Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

TV Programm für NDR Mecklenburg-Vorpommern am 08.10.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift das auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Hier gibt es politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend.

DAS! Rote Sofa 05:15

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Sesamstraße 06:00

Sesamstraße

Kindersendung

Grobi richtet als Vertreter für Putzutensilien in der gerade erst aufgeräumten Wohnung des Blauen Chaos an. In einer "Sesamstraße"-Märchenparodie sind Ernie und Bert Hänsel und Gretel. Bei "Kinder und Tiere" stellt Joelina (10) ihr Pony Krümel vor. Außerdem entdecken Wisch und Mopp einen Handmixer für sich.

mareTV kompakt 06:20

mareTV kompakt

Land und Leute

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Der Gesundheitskompass mit Dr. med. Esser 06:35

Der Gesundheitskompass mit Dr. med. Esser: Zahngesundheit

Ratgeber

Schöne Zähne kosten - aber was, wenn man sich das nicht leisten kann? Über 35 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Parodontitis, oft unbemerkt. Zahnverlust ist keine Seltenheit - doch wie gut schützt uns da unser Gesundheitssystem? Doc Esser deckt auf! Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie & Kardiologie, nimmt Deutschlands Zahngesundheit unter die Lupe: Welche Versorgung bekommen gesetzlich Versicherte wirklich - und was bieten private Anbieter oder günstige Alternativen aus dem Ausland? Ein Zahnarzt gibt Einblick in die Unterschiede bei Diagnose und Behandlung. Außerdem begleitet Doc Esser einen Patienten nach Ungarn - lohnt sich der Zahnersatz-Trip ins Ausland wirklich? Wie sicher ist die Behandlung außerhalb Deutschlands? Der Doc fragt nach: Reicht die gesetzliche Regelversorgung aus oder braucht es mehr, um Zahngesundheit wirklich zu sichern?

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen: Es kann nur Eine geben

Telenovela

Till gibt vor, die Entführung mit Hilfe der Therapiestunden gut zu verarbeiten. In Wirklichkeit geht er aber gar nicht mehr zu den Sitzungen und versucht, die traumatischen Erinnerungen einfach zu verdrängen. Mit bösen Folgen. Gisela möchte endlich die Affäre mit Jörg beenden, aber der ignoriert alle Hinweise. Gemeinsam mit Heiner schmiedet sie einen Plan, um Jörg an seiner empfindlichsten Stelle zu treffen. Wird sie ihn damit endgültig los? Victoria rät Bella, sich lieber mit Arbeit abzulenken, als im Liebeskummer zu versinken. Bella entscheidet sich daraufhin, zurück aufs Gut zu ziehen. Svenja ist enttäuscht, dass Bella die Emka der Familie vorzieht und sich von ihr entfernt. Valerie ist fest entschlossen, mehr Zeit in der WG zu verbringen, um Noah und Toni zu beobachten. Doch ihre Versuche, die beiden auseinanderzubringen, laufen ins Leere. Und schließlich durchschaut Toni ihre Motive.

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe: Sorgen um Henry

Telenovela

Um Markus und Alexandra zu entzweien, verlangt Christoph von der geschockten Alexandra, dass Markus ihm ebenfalls seine Anteile überlässt. Alexandra gerät mit Markus in einen Streit, als dieser sich wie erwartet weigert, und bittet Christoph, sich mit ihren Anteilen zufriedenzugeben. Henry erkennt, dass er Maxi keine großen Vorwürfe machen kann. Maxi ist erleichtert, dennoch macht sie sich insgeheim Sorgen, wie dünnhäutig Henry reagiert, was durch seine Albträume noch befeuert wird. Bei der unfreiwilligen Not-WG sind die Konflikte vorprogrammiert. Obwohl Miro dem Ganzen von Anfang an skeptisch gegenüberstand, versucht er, Greta nach Kräften dabei zu unterstützen, die Konflikte zu schlichten und etwas Ordnung in das Chaos zu bringen. Zu seiner Freude gibt Greta nach turbulenten Diskussionen zu, dass sie doch lieber mit ihm alleine wohnen will.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift das auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Hier gibt es politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

