Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Norddeutschland und die Welt
Alles, was man anzieht, sollte rot sein, das ist Ernies Modetipp in seiner Rolle als Rotkäppchen in der Parodie des gleichnamigen Märchens. Bei "Kinder und Tiere" lernen Marlene und Ida im Robbenforschungszentrum Rostock, wo Seehunde ihre Ohren haben, wie lange sie unter Wasser tauchen können und warum sie Seehunde heißen. Super-Grobi hilft einer Kuh beim Treppensteigen. Elmo und Olli Dittrich erklären das Wort "imitieren". Wisch und Mop entdecken jede Menge Spielzeug in einer Kiste im Kinderzimmer. Aber was macht man nur damit?
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Die großen Supermarktketten Edeka und Rewe locken mit jeder Menge Versprechen in ihre Märkte: Tiefpreise oder Knüller-Angebote, Produkte aus der Region und immer mehr Luxus-Eigenmarken. Dafür verschwinden zunehmend Markenprodukte aus den Regalen. Doch was ist dran an den Versprechen? "Markt"-Moderator Jo Hiller ist den Tricks von Edeka und Rewe auf der Spur. Wo wird mit dem Label "Regional" geschummelt? Was taugen die Eigenmarken von Edeka und Rewe gerade bei den gängigen Lebensmitteln wie Brötchen und Fleisch? Und lohnt es sich, für die höherwertig und edel scheinenden Eigenmarken deutlich mehr Geld auszugeben? Jo Hiller trifft Verbraucherschützer, Ernährungs- und Marketingexperten, um sich die Tricks der beiden Supermärkte genauer anzuschauen. Eine umfassende Recherche mit erstaunlichen Ergebnissen.
Vor den Schleusen des Panamakanals warten die Passagiere auf einen absoluten Höhepunkt ihrer Reise: die Fahrt zwischen den Ozeanen! Während sich die Passagiere Isabell und Bastian noch schnell nach einer passenden Kopfbedeckung umsehen, machen Deckoffizier Christian und die Brückencrew das Schiff wetterfest. Und auch als sich die 800 Tonnen schweren Schleusentore des Kanals öffnen, gibt es an Bord kein anderes Thema mehr.
Im Panamakanal ist Offizier Christian auf der Suche nach dem perfekten Foto und muss dafür seine Kletterkünste unter Beweis stellen. Während zwei verliebte Künstler mit Delfinen flirten, stehen Kapitän Hansen und der stellvertretende Kreuzfahrtdirektor Jörn Hofer mit anderen Meeresbewohnern auf Kriegsfuß. Die Reiseleiter Petra und Thorsten verzweifeln in Bocas del Toro bei der Suche nach einer Poststelle.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Anja hat extra früher Feierabend gemacht und für Behringer und sich gekocht. Aber Behringer muss unerwartet seine Mutter vom Flughafen abholen. Lilo, die das eigentlich machen wollte, hatte ihren ersten Jahrestag mit ihrem neuen Lebenspartner Seibold vergessen ... Anja ist sauer, denn immerhin ist es auch ihr erster Jahrestag mit Behringer. Dieser verspricht Anja, dass er sofort, nachdem er seine Mutter abgeholt hat, zurück ins "Nolte-Eck" kommt. Mutter Rosa möchte allerdings erst einmal einen Zwischenstopp bei einem Herrn Schirmer machen, dessen kleine Tochter angeblich in Barcelona ihren Teddy vergessen hat. Als sie die Wohnung betreten, finden sie Schirmer tot auf dem Boden liegend. Auch wenn es auf den ersten Blick wie ein Selbstmord aussieht, mag Behringer nicht so recht daran glauben. Als er spät am Abend zu Anja zurückkommt, ist das Essen verkocht und Anja sauer. Am nächsten Morgen erfährt Behringer von seinem wütenden Chef Werner Seibold, dass die Wohnung von Schirmer von den Kollegen der Drogenfahndung überwacht worden und Behringer mitten in deren Ermittlungen geplatzt sei. Ihm ist sofort klar, dass seine Mutter mit dem Teddy im Gepäck als Drogenkurier missbraucht wurde und nun in großer Gefahr ist. Seibold entzieht Behringer wie üblich den Fall und organisiert einen groß angelegten Einsatz mit Pröttel in Frauenkleidern als Double für Behringers Mutter Rosa. Währenddessen folgt Behringer der Spur eines jungen Paares, das ihm vor der Wohnung von Schirmer aufgefallen war. Seine Ermittlungen werden unterbrochen, als er erfährt, dass Rosa entführt worden ist. Ein Ortungshalsband, das Behringer dem ewigen Ausreißer Elvis verpasst hatte, führt ihn glücklicherweise zu Rosa. Er kann zwei Drogenkuriere festnehmen. Den Mörder von Schirmer aber muss er noch finden.
