arbeitskraft anzubieten. Als er dabei jedoch auf eine Wand der Ablehnung stößt und allerlei Kränkendes über Jürgen hört, fühlt Adsche sich bei der Familienehre gepackt und beschließt, seine Haltung zu ändern und seinem ungeliebten Anverwandten eine Schangse zu geben. Zähneknirschend hilft Adsche nun Jürgen bei dessen PR-Verrenkungen. Ein Entschluss, den er bald bereut, denn Jürgens musikalischer Erfolg mit der Frisierhymne "Haarmonie" beruht auf einem abgefeimten Betrug. Wie Adsche mithilfe von Onkel Krischan nachweisen kann.

Yared kommt rum... und packt mit an 15:15

Yared kommt rum... und packt mit an: Dibaba erzählt Dorfgeschichten!

Dokumentation

Yared Dibaba zieht seit 2022 los, um über das Leben abseits der großen Städte zu berichten. Immer auf der Suche nach einzigartigen Dörfern und authentischen Menschen in Norddeutschland! Auf seiner "Expedition" lernt er neue Orte kennen und sammelt dabei Geschichten über Land und Leute. "Yared kommt rum" ist eine liebens- und sehenswerte Erkundungstour zu den heimlichen Perlen und Stars des Nordens. In dieser Folge seiner Erinnerungstour will Yared Dibaba nicht nur mit den Leuten reden, sondern ihnen unter die Arme greifen. Denn der Plattschnacker ist auch ein Anpacker und hat viele Qualitäten, die er unter Beweis stellt. In Lonau im Südharz verkauft Yared Bratwurst vom mobilen Grilltrecker. In Mönkebude fällt er Bäume mit einem Harvester und in Groß Bengerstorf liefert er Heuballen aus und macht Käse in einer Ziegerei. Wie Yared sich bei der Ernte und dem Verkauf von Gurken so anstellt und ob er sich bei der Feuerwehrübung auf Föhr die Ehrenmitgliedschaft erkämpft: Das alles ist zu sehen in diesem Best-of "Yared kommt rum". Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

Nordtour unterwegs - Glamping, wilde Tiere und salzige Brise 16:15

Nordtour unterwegs - Glamping, wilde Tiere und salzige Brise: Besonders übernachten in Niedersachsen

Tourismus

Reporter Peter Jagla entdeckt und testet besondere und kuriose Übernachtungsmöglichkeiten in Niedersachsen. Ein klitzekleiner Schlafstrandkorb ohne Dusche am grünen Strand von Otterndorf, unter Wölfen im Baumhaus mit Whirlpool, Bodenheizung und Kaffeevollautomat in Dörverden, nachts ganz allein im Museum in Nordholz, unter freiem Sternenhimmel hoch oben über den Dächern Goslars auf einem 500 Jahre alten Wachturm. In der Villa Charlotte taucht er ein in die Gründerzeit der 19. Jahrhunderts. Welche Herberge überzeugt ihn am Ende? Vielleicht die günstige Übernachtung in der mongolischen Jurte in Wietzen oder die teure und exklusive Nacht im Wolfsgehege? Und schmeckt der Wein aus der Flasche genauso wie aus dem Glas?

Hofgeschichten - Unsere Lieblinge 17:15

Hofgeschichten - Unsere Lieblinge

Reportage

Ein Wiedersehen mit "Lieblingen" aus den "Hofgeschichten" Die Ziegenzüchter Veronika und Sören Obermeyer aus dem Wendland sind dabei. Ebenfalls in Niedersachsen lebt und arbeitet der Milchbauer Johannes Bercht auf seinem Hof im Vorharz. Dazu kommen der Blumengärtner Jens Wöbb aus Hamburg-Altengamme, Gestütschef Wulf-Heiner Kummetz und seine Familie in Schleswig-Holstein und Landwirt Karsten Dudziak mit seinem Hof in Sophienhof in Mecklenburg-Vorpommern. Jeder der fünf Höfe hat seinen ganz eigenen Alltag. Die "Hofgeschichten" erzählen von diesem Leben - von Menschen, die ihre kleinen und auch mal größeren Probleme meistern. Das Leben auf den Höfen im Norden mit Pferden, Rindern und Ziegen oder auch der Ackerbau mit Feldfrüchten und das Kultivieren von Blumen - die schönsten Geschichten vom Leben auf dem Land noch einmal erleben mit den "Lieblingen" aus dem "Hofgeschichten".