mareTV kompakt 11:30

mareTV kompakt

Land und Leute

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Leopard, Seebär & Co. 11:40

Leopard, Seebär & Co.: Neues Spielzeug für die Orang Utans

Zoo-Doku

* Neues Spielzeug für die Orang-Utans Claus Claussen liebt seine Orang-Utans. Ständig denkt er sich kleine Überraschung für seine Affenbande aus: Heute werden Sirup-Fläschchen im Gehege versteckt. Eine neue Schaukel hat Claus auch gebaut, auf der turnt besonders gern Tuan der Halbstarke rum, während die rundliche Orang-Lady Toba sich eindeutig mehr für den Sirup und das Frühstück interessiert. * Tahrziegen ziehen zurück auf ihren Felsen Die historische Felsenanlage ist fertig renoviert, die Tharziegen können zurück. Eine Herausforderung für den Umzugsstrategen Dr. Michael Flügger. Unter seinem Kommando fangen die Zoo-Azubis die Thare im Stall ein, bugsieren sie in Kisten, die sie dann per Schubkarre zum Felsen fahren. Theoretisch ganz einfach, praktisch ein schweißtreibendes Rodeo. * Hausputz bei den Pelikanen Der Stallgeruch der Pelikane ist nichts für feine Nasen. Hilft nichts, geputzt werden muss trotzdem. Saskia Pietron nimmt es mit Humor und gibt einen Insider-Tipp: Gleich zu Anfang tief durchatmen, so gewöhnt man sich an fast jedes Tieraroma. * Der Herr aller Futternäpfe Warum Polarfüchse ihr Fleisch am liebsten gekocht fressen, bei Orang-Utans nur Frischgemüse auf den Tisch kommt und Nasenbären wahre Feinschmecker sind, weiß niemand besser als Burkhard Bischoff, der Futtermeister bei Hagenbeck. Für den verantwortungsvollen Job im kulinarischen Hauptquartier sollte man Frühaufsteher sein und auch sonst nicht zimperlich. Schließlich zerlegt Burkhard Bischoff pro Woche zwei bis drei Rinder. * Warten auf die Elefantengeburt Für Elefantendame Lai Sinh beginnt die heiße Phase: Jeden Tag könnte jetzt ihr Baby auf die Welt kommen. Thorsten Köhrmann und seine Tierpflegerkollegen wüssten den Geburtstermin gern genau. Ein Bluttest soll Klarheit verschaffen. Aber dazu muss Lai Sinh sie erst mal an ihre Venen lassen. Die werdende Mutter ziert sich, kein Wunder, ihre letzte Geburt war hochdramatisch.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Beziehungsstatus kompliziert

Arztserie

Stefanie Vollinger ist aus rätselhaften Gründen von der Straße abgekommen und in einen Wald gerast. Dr. Philipp Brentano, Dr. Kathrin Globisch und Dr. Roland Heilmann müssen ihr einen Ast herausoperieren, der sich in den Dünndarm gebohrt hat. Die Ärzte rätseln über den Grund für den Unfall. Auch Silvio Vollinger, Stefanies Ehemann, hat keine Erklärung. Aber die Ehe der beiden steckt offenbar in einer schweren Krise und sogar auf der Intensivstation kommt es zu einem heftigen Krach. Bei einem Junggesellinnenabschied erleidet Kamila Nowak einen Bänderriss und wird daraufhin von ihren Freundinnen in die Sachsenklinik gebracht. Dr. Ilay Demir nimmt sich ihrer gern an und zeigt dabei großes Interesse an den Freundinnen. Kamila vertraut sich derweil lieber Pfleger Kris Haas an: Obwohl sie die Trauzeugin des Bräutigams ist, sieht sie sich außer Stande, zur Hochzeit zu gehen. Dr. Ina Schulte kommt aus dem Urlaub und übernimmt die Behandlung von Marie Steins Baby. Als sie erfährt, dass Dr. Martin Stein den Kontakt zu seiner Enkelin vermeidet, versucht sie, ihn zu einem Besuch zu animieren.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Entscheidungen