Luka Ostberger kommt nach überstandener Chemotherapie zurück in die Sachsenklinik. Dr. Brentano stellt fest, dass der Tumor am Schienbein nicht im erhofften Ausmaß geschrumpft ist. Dies ist ein schwieriger Fall für das Ärzteteam, denn Dr. Brentano und Dr. Heilmann sind sich über die Weiterbehandlung der Patientin nicht einig. Brentano bleibt bei seinem Plan, den Tumor zu entfernen und den Defekt mit Eigenknochen aufzufüllen. Dafür entwirft er eine komplizierte OP-Strategie. Roland widerspricht ihm. Der Tumor liege zu nah am Kniegelenk und können deshalb möglicherweise nicht vollständig entfernt werden. Er sieht als einzige Option die Amputation des Unterschenkels. Sarah Marquardt genießt ihre Zeit mit dem IT-Techniker Felix Sonntag, auch wenn sie die Affäre in der Klinik noch geheim hält. Eines Abends entdeckt sie ein von ihm entwickeltes Softwareprogramm zur Digitalisierung der Abläufe in der Sachsenklinik. Verwaltungschefin durch und durch, interessiert sich Sarah für den Vorschlag. Als Felix erfährt, dass Sarah mit seiner Idee eine Ausschreibung gestartet hat, ist Streit vorprogrammiert.
Die Fach- und Assistenzärzte am Johannes-Thal-Klinikum haben aufgrund einer vorübergehenden Unterbesetzung viel zu tun. Da wird die Angestellte Pia Mog von ihrer Chefin Fadia Darzi mit einem Nabelbruch eingeliefert. Dr. Emma Jahn und Dr. Julia Berger müssen bei Pia eine Not-OP machen und Emma bringt eine zuverlässige Leistung. Die Ärztinnen forschen auf unterschiedliche Art an den wiederkehrenden Beschwerden Pias. Aber das interessiert Pia erstmal weniger, denn sie bekommt ein unerwartetes Geständnis von ihrer Chefin Fadia. Fahrradkurier Matthias Doppler ist angehender Arzt, zumindest hat er sein Medizinstudium begonnen. Auf den ersten Blick scheint er einfach tollpatschig zu sein, aber Dr. Elias Bähr merkt schnell, dass mehr dahintersteckt. Matthias wird stationär aufgenommen und freut sich auf seinen "Schnuppertag" im JTK. Mikko Rantala tüftelt fleißig an einem Knochenheber und bekommt unerwartete Hilfestellungen. Unterdessen bekommt Wolfgang Berger ein überraschendes Briefing von Rebecca Krieger für sein Treffen mit dem Gesundheitsministerium.
