Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für NDR Mecklenburg-Vorpommern am 05.03.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

DAS! 05:15

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Sesamstraße 06:00

Sesamstraße

Kindersendung

Bert hat ein Dosentelefon gebaut, um damit das Phänomen der Schallübertragung zu erklären. Als das Kabel gespannt ist, "telefoniert" Bert mit Ernie, indem er in seine Dose spricht. Es klappt! Da hat Ernie eine Idee: Wie wäre es mit einem schnurlosen Telefon?! Hollie (6), Luis (7) und Mimi (7) treffen auf den Konzeptkünstler Thomas Locher. Der hat zwei riesige Platten mit den Zahlen von 1 bis 15 in seinem Atelier. Nur: die Reihenfolge ist vertauscht! Die Zahlen sind total durcheinander! Warum hat Locher das so gemacht? Außerdem streiten sich Abby und Elmo um einen Stock. Und Strit klaut Kiwis Klebstofftube und fängt an, alles, was ihm unter die Finger kommt, zusammenzukleben.

mareTV kompakt 06:20

mareTV kompakt

Tiere

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Die Ernährungs-Docs 06:35

Die Ernährungs-Docs: Iss Dich gesund!

Magazin

* Nierensteine Britta L. aus Lüneburg leidet unter immer wiederkehrenden, genetisch bedingten Nierensteinen: 20 hat sie gezählt, häufig wurde sie operiert. In der akuten Phase kommt es zu einer Kolik: Bauchkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen und starke Schmerzen sind die Folge. Der Arzthelferin droht die Dialyse. Das will Ernährungsmediziner Matthias Riedl verhindern: "Trotz Ihrer genetischen Vorbelastung können wir ernährungstherapeutisch eingreifen." Konkret bedeutet das: weniger Fleisch, weniger tierisches Eiweiß und Salz, dafür mehr Gemüse, Magnesium und Kalzium aus pflanzlichen Nahrungsmitteln. Die 46-Jährige muss auch auf ihre geliebten Saftschorlen und Limonade verzichten, aber dennoch reichlich trinken: Wasser und ungesüßte Tees. Wird das gegen die Bildung neuer Nierensteine helfen? * Adipositas - starkem Übergewicht Gerd S. aus Winsen hat ein dickes Problem: Sein Gewicht ist viel zu hoch, die Folgen sind schwerwiegend. Die Lebensqualität des passionierten Hobbymusikers ist bereits stark eingeschränkt, seine Frau Sabine macht sich Sorgen. Internistin Silja Schäfer ist spezialisiert auf die Behandlung von Adipositas, krankhaftem Übergewicht: "Ihr Bodymaßindex von 35 bedeutet eine deutlich kürzere Lebenserwartung." Also Bauchfett runter, Gesundheit rauf! Und zwar mit dem "nordischen Ernährungsplan": Der enthält viele regionale Lebensmittel mit hoher Nährstoffdichte. Geeignet sind unter anderem Hafer, Buchweizen, ballaststoffreiche Obst- und Gemüsesorten sowie Fisch und Hülsenfrüchte, verteilt auf nur zwei Mahlzeiten am Tag. Kann der Mittfünfziger sein selbst gestecktes Ziel von unter 100 Kilo mit Unterstützung seiner Frau erreichen, die auch abnehmen will? * Restless-Legs-Syndrom - unruhige Beinen Nicole R. leidet am sogenannten Restless-Legs-Syndrom. RLS ist eine unheilbare neurologische Erkrankung, die häufig erst spät erkannt wird. Sie zeichnet sich durch unruhige Beine aus. Symptome sind Ziehen, Kribbeln und Brennen in Beinen und Füßen, dazu kommen krampfartige Schmerzen und Muskelzuckungen. Die 50-Jährige aus Hanstedt schläft kaum noch. "Das Restless-Legs-Syndrom können wir nicht heilen, aber zumindest die Beschwerden lindern und so ihre Lebensqualität verbessern", erklärt Ernährungsmediziner Jörn Klasen. Mit Struktur, anderem Essen und Entspannung will der Doc mehr Ruhe in das Leben von Nicole R. bringen. Ab jetzt kommt grünes Gemüse wie Spinat, Brokkoli und Rosenkohl auf den Tisch, denn es enthält wichtige Antioxidantien und Folsäure. Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee und Cola sind dagegen bei RLS absolut ungeeignet. Wird es Nicole R. mit dem Mix aus gesunder Ernährung, Sport und Entspannungsübungen besser gehen?