Jahrhundert-Liebe 18:00

Jahrhundert-Liebe: Geknutscht wurde im Bombentrichter

Dokumentation

"Liebe, lachen und das Leben nicht so ernst nehmen!" Das ist für Johann "Hans" (94) und Ruth Stasch (92) das Erfolgsrezept ihrer langen Ehe. Seit 69 Jahren sind die beiden verheiratet. Langeweile kennen sie nicht. Der Kalender ist voll: Boule spielen, Kegelclub, Shantychor, die Rüstersieler Frauen, der Tannenbaumclub. Und mehrmals im Jahr verreisen sie. In der dritten Folge von "Eine Jahrhundertliebe" zeigt das NDR Fernsehen weitere schöne Liebesgeschichten aus einem sehr langen Leben. Drei norddeutsche Paare erinnern sich ans Kennenlernen, an den ersten Kuss, aber auch an ihre Kindheit und ein Leben in einer Zeit historischer Umbrüche. Wie haben sie es geschafft, ihre Liebe über Jahrzehnte frisch zu halten? Als Johann Stasch seine zukünftige Frau Ruth das erste Mal sieht, steht sie nach Ladenschluss im Schaufenster von Strumpfhaus Elisabeth in Wilhelmshaven und dekoriert die Auslage. Er ist so fasziniert von ihr, dass er wartet, bis sie Feierabend hat und sie dann bittet, mit ihm auszugehen. Ihr haben seine pechschwarzen Haare am besten gefallen, "und das Motorrad natürlich". Geknutscht wurde im Bombentrichter, wie Ruth Stasch erzählt. Dabei war der Start ins Leben nicht leicht. Johann Stasch wechselt wegen des Krieges ständig die Schule, insgesamt zehn Mal. Mit 13 Jahren muss er die Schule ganz verlassen. Das bedauert er bis heute. Ruth Stasch erlebt eine strenge Kindheit, erinnert sich noch an den Schürhaken, mit dem ihre Mutter sie züchtigt. Sie will es anders machen und erzieht ihre drei Kinder sehr liebevoll. Bis heute leben ihre beiden Söhne und ihre Tochter im Umkreis von wenigen Kilometern. "Wenn ich sie eine Woche mal nicht gesehen habe, fühle ich mich krank", sagt sie. Tanzen ist ihre Leidenschaft Seit 72 Jahren "tanzen" Anna und Jürgen Groth gemeinsam durchs Leben. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Noch immer gehen sie mindestens einmal in der Woche zum Tanztee. Tango, Walzer, Wange an Wange, so lieben es Anna (90) und Jürgen Groth (93). Und obwohl er vor drei Jahren einen Schlaganfall und einen Herzinfarkt hatte, lassen sie sich das Tanzen nicht nehmen. Im Urlaub in der Oberlausitz haben sie sich kennengelernt. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Die gelernte Hauswirtschafterin Anna lebt damals noch in Sachsen-Anhalt. Jürgen in Rostock, wo er als Hygieniker arbeitet. Drei Jahre lang schreiben sie sich innige Briefe. Dann holt Jürgen sie an die Ostsee. Sie heiraten im April 1956 und bekommen drei Kinder. Ihr größter Stolz, wie sie sagen. Mittlerweile haben sie sechs Enkel und acht Urenkel. Als Kinder und Jugendliche erleben sie die Schrecken des Krieges: Jürgen als Elfjähriger die Bombardements auf Rostock. Sie die Vertreibung aus der Heimat, dem Sudetenland. "Wir hatten nicht viel, aber wir hatten uns", sagen sie. Immer wieder suchen sie die Hand des anderen, immer wieder küssen sie sich. Zur Eisernen Hochzeit, nach 65 Jahren Ehe, haben sie sich in der Kirche noch einmal das Jawort gegeben. Ihr Rezept für eine lange Ehe: Humor, Toleranz, Empathie und Kompromissbereitschaft. Gemeinsam gegen das Vergessen Dagmar Buterfas-Frankenthal (90) und Ivar Buterfas-Frankenthal (92) sind seit mehr als 72 Jahren ein Paar und seit fast 70 Jahren verheiratet. Ivar Buterfas-Frankenthals Vater war Jude. Nachdem die Nazis ihn verhaftet und in ein KZ gesteckt haben, versteckt seine nichtjüdische Mutter Ivar und dessen Geschwister bis zum Kriegsende in Kellern und Kleingärten. Damit wird er vor dem sicheren Tod bewahrt. Dagmars nichtjüdische Mutter trennt sich von ihrem jüdischen Mann, auf Druck der Nazis. Ihr Vater wird in Buchenwald ermordet. Dieses gemeinsame Schicksal schweißt Dagmar und Ivar fest aneinander. Die beiden leben nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst in sehr bescheidenen Verhältnissen. Dann gründen sie eine Firma für Fassadensanierungen, haben als Unternehmerpaar Erfolg. In den 1980er-Jahren beginnen Dagmar und Ivar Buterfas-Frankenthal, sich gegen das Vergessen der NS-Verbrechen zu engagieren.