Der Emder Hafen ist Ostfrieslands Tor zur Welt, ein ganz besonderer Ort mit Geschichte und Geschichten: In der legendären Werft Nordseewerke wurden einst die ganz großen Schiffe gebaut. Heute verschiffen riesige Frachter von Emden aus Autos in die ganze Welt. Und für jährlich rund eine Million Borkum-Besucherinnen und -Besucher beginnt der Urlaub am Fährhafen von Emden. Für Holger Stomberg ist ein Leben ohne den Emder Hafen unvorstellbar: Als Dockmeister bei einer Werft repariert er mit seinem Team alles, was sich auf dem Wasser bewegt, vom Fischerboot bis zur Luxusjacht. Doch sein großer Traum ist es, dass in der Werft irgendwann einmal wieder große Schiffe gebaut werden. Auch Albert Vogeler und seine ehemaligen Kollegen von den Nordseewerken hat die Liebe zum Schiffbau nie losgelassen. Sie schwärmen noch immer von den riesigen Containerschiffen, die dort vom Stapel gelaufen sind. Ihre größte Sorge ist, dass diese ruhmreiche Zeit in Vergessenheit gerät. Deswegen organisieren sie mit viel Herzblut eine Ausstellung über "ihre" Nordseewerke. Jeden Tag aufs Neue von seiner Arbeit fasziniert ist auch Torben Stadtaus: Als Verladekapitän für VW sorgt der studierte Nautiker dafür, dass die Autofrachter, die am Hafenkai in Sichtweite des Autowerkes anlegen, mit bis zu 5.000 Wagen an Bord möglichst schnell wieder Richtung Übersee ablegen können. Ein ungewöhnlicher Job, bei dem vor allem Improvisationstalent gefragt ist. Bei Edzard Müller dreht sich dagegen alles um den Hering. Der Urostfriese ist ein wahrer Genussmensch und stellt in seiner Fischfabrik echte Emder Delikatessen her. Die Hälfte seiner Belegschaft hat vietnamesische Wurzeln. Für Edzard Müller ist es daher Ehrensache, das vietnamesische Neujahrsfest für seine Belegschaft zu organisieren: eine bunte Betriebsfeier, die man so in Ostfriesland garantiert nicht erwarten würde! Der Emder Hafen ist auch ein Ort ist, an dem junge Menschen sich eine berufliche Zukunft aufbauen. Dazu gehört Saskia Bakker, die durch ihre Liebe zu Motoren zur Seefahrt kam. Heute sorgt die 27-Jährige als Schiffsbetriebstechnikerin im Maschinenraum der Fähre MS "Ostfriesland" dafür, dass die Urlauber wohlbehalten von Emden nach Borkum übersetzen können. Auch ihre Freizeit verbringt die junge Frau am liebsten auf dem Wasser beim Segeln. "die nordstory" erzählt berührende Geschichten von Menschen, die mit Leidenschaft und unermüdlichem Einsatz dafür sorgen, dass der Hafen auch in Zukunft das bleibt, was er immer war: ein echter Heimathafen. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
Nordfriesland: Das sind Warften, Deiche, neu gewonnenes Land, aber auch große starke Gezeitenströme, die ständig wandern, an Inseln und Halligen nagen. Und es sind die Watten, einst Küstenland, das sich das Meer zurückgeholt hat. Der Film zeigt eine Landschaft, die einzigartig auf der Welt ist, von der UNESCO als Welterbe geadelt. Geformt und geprägt haben diese Region auch die Menschen, die dort leben: stolz und stur, schrullig oder gar "hinter dem Mond". Viele leben über Generationen hinweg in ungewöhnlichen Geschichten, denken "anders" oder jagen kuriosen Ideen nach. Menschen wie der Bauer und Gelehrte Hans Momsen (1735-1811) aus Fahretoft, der für den Husumer Dichter Theodor Storm in seinem "Schimmelreiter" Vorbild der Figur des Deichgrafen Hauke Haien war. Im Hauke-Haien-Koog sorgen heutzutage sogenannte Gänselotsen für die sichere Straßenüberquerung von Tausenden Rast- und Nistvögeln. Weiter draußen, von der Nordsee umspült, doch mit dem Festland verbunden, liegt die Hamburger Hallig und nebenan Gröde, die kleinste Gemeinde