Krankenhausserie

Elias Bährs Patient, David Treuger, rettet Clara Maschek vor dem Ertrinken. Aufopfernd begleitet er die junge Frau bis in die Notaufnahme. Dort wird er zur Überwachung ebenfalls aufgenommen. Da David jedoch keinerlei Beschwerden hat, nutzt er die Gelegenheit und wacht an Claras Bett. Bis er wegen der Rettung plötzlich selbst in Lebensgefahr gerät ... Nach langer Zeit kehrt Dr. Harald Loosen aus der Reha zurück. Wieder im Klinikum, behandelt Loosen den Herz-Patienten Michael Eber, dessen Krankheitsbild seinem eigenen stark ähnelt. Sollte dem Patienten wegen seiner Probleme ein Defibrillator eingesetzt werden, steht Herr Ebers Job als Berufskraftfahrer auf dem Spiel. Um dem vorzubeugen, beschließt der erfahrene Oberarzt, seinen Patienten genauso zu behandeln wie sich selbst. Doch Herr Eber ist aus einem anderen Holz geschnitzt. Schließlich trifft der Patient eine Entscheidung, die nicht nur sein Leben verändert, sondern auch das von Dr. Loosen. Julia Berger dagegen ist hin- und hergerissen. Zwischen ihr und Dr. Niklas Ahrend knistert es immer mehr, während ihre Beziehung zu Eric vom Alltag zerrieben wird. Verabredungen mit Eric platzen, während die junge Ärztin bei ihrer Arbeit im OP mit Niklas harmoniert.

die nordstory 14:00

die nordstory: Brause, Bier und bunte Büdchen - Kioskmetropole Hannover

Dokumentation

Hannover ist die Stadt in Deutschland mit der höchsten Kioskdichte. Mehr als 300 der kleinen Buden verteilen sich über das ganze Stadtgebiet. Während Manfred "Manne" Schütt seinen Kiosk an der Endstation der Linie 5 in Stöcken bereits seit 37 Jahren führt, somit ein Urgestein in der Kioskmetropole Hannover ist, steht Niko Zagalak noch ganz am Anfang. Der 31-Jährige will in Hannovers Stadtteil Linden, mit geringsten finanziellen Mitteln, aber dafür mit umso mehr Herzblut, aus einem ehemaligen Kiosk eine kleine Kaffeebude mit Fensterverkauf machen. Direkt um die Ecke befindet sich eine der angesagtesten Trinkhallen Hannovers. Hüseyin Yilmaz und seine Frau Nesrin haben schon Hochzeitsfeiern und ganze Straßenpartys vor und in ihrem Kiosk organisiert. Der Film ist eine Liebeserklärung an den guten alten Kiosk, einen wie aus der Zeit gefallenen Ort zur Erfüllung von kleinen Wünschen und Knotenpunkt des alltäglichen Lebens, für Kinder ein bezahlbares Stück Schlaraffenland, für die Erwachsenen Klatschbörse und Beichtstuhl. "die nordstory" zeigt die Kioskkultur in Hannover in einer ganz besonderen Zeit. Denn die Coronapandemie wirbelt auch das Geschäftsmodell von Manne, Hüseyin, Nesrin und Niko kräftig durcheinander und verlangt tägliches Improvisationstalent. Eines ist klar: Dieses Jahr werden sie so schnell nicht vergessen. Die NDR-Filmemacher Tobias Hartmann und Frank Baebenroth haben ein Jahr lang die Kioskbesitzer*innen bei ihrer täglichen Arbeit mit der Kamera begleitet.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Rentnercops 15:10

Rentnercops

Krimiserie

Paketbotin Arzu wird im Dienst brutal zusammengeschlagen und stirbt an den Folgen. Vicky Adam und ihr Ermittlerteam übernehmen die Ermittlungen - diesmal unter strenger Beobachtung von Polizeipräsident Plocher, der sich um das Arbeitsklima auf dem Revier sorgt. Ein erster Hinweis im neuen Fall: Ein Paket mit dem Empfängernamen "Fuchs". Bielefelder und Klaus wollen die Wohnung der Ermordeten untersuchen - doch diese steht plötzlich vor ihnen! Jasmin ist Arzus Zwillingsschwester. Irgendetwas scheint sie zu verbergen … Die Vernehmung von Arzus Arbeitgeber Dennis Kaminski bringt sie auch nicht weiter, dafür stoßen sie auf Kollege Peppi, der in Arzu verliebt war. Doch anscheinend wies sie ihn ab - ein Mord aus Eifersucht? Und auch bei den "Rentnercops" kriselt es, sie geraten in Streit. Vicky ist besorgt. Damit Plocher Ruhe gibt, müssen die beiden zu allem Übel noch ein Konfliktlösungsseminar besuchen! Derweil checkt Hui Ko die Chatverläufe auf Arzus Handy und stößt auf ein mögliches Motiv.

