Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für NDR Mecklenburg-Vorpommern am 07.12.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

DAS! Rote Sofa 05:15

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Nordtour 06:00

Nordtour

Tourismus

Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut! 06:45

Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut!: Wuselwaldkäferchen

Puppentrickserie

Beim Purzelbaumschlagen auf der wilden Wiese macht Emil plötzlich krächzend Verrenkungen, weil ihn etwas kitzelt. Sylvie entdeckt einen winzigen Käfer in seinem Fell, der aussieht wie Emils Ebenbild. Emil jun. hat sich verirrt, die Bande sucht vergebens im riesigen Wald nach dem Zuhause des Winzlings. Die Freunde entdecken schließlich, dass Emil Junior eine eigene Käferchen-Bande hat. Doch Beatrice will mit der Entdeckung der seltenen kleinen Tiere zu Ruhm kommen und sie müssen vor ihr fliehen.

Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut! 06:55

Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut!: Ein Fisch an Land

Puppentrickserie

Der legendäre Riesenfisch Gill lebt schon ewig im Wuselwald, hat außer seinem See aber nichts davon gesehen. Beccas Bande baut mithilfe von Bill einen riesigen gläsernen Fischtank, in dem Gill einen Ausflug durch den Wuselwald machen kann. Papsie gibt Gas, damit sie bei der Tour alles Wichtige sehen können, doch die Zeit wird knapp. Becca hat die rettende Idee: Der Riesenfisch muss auf den höchsten Berg, um von oben alles auf einmal sehen zu können. Als die Freunde den Spitzen Gipfel erreichen, macht Papsies Auto schlapp. Nach der Panne splittert auch noch das Glas des Wassertanks. Gill muss schnellstens in den See zurück: Er wird zum fliegenden Fisch.

Die Tierärzte - Retter mit Herz 07:15

Die Tierärzte - Retter mit Herz: Lieb und (manchmal) teuer

Reality-Soap

Ein verdrehter Chihuahua, ein Kater mit Tumorknubbel und eine Hündin, mit der nicht gut Ultraschallen ist: Die Tierärzte auf Sylt, Rügen und in Starnberg müssen ihr ganzes Können aufbieten. Der fünfjährige Chihuahua Lucky ist völlig verdreht, knickt mit den Hinterläufen weg und hat wahrscheinlich große Schmerzen. Toni Woldt und seine Mutter sind sehr besorgt um Luckys Gesundheitszustand und hoffen, dass der Rügener Tierarzt Marco Nieburg helfen kann. Auch der Veterinär ist erschrocken über Luckys Verfassung. Der Rüde hat keine Stellreflexe mehr und wirkt sehr apathisch. Nach dem Röntgen ist klar, dass Lucky um eine OP an der Wirbelsäule nicht herumkommen wird. Doch Toni Woldt, der als Saisonkellner auf der Insel arbeitet, kann sich eine kostspielige Behandlung seines Hundes nicht leisten. Marco Nieburg muss einen anderen Weg finden, um Lucky zu helfen. Ehepaar Hösl hat bei seinem 15-jährigen Kater Gaya einen mandelgroßen Knoten unter der rechten Achsel entdeckt. Die Eheleute hoffen, dass es nichts Schlimmes ist, denn sie haben schon einmal eine Katze an Krebs verloren. Leider findet Internistin Marion Link schnell heraus, dass es sich bei Gaya um ein Fibrosarkom, einen bösartigen Hautkrebs handelt. Fies daran: Der krakenartige Tumor hat "Tentakeln", die sich unsichtbar im Gewebe ausbereiten. Solche Wucherungen müssen großzügig entfernt werden, sonst besteht das Risiko, dass sie wiederkehren. Fraglich ist jedoch, wie tief der Knoten bei Gaya sitzt. Die Freunde Klaudiusz Buklarewicz und Jürgen Stöve machen ihren ersten Ultraschall mit Hund! Jürgens Pitbull Rocco hat Hündin Lucy von Klaudiusz bestiegen. Jetzt könnte Lucy trächtig sein. Ein erstes Anzeichen haben die befreundeten Hundehalter schon entdeckt: Lucy ist in letzter Zeit sehr ruhig geworden. Wenn sie tatsächlich trächtig ist, muss der bereits gebuchte Urlaub demnächst ins Wasser fallen, denn dann herrscht bei den Kumpels Welpenalarm. Sylts Inseltierärztin Stephanie Petersen soll Lucys Geheimnis lüften. Doch die Pitbull-Dame sträubt sich eindrucksvoll gegen die Ultraschalluntersuchung.