Deutschlands. Die Kirche von Hallig Hooge wurde auf Sand gebaut aus Steinen und Brettern untergegangener Kirchen. Vor Nordstrandischmoor stolpert man über versunkene Legenden: Brunnenringe und Scherben, fast könnte man meinen, die vor Jahrhunderten versunkenen Glocken des legendären Rungholt zu hören. In der Einsamkeit des Wattenmeers leben Menschen wie Einsiedler auf Süderoog, eine Familie mit Kindern. Sie versorgt sich selbst und kämpft um jeden Meter Halligland gegen Wind, Fluten und drohenden Untergang. Ihr Lohn sind riesige Bernsteine und atemberaubende Stille. Wie zu Zeiten der berühmten und reichen Kapitäne Nordfrieslands segelt ein traditionelles Plattbodenschiff in den Prielen vorbei auch an Norderoog, wo junge Leute durch die Fluten waten, sie stehen fast bis zum Hals im Wasser. Nur mit ihren Händen bauen sie vom Winterwetter zerstörte Lahnungen auf. Dadurch wächst die winzige Hallig wieder. Auch hinter dem Seedeich - am nordfriesischen Festland - begegnet man auf Schritt und Tritt den Gezeiten: Im Beltringharder Koog wird die Nordsee sogar absichtlich ins Land geholt. Mit großem Aufwand wurde eine künstliche Salzwasserlagune als Lebensraum für Tiere des Wattenmeeres sowie seltene Vogelarten geschaffen. Noch weiter drinnen im Land trägt die Flut Schiffe ins Dock. Doch bei Ebbe fällt der Husumer Hafen zweimal am Tag vollkommen trocken. Auf der Halbinsel Eiderstedt thronen noch heute Haubarge auf den Warften, mächtige reetgedeckte Bauernhäuser, besonders widerstandsfähig gegen die Naturgewalten. Der letzte Wärter vom Westerheversand kann immer noch nicht von seinem Leuchtturm lassen. Gleich nebenan pustet der Wind Strandsegler über die trockengefallenen Strände vor St. Peter-Ording. Und im Sönke-Nissen-Koog erzählt ein Bauer, warum man hier das leuchtende Grün der Dächer pflegt, Vermächtnis eines weiteren eigensinnigen Nordfriesen.
Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.
Wagt sich Polarfuchs Gunnar auf die Treppe? Seehund-Rentner Lümmel macht große Sorgen. Und: kitzelig, ein Erdmännchen mit Lachanfall.
In einer 15-minütigen Ausgabe zeigt das NDR Fernsehen ein regionales Magazin über wichtige Themen in Mecklenburg-Vorpommern - live und vor Ort. Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv
Für die Menschen im Süden Niedersachsens gehört zum Herbst und Winter die Rübenkampagne fest dazu. So wird die Zeit der Zuckerrübenernte und -verarbeitung genannt. In den Monaten ab September kommt es darauf an, dass alle perfekt zusammenspielen, damit die Rüben pünktlich vom Feld und in die Fabrik kommen: in der Landwirtschaft, beim Transport und in der Zuckerfabrik. Thomas Klarhölter ist Landwirt in der Nähe von Hildesheim. Hier, wo es mit die besten Böden Deutschlands gibt, baut er Zuckerrüben für das Nordzucker-Werk in Nordstemmen an. Mit seinem 600.000 Euro teuren Rübenroder erntet er Zuckerrüben. Dabei muss er sich an einen festen Zeitplan halten. Wenige Tage später werden die Rüben zu einem langfristig ausgemachten Termin abgeholt und in die Fabrik transportiert. Dafür, dass die Zuckerrüben vom Feld in die Fabrik transportiert werden können, sorgt die sogenannte Rübenmaus. Das ist eine ebenfalls sehr teure und große Maschine, die die am Feldrand aufgetürmten Rüben aufnimmt, reinigt und in bereitstehende Lkw verlädt. Christian Piel ist einer, der die Rübenmaus schon seit vielen Jahren bedient und von morgens bis abends in ihrem Führerhaus sitzt. Dabei kommt es auf seine Erfahrung an: Kein Lkw darf unter- oder überladen sein, damit die Kapazitäten ausgeschöpft werden und sich die Fahrer an die Straßenverkehrsordnung