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Wer weiß denn sowas? 16:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Die mit dem Hai schwimmt

Zoo-Doku

Die beiden neuen Schwarzspitzenriffhaie ziehen nach der Quarantänezeit heute endlich ins große Hai-Atoll. Ina Gooßen und ihre Kollegen aus dem Tropen-Aquarium brauchen Geduld und Fingerspitzengefühl, um die Haie ins neue Becken zu lotsen - und schließlich sogar Wechselwäsche! Denn Ina springt kurzerhand ins Haifisch-Becken, um einen der Neulinge aus einer misslichen Lage zu befreien. Als die Tiere endlich im großen Hai-Atoll angekommen sind, folgt der nächste Schock: Einer der alteingesessenen Riffhaie beißt einen Neuen! Dr. Guido Westhoff wird eilends gerufen, um die Gefährlichkeit der Situation einzuschätzen. Unterdessen macht Thomas Günther wie jeden Tag die große Giraffenanlage sauber. Seit einigen Wochen gehört es mittlerweile ebenfalls zum Alltag, dass er dabei von Marabu-Hahn Kinjago verfolgt wird. Der Storchenvogel weicht ihm nicht von der Seite, bläst seinen haarigen roten Kehlsack auf und klappert mit dem Schnabel: ein Balztanz! Marabu Henne Naomi zeigt Kinjago hingegen die kalte Schulter. Im Backstage-Bereich des Giraffen-Geheges wir währenddessen vorgesorgt: Würden Giraffenbulle Chali und seine Partnerin Layla unkontrolliert Nachwuchs bekommen, wäre es schnell zu eng im Stall und im Gehege. Die bis zu sechs Meter hohen Rothschild-Giraffen brauchen ausreichend Platz. Und bei den Giraffen herrscht momentan in allen europäischen Zoos "Zuchtstopp", so will es der Zuchtbuchkoordinator. Er betreut und plant die Giraffenzucht länderübergreifend und muss sich auch darum kümmern, dass die nachgezüchteten Tiere adäquat untergebracht werden. Tierarzt Dr. Michael Flügger verabreicht Layla und Chali daher ein Verhütungsmittel, das die Bildung der Geschlechtshormone hemmt - doppelt hält besser! Auch im Elefantenhaus ist etwas los: Die Taufe des zwei Monate alten Elefantenkindes Kanja steht an und dafür müssen einige Vorbereitungen getroffen werden. Traditionell werden die Elefanten im Tierpark Hagenbeck mit weißer Kokosnussmilch getauft - und um die kümmert sich Elefanten-Revierleiter Thorsten Köhrmann höchstpersönlich. Doch wie wird aus der eigentlich durchsichtigen Kokosnussmilch eine weiße Flüssigkeit? Thorsten verrät sein Geheimrezept. Im Eismeer hat vor wenigen Wochen Kegelrobbe Szara gekalbt. Doch leider konnte sie nicht so recht etwas mit ihrem Nachwuchs anfangen. Schnelle Hilfe musste her, denn Robbenbabys brauchen gerade in den ersten Tagen viel Milch. Hilfe gab es in der Seehundstation Friedrichskoog. Hier werden mutterlose Heuler gerettet und für ein Leben in Freiheit fit gemacht. Tierpflegerin Lisa Voß will mit ihren Kollegen Dave Nelde, Sebastian Behrens und David Wittmann den kleinen Heuler "Hein" besuchen. Wie geht es dem Kleinen und wie funktioniert eine Aufzuchtstation für Robben? Tierpfleger Volker Friedrich und die Tierärzte erleben währenddessen eine stachelige Visite: Familie Baumstachler hat Nachwuchs bekommen. Ist es ein Junge oder ein lang ersehntes Mädchen? Nach einer Woche wollen es die gespannten Hagenbeck-Doktoren und Volker einmal überprüfen. Doch das neue Familienmitglied wehrt sich mit Händen, Füßen und Stacheln - eine äußerst schmerzhafte Visite. Volker Friedrich nimmt es, wie gewohnt, mit Humor.

