Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für NDR Mecklenburg-Vorpommern am 08.07.2024

Mein Norden 04:00

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Die Nordreportage 04:10

Die Nordreportage: Kühe, Trecker, Dudelsäcke - Ein Dorf und sein Festival

Reportage

Ende Mai wird es spannend für die Dorfgemeinschaft des 400-Seelen-Ortes Poyenberg in Schleswig-Holstein. Denn zusammen mit den rund 16 Vereinen der benachbarten Dörfer will sie hier im Juni wieder eines der größten Irish-Folk-Festivals Deutschlands auf die Beine stellen. In Zeiten von Landflucht und sinkenden Mitgliederzahlen in Vereinen will das Organisationsteam rund um das Poyenberg Irish Folk Open Air zeigen, dass ein solches Festival und die Arbeit dafür die Gemeinschaft stärkt. Außerdem müssen alle gemeinsam einen logistischen Meisterakt schaffen, bis hier der erste Dudelsack erklingt. Vor über 20 Jahren rief Stefan Jürgensen, Vorsitzender des Bully Clubs Poyenberg, das Festival gemeinsam mit seinen Vereinskameraden ins Leben. Mittlerweile ist es mit rund 10.000 Besucherinnen und Besuchern eines der größten dieser Art bundesweit. Doch damit es auch in diesem Jahr stattfinden kann, ist das ehrenamtliche Engagement der Dorfbewohner und der örtlichen und benachbarten Vereine notwendig. Der Erlös des Festivals geht direkt an sie, damit sie so die Vereinskultur auf dem Land erhalten können. Für das Event stellen örtliche Landwirte nicht nur ihre Ländereien zur Verfügung, die als Campingflächen genutzt werden können. Auch die örtlichen Zimmerleute und Elektriker packen ehrenamtlich mit an. Sie sorgen dafür, dass später die Bühne und die Technik auf dem und um das Festivalgelände herum rechtzeitig für die Besucherinnen und Besucher und internationalen Bands fertig ist und vor allen Dingen auch läuft. Und auch die Anreise der rund 10.000 Gäste in das Dorf mit 400 Einwohnern am Tag vor dem Festival muss gut koordiniert sein, viel zu tun für Organisator Stefan Jürgensen, sein Team und die Dorfgemeinschaft. Die großen Fragen: Schaffen sie es, dass alles rechtzeitig fertig wird? Und spielt das Wetter mit? "Die Nordreportage" begleitet die heiße Phase vom Festivalaufbau bis zur Eröffnung und zeigt, mit welchen Herausforderungen die Organisatoren, die Ehrenamtlichen des Dorfes und der Vereine in dieser Zeit kämpfen. Und ob alles so gelingt, sodass die Besucher auch in diesem Jahr wieder ein schönes Festival erleben können. Dank des Engagements eines ganzen Dorfes für sein Festival.

Die Nordreportage 04:40

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Im "Gurken"-Dschungel In den Vier- und Marschlanden startet in der Gärtnerei Sannmann die Mini-Gurken-Saison in die wichtigste Phase. Für Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt ist das mit 18 Grad geheizte Treibhaus sein "Gurken-Dschungel". Markus prüft den Ernteertrag und den Schädlingsbefall. Seine Gurken sind mittlerweile ordentlich gewachsen und werden mit guter Kuhfutter-Silage gedüngt. Eine lahmende Kuh bereitet Sorgen Auf Hof Berg im schleswig-holsteinischen Dannau hat Meike Teschemacher festgestellt, dass die Kuh Aline lahmt. Da Meike langjährige Erfahrung in der Huf- und Klauenpflege hat, nimmt sie das Tier zur Seite, um es zu untersuchen. Im Klauenstand kann sie dann das betroffene Bein fixieren und die Klaue so behandeln, dass Kuh Aline schon bald wieder ohne Probleme unterwegs ist. Auch die Bruderhähne werden in Kölau groß Im niedersächsischen Kölau zieht Geflügellandwirtin Christine Bremer auch männliche Küken groß. 15 dieser sogenannten Bruderhähne werden Teil eines Kochbuches. Die Tiere sind zwar deutlich schlanker als gezielt auf Zuwachs gezüchtete Sorten, qualitativ aber völlig ebenbürtig. Heute kommt der Buchautor mit einer Fotografin auf den Hof, um die Tiere abzulichten. Aber die haben wenig Lust im Rampenlicht zu stehen. Neu dabei ist der Biohof der Familie Brecht Neu in den Hofgeschichten ist Johannes Bercht aus Badenhausen am Harz. Hier liegt der Biohof der Familie Bercht. Erst im Jahr 2019 hat der 25-Jährige gemeinsam mit seinem Vater mit der Milchviehhaltung angefangen - mit gerade mal drei Kühen. Vor zwei Jahren hat er dann den Hof seiner Eltern übernommen. Heute bringen sie die Milchkuhherde raus auf die Weide. Doch eines der Tiere ist dafür bekannt, dass es einen ganz eigenen Kopf hat.