halten. Nach der Rübenmaus übernehmen Lkw mit 40 Tonnen Gesamtgewicht die Ladung. Landwirt Bernd Uhde ist schon seit mehr als 30 Jahren bei Rübenkampagnen dabei. Und er hat eine wichtige Aufgabe: Er ist Disponent für mehrere Lkw einer sogenannten Transportgemeinschaft und muss dafür sorgen, dass immer genug Fahrerinnen und Fahrer bereitstehen, die in dieser stressigen Zeit rund um die Uhr mit den Rüben vom Feld ins Werk nach Nordstemmen fahren. Pause hat er in dieser Zeit kaum. Er ist rund um die Uhr erreichbar. In der Zuckerfabrik Nordstemmen arbeitet Till Markgräfe als Leiter des Agricenters: Das ist die Schnittstelle zwischen Fabrik und Landwirtschaft, die dazu da ist, beide miteinander zu synchronisieren. Wenn ein Landwirt Fragen zur Rübenqualität oder der Ernte hat, besucht Till Markgräfe ihn auf dem Acker. Thorsten Netz fährt in der gesamten Rübenkampagne mit dem Radlader auf der sogenannten Rübenplatte. Hier sammelt die Fabrik einen Rübenvorrat für die Sonntage an, wenn die Lkw nicht fahren dürfen. Seine Herausforderung: die LKW richtig koordinieren, die Rüben immer kontinuierlich auftürmen und das möglichst so, dass der Platz optimal ausgenutzt wird. Moritz Müller arbeitet im sogenannten Zuckerhaus: Hier wird der Saft aus den Rüben eingekocht, bis sich in ihm Zuckerkristalle bilden. Er muss genau den richtigen Moment erwischen, wenn der Sirup die richtige Konsistenz zum "Impfen" erreicht hat. Dann gibt er feinst vermahlenen Zucker hinzu, sodass sich im Sirup an ihm die neuen Zuckerkristalle bilden können. "Die Nordreportage" ist in der Rübenkampagne dabei, wenn alle Beteiligten unter Strom stehen und ihren Beitrag dazu leisten, dass aus den Rüben Zucker wird.
Norddeutschland und die Welt
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Nachrichten der ARD
Bewegung als Medizin: "Die Bewegungs-Docs" helfen Menschen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die Kardiologin Melanie Hümmelgen, der Rehamediziner Christian Sturm und Sportmediziner Helge Riepenhof wollen mit gezielten Bewegungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. Ob bei Diabetes, quälenden Rückenschmerzen oder einem instabilen Knie nach einem Kreuzbandriss: "Die Bewegungs-Docs" beweisen, dass mit speziellen Bewegungstherapien schon innerhalb weniger Monate erstaunliche Ergebnisse erzielt werden können. Medizin, die was bewegt - ganz ohne Risiken und Nebenwirkungen. Diesmal bei den Bewegungs-Docs: Cathrine P. leidet an starken Rückenschmerzen, eine vorgewölbte Bandscheibe drückt auf die Nerven. Die junge Mutter kann weder mit ihren Kindern spielen noch mit dem Familienhund Gassi gehen. Orthopäde Christian Sturm vermutet, dass Muskelverspannungen und Blockaden die andauernden Schmerzen befeuern. Können spezielle Dehn- und Kräftigungsübungen ihr helfen, aus der Schmerzspirale auszubrechen? Simon K. ist durch und durch Handballer. Doch nach vier Kreuzbandrissen in wenigen Jahren sind seine Knie instabil und er fürchtet, seinen geliebten Sport aufgeben zu müssen. Sportmediziner Helge Riepenhof will ihn mit einer gezielten Bewegungstherapie wieder zurück aufs Handballfeld bringen. Wird das gelingen? Wenn Jennifer S. gestresst ist, greift sie zu Süßigkeiten. Die Folge: Sie hat Übergewicht, Diabetes Typ 2 und eine Fettleber. Und damit ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Mithilfe von Kardiologin Melanie Hümmelgen will die 48-Jährige die Reißleine ziehen. Schwimmen für die Ausdauer, Krafttraining für starke Muskeln, eine gesündere Ernährung: Mit diesem ganzheitlichen Behandlungskonzept will Jennifer S. in ein gesünderes Leben starten.