DAS! Kochstudio 18:45

DAS! Kochstudio: Französische Küche mit Zora Klipp und Bettina Tietjen

Kochshow

Die französische Küche ist weltweit für ihre kulinarische Tradition, Qualität und Raffinesse bekannt. Doch neben der Haute Cuisine gibt es im Nachbarland auch eine Reihe von Klassikern, die auf einfache Zutaten setzen und leicht nachzukochen sind. Vegane Pâté mit Pilzen und Cashewkernen Das Menü von NDR Fernsehköchin Zora Klipp und "DAS!"-Moderatorin Bettina Tietjen beginnt mit einer pikanten Pâté. Der cremige und würzige Aufstrich wird in Frankreich oft als kalte Vorspeise zu Baguette oder anderen Brotsorten serviert. Basis ist meist Fleisch oder Leber. Die Variante von Zora und Bettina kommt hingegen ohne tierische Produkte aus. Grundlage sind Pilze und Cashewkerne. Für die Zubereitung werden die Cashewkerne zunächst in Wasser eingeweicht und die Pilze mit Zwiebeln, Kräutern und Gewürzen gebraten. Beides wird anschließend in einem Mixer fein püriert und mit geräuchertem Paprikapulver, etwas asiatischer Miso-Paste und Sojasoße verfeinert. Mit ihrer cremigen Konsistenz und den kräftigen Aromen kann die vegane Variante den traditionellen Pâté-Klassikern durchaus geschmacklich Paroli bieten. Kalbsfrikassee nach französischer Art mit Rösti Ein beliebter französischer Bistro- und Landküchenklassiker ist Blanquette de veau. Das Kalbsfrikassee besticht vor allem durch seine helle und cremige Soße. Traditionell wird das Kalbfleisch über längere Zeit im Sud gegart, damit es seine helle Farbe behält und Aroma an die Flüssigkeit abgeben kann. Sie ist später die Basis für die Soße. Zoras und Bettinas Variante kommt ohne Vorkochen aus. Für die schnelle Zubereitung des Klassikers wird gewürfeltes Fleisch aus dem Kalbsrücken kurz und farblos angeschwitzt, dann beiseitegestellt. Danach werden Suppengemüse und Champignons im Topf angebraten, dann mit Brühe und etwas Essig oder Wein abgelöscht. Gewürzt wird der Sud mit frischen Kräutern und darf anschließend etwas einkochen, bevor er mit einer Mehlschwitze gebunden und mit Sahne und Creme fraîche verfeinert wird. Das Fleisch zieht anschließend in der Soße gar. Als Beilage gibt es dazu eine Spezialität aus der Schweiz: knusprige Kartoffelrösti. Tartelletes mit Mandelcreme und Früchten In einem französischen Menü dürfen Süßspeisen nicht fehlen. Knusprig, fruchtig und lecker zugleich sind Zoras Blätterteig-Tartelletes. Die kleinen Tortenböden werden mit einer Mandelcreme gefüllt und mit frischen Beeren und Rhabarber belegt. Der Clou: die Zubereitung dauert nicht länger als 30 Minuten. Bon appétit.