DAS! 05:10

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Elefant, Tiger & Co. 05:55

Elefant, Tiger & Co.: Ein Tag zum Schwärmen

Zoo-Doku

Partnertausch Der Ringtausch der Anoas geht weiter. Nachdem Herman und Kati sicher nach Lodz transportiert werden konnten, ruhen alle Hoffnungen für die Anoa-Zucht im Zoo Leipzig jetzt auf Pavel und Tina. Letztere wohnte bislang als feste Partnerin von Herman in der rückwärtigen Tierhaltung des Gondwanalands. Nun soll auch Tina umziehen in das kleine denkmalgeschützte Hirschhaus am Besucherweg. Denn dort wartet bereits der zukünftige Bräutigam Pavel. Ein freundlicher Prachtkerl, über den sogar Bereichsleiter Thomas Günther ins Schwärmen gerät. Nur der Umzug muss noch gut verlaufen. Keine Selbstverständlichkeit, Anoas sind zwar klein, aber doch sehr wehrhaft und kräftig. Ausgeschwärmt Gerade noch begeistert vor dem Gehege von Anoa Pavel, kommt Thomas aus dem Schwärmen nicht mehr heraus: Ein Schwarm Bienen aus einer der Beuten des Bienengartens hat sich auf die Suche nach einem neuen Zuhause begeben. Ein Hinweis von Kollegen führt Thomas Günther und Zoolotsin und Bienenfachfrau Ingeborg Lambert zur Erdmännchenanlage, wo sich der Schwarm in ca. fünf Meter Höhe an einem Baum zur Traube versammelt hat. Um den Schwarm in eine große leere Beute "einlogieren" zu können, braucht es entsprechendes Werkzeug. Doch kaum haben Thomas und Ingeborg alles zusammengesucht, macht sich der Schwarm erneut auf den Weg. Haben die beiden noch eine Chance? Altenpflege Schneeleopard Onegin ist mit 19 Jahren wahrlich ein alter "Kerl". Steffen Tucholski möchte es dem freundlichen Kater auf seine alten Tage so angenehm wie möglich machen. Viele Jahre kennen sich die beiden nun schon. Zu Recht schwärmt Steffen von dem innigen und vertrauensvollen Verhältnis zu Onegin und davon, wie reibungslos die Zusammenarbeit der beiden läuft. Zu den täglichen Ritualen gehört u.a., dass Onegin morgens in seinen Stall trottet, dort ein wenig verwöhnt wird, sodass Steffen die Anlage sauber machen kann. Und dann darf Onegin wieder in seine Lieblingshöhle "schlappen". Ein alter Kater ist schließlich kein Schnellzug mehr. Wobei Steffen das Schwärmen allerdings vergeht, ist Onegins ausgeprägter Altersstarrsinn. Denn wehe, der Kater hat einen mauligen Tag.

Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie 06:20

Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie: Intensivstation

Familienserie

Nach einem Unfall liegt Eva auf der Intensivstation eines Hamburger Krankenhauses. Die Familie macht sich große Sorgen und wartet verzweifelt auf eine Nachricht von Andreas, der zu seiner Frau geeilt ist. Doch er hat keine guten Nachrichten. Die Ärzte mussten Eva in ein künstliches Koma versetzen und noch weiß niemand, ob sie wieder ganz gesund werden wird. Andreas ist verzweifelt und macht sich fürchterliche Vorwürfe, an dem ganzen Unglück schuld zu sein. Bea hat ihr Faible fürs Schnapsbrennen entdeckt und lässt sich zur Brennmeisterin ausbilden. So muss sie sich in Zukunft auch nicht mehr von Lioba gängeln lassen, wenn auf dem Fallerhof gebrannt wird. Die geeigneten Brennobstwiesen hat sie bereits im Auge. Lioba kann das Scheitern der Jungbäuerin gar nicht erwarten. Bernhard und Frau Markhardt-Siegel liefern sich wieder einmal ein Kompetenzgerangel. Die resolute Schulrätin will sich die Alleingänge des Bürgermeisters nicht mehr länger gefallen lassen und beschließt, künftig ganz offensiv gegen eine weitere Amtszeit von Bernhard Faller vorzugehen. Auf der Suche nach einer geeigneten Gegenkandidatin für die kommende Amtszeit wird sie schnell fündig. In Schönwald wird es Zeit für einen Wechsel!

Rute raus, der Spaß beginnt! 06:50

Rute raus, der Spaß beginnt!: Hornhecht-Alarm in der Wismarbucht

Freizeit und Hobby

Hornhecht-Alarm in der Wismarbucht! Und mittendrin Angelreporter Heinz Galling und der NDR Angelexperte Horst Hennings. Von Anglern werden Hornhechte auch "Ostsee- Marlin" genannt, weil sie so kämpfen und aus dem Wasser springen wie der große Bruder im Atlantik. Immer wenn der Raps blüht, kommen die Hornhechte in großen Schwärmen an die Küste. Während des Angelns stellen Horst und Heinz eine vom WWF entwickelte App vor, die Angler und Bootsfahrer mit Informationen zu Schutzgebieten und Befahrensregelungen versorgt. Florian Hoffmann hat diese App gemeinsam mit dem Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. entwickelt und begleitet die beiden NDR Angler auf ihrer Bootstour. Auch das Fischgericht passt zur Jahreszeit: Hornhechtfilet mit grünem Spargel und Salzmiere, eigenhändig gezupft in der Wismarbucht. Salzmiere ist reichlich vorhanden. Aber beißen auch die Hornhechte? Horst und Heinz geben alles beim Watangeln, auf dem Partyboot und vom "Kartoffelanleger" in Wohlenberg.