Bei der Fahndung nach der rettenden Diagnose geht es in der Medizin oft zu wie bei einem Kriminalfall: Es ist die spannende Jagd nach Indizien, nach Spuren und Beweisen für die Ursache von rätselhaften Beschwerden. Ein Herzanfall wirft das Leben des Stadtführers völlig aus der Bahn. Nacht für Nacht wacht er von nun an schweißgebadet aus Albträumen auf. Er spürt, dass irgendetwas mit seinem Körper nicht stimmt. Doch die Spezialisten, die er zu Rate zieht, können keine körperliche Ursache finden. Ist es also ein psychisches Problem? Erst eine zufällige Entdeckung seiner Ehefrau wendet das Blatt. "Abenteuer Diagnose" erzählt in dieser Best-of-Ausgabe drei wahre Geschichten mit dramatischen Wendungen, Krankengeschichten, die das Leben geschrieben hat.
Die erfolgreiche ARD-Dokuserie "Nachtstreife" begleitet in fünf neuen Folgen Polizistinnen und Polizisten in Hamburg: zehn Beamtinnen und Beamte auf der Davidwache auf St. Pauli, bei der Wasserschutzpolizei im Hamburger Hafen, im Kriminaldauerdienst sowie bei den Schutzpolizeien der Kommissariate Hamm und Bergedorf. Die "Nachtstreife" will einen authentischen Einblick in die Arbeit der Hamburger Polizei geben. Die Dokureihe wird damit vom NDR um Folgen aus dem Norden erweitert; bisher hat der SWR Beamtinnen und Beamten der Polizei in Mainz in den Mittelpunkt der "Nachtstreife" gestellt. Vielfalt in der Polizeiarbeit Die "Nachtstreife" zeigt den Alltag der Polizei in einer Großstadt mit mehr 1,9 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern. Sondereinsatzlagen nach Schusswaffengebrauch, Prostitutionsbetrug, Raubdelikte: Die neuen Folgen aus Hamburg machen die Vielfalt der Polizeiarbeit deutlich. Dazu gehören aber auch alltägliche Einsätze wegen Ruhestörung, Beleidigung oder Betäubungsmittelkonsum. Die Arbeit der Polizei wird rein dokumentarisch gezeigt, das Geschehen in den Einsätzen abgebildet. Im Nachgang erläutern die begleiteten Beamtinnen und Beamten die Einsätze und das Erlebte in Interviews. Im Fokus dabei: das polizeiliche Vorgehen, der Umgang mit mutmaßlichen Geschädigten, Beschuldigten oder Zeugen, sowie eine Reflexion des eigenen Handelns. Darüber hinaus schildern die Polizistinnen und Polizisten auch, wie sie ihren Arbeitsalltag erleben. Vom kleinsten bis zum größten Reviergebiet Mit dabei sind drei Teams der Schutzpolizei. Dokumentiert wird zum einen der nächtliche Alltag im kleinsten Reviergebiet Deutschlands. Lena Priebusch (40) und Christian Werner Dorn (36) sind auf und um den Hamburger Kiez und auf der Reeperbahn unterwegs. Ihre Dienstelle ist das Polizeikommissariat 15, bundesweit bekannt als Davidwache. Zum anderen ist das größte innerstädtische Reviergebiet Europas mit dabei: Das Polizeikommissariat 43 in Hamburg-Bergedorf wird von Caren Loose (27) und Dennis Wolff (35) vertreten. Im Polizeikommissariat 41 in Hamburg-Hamm erleben Kathrin Mosor (29) und Sebastian Fuchs (39) durch die Nähe zum Hamburger Hauptbahnhof