Schleswig-Holstein Musik Festival 2025 08:00

Schleswig-Holstein Musik Festival 2025: Fazil Say & Friends

Konzert

Ob als feinfühliger Interpret am Klavier oder als gefragter, fantasievoller Komponist: Fazil Say begeistert immer wieder aufs Neue! Seine Musik will Botschaft sein. Oftmals schafft sie dabei Verbindungen: zwischen Ost und West, zwischen Klassik, Folklore und Jazz. Die Liedkompositionen Says nach großen Dichtern der Türkei gehen direkt unter die Haut. Den berührenden Zyklus "Ilk Sarkilar" (Erste Lieder), der als Album nach Erscheinen Platz 1 der türkischen Charts erreichte, führte er gemeinsam mit der Sängerin Serenad Bagcan, der Flötistin Aslihan And und dem Perkussionisten Aykut Köselerli in Pronstorf auf. Konzert vom 22.08.2025 anlässlich des Schleswig-Holstein Musik Festivals im Kuhstall, Pronstorf

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land - was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern? Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen

mareTV 11:30

mareTV: Floridas Golfküste - Seekühe, Sumpfboote, Schwammtaucher

Land und Leute

Die Westküste Floridas ist ein wahres Wasserparadies, die zahlreichen Flussdeltas am Golf von Mexiko sind Heimat vieler Pflanzen- und Tierarten. Prägend für Region sind vor allem Rundschwanzseekühe, Manatees genannt. Sie sind neugierig und kennen kaum Scheu vor Menschen. Rund um die Lagunenstadt Crystal River kann man im flachen Wasser sogar mit den massigen Tieren schwimmen. Hier gibt es eine Reihe von natürlichen warmen Quellen, die ganzjährig 22 Grad warmes Süßwasser aus dem Meeresboden sprudeln lassen. Der ideale Platz für die Manatees, um zu überwintern. Eigentlich. Denn durch Umwelteinflüsse vermehrt sich eine Algenart rasant, die das Seegras, die Hauptnahrung der Tiere, zu vernichten droht. Doch der Biologe Ryan Brushwood und sein Team entwickelten eine Methode, das Habitat zu retten. Mit speziell entwickelten Unterwassersaugern wird der schädliche Schlick entfernt und Seegras neu angepflanzt. Im Hinterland von Naples, in Ochopee, arbeitet Dan Walters im kleinsten Postamt der USA. Gerade einmal fünf Quadratmeter misst seine Filiale. Wenn er Post ausliefert, muss er aufpassen, dass er nicht von Alligatoren angefallen wird, die hier überall lauern. Auch der seltene Florida Panther und diverse Schlangenarten sind hier heimisch. Aber Dan muss da durch. Manche Adressaten wohnen so abgelegen, dass er manchmal der einzige Mensch ist, den sie an einem Tag zu sehen bekommen. Entsprechend groß ist die Freude, wenn der Postmann einmal klingelt. Tief in den Everglades kämpft Jack Shealy um das Erbe der Gladesmen: Vor über 100 Jahren machten diese Männer die Sümpfe vor allem mithilfe ihrer Airboats bewohnbar. Die Sumpfboote mit den höllisch lauten Überwasserpropellern werden aus Umweltschutzgründen immer umstrittener in Florida. Die Regierung vergibt keine neuen Airboat-Lizenzen mehr an Privatleute. Das ist natürlich Gesprächsthema Nummer eins beim alljährlichen Vereinstreffen der Airboat Association of Florida. Über 30 der ikonischen Sumpfboote sind am Start für die traditionelle Ausfahrt, den sogenannten Pokerrun. Am Ende bestaunen alle den Sonnenuntergang über der Marschlandschaft. Airboat fahren ist für sie ein schützenswertes Kulturgut. Tarpon Springs ist die Welthauptstadt der Schwammtaucher. Das Geschäft wird dominiert von griechischen Einwanderern, die hier jede Woche Tausende von Schwämmen anlanden und in die ganze Welt verkaufen. Aber das Wasser rund um Tarpon Springs ist viel trüber als noch vor 30 Jahren, die filternde Funktion der abgeernteten Schwämme fehlt. Jack und Barbara Reeves suchen nach einem Weg, die Schwammernte nachhaltiger zu gestalten: Sie sind die ersten Sponger, die Schwämme im Golf von Mexiko nachpflanzen. Sie wollen nicht diejenigen sein, die immer nur nehmen, ohne dem Meer etwas zurückzugeben.