Nordmagazin - Land und Leute 18:00

Nordmagazin - Land und Leute

Regionalmagazin

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Wir kaufen einen Campingplatz - Neustart an der Eider

Reportage

Anne und Michael Maaß erfüllen sich ihren Lebenstraum: Das Ehepaar aus Hannover hat sich einen Campingplatz gekauft. Nach 22 Jahren kehren sie der Großstadt den Rücken zu und ziehen gemeinsam mit ihren Söhnen auf das schleswig-holsteinische Land. Ihr neues Zuhause, die Camping Oase Eider, ist ein kleines Naturparadies, idyllisch am Fluss gelegen. In den ersten Wochen helfen ihnen die Voreigentümer, sich im Campingplatzalltag zurechtzufinden, danach ist die Familie ganz auf sich allein gestellt. Und das mitten in der Hochsaison. Gibt es Probleme mit dem Abwasser, müssen sie ran, kommen Fragen zur Buchung rein, müssen sie sie beantworten. Und wenn etwas am Bootssteg kaputtgeht, gibt es keinen Hausmeister, sondern sie müssen selbst anpacken. Alle Camper*innen sollen zufrieden sein und wiederkommen. Parallel müssen sich die vier Hannoveraner selbst in ihrem neuen Zuhause auf dem Land einfinden. Anne und Michael Maaß haben für den Campingplatz ihre alten Jobs aufgegeben und einen Kredit aufgenommen, den sie schnellstmöglich zurückzahlen wollen. In den vergangenen Jahren war die Camping-Oase Eider nur selten ausgebucht. Familie Maaß will das ändern: mit neuen Ideen und regionalen Produkten. Doch der Sommer lässt auf sich warten, statt Sonnenschein tagelanger Starkregen. Droht die Campingsaison etwa ins Wasser zu fallen? "Die Nordreportage" begleitet Familie Maaß in ihrem ersten Sommer auf dem eigenen Campingplatz.

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Nordmagazin 19:30

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Expeditionen ins Tierreich 20:15

Expeditionen ins Tierreich: Amerikas Große Seen - Natur extrem

Landschaftsbild

Eine Kette von Seen, weit wie ein Ozean: Die Großen Seen (Great Lakes) Nordamerikas sind aus abschmelzenden Gletschern der letzten Eiszeit entstanden und speichern ein Fünftel der oberirdischen Süßwasserreserven der Erde. An ihren Ufern gibt es ursprüngliche Wälder und eine faszinierende Vielfalt wilder Tiere. Und das ganz in der Nähe von Metropolen wie Chicago oder Toronto, in denen Millionen von Menschen leben. Der aufwendige Zweiteiler "Amerikas Große Seen" zeigt überraschende und oft unglaubliche Geschichten aus der Natur entlang Amerikas dritter Küste: Durch das Grenzgebiet zwischen Kanada und den USA verlaufen über 4000 Kilometer Uferlinie - mitten auf einem Kontinent. Der zweite Teil zeigt die unglaublichen Tricks, mit denen die Tierwelt ihr Überleben an und in den Großen Seen sichert: Wölfe zum Beispiel machen hier oft Jagd auf Biber und fangen sogar Fische im Fluss! Der Flecken-Querzahnmolch geht als einziges bekanntes Wirbeltier eine Symbiose mit Algen ein: Sie versorgen die Brut der Molche mit Sauerstoff und werden dafür mit deren "Abfallprodukten" gedüngt. Warum die nordamerikanischen Gleithörnchen UV-Licht aussenden, ist noch unbekannt. Skurril wirken die dank spezieller Kameras im winterlichen Wald aufgenommenen pinkfarbenen Bilder allemal! Die Natur stellt das Leben entlang der Großen Seen immer wieder vor existenzielle Herausforderungen: Manchmal schwappen regelrechte Eis-Tsunamis aufs Land. Plötzliche Kälteeinbrüche lähmen Fische, sodass Weißkopfseeadler sich wegen der leichten Beute zu Hunderten an manchen Flüssen versammeln. Die Großen Seen machen ihr eigenes Wetter: Blizzards, die berüchtigten Schneestürme, rasen durch Chicago, Detroit und Toronto. Dann wird häufig der Notstand ausgerufen und Stromausfälle betreffen Millionen Haushalte. Doch selbst zwei Meter Schnee innerhalb eines Tages machen manchen Bewohnern der Großen Seen nichts aus: Kanadaluchs und der Schneeschuhhase haben dicht behaarte Pfoten und versinken nicht in der weißen Pracht. Und wenn der Sommer kommt, tauchen Elche ab und weiden bis zu sechs Meter tief im See. Muscheln heuern tierische Transporteure an, um mit ihnen durch die Großen Seen zu schwimmen und Rotstreifenelritzen jagen als Fische in der Luft. In die Luft springen auch die asiatischen Silberkarpfen, wenn sie sich gestört fühlen. Gegen die schreckhaften Fische ist noch kein Kraut gewachsen. Und die invasive Art droht die Großen Seen vom Mississippi aus zu erobern. Andererseits kehren ehemals heimische Tiere zurück, wenn man sie lässt: In einem verwilderten Hafengebiet Torontos hat die Ohrenscharbe, eine Kormoranart, ein großartiges Comeback erlebt.