Familien-Kochduell 07:20

Familien-Kochduell

Kochshow

Bei diesen Sendungen im "Familien-Kochduell" wird es temperamentvoll im Studio von Moderator Steffen Henssler. Die spanische Familie Carrasco tritt gegen Familie Matthäa aus Nordrhein-Westfalen in einen Wettstreit an den Herd. An der Seite von Moderator Steffen Henssler zaubern die Familien in nur 40 Minuten Vor- und Hauptspeise. Die in Karlsruhe beheimateten Carrascos wollen u.a. mit spanischen Gerichten wie Gazpacho mit Paprika, Serrano-Schinken und geröstetem Brot als Vorspeise und Fideuà-Paella, einer valencianischen Nudelpfanne mit Meeresfrüchten und Aioli, als Hauptgericht überzeugen. Familie Matthäa mag es gerne kreativ mit Gerichten wie Putenbrust mit Forellen-Meerrettich-Preiselbeer-Topping, Rote-Bete-Kartoffelstampf und Sahnesoße als Hauptgericht oder einer Mango-Ananas-Salsa mit gebratenen Garnelen und frittierten Reisflocken als Vorspeise. Wer in diesem "Familien-Kochduell" die Nase vorn hat und die Jury um Zora Klipp und Ali Güngörmüs überzeugt, der gewinnt am Ende 1000 Euro für die Haushaltskasse.

Verrückt nach Meer 08:10

Verrückt nach Meer: Bayerische Schmankerl im Indischen Ozean

Land und Leute

Showkoch Andreas Geitl begeistert auf dem Lido-Deck nicht nur die Gäste. Sein "BayThai", die bayerisch-thailändischen "Schmankerl", schmecken auch dem Kapitän. Die beiden Freundinnen Tanja und Petra sind bei der Brückenführung hingerissen von Morten Hansen. Beim Landgang im indischen Port Blair bekommen nicht nur das Ehepaar Verena und Christoph weiche Knie, sondern auch die Praktikanten an Bord.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.

Die Nordreportage 11:30

Die Nordreportage: Hammer, Herz und alte Höfe (2/5) - Boden, Bagger, Babystress

Reportage

Bei Mia und Dennis Böhk in Thedinghausen sind große Geräte im Einsatz. Das Paar hat inzwischen alle Wände entfernt, jetzt muss der alte Fußboden raus. Insgesamt 40 Zentimeter müssen weg. Gut, dass die Eingangstür so breit ist! So kommen Bagger und Radlader ins zukünftige Wohnzimmer. Annika und Sascha Manzeck von der alten Schmiede in Abbenrode sind schon ein paar Schritte weiter mit ihrer Sanierung. Auch bei ihnen geht es um den Fußboden. Sie haben sich Hilfe von Profis geholt, denn an diesem wird der Estrichboden verlegt. Die beiden wollen den Industriecharakter der alten Schmiede erhalten und haben sich deshalb für einen Boden in Betonoptik entschieden. Wenn alles klappt, wäre es ein großer Schritt in Richtung Einzug. Bei Maxi und Stephen Warneyer auf Hof Rohrstorf in Stoetze sind inzwischen alle morschen Balken ersetzt worden. Stephen will jetzt die Gefache wieder neu mit den alten Steinen ausmauern. Stephen nimmt traditionell Lehmmörtel, will das Haus möglichst schonend und im Originalzustand wieder aufbauen. Gemauert hat er allerdings noch nie. Baby Matthis hält zudem Mama Maxi auf Trab, sodass sie als Arbeitskraft meistens ausfällt. Carolin und Sebastian Paschen warten in Langwitz immer noch auf ihren Wasseranschluss, im Bad soll es trotzdem vorangehen. Neue Fliesen sollen an die Wände. Sebastian macht gerne alles zu 100 Prozent, hat viele Tutorials im Internet geschaut. Ob sich die Theorie auch eins zu eins in die Praxis übertragen lässt? Alter Hof, großer Traum: Viele Menschen haben Sehnsucht nach einem eigenen Haus auf dem Land. Doch Immobilien sind teuer. Für viele ist die selbstständige Sanierung eines leer stehenden Hofes die Lösung. Doch die alten Gebäude stecken voller Überraschungen. "Die Nordreportage" begleitet vier Paare über ein Jahr auf ihrem Weg zu einem neuen Zuhause. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

42 - Die Antwort auf fast alles 12:00

42 - Die Antwort auf fast alles: Können Robben vor Gericht ziehen?

