Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für NDR Mecklenburg-Vorpommern am 22.08.2025

Jetzt

die nordstory 20:15

die nordstory: Von Pellworm für Pellworm - Neue Geschäftsideen für die Insel

Dokumentation

Auf Pellworm wagen junge Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit: mit Ideen, die nicht nur ihre Insel lebenswerter machen, sondern sie für kommende Generationen bewahren sollen. Im Mittelpunkt steht die alte Meierei der Insel, wiederbelebt von einem engagierten Team, das aus regionaler Milch Käse produziert und noch viel mehr plant. Eine ganze Lebensmittelmanufaktur soll entstehen mit Feinkost, Backwaren und Bistro. Doch dann der Rückschlag: Listerien legen den Betrieb lahm, wertvoller Käse muss vernichtet werden. Doch Aufgeben ist keine Option. Die jungen Unternehmer kurbeln die Produktion wieder an und feiern schließlich ein Comeback. Aber die Herausforderungen bleiben groß. Claire Bonnet, ausgebildete Patissière, will sich mit französischem Gebäck an der Manufaktur beteiligen. Ihr Mann Tore Zetl sieht gemeinsam mit seinem Bruder Hauke großes Potenzial in regionaler Wertschöpfung. Als Kapitän der Inselfähre sieht er täglich den Transport der Waren und Rohstoffe. Sein Entschluss: alles was auf der Insel bleiben kann, ist für die Insel gut. Biobauer Hauke hat viele Ideen. Eine davon: Schafkäse von der Insel. Doch dafür muss er seine Herde auf Milchschafe umstellen und in einen Melkstand investieren. Dann hätten die Schafe gleich eine weitere Funktion neben dem Küstenschutz für die Deiche. Für Hauke ist Nachhaltigkeit nicht nur Betriebskonzept, sondern politisches Anliegen. Der dritte Bruder, Birger, Krabbenfischer, will auch Krabben wieder auf der Insel verwerten, ohne Umweg über Pulfabriken in Marokko. Aber niedrige Bestände und Auflagen in den Fanggründen machen ihm das Leben schwer. Dabei gehören für ihn Krabben zur Inselidentität. Währenddessen haucht seine Frau Tina alten Möbeln neues Leben ein. Mit ihren Gestaltungsideen verschönert die gelernte Raumausstatterin das Inselleben. Auch das ist nachhaltig und originell zugleich, denn Neues ist auf der Insel nicht gleich verfügbar. Ob Käse, Croissant oder Handwerk: Sie alle eint der Wunsch, Pellworm mit Kreativität, Handwerk und Herzblut in eine zukunftsfähige Richtung zu steuern. Trotz widriger Umstände. Trotz Insellage. "die nordstory" begleitet sie auf ihrem mutigen Weg.

Danach

Tietjen campt 21:15

Tietjen campt: der Roadtrip - Der Harz ruft!

Reportage

Hotels und Ferienwohnungen kann man getrost vergessen: Hier kommt "Tietjen campt - der Roadtrip"! Die neue Staffel startet im idyllischen Harz und führt Camping-Enthusiastin Bettina Tietjen und ihre prominente Reisegruppe über die malerische Mecklenburgische Seenplatte bis auf die beliebte Urlaubsinsel Rügen. Abenteuer ist garantiert, doch werden die Star-Camper wirklich die Freiheit der Campingplätze genießen oder spätestens beim Entleeren der Campingtoilette auf harte Realität stoßen? Drohen unangenehme Mückenattacken und wird der Abwasch zur diplomatischen Hochleistung? Spannung pur! Mit von der Partie sind absolute Campingneulinge, darunter Boxlegende Axel Schulz, Podcasterin Ariana Baborie, Entertainerin Isabel Varell, Schauspieler Leo Reisinger und Handball-Weltmeister Pascal Hens. Los geht´s im beschaulichen Duderstadt im Harzvorland, wo sich die Camper zum ersten Mal begegnen. Sechs Tage lang werden sie miteinander reisen, dafür decken sie sich erstmal im Supermarkt mit Proviant für die Campingküche ein. Angekommen auf dem ersten Campingplatz präsentiert sich der Harz prachtvoll. Die erste Hürde: Wohnmobile einparken - keine einfache Aufgabe für die Promis. Auch der Aufbau hat für die Campinganfänger so seine Tücken. Doch Bettina Tietjen, die erfahrene Königin der Campingplätze, steht ihnen helfend zur Seite. Zwei entscheidende Fragen bleiben: Wer ergattert das Wohnmobil mit der Luxus-Toilette? Und wie in aller Welt passt der 2,03-Meter-Riese Pascal Hens überhaupt in so ein Gefährt?