Eine Jahrhundertliebe 21:00

Eine Jahrhundertliebe: Zusammenhalt in guten wie in schlechten Zeiten

Menschen

Rührende Lovestorys aus einem langen Leben: alte Menschen erzählen ihre Liebes- und Lebensgeschichte. Annemarie (94) und Walter Kutter (92) aus Zetel haben sich vor 74 Jahren durch einen Zufall kennengelernt. Obwohl beide damals, 1950, in Wilhelmshaven recht nah beieinander leben, begegnen sie sich erstmals auf einem Bauernhof in der Nähe von Rheine in Nordrhein-Westfalen. Das Arbeitsamt vermittelt beiden dort einen Job. Sie verlieben sich ineinander und gehen nach ihrer Zeit auf dem Hof gemeinsam zurück nach Wilhelmshaven. Hier gründen Annemarie und Walter eine Familie, bekommen sechs Kinder. Als Gerda und Werner Wolff nach dem Zweiten Weltkrieg zusammenkommen, gibt es in Hamburg hauptsächlich Hunger, Trümmer und Kälte. Ihre ersten Verabredungen finden in der Musikhalle statt, denn die war geheizt. Ihre Eheringe haben sie mit einer Goldmünze bezahlt, die Gerda aus dem zerbombten Haus ihrer Eltern ausgegraben hatte. Ihr Trauspruch: "Der eine trage des anderen Last" hat für sie bis heute Gültigkeit und hat sie durch schwierige Zeiten getragen. Elisabeth und Hans Gerdts feiern ihre Eiserne Hochzeit mit vier Generationen und einem DJ, denn tanzen ist für sie Lebensfreude. Elisabeth und Hans konnten unterschiedlicher nicht sein, als sie sich kennenlernten: Er stammt aus einer riesigen Hamburger Pastorenfamilie, sie aus einer kleinen Familie aus Hinterpommern. Sie sind beide noch mitten im Studium, als sie heiraten. Nach vier Kindern in fünf Jahren gibt sie ihr Studium schweren Herzens auf und ist ganz für die Familie da.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Willy - Verrat am Kanzler 22:00

Willy - Verrat am Kanzler: Ein Film von Jan Peter und Sandra Naumann

Dokumentation

"Willy - Verrat am Kanzler" taucht ein in die undurchsichtige Welt der Spionage und politischen Intrigen des Kalten Krieges. Anfang der 1970er-Jahre entschlüsselt der BND eine alte, geheime Nachricht an einen Ostagenten im Westen. Die Message, Glückwünsche zur Geburt des Sohnes, führt in die Nähe des Kanzlers: Brandts Referent Günter Guillaume gerät ins Visier. Am 24. April 1974 wird er zusammen mit seiner Frau als Spion der DDR festgenommen. Das Ende einer Agentenkarriere. Die Zeitreise von "Willy - Verrat am Kanzler" beginnt am Ende des Zweiten Weltkriegs: Günter Guillaume und Willy Brandt versuchen ein neues, ein besseres Deutschland aufzubauen, in der DDR und in der BRD. Doch im Osten ist die Bevölkerung unzufrieden. Hunderttausende fliehen in den Westen - dies nutzt die Staatssicherheit, um Spione einzuschleusen, darunter auch Guillaume. Er macht Karriere in der SPD. 1972 erschüttert ein Machtkampf die BRD. Der Grund ist die neue Ostpolitik des Kanzlers und eine zunehmende Wut der Opposition. Neuwahlen stehen an. Im Team für Brandts Wahlkampf ist auch Guillaume. Sechs Wochen ist Brandt mit ihm im Sonderzug auf "Willy wählen"-Tour unterwegs, absolviert bis zu acht Auftritte am Tag, schläft zu wenig, raucht und trinkt zu viel. Er bleibt Kanzler, aber im April 1974 platzt die Bombe, der Spion im Kanzleramt fliegt auf. Brandt gerät unter Druck. Die DDR-Regierung ist in Panik, denn ein Sturz des Kanzlers könnte fatal für die Beziehung der beiden deutschen Länder sein. Und dann taucht eine brisante Liste auf: Namen vermeintlicher Geliebter Brandts. Die Grenzen zwischen politischem Intrigenspiel und persönlichem Drama verschwimmen.