Infomagazin

Wenn wir angegriffen werden, können wir vor Gericht ziehen und uns wehren. Laut dem Biologen und Philosophen Andreas Weber muss das auch für Tiere und Pflanzen möglich sein. So habe die biologische Forschung gezeigt: Tiere sind ebenso sensibel und schmerzempfindlich wie wir. Doch um der Natur Rechte zu geben, müssten wir unsere Gesetze ändern. Das ist möglich, sagt die Rechtswissenschaftlerin Saskia Stucki. Das Recht hat sich immer geändert. Auch Frauen, Schwarze und Kinder mussten sich ihre Rechte erkämpfen. Dagegen gab es erst Widerstand, heute ist es aber völlig normal. Ecuador ist das erste Land der Welt, dessen Verfassung der Natur eigene Rechte zugesteht. Dort wehrte sich erst kürzlich eine Initiative vor Gericht gegen Bergbauaktivitäten in einem Regenwald - erfolgreich. Alberto Acosta hat an dieser Verfassung mitgearbeitet und erklärt, wie dabei moderne Rechtsvorstellungen und das traditionelle Naturverständnis der Indigenen Ecuadors miteinander verschmelzen. Die Biologin Sandra Luque warnt davor, dass ganze Ökosysteme zusammenbrechen könnten, wenn wir sie nicht besser schützen. Und die Zeit drängt, sagt Luque: Wir befinden uns in einem Massenaussterben von Arten wie zuletzt vor 66 Millionen Jahren. Und es sind wir Menschen, die dieses Aussterben verursachen. Bekäme die Natur Rechte, wäre das letztlich gut für uns. Auch wenn wir dann einige unserer Gewohnheiten ändern müssten.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Schmerzhafte Wahrheiten

Arztserie

Alfred Gruber, ein obdachloser Kliniknomade, kommt mit Bauchschmerzen in die Sachsenklinik. Sein behandelnder Arzt Dr. Roland Heilmann kennt ihn seit Jahren und nimmt seine Beschwerden, vor allem bei der herannahenden Kaltwetterfront, nicht richtig ernst. Er untersucht ihn, kann aber nichts feststellen, was einen Klinikaufenthalt rechtfertigt. Als er Alfred dennoch eine Nacht zur Erholung in der Klinik schlafen lässt, steht sofort Sarah Marquardt auf der Matte. Sie fordert eine medizinische Rechtfertigung für die entstehenden Kosten, die an der Klinik hängen bleiben. Sie setzt Roland derart unter Druck, dass er Alfred am nächsten Morgen wieder in die Kälte entlassen muss. Als Schwester Yvonne ihren Dienst beginnt und von Alfreds Entlassung hört, muss sie sofort handeln. Schwester Arzu bedrängt ihren Mann Dr. Philipp Brentano, endlich seine geplante Elternzeit durchzusetzen. Doch Dr. Heilmann hält Philipp in seiner neuen Position als Oberarzt momentan für unentbehrlich. Philipp insistiert nur halbherzig, denn ihn beschäftigt plötzlich wieder der Gedanke, ob er wirklich Max' Vater ist. Als ihn die Unwissenheit nicht mehr schlafen lässt, trifft er eine Entscheidung.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Glückspilze

Krankenhausserie

Assistenzärztin Vivienne Kling staunt nicht schlecht, als sie Sascha Grohmke behandelt. Seine Sorge gilt nicht seinen beiden verletzten Armen - sondern seinem Leben. Der Mann ist der festen Überzeugung, er sei verflucht! Vivi hat ihre liebe Mühe den verängstigten Patienten zu behandeln. Dabei ist ihr der Oberarzt Dr. Moreau leider keine große Hilfe. Etwas ungläubig schauen auch Dr. Ahrend und Dr. Bähr, als Regine Beyer in Begleitung ihrer Tochter Jenny das Johannes-Thal-Klinikum betritt. Die junge Frau wird völlig unvermittelt ausfallend, doch ihre Mutter weiß sie auch unter Schmerzen noch verständnisvoll zu beruhigen. Während Regine noch fest überzeugt ist, lediglich an einer Magenverstimmung zu leiden, verschlechtert sich ihr Zustand dramatisch! Die Ärzte vermuten eine lebensbedrohliche Vergiftung - doch was könnte die Ursache sein? Eine fieberhafte Suche nach dem Auslöser beginnt. Denn während Regine unter Aufwand aller Kräfte behandelt wird, kümmert Elias sich um Jenny. Die am Prader-Willi-Syndrom erkrankte Tochter scheint ein Geheimnis zu haben. Und das vertraut sie niemandem an - höchstens Elias. Derweil läuft es bei Julia Berger sehr gut: Marlon Faber lädt sie zum gemeinsamen Picknick ein. Theresa Koshka betrachtet diese Einladung deutlich skeptischer: Sie fragt Julia was wirklich hinter ihren Gefühlen für den ehemaligen Patienten steckt. Noch weiß die junge Assistenzärztin darauf keine Antwort.