Die Sekretärin des Weihnachtsmannes 12:15

Die Sekretärin des Weihnachtsmannes

TV-Episodenfilm

Der Brief eines kleinen Mädchens, das bei einem Unfall seine Mutter verloren hat und mit einem gebrochenen Bein im Krankenhaus liegt, landet bei einer Sachbearbeiterin, die für Kinderbriefe an den Weihnachtsmann zuständig ist. Das Kind wünscht sich, vom Vater aus dem Krankenhaus geholt zu werden. Da jedoch der Vater des Kindes unbekannt ist, bricht für die gutmütige Frau eine hektische Vorweihnachtszeit an.

Weihnachtslandpartie Hildesheim 13:45

Weihnachtslandpartie Hildesheim

Land und Leute

Die "Landpartie" mit Heike Götz begibt sich auf eine Reise ins weihnachtliche Hildesheim. Die Moderatorin taucht ein in die festliche Atmosphäre der Stadt und trifft dabei auf neue und althergebrachte Weihnachtstraditionen. Die Hildesheimer Lichterfahrten sind mittlerweile aus der Adventszeit nicht mehr wegzudenken. Der schrill bunte Autokorso mit seinen blinkenden Lichterketten ist eine Hommage an die Menschen, die Tag für Tag mit Blaulicht im Rettungsdienst arbeiten. Heike Götz besucht den Hildesheimer Weihnachtsmarkt, der den Marktplatz im Advent so ganz anders aussehen lässt. Ein beeindruckender Weihnachtsbaum vor dem Rathaus sorgt für festlichen Glanz. Der Baum ist jedes Jahr eine Spende von einem anderen Bürger oder einer anderen Bürgerin der Stadt Hildesheim. Und der Transport des Riesenbaumes ist eine logistische Meisterleistung. Ein weiteres Highlight ist der Weihnachtsmarkt unter Tage am UNESCO-Weltkulturerbe Rammelsberg. Dort verwandeln viele helfende Hände den stillgelegten Roeder-Stollen in ein Lichtermeer mit Hunderten von Kerzen. Heike Götz besucht diesen unterirdischen Weihnachtsmarkt, auf dem auch Handwerker aus der Region zeigen, was sie können. Die Moderatorin der "Landpartie" trifft den ehemaligen Förster Ulrich Kulle, der seit mehr als 30 Jahren Weihnachtsbäume hegt und pflegt. Er hat sich dem ökologischen Anbau verschrieben, setzt auf Mischkulturen und verzichtet auf den Einsatz von Pestiziden. Shropshire-Schafe weiden als natürliche Rasenmäher auf seinen Plantagen. Beim Diplom-Biologen Carsten Bothe aus Bockenem kommt niedersächsisches Soulfood auf den Teller: Grünkohl mit viel Fleisch und noch mehr Wurst. Eine deftige Mahlzeit und damit genau das Richtige nach einem winterlichen Waldspaziergang. Gegessen wird zünftig draußen am offenen Holzfeuer. Des Weiteren erkundet Heike Götz zusammen mit Weihbischof Heinz-Günter Bongartz die einzigartigen Kunstschätze des Hildesheimer Doms und des Dommuseums. Gemeinsam mit der Schmuckdesignerin Marit Bindernagel fertigt Heike Götz Serviettenhalter extra für die Landpartie. Dabei erfährt sie viel über das künstlerische Leben in der Stadt. Schließlich hebt Heike Götz den Blick zum Himmel über Hildesheim. Sie besucht die Sternwarte Gelber Turm am Galgenberg. Dort will sie mehr erfahren über die Heiligen Drei Könige und den Stern von Bethlehem.