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen: Plötzlich Oma

Telenovela

Victoria versucht einen Keil zwischen Arthur und seine Kinder zu treiben. Um Till auf ihre Seite zu ziehen, schenkt sie ihm einen teuren Laptop. Doch Arthur bittet Till, sich nicht kaufen zu lassen und das Gerät zurückzugeben. Aber auch diese Situation nutzt Victoria für sich und erzählt Till von einem delikaten Passus in ihrem Testament, was Arthur sehr schlecht aussehen lässt. Svenja gesteht Bella ihren One-Night-Stand mit Arthur. Bella fühlt sich hintergangen und geht auf Distanz. Auch Svenjas erneuter Ausspracheversuch geht schief: Bella wirft ihr vor, nur Jennys Platz einnehmen zu wollen. Der frischgebackene Vater Simon fragt sich, welche Rolle er im Leben der Kleinen übernehmen darf. Er will sich nicht aufdrängen. Doch dann bittet Valerie ihn, sich an der Namensfindung zu beteiligen und Simon schöpft überglücklich Hoffnung. Valeries Freude hält sich in Grenzen, als Gisela überraschend in der Tür steht, um ihre Enkelin zu begrüßen. Sie macht Gisela Vorwürfe und will endlich wissen, wer ihr Vater ist.

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe: Funkelnde Konkurrenz

Telenovela

Henry ist kurz in Versuchung, sich auf ein Abenteuer mit Larissa einzulassen. Er zieht aber im letzten Moment die Notbremse. Im Nachhinein macht sein feuchtfröhlicher Abend mit Larissa im Hotel die Runde und Maxi zeigt sich von ihm enttäuscht. Als Sophia mitbekommt, wie sehr das an ihrem Sohn nagt, versucht sie, ihn wieder einzufangen. Henry ist befriedet, bis er über Larissa von deren Erbe und der Bedingung ihrer Eltern, dass sie dafür heiraten muss, erfährt. Henry ahnt, dass seine Mutter dies nutzen und ihn dafür mit Larissa verkuppeln will, und er stellt sie zur Rede. Yvonne hofft, mit ihrer Modenschau gute Werbung für ihr neues Business im Café zu machen. Larissa kommt auf die Idee, die Modenschau und die Präsentation ihrer eigenen Kollektion zusammenzulegen, sodass die Models nicht nur Yvonnes Kleidung, sondern auch Larissas Schmuck tragen. Davon ahnt Maxi nichts, die von Erik aus Kostengründen gebeten wird, als Model einzuspringen. Sie ist baff, als sie begreift, dass sie die Kollektion ihrer Konkurrentin tragen soll. Katja drückt sich mit schlechtem Gewissen um eine Antwort und hadert, ob sie Markus die Wahrheit sagen soll. Doch als sie dies im Traum tut, werden ihr die drohenden Konsequenzen vor Augen geführt. Daher nimmt sie davon Abstand und will Vincents Abwesenheit nutzen, um sich ganz auf ihre Beziehung mit Markus zu fokussieren.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

mareTV kompakt 11:30

mareTV kompakt

Tiere

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Alles Klara 11:40

Alles Klara: Tod in Lilliput

Krimiserie

Kollege Ollenhauer hat Geburtstag. Die kleine Geburtstagsfeier mit den Kollegen im Revier wird von der Revierleiterin unterbrochen, als sie den Fund einer Leiche bekannt gibt. Ein Mann wurde auf einem Kirchturm aufgespießt. Bei der Leiche handelt es sich um Jakob Köster, der im Miniaturenpark in Wernigerode ums Leben kam. Köster war Mitarbeiter des Parks. Eine Kollegin hat Jakob Köster gefunden und berichtet, dass er am Vortag mit Klaus Mittelstedt, einem anderen Mitarbeiter, Streit hatte. Kommissar Kleinert macht sich mit Klara und der Zeugin auf den Weg in Kösters Werkstatt. Dort treffen sie auf den Neffen des Opfers, Patrick Köster, der einen Gipsarm hat. Er bittet Klara und Kleinert darum, der Tochter des Opfers, Anne Köster, die traurige Nachricht zu übermitteln. Von ihr erfahren die beiden, dass Köster Streit mit Mittelstedt hatte, weil er mit dessen Arbeit unzufrieden war. Aber aufgrund ihrer Schwangerschaft hatte auch die 17-jährige Anne in letzter Zeit des Öfteren Streit mit ihrem Vater. Als Kleinert Klaus Mittelstedt verhört, gibt dieser zwar den Streit mit Köster zu, beteuert aber seine Unschuld an dessen Tod. Als Mittelstedt das Vernehmungsprotokoll unterschreibt, fällt Klara etwas auf. Sie erinnert sich, dass Kollegen und Freunde auf Patrick Kösters Gipsarm unterschrieben haben. Die Unterschrift von Mittelstedt aber unterscheidet sich erheblich von der Unterschrift auf dem Gips. Hat Patrick die Signaturen gefälscht?