NDR Info 14:00

NDR Info

Infomagazin

Die Heiland - Wir sind Anwalt 14:10

Die Heiland - Wir sind Anwalt: Schikane einer alten Dame

Anwaltsserie

Regina Landau, die gut betuchte Bewohnerin einer Seniorenresidenz, behauptet, von Sibylle Sonntag, der Leiterin der Residenz, festgehalten und ihrer Freiheit beraubt worden zu sein. Sibylle Sonntag, Romys Mandantin, bestreitet die Vorwürfe: Sie habe die alte Dame, die eine Heißhungerattacke hatte, lediglich vom Kühlschrank ferngehalten. Regina sei Diabetikerin, sie hätte einen Zuckerschock erleiden können. Romy muss Sibylle Sonntag auch gegen den Vorwurf der Körperverletzung verteidigen, denn an den Oberarmen von Regina Landau finden sich blaue Flecken. Wie sind diese entstanden? Sibylle Sonntag behauptet, Regina Landau nicht angefasst zu haben. Romy stellt fest, dass es sich bei der Klägerin um eine alte Freundin ihrer Mutter Karin handelt. Als Romy auf die Idee kommt, zur Verteidigung ihrer Mandantin den Gesundheitszustand von Regina Landau zu hinterfragen, ist Karin empört. Aber auch Reginas Tochter Beatrice, eine erfolglose Galeristin, die sich von ihrer Mutter aushalten lässt, macht ihr Vorwürfe. Als der Pfleger Dario bei der Befragung aussagt, er habe die angebliche Freiheitsberaubung beobachtet, entscheidet sich Romy, Ringo Holländer inkognito in die Residenz einzuschleusen. Romy entschließt sich, der Hochzeitseinladung von Ben und Nayong zu folgen. Mit großer Mühe schaffen es Romy und Tilly zur Feier. Es wird eine Familienfeier der besonderen Art.

die nordstory 15:00

die nordstory: Inselliebe Norderney - Mit frischem Wind in die Zukunft

Dokumentation

Norderney gilt zurzeit als das beliebteste Nordseebad der ostfriesischen Küste. Zu den gut 6000 Einwohnerinnen und Einwohnern kommen jährlich fast 600.000 Touristen. Die Insel lebt vom Tourismus. Begehrt bei Investoren, ist das Leben dort kaum mehr bezahlbar für die Einheimischen. "die nordstory" erzählt die Geschichten der nächsten Generation von Insulanern, die mit frischen Ideen, Mut und Unternehmergeist die Zukunft ihrer Heimatinsel selbst in die Hand nehmen. Einer von ihnen ist der 30-jährige Gastronom Janis Kleemann. Er will mit fair gehandeltem Fisch kulinarisch in die Zukunft gehen. Mit seinem kleinen Fischimbiss hat er bereits einen erfolgreichen Weg eingeschlagen. Jetzt hat Janis Kleemann noch größere Pläne: den Bau einer Fischmanufaktur in einem ehemaligen Werftgebäude. Dort möchte er den heimischen Fisch direkt verarbeiten. Antje Boekhoff will den Blumenladen ihrer Eltern übernehmen. Vor einigen Jahren gab es noch sechs Blumenläden auf der Insel, überlebt hat nur der eine. Die Miete mit dem Verkauf von Blumen zu verdienen, ist für Antje Boekhoff nicht einfach. Daher versucht sich die 37-Jährige neu aufzustellen. Vor vier Jahren hat sie sich zur Wedding-Fotografin ausbilden lassen. Jetzt fotografiert sie Hochzeiten auf der Insel und bringt bestenfalls noch die Blumendeko mit. Auch Niklas Bodenstab nimmt seine Zukunft mutig in die Hand. Der gelernte Physiotherapeut hat gerade seine eigene Praxis eröffnet. Auch er lebt von den vielen Gästen auf der Insel, möchte aber auch für die Einheimischen da sein. Zusammen mit seinen Kollegen fährt er mit kleinen Elektroautos quer über die Insel, um auch die älteren, nicht so mobilen Insulaner zu behandeln. Außerdem bietet er Sportkurse am Strand an. Nicht nur für die Touristen, sondern auch für die Insulaner. Antje Griepenburg war lange fort von der Insel, wie viele aus ihrer Generation. Zurückgekehrt ist sie mit einer neuen Idee. Die 36-Jährige hat den einzigen Weinladen der Insel eröffnet. Damit sie neben dem starken gastronomischen Angebot bestehen kann, versucht sie, mit kleinen, aber feinen Veranstaltungen auf sich aufmerksam zu machen. Was alle vier Protagonisten vereint: Anders als die Generation ihrer Eltern, versucht die neue Generation gemeinsam an einem Strang zu ziehen und sich gegenseitig zu unterstützen, damit ein Stück Heimat auch für die Insulaner bleibt.

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Wer weiß denn sowas? 16:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste sind diesmal: Caroline Peters und Roeland Wiesnekker.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Kuscheln mit den Kamelbabys

Zoo-Doku

Elefantenschule Elefantenpflegerin Felicitas Imaschewski stopft sich die Taschen mit Brot voll, denn heute müssen die Elefanten die "Schulbank" drücken. Der kleine Assam ist allerdings viel zu hibbelig und zu ungeduldig, um die Trainingseinheit zu meistern. Seine Schwester Rani hingegen gehört schon fast zu den Profis. Sie kann sogar Mundharmonika spielen. Zur Belohnung gibt es dann etwas Brot. Ballspiel für Blizzard Azubi Patrick Heinrich rollt einen 40 Kilo schweren Ball durch den Park. Den hat er sich von den Kamtschatkabären ausgeliehen und hofft darauf, Eisbär Blizzard eine Freude zu machen. Gemeinsam mit einer Kollegin streicht er den Ball mit Honig ein und klebt Leckereien darauf. Obwohl sie sich sehr viel Mühe geben, ist Eisbär Blizzard nur mäßig begeistert. Kuscheln mit den Kamelbabys In diesem Jahr wurden zwei Kamelkinder geboren. Normalerweise sind Kamelbabys anhänglich. Diese beiden allerdings sind sehr eigen. Deshalb ist Kuscheltraining angesagt. Aus gutem Grund, denn schließlich muss auch bei diesen Tieren irgendwann der Tierarzt nach dem Rechten sehen. Voraussetzung dafür ist ein Vertrauensverhältnis zwischen Kamel und Tierpfleger. Fischumzug Ins Anemonenbecken sollen wieder Clownsfische einziehen. Im Becken allerdings ist momentan kaum Platz, da sich die Fünfband-Fahnenfische dort ausgebreitet haben. Und genau die sollen nun Platz machen. Aber das ist leichter gesagt als getan. Denn Fünfband-Fahnenfische sind unglaublich schnell und lassen sich nicht so einfach einfangen. Beim letzten Versuch vor einigen Monaten hat die Fang-Aktion ganze drei Stunden gedauert. Ob es diesmal schneller geht?