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Rolf Seelmann-Eggebert - Journalist und Gentleman 22:00

Rolf Seelmann-Eggebert - Journalist und Gentleman

Porträt

"Journalisten sind Leute, die ihren Beruf verfehlt haben" hieß es in der Familie des späteren NDR Programmdirektors und Chefreporters Rolf Seelmann-Eggebert. Doch das hat ihn nicht abgeschreckt, eben diesen Beruf zu ergreifen. Sein Werdegang ist ein wechselvolles Stück Rundfunkgeschichte. Die Karriere zum journalistischen Blaublut-Experten war Rolf Seelmann-Eggebert eigentlich nicht vorherbestimmt. Noch als Gymnasiast verdiente er sich 1953 sein erstes Geld im NWDR-Funkhaus Hannover am Maschsee. Erst sind es Berichte über Verkehrsprobleme, dann folgen zahllose eigene Radioreportagen. Der Rundfunk lässt ihn nicht mehr los, seine Stimme wird fester Bestandteil des Programms. Er berichtet von der großen Sturmflut ebenso, wie vom Besuch der Queen in Hannover. Die NDR Zentrale in Hamburg schickt ihn als Hörfunk-Korrespondent an die Elfenbeinküste; der Sprung von Hannover direkt dorthin ist eine kleine Sensation. Seine Berichte über den Krieg in Biafra und den Hunger im Sahel bringen die Probleme der "Dritten Welt" in das Licht der deutschen Öffentlichkeit. Als ARD-Fernsehkorrespondent in Nairobi erlebte er die zweite Welle der Befreiungskriege, die Apartheid-Regimes in Südafrika und Rhodesien und den Despoten Idi Amin in Uganda. Die Liebe zu Afrika hält auch an, nachdem Rolf Seelmann-Eggebert den schwarzen Kontinent längst verlassen hat. Als ARD-Korrespondent in London macht er erste Erfahrungen mit den Zeremonien des Königshauses, obwohl die Themen seiner Berichterstattung dort überwiegend politisch sind. Als NDR Programmdirektor warten in den 1980er-Jahren eher undankbare Aufgaben auf einen musisch geprägten Mann, der alles andere als ein Mensch der Macht und Hierarchien ist. Als Prinz Charles und Prinzessin Diana die NDR Fernsehstudios in Hamburg besuchen, wird deutlich, dass Vertrauen und Wertschätzung der Royals aus Seelmanns Londoner Zeit solide Basis für seine Berichterstattung aus den Königshäusern ist. Und damit hat der "Königsfuzzi", wie manche seiner Kollegen ihn abschätzig bezeichnen, nach seiner Arbeit als Programmdirektor und der Pensionierung nachhaltigen Erfolg. Sein unverwechselbarer Stil, diskret, wohlwollend ohne anzubiedern, seriös und doch immer unterhaltsam, lockte jahrelang nicht nur eingefleischte Königsfans vor die Bildschirme.