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Elternpflichten

Arztserie

Schwester Ulrike freut sich darüber, dass ihr Sohn Johannes längere Zeit bei ihr in Leipzig verbringen wird. Johannes studiert Medizin in Heidelberg und hat beschlossen, sein Pflegepraktikum an der Sachsenklinik zu absolvieren. Doch schon bald stellt Ulrike fest, dass ihr Sohn gesundheitliche Probleme hat. Hans-Peter Brenner diagnostiziert eine Blinddarmreizung. Gegen Brenners ausdrücklichen Rat möchte Johannes jedoch weiterarbeiten. Johannes fürchtet eine stationäre Aufnahme und eine eventuelle Operation. Als es schließlich fast zu einem Blinddarmdurchbruch kommt und Schwester Ulrike herausfindet, dass ihr Sohn Drogen konsumiert, muss sie einen schweren Entschluss fassen. Gleichzeitig kommt es zwischen Dr. Lea Peters und ihrem Freund Jenne Derbeck zu einer Auseinandersetzung. Jenne möchte den gemeinsamen Sohn Tim nicht impfen lassen. Für Lea als Ärztin ist das jedoch unvorstellbar. Beide müssen lernen, Kompromisse für ihre Beziehung einzugehen.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Tabu

Krankenhausserie

Rebecca Krieger und Dr. Marc Lindner nehmen Frederick Stratmann zur Radiojodtherapie am Johannes-Thal-Klinikum in Empfang. Sven, Fredericks Mann, begleitet ihn, aber verrät seinem Lebensgefährten nicht, dass er selbst aus medizinischen Gründen am JTK in Behandlung ist. Sven will Frederick nicht beunruhigen und hält seine bevorstehende OP geheim. Rebecca, die Dr. Kaminski aus Leipzig assistieren darf, ist überrascht darüber. Doch Sven bittet sie eindringlich, Frederick nichts zu sagen - er will ihn nicht zusätzlich belasten. Doch dann kommt es bei Sven zu Komplikationen und Rebecca verheddert sich in etwas, was schwerwiegende Folgen hat. Dr. Ben Ahlbecks und Florian Osterwalds Ehrgeiz wird angestachelt, als sich die attraktive Ines Czerny nicht am Bauch untersuchen lassen will. Sie schiebt eine missglückte Tätowierung vor, doch wegen ihrer Bauchschmerzen und steigenden Entzündungswerten müssen die beiden sich etwas einfallen lassen. Dr. Marc Lindner hat sich in eine Amour Fou mit einer ihm zu nahestehenden Dame gestürzt. Doch Prof. Dr. Karin Patzelt macht Marc klar, dass er sein Wissen und Gewissen nicht länger ausblenden kann.