Nordmagazin - Land und Leute 18:00

Nordmagazin - Land und Leute

Regionalmagazin

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Vom Elbstrand zu Olympia - Hanna und Marlas großer Traum

Reportage

Gischt spritzt, der Wind drückt ins Segel. Knapp über der Wasserkante hängen zwei junge Frauen aus dem Boot. Ihre Körper kerzengerade gestreckt, die Füße auf der Kante, so schießen sie pfeilschnell mit ihrem 49er FX über die Elbe. In ihren Sonnenbrillen spiegeln sich die Häuser von Blankenese, in ihren Gesichtern Sonne, Wasser und ein breites Strahlen. In diesen Momenten ist alles perfekt. Aber es ist nicht nur Spaß. Sie arbeiten am größten Traum ihres Sportlerlebens. Hanna Wille und Marla Bergmann sind Freundinnen seit der zweiten Klasse. Genauer gesagt, seit Marla mit ihren Eltern aus Berlin nach Hamburg gezogen ist und die Siebenjährige in einer neuen Stadt und einem neuen Umfeld Freunde finden musste. Dort traf sie auf Hanna, eine "Gute-Laune-Rakete", die sie mit zum Mühlenberger Segel-Club schleppte. Dort haben die kleinen Mädchen schon ihrer Jugendtrainerin erzählt, dass sie einmal Weltmeisterinnen werden würden. 14 Jahre später träumen beide gemeinsam von den Olympischen Spielen 2024 in Paris und haben ihr komplettes Privatleben dafür hinten angestellt. "Hanna ist der Muskel, Marla das Gehirn" sagen sie über sich. Kaum zu Hause, immer unterwegs. Leben aus dem Koffer und auf Europas Autobahnen. Mit dem Boot auf dem Anhänger im Schlepptau. Anderthalb Jahre Triumphe und Rückschläge, so lange dauert ihr Turn für Olympia bereits. Oft ganz nah dran und dann doch nicht nah genug. In Hamburg drücken nicht nur die Kinder vom Mühlenberger Segel-Club die Daumen, bei denen Hanna und Marla ab und zu vorbeigucken und inzwischen die Inspiration sind, die andere einst für sie waren. Am Ende entscheidet sich im allerletzten Rennen, ob Hannas und Marlas Traum von Olympia Wirklichkeit wird.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Nordmagazin 19:30

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Marktcheck 20:15

Marktcheck

Wirtschaft und Konsum

Der Verbraucherschutz ist ein großes, beinahe unüberschaubares Gebiet für uns Konsumenten. Schön, dass es noch Sendungen gibt, die uns darüber bis ins kleinste Detail aufklären. Der "Marktcheck-Reporter" kümmert sich um Unternehmen, die den Verbauchern Probleme bereiten.

Rasch durch den Garten 21:00

Rasch durch den Garten: Garten in der heißen Jahreszeit

Pflanzen

Im Juli wird es ruhiger bei der Arbeit im Garten. Neben Chillen und Grillen hat Peter Rasch natürlich trotzdem einiges zu tun. Im Hochsommer, wenn es lange heiße Wetterphasen gibt, werden die Bewässerung und das Mulchen der Beete besonders wichtig. Und in dieser Zeit sollte man auch schon ans kommende Gartenjahr denken. Die Samen für die zweijährigen Blumen, z. B. Stiefmütterchen, werden jetzt ausgesät. Erdbeerpflanzen müssen gepflegt oder neu gepflanzt werden. Peter Rasch schaut, wie der Rasen auf dem Versuchsbeet gewachsen ist und beantwortet wieder Gartenfragen der Zuschauerinnen und Zuschauer.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