ein besonders breites Spektrum an Einsätzen. Und auch der Kriminaldauerdienst ist Teil der "Nachtstreife": Katrin Kernig (41) und Michael Walther (42) sind gemeinsam in kriminalpolizeilichen Fällen unterwegs. Wasserschutzpolizei das erste Mal dabei Die Elbe und der Hafen prägen nicht nur das Stadtbild Hamburgs, sie bringen für die Polizei zudem einen ungewöhnlichen Aufgabenbereich mit sich. Zum ersten Mal ist in der "Nachtstreife" auch die Wasserschutzpolizei durch Sarah Prüsmann (43) und Danny Koch (48) vertreten. Die vierte Staffel der "Nachtstreife" ist eine Produktion von Die Company LS Media GmbH im Auftrag des NDR und in der ARD-Mediathek ab 30.12.2024 verfügbar.
Vielfalt in der Polizeiarbeit Die "Nachtstreife" zeigt den Alltag der Polizei in einer Großstadt mit mehr 1,9 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern. Sondereinsatzlagen nach Schusswaffengebrauch, Prostitutionsbetrug, Raubdelikte: Die neuen Folgen aus Hamburg machen die Vielfalt der Polizeiarbeit deutlich. Dazu gehören aber auch alltägliche Einsätze wegen Ruhestörung, Beleidigung oder Betäubungsmittelkonsum. Die Arbeit der Polizei wird rein dokumentarisch gezeigt, das Geschehen in den Einsätzen abgebildet. Im Nachgang erläutern die begleiteten Beamtinnen und Beamten die Einsätze und das Erlebte in Interviews. Im Fokus dabei: das polizeiliche Vorgehen, der Umgang mit mutmaßlichen Geschädigten, Beschuldigten oder Zeugen, sowie eine Reflexion des eigenen Handelns. Darüber hinaus schildern die Polizistinnen und Polizisten auch, wie sie ihren Arbeitsalltag erleben. Vom kleinsten bis zum größten Reviergebiet Mit dabei sind drei Teams der Schutzpolizei. Dokumentiert wird zum einen der nächtliche Alltag im kleinsten Reviergebiet Deutschlands. Lena Priebusch (40) und Christian Werner Dorn (36) sind auf und um den Hamburger Kiez und auf der Reeperbahn unterwegs. Ihre Dienstelle ist das Polizeikommissariat 15, bundesweit bekannt als Davidwache. Zum anderen ist das größte innerstädtische Reviergebiet Europas mit dabei: Das Polizeikommissariat 43 in Hamburg-Bergedorf wird von Caren Loose (27) und Dennis Wolff (35) vertreten. Im Polizeikommissariat 41 in Hamburg-Hamm erleben Kathrin Mosor (29) und Sebastian Fuchs (39) durch die Nähe zum Hamburger Hauptbahnhof ein besonders breites Spektrum an Einsätzen. Und auch der Kriminaldauerdienst ist Teil der "Nachtstreife": Katrin Kernig (41) und Michael Walther (42) sind gemeinsam in kriminalpolizeilichen Fällen unterwegs. Wasserschutzpolizei das erste Mal dabei Die Elbe und der Hafen prägen nicht nur das Stadtbild Hamburgs, sie bringen für die Polizei zudem einen ungewöhnlichen Aufgabenbereich mit sich. Zum ersten Mal ist in der "Nachtstreife" auch die Wasserschutzpolizei durch Sarah Prüsmann (43) und Danny Koch (48) vertreten. Die vierte Staffel der "Nachtstreife" ist eine Produktion von Die Company LS Media GmbH im Auftrag des NDR und in der ARD-Mediathek ab 30.12.2024 verfügbar.