Die 100 - Was Deutschland bewegt 23:30

Die 100 - Was Deutschland bewegt

Gesellschaft und Politik

Eine Politshow mit Ingo Zamperoni. Ein Streitthema, überraschende Argumente und 100 Menschen, die bereit sind zuzuhören, mitzureden und sich selbst auf den Prüfstand zu stellen. Wer wird seine Meinung im Laufe der Sendung ändern? Wer bleibt dabei und was passiert beim Publikum zu Hause? "Die 100" kommen quer aus allen Schichten der Bevölkerung. Moderator Ingo Zamperoni stellt am Anfang der Sendung eine kontroverse Frage zu einem aktuellen politischen Thema. Wer ist dafür? Wer dagegen? Zwei ARD-Journalisten tragen dann jeweils Fakten sowie Pro- und Kontra-Argumente zu dem Thema vor. Die 100 Menschen stimmen jeweils über die Argumente ab. Sie bringen ihre eigenen Erfahrungen und ihre Meinung in die Diskussion ein. Am Ende der Sendung stellt Ingo Zamperoni erneut die Grundfrage der Sendung. Wer hat seine Meinung geändert? Wer bleibt dabei? Um welches Thema es bei dem interaktiven Dialogformat geht, erfahren die 100 Teilnehmenden erst kurz vor der Sendung. In den vorherigen Sendungen ging es um Migration, Klimaschutz, die AfD, Vier-Tage-Woche und um die Schuldenbremse.

Der Gesundheitskompass mit Dr. med. Esser 00:45

Der Gesundheitskompass mit Dr. med. Esser: Zahngesundheit

Ratgeber

Schöne Zähne kosten - aber was, wenn man sich das nicht leisten kann? Über 35 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Parodontitis, oft unbemerkt. Zahnverlust ist keine Seltenheit - doch wie gut schützt uns da unser Gesundheitssystem? Doc Esser deckt auf! Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie & Kardiologie, nimmt Deutschlands Zahngesundheit unter die Lupe: Welche Versorgung bekommen gesetzlich Versicherte wirklich - und was bieten private Anbieter oder günstige Alternativen aus dem Ausland? Ein Zahnarzt gibt Einblick in die Unterschiede bei Diagnose und Behandlung. Außerdem begleitet Doc Esser einen Patienten nach Ungarn - lohnt sich der Zahnersatz-Trip ins Ausland wirklich? Wie sicher ist die Behandlung außerhalb Deutschlands? Der Doc fragt nach: Reicht die gesetzliche Regelversorgung aus oder braucht es mehr, um Zahngesundheit wirklich zu sichern?