NDR Story 22:00

NDR Story: Urlaub im Norden: Paradies ohne Personal

Reportage

Urlaub im Norden ist beliebter denn je. Im Sommer sind die Tourismusbetriebe ausgebucht. Nur fehlt es für die vielen Feriengäste überall an Personal. Kann Urlaub ohne Servicekräfte gelingen? Und wie halten Hotels, Restaurants, Campingplatzbetreiber durch? In der einzigartigen Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte, wo im Jahr durchschnittlich 3,7 Millionen Menschen Urlaub machen, ist das Problem überall sichtbar. Restaurants schließen die Küche schon um 20.00 Uhr oder stellen gleich ganz auf Selbstbedienung um. Gut laufende Betriebe werden geschlosssen, trotz bester Buchungslage. Das Gutshaus von Simone Rattmann zum Beispiel. Sie musste es 2023 schließen, weil sie trotz guter Bezahlung keine Servicekräfte für die harte Saisonarbeit gewinnen konnte. Das hübsche Haus steht leer. Simone Rattmann hofft, dass sich wenigstens ein Käufer dafür findet. Der Tourismus ist die größte Einnahmequelle in der strukturschwachen Region. Aber auch Campingplatzbesitzer Uwe Fischer macht sich Sorgen um die Zukunft. Er ist skeptisch, ob er einmal Nachfolger findet, die seinen Naturcampingplatz Hexenwäldchen in Blankenförde weiterführen. Die Region sei einfach zu unattraktiv für junge Menschen, die Arbeit suchen. Zu wenig günstige Mietwohnungen, manche Saisonkräfte müssten im Wohnwagen leben, da ist sehr viel Natur und Ruhe, aber wenig Abwechslung. Uwe Fischer denkt über Angebote nach, die speziell junge Leute auch über die Saison hinaus ansprechen könnten. Aufgeben will er jedenfalls nicht. Im Vegan Resort in Neukalen versucht sich ein junges Team an einem neuen Konzept für eine eng zugeschnittene Zielgruppe. Es wirbt mit Blockhütten für Familien, veganer Biokost und tariflicher Bezahlung für die Angestellten. Seinen Ursprung hat der Betrieb in Berlin. Ob das Konzept auch an der Mecklenburgischen Seenplatte aufgeht? Welche Lösungen finden Hotelbetreiber und Kanuverleiher, Campingplatzinhaber und Restaurantchefinnen, um den Erholungssuchenden trotzdem gerecht zu werden? Haben die Gäste Verständnis dafür, wenn sie im Lokal direkt am See in der Schlange an der Selbstbedienungstheke warten müssen? Oder wenn der Campingplatz sie nicht mehr aufnehmen kann, obwohl doch eigentlich noch Platz wäre? Welche Ideen gibt es für die Zukunft?

Wie egoistisch bist du? 22:45

Wie egoistisch bist du?

Magazin

Alle kümmern sich nur um sich selbst. Das denkt eine Mehrheit der Deutschen und nimmt die Gesellschaft als egoistisch wahr. Aber ist es wirklich so? In dieser Sendung treffen sechs Menschen mit unterschiedlichen Biografien und Ansichten aufeinander, darunter ein Studierender, ein Automobilkaufmann, eine Sprechtrainerin und eine Konditormeisterin. Die Teilnehmenden begegnen sich zum ersten Mal. Gemeinsam diskutieren sie ihre Vorstellungen von Egoismus und beziehen buchstäblich Stellung: Sie nehmen einen Standpunkt im Raum ein, sodass sichtbar wird, was sie denken. Im Verlauf des "Experiments" stellen sie fest, wo es Überschneidungen oder gemeinsame Ziele gibt. Die Psychologin Anne Böckler-Raettig ordnet die Aussagen ein. Sie sagt, Egoismus ist nicht immer ein Problem. Sich um sich selbst kümmern, das eigene Wohlergehen sicherstellen - das kann wichtig sein. Egoismus könne aber auch kippen.

Supermarkt 23:15

Supermarkt

Milieustudie

Der 18-jährige Willi schlägt sich auf dem Hamburger Kiez mit kleinen Gaunereien durchs Leben. Nach einer Verhaftung flieht er aus dem Polizeigewahrsam und begegnet einer Reihe von Menschen, die zunächst wie Retter aus seiner misslichen Lage erscheinen, sich aber schon bald als selbstgefällige Ausbeuter des orientierungslosen jungen Mannes erweisen. Zunächst gerät Willi in die Fänge eines Zuhälters, der ihn auf den Schwulenstrich schickt. Ein Journalist, der ihn zu hoffnungslosen Resozialisierungsprojekten heranzieht, will damit vor allem sein eigenes, frustrierendes Leben aufwerten. Als Willi sich in ein Mädchen verliebt, dem es scheinbar noch dreckiger geht als ihm selbst, macht er es sich zum Ziel, sie zu "retten". Mit allen Mitteln. Doch es dauert nicht lange, bis ihn seine Vergangenheit einholt.

Marktcheck 00:35

Marktcheck

Wirtschaft und Konsum

Der Verbraucherschutz ist ein großes, beinahe unüberschaubares Gebiet für uns Konsumenten. Schön, dass es noch Sendungen gibt, die uns darüber bis ins kleinste Detail aufklären. Der "Marktcheck-Reporter" kümmert sich um Unternehmen, die den Verbauchern Probleme bereiten.