Land & lecker im Advent 15:15

Land & lecker im Advent: Weihnachtsmenü von Landfrau Zaneta Frankenfeld

Essen und Trinken

Vier Landfrauen aus ganz Deutschland begeben sich in der Vorweihnachtszeit auf eine kulinarische Reise: von Vorpommern bis nach Oberbayern. Die Teilnehmerinnen besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen, bieten Einblicke in den Arbeitsalltag und servieren festliche Weihnachtsmenüs. Am Ende vergeben sie Punkte und küren eine Siegerin. Wer kocht das beste Weihnachtsmenü? Zaneta Frankenfeld ist gelernte Hörgeräteakustikerin und hat viele Jahre in Berlin gelebt und gearbeitet. 2018 zog sie mit ihrem Mann Johannes in den kleinen Ort Sevenich in der Eifel, unweit der Burg Eltz. Gemeinsam betreiben sie dort eine Bucheckern-Manufaktur. Bucheckern sind die Samen der Rotbuche. Zaneta und Johannes lassen daraus Öl und andere Lebensmittel herstellen, die sie auf Märkten und über ihren Onlineshop vertreiben. Die beiden besitzen keinen eigenen Wald und sammeln deutschlandweit Bucheckern, je nachdem, wo gerade Vollmast ist. In diesem Jahr waren sie vor allem im Südwesten unterwegs und haben etwa zwölf Tonnen Bucheckern gesammelt. Zaneta liebt auch den Umgang mit Tieren. Das beruhigt und erdet sie. Sie hat ein paar Esel, Schafe und eine kleine Hühnerschar. In Zanetas Weihnachtsmenü ist die Buchecker der große Star: ob als Öl in der Kartoffelsuppe, als Kruste auf dem Rehrücken, zu dem sie Semmelknödel aus dem Glas serviert, oder als Bucheckern-Eis, das es mit einem Bratapfel zum Dessert gibt. Weitere Teilnehmerinnen: In Vorpommern führt Dörte Wolfgramm-Stühmeyer einen Gemischtbetrieb mit Rindern, Schafen und Schweinen. Anja Pötting lebt mit ihrer Familie in einer großen Hofgemeinschaft in Ostwestfalen. Dort gibt es vor allem Rinder und eine Solidarische Landwirtschaft. Theresa Tischner züchtet im bayerischen Voralpenland irische Dexter-Rinder.

Kochen mit Martina und Moritz 16:00

Kochen mit Martina und Moritz: Skandinavische Küche - Zu Weihnachten ganz besonders heimelig

Kochshow

In dieser Sendung geht es wieder auf eine kulinarische Reise: Martina und Moritz nehmen die Zuschauerinnen und Zuschauer mit in den Norden nach Skandinavien. Dort gibt es eine große Auswahl an Rezepten, um sich die dunkle Jahreszeit schön zu machen und schon mal ein bisschen auf Weihnachten einzustimmen. Los geht es in Dänemark: dort wurde das Smörrebröd zur Meisterdisziplin gebracht. Das sind nicht einfach Butterbrote, sondern wahre Kunstwerke, üppig und kunterbunt belegt und hoch gestapelt. Aus Schweden gibt's einen außergewöhnlichen Heringssalat und natürlich auch die weltberühmten Hackfleischbällchen. In Norwegen haben Martina und Moritz butterzarten Lachs probiert, der mit Béchamelkartoffeln serviert wird. Und zum Schluss haben sich die beiden Fernsehköche in den reichhaltigen Schokoladenkuchen verliebt, der konzentriert und dicht ist, beinahe ein Konfekt.