Die Nordreportage 01:30

Die Nordreportage: Gemüseanbau auf Bestellung - Ein Biobauer geht neue Wege

Reportage

Björn Friedrichsen geht mit seinem Eichdorfer Vielfaltsgarten neue Wege, um auf dem schwierigen Markt des Biogemüseanbaus zu bestehen. Er setzt auf die gezielte Zusammenarbeit mit Restaurants. Vor jeder Saison gestaltet der Landwirt gemeinsam mit den Köchen individuelle Anbaupläne für das jeweilige Restaurant. Durch diese Vorabbestellungen und vorausschauende Absprachen versucht Björn, seinen Ertrag planbarer zu gestalten. Eine Win-win-Situation: Die Restaurants können saisonale Gerichte mit teilweise seltenen Gemüsesorten gezielt anbieten und der Gemüsebauer weiß, was er in welchen Mengen anbauen muss. Die Herausforderung für den Landwirt ist dabei, rechtzeitig zu liefern, was er versprochen hat, trotz unsicherer Wetterbedingungen oder Schädlingsalarm. Erst vor vier Jahren startete der junge Biolandwirt auf dem Hof seiner Großmutter im niedersächsischen Eichdorf einen Vielfaltsgarten. In einer Zeit, in der immer mehr landwirtschaftliche Betriebe aufgeben, baut Björn mit viel Herzblut unterschiedlichste Gemüsesorten an. Allein zwölf Sorten Kürbisse vom Jack be Little bis zu Blue Banana (Blaue Banane) erntet er in dieser Saison. Auf dem Lüneburger Wochenmarkt hat er inzwischen eine eingeschworene Fangemeinde, die besonders seine unbekannten Sorten wie Schwarzkohl, Rübstiel oder Ringelbete inklusive mitgelieferter Rezeptideen schätzen. "Wenn ich den Anbau plane, habe ich meist schon meine jeweiligen Kunden vor Augen", sagt Björn. Und so versucht Björn Friedrichsen in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal Butterkohl anzubauen, eine seltene Kohlart, größer als ein Medizinball. Die erste Auspflanzung wurde von Schädlingen vernichtet, Anfang August dann der nächste Versuch mit neuen Setzlingen. Vor zwei Jahren hat er erstmals Stammkundschaft mit seinem Butterkohl begeistert. Auf ihren speziellen Wunsch baut Björn ihn daher dieses Jahr erneut an und versucht gleichzeitig, den Riesenkohl seinen Restaurants schmackhaft zu machen. Das Restaurant Hobenköök in Hamburg und das FRIEDAs in Lüneburg beliefert er regelmäßig mit Gemüsesorten, von denen deren Köche noch nie gehört haben und inspiriert sie damit zu ganz neuen Gerichten.

Die Nordreportage 02:00

Die Nordreportage: Bio auf Rädern - Der größte Bio-Lieferservice im Norden

Reportage

Dirk Lehmann ist Biopionier der ersten Stunde. Vor fast 30 Jahren gründete er, von vielen noch belächelt, seinen ersten Biolieferservice in Bargteheide mit 20 Stammkund*innen. Das mitleidige Lächeln seiner Kritiker*innen hat sich mittlerweile in Anerkennung und Respekt verwandelt, denn Dirk Lehmann hat aus seinem mobilen Bio-Tante-Emma-Laden den größten Biolieferservice im Norden gemacht. Und das liegt nicht nur am derzeitigen Boom, der deutsche Biomarkt ist mit fast 15 Milliarden Jahresumsatz neben den USA der zweitgrößte der Welt, sondern vor allen Dingen am umtriebigen Dirk Lehmann. Aus den 20 Stammkund*innen sind mehr als 6000 geworden, die er mit Waren aus seinem Sortiment von mehr als 6000 Bioprodukten beliefert. 50 Mitarbeitende beschäftigt Lehmann an seinem Standort in Bad Oldesloe. In der riesigen Werkhalle werden täglich 800 Biokisten gepackt und an die Kundschaft ausgeliefert. Eine logistische Herausforderung der besonderen Art. Jeden Morgen um 4.00 Uhr trudeln die ersten Lieferanten ein. Bäcker, Schlachter und Gemüsehändler von zertifizierten Biobetrieben. Zwar sind alle Betriebsabläufe durchweg EDV-gestützt, aber keine Maschine kann frisches Gemüse korrekt in Kisten verpacken. Alle Mitarbeitenden in der Lieferkette, von der Annahme der Bestellung im Büro bis zur Auslieferung, sind wichtig. Fällt nur einer aus, reißt die Lieferkette und muss vom Betriebsleiter Sven-Eric Knudsen so schnell wie möglich geflickt werden. Fast jeden Tag kommt es zu unvorhersehbaren Störungen. Die Chefin der Packstraße ist Susanne Pfennig, sie weiß, wo welches Produkt in den Regalen steht und sorgt dafür, dass alles so schnell wie möglich in die Kisten und dann zu den Fahrer*innen kommt. Einer der 20 Fahrer*innen, Andreas Stegmann, stemmt jeden Tag eineinhalb Tonnen Biowaren zu den Kund*innen. Viele seiner Kund*innen haben Stegmann ihre Wohnungsschlüssel anvertraut. So kann er die Waren sicher abstellen, von Obst und Gemüse über Soßen, Babynahrung, Backwaren, Käse, Fleisch, Wurst bis hin zu Kosmetika. Jeder Tag ist für Dirk Lehmann und seine Mitarbeitenden ein neues Bioabenteuer, geprägt von Zeitdruck, ausgeklügelter Logistik und unvorhersehbaren Ereignissen.

Mein Norden 02:30

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.