Sass - Gutes aus dem Norden 01:20

Sass - Gutes aus dem Norden: Forellen aus dem Verdener Land

Essen und Trinken

NDR Fernsehkoch Rainer Sass ist bei "Gutes aus dem Norden" Gastgeber und Produktscout in einer Person. Vor Ort stellt er Menschen mit ihrer Passion für Geschmack, Qualität und Nachhaltigkeit vor und lädt sie mit Familie, Freunden und Mitarbeitenden zu einem Menü in seine Fernsehküche ein. Er sagt Danke für ihre tägliche Arbeit, kocht für sie mit ihren Produkten und feiert mit ihnen. Was hat ein kleiner versteckter Teich im Verdener Land mit guter Gastronomie zu tun? Hier tummeln sich bis zu 3000 Forellen unterschiedlicher Arten in glasklarem Quellwasser. Die meisten werden von Fischreiher, Kormorane und Otter geholt. Der Rest, 2021 waren es gerade einmal 150 Fische, wandert in eine Restaurantküche in Verden. Rainer Sass möchte den "Forellenflüsterer" Marcel Bödecker kennenlernen. Zu seiner Überraschung ist der hauptberuflich Metallbauer und betreibt die Fischerei nur zum Spaß für sich, seine Freunde und Köche, die diese Qualität zu schätzen wissen. Salat von der geräucherten Forelle Geräucherte Forellen sind bereits pur gesund und lecker. Rainer Sass kombiniert die gesäuberten und zerteilten Forellenfilets mit Obst und Gemüse. Dazu entkernt er Elstar-Äpfel aus regionalem Anbau, schneidet sie mundgerecht in Stücke und legt sie in Zitronensaft ein. Die dabei entstehenden süßlich-sauren Aromen werden mit fein geschnittener Lauchzwiebel, roter Zwiebel und Bronzefenchel abgerundet. Zerbröseltes Röstbrot sorgt für knusprigen Geschmack. Dazu gibt es zwei unterschiedliche Marinaden aus Apfelsaft, Himbeeressig und Meerrettich, bei denen rote und grüne Kresse einen ebenso dekorativen wie schmackhaften Abschluss bilden. Lachscarpaccio mit pochiertem Ei Ein kleines schnelles Gericht, das zwischendurch gegessen werden kann. Bei frischem Lachs sollte man nicht unbedingt Sonderangebote nehmen, sondern, wenn möglich, auf die Herkunft achten. Der NDR Fernsehkoch empfiehlt, im Zweifel die Zertifikate genau unter die Lupe zu nehmen. Den frischen Lachs schneidet er mit einem scharfen Messer zu dünnen Scheiben und schmeckt sie mit Meersalz und Olivenöl ab. Ein in Essigwasser pochiertes Ei wird auf das Lachscarpacchio gesetzt und aufgeschnitten. So kann das flüssige Eigelb sich auf den Lachsscheiben verteilen. Garniert wird das Ganze mit fein geschnittener Petersilie. Forelle mit Mango Die ausgelösten Forellenfilets werden beidseitig kurz in einer Mischung aus Oliven- und Rapsöl angebraten. Dazu wandern geschälte Mangostückchen in die Pfanne. Nun wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und klein geschnittene Minze hinzugegeben. Das Gericht wird mit einem Stückchen Butter und je nach Geschmack mit Chiliringen serviert. Forellen-Rillettes Forellenzüchter Marcel Bödecker ist mit dem Koch Wolfgang Pade befreundet, der die meisten seiner Fische verarbeitet. Nun stehen Pade und Sass gemeinsam in der Küche und bereiten ein typisch französisches Gericht zu: Rillettes. Das ist eine Sammelbezeichnung für alle Arten von schmackhaften Brotaufstrichen, die in Fett geschmort werden. Üblicherweise wird dazu das Fett von Schwein, Geflügel oder Kaninchen genutzt. Aber die schmackhaften Forellen eigenen sich ebenfalls. Der Fisch wird glasig gegrillt oder wahlweise in einer Auflaufform mit klassischem Fondgemüse zehn bis zwölf Minuten gegart. Wichtig ist nur, dass er sich im Anschluss leicht zerlegen lässt. Gräten und Haut müssen vollständig entfernt und das Fleisch in sehr kleine Stückchen zerteilt werden. Die Fischstücke werden mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und mit Crème fraîche, Essig und Senf vermengt. Dazu gibt es ein Pesto aus frischer Petersilie und ein Tellerdekor aus Bronzefenchel, Fenchelblüten, Römischem Ampfer und Brasilianischem Sauerklee. Wer es etwas schlichter möchte, kann einfach gehackten Schnittlauch aufstreuen.

Wie egoistisch bist du? 01:50

Wie egoistisch bist du?

Magazin

Alle kümmern sich nur um sich selbst. Das denkt eine Mehrheit der Deutschen und nimmt die Gesellschaft als egoistisch wahr. Aber ist es wirklich so? In dieser Sendung treffen sechs Menschen mit unterschiedlichen Biografien und Ansichten aufeinander, darunter ein Studierender, ein Automobilkaufmann, eine Sprechtrainerin und eine Konditormeisterin. Die Teilnehmenden begegnen sich zum ersten Mal. Gemeinsam diskutieren sie ihre Vorstellungen von Egoismus und beziehen buchstäblich Stellung: Sie nehmen einen Standpunkt im Raum ein, sodass sichtbar wird, was sie denken. Im Verlauf des "Experiments" stellen sie fest, wo es Überschneidungen oder gemeinsame Ziele gibt. Die Psychologin Anne Böckler-Raettig ordnet die Aussagen ein. Sie sagt, Egoismus ist nicht immer ein Problem. Sich um sich selbst kümmern, das eigene Wohlergehen sicherstellen - das kann wichtig sein. Egoismus könne aber auch kippen.

Mein Norden 02:20

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.