DAS! Kochstudio 16:30

DAS! Kochstudio

Kochshow

BINGO! - Die Umweltlotterie 17:00

BINGO! - Die Umweltlotterie

Gewinnshow

Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind Teilnehmer und Natur also gleichermaßen die Gewinner. Bingo!-Gewinnzahlen auf NDR Text Seite 605

Rund um den Michel 18:00

Rund um den Michel

Regionalmagazin

Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Nordmagazin 19:30

Nordmagazin

Regionalmagazin

30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land - was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern? Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

die nordstory Spezial 20:15

die nordstory Spezial: Der Inselbauer von Amrum

Dokumentation

"die nordstory Spezial" erzählt vom Leben des Inselbauern Oke Martinen auf Amrum. Mit Mut, Einfallsreichtum und harter Arbeit stellt er seine Landwirtschaft immer wieder neu auf. Der Landwirt hat sich Direktvermarktung zur Aufgabe gemacht: Oke bringt das Fleisch seiner Rinder und Schweine durch seinen neuen Foodtruck direkt zu den Menschen, entwickelt neue Zuchtprojekte und wagt sich an ungewöhnliche Ideen wie die Haltung von Wagyu-Rindern oder seltenen Schweinerassen. Doch Oke ist nicht nur Landwirt, sondern auch Bauherr: ob Hähnchenstall oder Futtergang für die Rinder, vieles baut er selbst, denn Fachfirmen gibt es auf der Insel kaum. Jedes Projekt fordert Mut, Ausdauer und Improvisation. Ein besonderes Highlight ist sein Weinberg: Aus einem alten Kartoffelacker wurde ein Ort, an dem Winzer, Einheimische und Urlauber zusammenkommen, um die erste Weinlese Amrums zu feiern. In diesem Jahr hat sich Oke ein neues Ziel gesetzt: Der Inselbauer will in den Naturschutz einsteigen. Dafür hat er sich extra eine Mutterkuhherde Galloways angeschafft , die soll die Amrumer Dünen beweiden und so die besondere Artenvielfalt erhalten. Und mitten im Trubel des Alltags stemmt Oke ein Hoffest mit über 1000 Gästen, während er sich parallel um seinen Hof kümmert. Eines ist ihm besonders wichtig: Aufklärung über Landwirtschaft. Oke möchte Einblicke geben, wie moderne Hofarbeit, Tierhaltung und Naturschutz zusammenhängen, und zeigt, wie viel Leidenschaft, Wissen und Verantwortung hinter jedem Handgriff stecken. "die nordstory Spezial" erzählt von einem jungen Landwirt, der Tradition und Zukunft miteinander verbindet. Sie zeigt die Mühen und Rückschläge, aber auch die Freude und den Stolz, die mit diesem besonderen Leben einhergehen. Oke Martinen steht stellvertretend für eine Generation Landwirte, die bereit ist, neue Wege zu gehen, um Heimat und Landwirtschaft auf Dauer zu erhalten.

Sportschau - Bundesliga am Sonntag 21:45

Sportschau - Bundesliga am Sonntag

Fußball

Sehen Sie hier die Sportschau am Sonntag mit den Sonntagsspielen der Bundesliga.

Die NDR Quizshow 22:10

Die NDR Quizshow

Quizshow

Auch diesmal treten fünf wissensstarke und quizbegeisterte Norddeutsche bei Laura Karasek in der "NDR Quizshow" im Wettstreit um die "Leuchte des Nordens" gegeneinander an. Aber wer kennt sich im Norden und im eigenen Bundesland am besten aus und wird die meisten Fragen richtig beantworten können? Schafft es die Erzieherin Maria Lindloff aus Hamburg oder Julia Gamlin aus Oldenburg, Udo Dittelbach aus Holm, Stefan Knoche aus Bremerhaven oder Simone Röhling aus Schwerin? Es wird spannend in der "NDR Quizshow" im Kampf um Punkte und die "Leuchte des Nordens".

extra 3 22:55

extra 3

Kabarettshow

Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.

Reschke Fernsehen 23:40

Reschke Fernsehen

Infotainment

In ihrer Recherche-Show "Reschke Fernsehen" verbindet Anja Reschke Journalismus mit Entertainment. Sie widmet sich einem gesellschaftlich relevanten Thema, geht den Dingen auf den Grund und stellt die richtigen Fragen an die Verantwortlichen. Leidenschaftlich, mit Haltung - und unterhaltsam. Spannende Einblicke mit Gesprächswert, überraschende Sichtweisen zum Lachen.