Nordmagazin 19:30

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Die größten Schlager aller Zeiten 20:15

Die größten Schlager aller Zeiten

Musikshow

Thomas Hermanns präsentiert eine bunte Mischung der beliebtesten Schlager und begrüßt seine Gäste Carmen Nebel, Ireen Sheer und Uwe Hübner zu einer unterhaltsamen Plauderrunde. Ob Jung ob Alt, jeder kann Schlager mitsummen oder mitsingen und in Erinnerungen schwelgen. Zum Beispiel bei Titeln von Udo Jürgens "Aber bitte mit Sahne…", "Ein Bett im Kornfeld" von Jürgen Drews oder mit Matthias Reim "Verdammt ich lieb dich". Sie alle sind echte Schlagerklassiker und in aller Munde. Denn Schlager verbindet Generationen und ist beliebter denn je. Die großen Stars der Branche wie Helene Fischer, Andrea Berg oder Roland Kaiser füllen locker Stadien, die Schlagershows begeistern ein riesiges Publikum. Die prominenten Gäste plaudern am Silvesterabend in gemütlicher und ausgelassener Stimmung über die echten Gassenhauer, die emotionalsten Schlager, die lustigsten Anekdoten zu Interpreten und Songs und hören und genießen die größten Schlager aller Zeiten von den 1960er-Jahren bis heute. Viel Vergnügen!

Santiano - Keiner geht verloren 22:10

Santiano - Keiner geht verloren

Dokumentation

Mit ihrem unverwechselbaren Seemanns-Sound begeistert die Band Santiano ein Millionenpublikum. Diese Dokumentation stellt die erfolgreiche Shanty-Rockband aus Schleswig-Holstein in all ihren Facetten vor und blickt zurück auf inzwischen mehr als zehn erfolgreiche Jahre. Von der Bandgründung an werden die fünf Musiker auf ihrem Werdegang begleitet, ihre Triumphe, ihre Schicksalsschläge und die Meilensteine ihrer einzigartigen Karriere sowie die großen Konzerthighlights wie u.a. ihr umjubelter Auftritt beim Wacken-Open-Air-Festival als Vorgruppe von Iron Maiden.

Die Manns - Ein Jahrhundertroman 22:55

Die Manns - Ein Jahrhundertroman

Familiensaga

Teil 3 spielt in den Jahren 1942 bis 1955: Die Manns, Thomas und Katia sowie Bruder Heinrich und seine unglückliche Frau Nelly, leben im kalifornischen Exil. Das Interesse Amerikas an dem prominentesten Vertreter des "anderen Deutschland" ist ungebrochen; vor großem Publikum hält er Reden gegen den Faschismus und über den Sieg der Demokratie. Den Eintritt Amerikas in den Krieg begrüßen Thomas und Heinrich gleichermaßen und verbinden damit die Hoffnung auf ein baldiges Ende des nationalsozialistischen Regimes, auch wenn dabei die Bombardierung der geliebten Heimat in Kauf genommen werden muss. Heinrich und seine Frau Nelly hängen finanziell weitgehend von Thomas Mann ab - für den älteren Bruder, dem in den USA kein Erfolg beschieden ist, ein demütigendes Leben. Nelly betäubt ihren Kummer über die ihr ausweglos erscheinende Situation mit Alkohol. Im Dezember 1944 nimmt sie sich mit einer Überdosis Schlaftabletten das Leben. Einsam und verbittert bleibt Heinrich zurück. Klaus Mann lebt weiterhin in New York. Seine Exilzeitschrift "Decision" verkauft sich nicht. Nach Abschluss seiner Memoiren "The Turning Point" bewirbt er sich bei der Army - für Klaus ein letzter Fluchtweg aus der persönlichen Misere. Nach einer Ausbildung in einem amerikanischen Camp wird er 1944 an die Front nach Italien entsandt, wo er Flugblätter für deutsche Soldaten schreibt, Lautsprecherkampagnen im Kriegsgebiet organisiert und deutsche Gefangene verhört. Seit 1942 arbeitet Thomas Mann an seinem neuen Roman "Doktor Faustus" - die Geschichte eines Künstlers, der einen Pakt mit dem Teufel schließt. Er bekommt Kraft und Genie für große Schöpfungen und bezahlt dafür mit seiner Seele. Der Teufel fordert als Preis ein kaltes Leben ohne Liebe. Parallelen zum künstlerischen Selbstverständnis des "Zauberers" Thomas Mann sind unübersehbar. Woche für Woche, Jahr für Jahr gibt Thomas Mann seine Niederschriften an die junge jüdische Sekretärin Hilde Kahn-Reach, die mit verliebten Augen auf den berühmten Schriftsteller blickt. Der von Thomas vergötterte Enkel Frido, der auf seinen Wunsch längere Zeit bei den Großeltern in Pacific Palisades wohnt, wird im "Doktor Faustus" zum Vorbild für die Figur Echo. Als Teil des Teufelspaktes lässt Thomas das Kind im Roman jämmerlich zugrunde gehen. Dieser "Mord" bewirkt in Thomas Mann ein Schuldgefühl, das ihn krank macht. Mai 1945 - Kapitulation und Kriegsende. Hitler und Goebbels haben Selbstmord begangen. Reichsmarschall Göring, der prominenteste Gefangene der Alliierten, wird in Salzburg der Auslandspresse vorgeführt. Einer der Reporter vor Ort ist Klaus Mann. Klaus fährt weiter nach München. Die Stadt seiner Kindheit und Jugend liegt in Trümmern; das Elternhaus ist halb zerbombt. Resigniert muss Klaus feststellen, dass es hier keine Heimat mehr für ihn gibt und dass keiner auf die Exilierten gewartet hat. In Kalifornien ist der 70-jährige Thomas schwer erkrankt. Die Diagnose: ein Tumor im rechten Lungenflügel. Er wird zu einem Spezialisten nach Chicago gebracht - von Elisabeth und Katia, die ihren geliebten Thomas nicht leiden sehen wollen. In Chicago gelingt die risikoreiche Krebsoperation. Thomas` unbedingter Wille, den "Doktor Faustus" zu beenden, trägt zur raschen Genesung bei. Das Wort Krebs durfte im Haus nicht ausgesprochen werden. Nach Kriegsende sind Erikas lecture tours nicht mehr gefragt. Ihr fehlen Aufgaben und Einkünfte. Sie entschließt sich, ihr Wirken in der Öffentlichkeit aufzugeben und zur Assistentin, Beraterin und Begleiterin des berühmten Vaters zu werden. Doch mit einem Leben im Schatten des Vaters kann sie sich innerlich nicht abfinden. 1949 bricht Thomas Mann zu seiner ersten Europareise nach dem Krieg auf. Dabei besucht er auch Deutschland. In Frankfurt nimmt er den Goethepreis entgegen; in der "Ostzone" ist er Ehrengast bei den Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag Goethes in Weimar.