die nordstory 14:00

die nordstory: Wiederaufbau nach der Ostseesturmflut - Neustart an der Küste

Land und Leute

* Campingplatz Langballigau Jan-Preben Arnold hatte den Campingplatz mit Blick auf die Dänische Südsee gerade von seinem Vater übernommen. Direkt an der Flensburger Förde gelegen in Langballigau geht der Blick über den Strand aufs Ostseewasser. Im Herbst 2023 nimmt das Wasser genau diesen Weg und überflutet den Campingplatz, zerstört Wohnwagen von Dauercampern, beschädigt Wege und Elektrik. Es dauert, bis das Wasser abfließt. Den Winter über kann Jan-Preben Arnold hier und da ein paar Dinge reparieren, aber auch noch im Frühjahr 2024 ist es viel zu nass und matschig. Dabei hat er ein klares Ziel vor Augen: den Campingplatz zum Saisonbeginn wieder eröffnen. Im Mai ist es so weit: Die ersten Camper kommen schon, als die Wege noch gemacht werden. Der Campingplatzbetreiber Jan-Preben Arnold hofft, dass möglichst viele Gäste im Sommer kommen. Für den Herbst und den Saisonschluss hat er sich ein paar Dinge überlegt, damit ihn eine mögliche Sturmflut nicht wieder so hart trifft. * Wiederaufbau in Arnis In Arnis an der Schlei hatte die Flut ein gut 60 Meter breites Loch in den Deich gerissen, der die kleinste Stadt Deutschlands vor dem Ostseefjord Schlei schützen soll. Ralf Timm wohnt mit seiner Frau im Überflutungsgebiet. Sein Haus hatte er als Altersvorsorge gedacht. Es steht etwas niedriger in der kleinen Stadt. Das Wasser zerstört das ganze Erdgeschoss, zieht in die Mauern rein. Das Haus scheint verloren. Aber Ralf Timm und seine Frau wollen hier nicht weg. Mit allen Mitteln retten sie, was zu retten ist. Sie legen das Haus trocken und sanieren es. Wochenlang. Monatelang. Freunde und Nachbarn helfen ihnen. Seit der Flut ist der Zusammenhalt in Arnis noch größer geworden. Kurz bevor die neue Sturmflutsaison beginnt, ist auch der Deich geflickt. Allerdings ist er immer noch nur so hoch wie vor der Sturmflut. Das bereitet vielen Menschen in Arnis Sorge. * Lotseninsel Schleimünde Auf der Lotseninsel Schleimünde hat die Ostseesturmflut im Oktober 2023 schwere Schäden hinterlassen. Der Schutzwall zur Ostsee hielt den Wassermassen nicht stand. Doch Hilfe kam von vielen Freiwilligen und vor allem von Schülern und Lehrern der Ostseeschule in Flensburg. Die Schule ist der neue Pächter, nutzt das Haus für Inselzeiten, naturnaher Unterricht zwischen Ostsee und der Schlei. Monatelang haben die Schüler aufgeräumt, eine neue Schutzmauer aufgebaut, 130 Tonnen Steine geschleppt und gestapelt. * Schönberger Strand Am Schönberger Strand fehlte nach der Ostseesturmflut auf fünf Kilometer Länge der komplette feine Strandsand. Bis zum Beginn der Hochsaison hat Bauhofleiter Torsten Jeß die Aufgabe, Sand von einem Spülschiff gleichmäßig zu verteilen. Denn kein Urlauber will auf nacktem Asphalt liegen. Sein Problem: die Zeit. Denn immer wieder macht ihm das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Bei Sturm kann das Schiff nicht arbeiten. Sein Ziel: zum Ferienbeginn sollen die Strandkörbe wieder auf Sand stehen. * Geltinger Birk Das Naturschutzgebiet Geltinger Birk wurde fast vollständig überflutet, denn der Schutzdeich war gebrochen. Nils Kobarg vom Landesamt für Umwelt leitet die dortige Naturschutzstation. In der Sturmnacht hörte er die Rinder ängstlich schreien, auch die dort lebenden Wildpferde waren in Gefahr. Doch er konnte nicht nach ihnen schauen, alle Wege waren überflutet. Wie durch ein Wunder ist keinem Tier etwas passiert. Der Deich ist mittlerweile vollständig repariert. Was in anderen Teilen Schleswig-Holsteins noch lange nicht geklappt hat, ging im Naturschutzgebiet schnell. Der Grund: die Mittel kamen aus einem anderen Finanztopf. Die Arbeiten mussten nicht erst EU-weit ausgeschrieben werden. Auch der beliebte Wanderweg um die Geltinger Birk ist seit Ostern 2024 wieder begehbar. Das freut Zehntausende Besucherinnen und Besucher, die hier jedes Jahr wandern.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Markt 15:15

Markt

Konsumentenmagazin

Hackfleisch: Was ist drin und wie schmeckt es? Ob als Bolognese, Frikadelle oder Auflauf: Hackfleisch ist eine Zutat in vielen beliebten Gerichten. Frisch gekauft sollte es immer am gleichen Tag verbraucht werden. Aber wie sieht es überhaupt mit der Keimbelastung aus? Und wie gut ist der Geschmack? Wie viel Fett und eventuell wie viel Wasser ist in Hackfleisch enthalten? "Markt" hat den Test gemacht.