50 Jahre 3nach9 22:45

50 Jahre 3nach9: Die Mutter aller Talkshows feiert Geburtstag

Show

Seit über 50 Jahren gibt es "3nach9" im deutschen Fernsehen. Am 19. November 1974 wurde die Talkshow aus Bremen erstmals ausgestrahlt. Damit ist sie die am längsten laufende Talksendung Deutschlands und gilt deshalb auch als die "Mutter aller Talkshows". Die Moderatoren Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo feiern in dieser 120-minütigen Sendung mehr als ein halbes Jahrhundert deutsche Fernsehgeschichte mit weiteren spannenden Beiträgen zur Dokumentation, die am 15. November 2024 ausgestrahlt wurde. Seit gut fünf Jahrzehnten herrscht "Leben in der Bude" im Studio an der Weser. Deutschlands dienstälteste Talkshow präsentiert noch immer sehr erfolgreich einmal im Monat Unterhaltung zum Mitdenken aus Bremen. Mit Menschen, die hier aus ihrem Leben erzählen: Persönliches, Streitbares, Lustiges. In dieser Sendung kommen erinnerungswürdige und unvergessene Momente zum Vorschein, von denen einige Fernsehgeschichte geschrieben haben: Ex-Kommunarde Fritz Teufel, der auf einen leibhaftigen Bundesminister mit einer Wasserpistole schießt, eine Prostituierte, die sich handgreiflich mit einer Feministin anlegt, oder die britische Soul- und Jazz-Sängerin Amy Winehouse, die bei "3nach9" ihren ersten Auftritt in einer deutschen Fernsehsendung hatte. Ein Blick in die Archive verrät: Es gab kaum jemanden, der nicht bei "3nach9" zu Gast war, von Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel (CDU) bis zur Rockikone Sting. Und es gibt wohl kaum eine Sendung, die seit 1989 durchgehend einen Moderator als Gastgeber hat: Giovanni di Lorenzo. Der profilierte Journalist hat bisher keine einzige Sendung verpasst. Judith Rakers komplettiert seit 2010 das beliebte Moderations-Duo. Im Laufe der Jahrzehnte verzeichnet "3nach9" fast 50 Moderatorinnen und Moderatoren. Die erste war Marianne Koch, die sich in dem Film ebenso ausführlich an die Anfänge aus Bremen erinnert wie die spätere Moderatorin Amelie Fried. Das Publikum lernt außerdem Bendix Böttger kennen, den Sohn des legendären "3nach9"-Pianisten Gottfried Böttger. Zahlreiche Prominente übermitteln der Freitagabendtalkshow sehr persönliche Glückwünsche. Und mit Unterstützung künstlicher Intelligenz gibt es einen Ausblick, wie "3nach9" in den nächsten 50 Jahren Fernsehgeschichte schreiben könnte.

50 Jahre 3nach9 01:30

50 Jahre 3nach9: Die Mutter aller Talkshows feiert Geburtstag

Show

Seit über 50 Jahren gibt es "3nach9" im deutschen Fernsehen. Am 19. November 1974 wurde die Talkshow aus Bremen erstmals ausgestrahlt. Damit ist sie die am längsten laufende Talksendung Deutschlands und gilt deshalb auch als die "Mutter aller Talkshows". Die Moderatoren Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo feiern in dieser 120-minütigen Sendung mehr als ein halbes Jahrhundert deutsche Fernsehgeschichte mit weiteren spannenden Beiträgen zur Dokumentation, die am 15. November 2024 ausgestrahlt wurde. Seit gut fünf Jahrzehnten herrscht "Leben in der Bude" im Studio an der Weser. Deutschlands dienstälteste Talkshow präsentiert noch immer sehr erfolgreich einmal im Monat Unterhaltung zum Mitdenken aus Bremen. Mit Menschen, die hier aus ihrem Leben erzählen: Persönliches, Streitbares, Lustiges. In dieser Sendung kommen erinnerungswürdige und unvergessene Momente zum Vorschein, von denen einige Fernsehgeschichte geschrieben haben: Ex-Kommunarde Fritz Teufel, der auf einen leibhaftigen Bundesminister mit einer Wasserpistole schießt, eine Prostituierte, die sich handgreiflich mit einer Feministin anlegt, oder die britische Soul- und Jazz-Sängerin Amy Winehouse, die bei "3nach9" ihren ersten Auftritt in einer deutschen Fernsehsendung hatte. Ein Blick in die Archive verrät: Es gab kaum jemanden, der nicht bei "3nach9" zu Gast war, von Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel (CDU) bis zur Rockikone Sting. Und es gibt wohl kaum eine Sendung, die seit 1989 durchgehend einen Moderator als Gastgeber hat: Giovanni di Lorenzo. Der profilierte Journalist hat bisher keine einzige Sendung verpasst. Judith Rakers komplettiert seit 2010 das beliebte Moderations-Duo. Im Laufe der Jahrzehnte verzeichnet "3nach9" fast 50 Moderatorinnen und Moderatoren. Die erste war Marianne Koch, die sich in dem Film ebenso ausführlich an die Anfänge aus Bremen erinnert wie die spätere Moderatorin Amelie Fried. Das Publikum lernt außerdem Bendix Böttger kennen, den Sohn des legendären "3nach9"-Pianisten Gottfried Böttger. Zahlreiche Prominente übermitteln der Freitagabendtalkshow sehr persönliche Glückwünsche. Und mit Unterstützung künstlicher Intelligenz gibt es einen Ausblick, wie "3nach9" in den nächsten 50 Jahren Fernsehgeschichte schreiben könnte.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * Neue Ökoanlagen für Bremen: Kleine Parks, große Wirkung?