In einer niedersächsischen Kleinstadt beschatten die Bundespolizisten Thorsten Falke und Katharina Lorenz einen afrikanischen Asylbewerber. Er wird verdächtigt, für eine Schleuserbande mit gefälschten Pässen zu handeln. Bei der darauffolgenden Festnahme kommt es zu einer heftigen körperlichen Auseinandersetzung zwischen Falke und dem Verdächtigen. Der vermeintliche Schleuser wird über Nacht in Polizeigewahrsam genommen, um am nächsten Tag verhört zu werden. Am nächsten Morgen erfahren Falke und Lorenz, dass es nachts zu einem Unglück gekommen ist, bei dem der Mann unter noch ungeklärten Umständen starb. Falke beginnt gemeinsam mit Lorenz auf eigene Faust zu ermitteln. "Tatort. Verbrannt" bezieht sich auf den realen Fall von Oury Jalloh aus Sierra Leone, der 2005 in Dessau in Polizeigewahrsam bei einem Brand ums Leben gekommen ist.
1991 bis 1993: Immer noch gibt es keine Spur von Barbara Neder. Ihre Familie ist verzweifelt. Tochter Jasmin belastet der Verdacht gegen ihren Vater schwer, den die Weesenburger Polizei für den Mörder ihrer Mutter hält. Auch Barbaras Mutter leidet unendlich unter dem Verschwinden ihrer Tochter. Thomas Bethge fürchtet, dass sie einem Serienmörder in die Hände gefallen ist, doch bei der Frauenleiche, die in Hamburg im Keller eines Tatverdächtigen gefunden wird, handelt es sich nicht um seine vermisste Schwester. Als LKA-Chef besitzt Bethge gute Verbindungen zu einer Vermisstensendung und initiiert einen TV-Auftritt seiner depressiven Mutter. Ihr verzweifelter Appell, ein Lebenszeichen ihrer Tochter zu erhalten, bleibt aber erfolglos. Enttäuscht versucht sie, sich mit Schlaftabletten das Leben zu nehmen. Thomas Bethge rettet sie gerade noch rechtzeitig. Auch Robert Neder und seine Tochter Jasmin leiden immer stärker unter der Belastung. Obwohl die vermeintlichen Indizien keine Grundlage für eine Anklage bieten, steht Barbaras Exmann Robert immer noch auf der Liste der Verdächtigen. In Weesenburg beginnt Anne Bach, auf Bitten von Thomas Bethge nochmals alle Akten zu prüfen. Dabei macht sie eine überraschende Entdeckung: Barbara Neder hatte wenige Tage vor ihrem Verschwinden den Friedhofsgärtner Jürgen Becker kennengelernt. Er ist mehrfach vorbestraft, auch wegen einer Vergewaltigung. Nun spricht viel für Becker als Hauptverdächtigen für einen Mord an Barbara Neder. Gemeinsam mit einer jungen Staatsanwältin erreicht Anne Bach schließlich gegen erhebliche Widerstände eine Durchsuchung von Beckers Haus. Sie machen einen ungeheuerlichen Fund: Becker hat ein geheimes Zimmer, zu dem seine Frau keinen Zutritt hatte. Dort finden sich Waffen, Handschellen und andere Utensilien, um Menschen gefangen zu halten. Ein Leichenspürhund schlägt an, und man findet daraufhin ein im Garten vergrabenes Auto. Doch von Barbara Neder findet sich keine Spur. Becker kann durch einen Fehler der Polizei fliehen und taucht unter. Nach einer Flucht quer durch Norddeutschland wird er schließlich festgesetzt und in Untersuchungshaft verbracht. Doch als Bach und Gerke im Gefängnis ankommen, um ein erstes Verhör zu führen, erleben sie eine böse Überraschung.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.