Sportclub Story 00:10

Sportclub Story: Reem Khamis - Der Traum von Karate-Gold in der Heimat

Dokumentation

Karina Schönmaier (20) ist das neue Gesicht Deutschlands im Geräteturnen. Bei der Europameisterschaft 2025 in Leipzig gewinnt sie überraschend zweimal Gold (Sprung und Mixed) und einmal Silber (Mannschaft). Der Höhepunkt ihres emotionalen und ungewöhnlichen Weges im deutschen Leistungsturnen. Denn anders als andere Turntalente wechselt Karina Schönmaier nicht schon in jungen Jahren auf ein Sportinternat. Sie wächst in Bremen-Huchting auf, einem sozial schwachen Stadtteil mit vielen Problemen, ihre Mutter ist alleinerziehend mit drei Kindern. Schon früh ist die Geräteturnhalle vom TuS Huchting das zweite Zuhause von Karina Schönmaier. Die dortige Trainerin erkennt und fördert ihr großes Talent von Beginn an. Aber: Die Halle ist viel zu schlecht ausgestattet für ein Training auf diesem Niveau. Doch sie finden ganz eigene Lösungen, damit das schüchterne und familienverbundene Mädchen bleiben kann. Aus der kleinen alten Halle in Bremen-Huchting schafft Karina Schönmaier es im Alter von 17 Jahren in den Nationalkader und zur Turn-WM 2022 in Liverpool. Angesichts der Umstände eine Sensation im Turnsport. Kurz danach wechselt sie doch auf den Bundesstützpunkt nach Chemnitz - und gerät in eine große Krise. Der Wechsel macht Karina Schönmaier schwer zu schaffen, doch sie kämpft sich zurück. Drei Jahre später hofft sie nun nach der Goldmedaille bei der Turn-EM in Leipzig sogar auf ein Turn-WM-Finale im Oktober. Doch dafür muss sie den Schwierigkeitsgrad ihrer Übungen noch anspruchsvoller machen. Die Zeit ist knapp und die Anforderungen für eine Qualifikation zur Weltmeisterschaft sind hoch. Zudem steht Schönmaier nach ihrem EM-Titel das erste Mal auch öffentlich unter Druck und im Fokus, zumal mit Helen Kevric und Pauline Schäfer-Betz zwei sehr starke Turnerinnen verletzt ausfallen. Diese NDR-Dokumentation zeichnet die Karriere der gebürtigen Bremerin Karina Schönmaier von Kindesbeinen an nach und begleitet die Turnerin auf ihrem Weg zum WM-Ticket 2025.

Caren Miosga 00:40

Caren Miosga

Talkshow

Caren Miosga diskutiert mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden.

Rund um den Michel 01:40

Rund um den Michel

Regionalmagazin

Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.