Der Trafikant 00:40

Der Trafikant

Drama

Österreich in den späten 1930er-Jahren: Der 17-jährige Franz Huchel kommt aus dem Salzkammergut nach Wien, um bei dem Trafikanten Otto Trsnjek in die Lehre zu gehen. In dem Tabakgeschäft des Kriegsinvaliden lernt er die bürgerlichen Kreise kennen, die sich sogar die berühmten Importzigarren aus Kuba leisten können, die Franz in liebevoller Handarbeit frischhalten muss. Unter den Stammkunden ist der hochangesehene Psychologe Sigmund Freud, zu dem der junge Mann schon bald Vertrauen fasst. An ihn wendet sich Franz, als er sich unglücklich in die böhmische Varietétänzerin Anezka verliebt. Dass die Liebe selbst dem berühmten Psychoanalytiker unlösbare Rätsel aufgibt, hilft dem unerfahrenen Franz leider nicht weiter. Als Österreich im Jahr 1938 für den Anschluss an das nationalsozialistische Deutsche Reich stimmt, beginnen schwere Zeiten für Franz und seinen Meister, der politisch aufrecht bleibt und weiterhin jüdische Kundschaft bedient. Erst verwüsten antisemitische Schläger den Laden, dann wird Otto aus fadenscheinigen Gründen verhaftet. Nun muss Franz auf sich allein gestellt das Geschäft führen und für Trsnjek kämpfen. Rat sucht er bei dem 82-jährigen Freud, der jedoch selbst in Gefahr ist.

Mein Norden 02:25

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin: Extra: Bremen, deine Autos

Regionalmagazin

Bremen ist eine Autostadt: von Borgward über Mercedes bis zum autonomen Fahren und E-Mobilität zieht sich das Automobil durch die Industrie- und Forschungsgeschichte des Bundeslandes. Auch mit Folgen für die Stadtentwicklung. Seit den 1960er-Jahren haben Verkehrsplaner versucht, Bremen und Bremerhaven für den Autoverkehr umzubauen. Aktuell ist allerdings "autoarm" im Trend. Das "buten un binnen Extra" geht der Geschichte, den aktuellen Entwicklungen und Trends rund um automobilen Verkehr im Land Bremen nach.