NDR Talk Show 02:25

NDR Talk Show

Talkshow

Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Moritz Bleibtreu, Schauspieler Er kann an die 100 Film- und Fernsehproduktionen verbuchen und unter anderem den Deutschen Filmpreis, die Goldene Romy und den Silbernen Bären sein Eigen nennen. Moritz Bleibtreu ist Profi auf seinem Gebiet. Schon als kleiner Junge zeigt der 54-Jährige Schauspieltalent, feiert als Gangster in "Knockin' on Heaven's Door" seinen Durchbruch und glänzt zudem auch als Regisseur. Sein Erfolgsgeheimnis? "Ich suche meine Jobs immer nach meinem Gefühl aus." Und mit diesem Gefühl hat er sich auch seiner neuesten Rolle angenähert. Die Prime Video Serie "Miss Sophie - Same Procedure As Every Year" ist die lang ersehnte Vorgeschichte zum legendären Sketch "Dinner for One", und Moritz Bleibtreu spielt einen der Heiratskandidaten für Miss Sophie. Was er mit dem Silvester-Kultprodukt "Dinner for One" verbindet und mit welchen Ritualen er selbst feiert - das erzählt der Schauspieler in der NDR Talk Show. Christoph Kramer, Fußball-Weltmeister und Autor Vom Fußballplatz an den Schreibtisch: Fußball-Weltmeister Christoph Kramer ist der erste Fußballprofi, der einen Roman geschrieben hat und damit in diesem Jahr gleich in die Bestsellerlisten gekommen ist. "Das Leben fing im Sommer an" spielt im Sommer 2006. Ein Hitzerekord jagt den nächsten, die Fußball-Weltmeisterschaft verändert das Land - und für den 15-jährigen Chris verändert sich gerade das ganze Leben. Kramer schreibt analytisch, aber liebevoll über das Erwachsenwerden, über Träume, Sehnsüchte und die erste große Liebe. Kramer selbst spielt Fußball, seit er fünf Jahre alt ist. 2014 wird er Weltmeister und macht Schlagzeilen, da er im WM-Finale in Rio de Janeiro so hart am Kopf getroffen wird, dass er aufgrund einer Gehirnerschütterung ausgewechselt werden muss. Bis 2024 spielt der 34-Jährige für Borussia Mönchengladbach und ist seit Jahren auch erfolgreich als Fußballkommentator und Experte im Fernsehen zu sehen. Victoria Trauttmansdorff, Schauspielerin Sie wird in Wien als Tochter eines adeligen Antiquitätenhändlers und einer niederländischen Diplomatentochter und Schauspielerin geboren. Nach der Matura geht Victoria Trauttmansdorff als Au-pair-Mädchen nach London, wo ihre Schauspielambitionen geweckt werden, als sie in einem Theater als Kartenabreißerin arbeitet und die britische Schauspiellegende Alec Guinness sieht. Fortan verfolgt die inzwischen 65-Jährige ihre Karriere zielstrebig: Sie beginnt eine Schauspielausbildung in Salzburg, die sie nach zwei Jahren abbricht, als man ihr ein Theaterengagement am Düsseldorfer Schauspielhaus anbietet. 1993 schließlich folgt Trauttmansdorff dem Ruf von Regisseur Jürgen Flimm, der sie für das Thalia Theater in Hamburg verpflichtet. Dort ist sie bis heute festes Ensemble-Mitglied. Außerdem mache die Theaterikone, wie ein Kritiker schreibt, Filme einfach besser, selbst wenn man sie "nur" in tragenden Nebenrollen sieht. Wie zum Beispiel als Psychotherapeutin bei "Nord Nord Mord", an der Seite von Kommissar Borowski im Kieler "Tatort" oder als bedrohliche Stalkerin in der Reihe "Bloch". Warum es sie nicht stört, brutale Menschen zu spielen und sie das sogar gern macht, das erzählt die Mutter zweier Töchter in der NDR Talk Show. Außerdem: - Florian Schroeder, Kabarettist - Sophie von der Tann, Journalistin und ARD Korrespondentin - Sabine Postel, Schauspielerin - Evelyn Burdecki, Reality-TV-Star und Moderatorin

Mein Norden 04:25

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Die Nordreportage 04:40

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Eine neue Weide für die Tiere Auf Hof Thudt im Harzer Vorland müssen die Rinder auf eine andere Weide gebracht werden. Die Tiere ziehen fünf- bis sechsmal in der Weidezeit um, wenn die Flächen abgefressen sind und sie frisches Grün brauchen. Bei der Mutterkuhherde ist das nicht immer eine leichte Aufgabe. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Zuchtbullen Ecki. Bei Karsten Dudziak sind an diesem Tag Kinder aus einer Kita zu Besuch auf dem Hof. Gemeinsam füttern sie die frei laufenden Schweine und buddeln Kartoffeln aus. Karsten Dudziak erzählt den Kindern von seiner Arbeit, erklärt die unterschiedlichen Arbeiten auf einem Bauernhof und setzt den mutigen Kindern ein Huhn auf die Arme. In Schleswig-Holstein auf dem Gestüt Kriseby macht Wulf-Heiner Kummetz mit der Auszubildenden Barbara eine Herdenkontrolle bei den schwangeren Zuchtstuten. Barbara soll die Pferde beurteilen und so ihr Auge und ihr Fachwissen schulen. Später geht es dann zu den Landesmeisterschaften im Springreiten nach Bad Segeberg. Dort startet eine Zuchtstute aus Kriseby. Barbara fiebert beim Ritt durch den Parcours kräftig mit. Auf dem Geflügelhof in Kölau bringt Christine Bremer eine Gruppe Jungputen raus auf eine Waldwiese. Dort können sich die Tiere frei bewegen und im Gras nach Insekten suchen. Doch zunächst müssen zwei Unterstände repariert werden. Christine möchte, dass ihre Mitarbeitenden die Dachüberhänge verlängern, um den Tieren mehr Schutz vor Regen zu bieten.