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Gefragt - Gejagt 16:15

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Seehund, Puma & Co. 17:10

Seehund, Puma & Co.: Tiere mit Gefühlen

Tiere

Warum Seehund-Mama Deern das Essen vergisst Wieso Vari-Dame Viktoria nicht ins Netz geht Warum Eisbär Lloyd das Fell juckt

Nordmagazin - Land und Leute 18:00

Nordmagazin - Land und Leute

Regionalmagazin

In einer 15-minütigen Ausgabe zeigt das NDR Fernsehen ein regionales Magazin über wichtige Themen in Mecklenburg-Vorpommern - live und vor Ort. Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Oke und seine 1000 Ideen - Ein Jahr mit dem Amrumer Inselbauern

Reportage

Oke Martinen war schon als Kind klar: Er wird Hofnachfolger und Inselbauer auf der idyllischen Nordseeinsel Amrum. Der mittlerweile 27-Jährige ist nun der letzte Vollerwerbslandwirt auf der Insel. Damit das auch so bleibt, braucht der Junglandwirt viele Standbeine. Nur vom Ackerbau zu leben, ist für Familie Martinen fast unmöglich. Die Böden sind sandig, sie baut mehr oder weniger "auf einer riesigen Düne an." Deswegen ist Okes Einfallsreichtum gefragt. Neben dem Ackerbau züchtet er edle Wagyu-Rinder und baut Kartoffeln und Mais an. Zusätzlich hat Oke auch noch den Wein auf die Insel gebracht. Nach drei Jahren steht jetzt die erste Weinlese an. Seine Erzeugnisse vermarktet der Amrumer Tausendsassa direkt in seinem eigenen Foodtruck, für den er viel Geld investiert hat. Jetzt muss das Geschäft laufen, aber es gibt ein großes Problem: hungrige Wildgänse in großer Zahl. Sie fressen dem Junglandwirt seine Saat direkt vom Feld, wodurch Oke im Ackerland bis 75 Prozent weniger Ertrag hat. Der Umstieg auf Mais soll helfen, denn der wird so spät gesät, dass die meisten Gänse schon weg sind und die Saat im Boden bleibt. Außerdem kann Oke dann sein Schweinefutter selbst produzieren. Dafür eignet sich der Mais besonders gut. Außerdem ist bezahlbarer Wohnraum auf Amrum knapp. Das will Oke ändern und saniert eine geerbte Ferienpension. Die Wohnungen vermietet er an Freunde und Mitarbeitende.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Nordmagazin 19:30

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Expeditionen ins Tierreich 20:15

Expeditionen ins Tierreich: Märchenhaftes Tschechien

Landschaftsbild

Uralte Buchenwälder, Labyrinthe aus Sandsteinfelsen voller Höhlen und Schluchten, dazwischen Burgen, die von einer bewegten Vergangenheit erzählen. Kein Wunder, dass Tschechien dadurch zum "Land der Märchen" wurde. Der Rabe, ein Tier, das in vielen Märchen vorkommt, ist von besonderer Bedeutung. Er unterscheidet Freund und Feind und passt sich gewitzt der Menschenwelt an. Tatsächlich sind Raben überaus schlaue Singvögel, die nur krächzen, aber die menschliche Stimme nachahmen können. Der verwunschene Wald aus den Märchen ist in Tschechien noch fast wie im Mittelalter erhalten. Zwischen Baumriesen tummeln sich Siebenschläfer, Habichtskäuze, Füchse, Wölfe und Bären. Archaisch wirkt auch das Elbsandsteingebirge der Böhmischen Schweiz. In der Ferne ragen Vulkankegel auf, davor liegen wuchtige Tafelberge und schroffe Felsnadeln. Sie sind seit jeher ein wichtiger Brutort für Vögel. Doch der menschengemachte Klimawandel hat auch Tschechien erreicht. So ist der Wald rund um das Elbsandsteingebirge vielerorts verdorrt. Die Bäume können die mächtigen Horste von Schwarzstörchen nicht mehr tragen, darunter streiten sich Sperlingskäuze, Wiedehopfe, Wendehälse, Stare und Meisen um die letzten Bruthöhlen. Oft genügt schon ein kleiner Funke und weite Teile der Wälder stehen in Flammen. Der Brand im Nationalpark Böhmische Schweiz im Sommer 2022 war dramatisch. Wochenlang kämpften praktisch alle Feuerwehren des Landes gegen das verheerende Feuer. Der Film zeigt in intensiven Bildern die märchenhaften Seiten Tschechiens und die rasche Veränderung der Natur dort.

Expeditionen ins Tierreich 21:00

Expeditionen ins Tierreich: Polens Osten - Zwischen Wisenten, Wölfen und Elchen

Landschaftsbild

Der Osten Polens ist eine der letzten richtig wilden Regionen Europas mit Tieren, die anderswo längst verschwunden sind. Im Urwald von Bialowieza, an der Grenze von Polen und Belarus, leben rund 1500 Wisente, riesige und ausdauernde Wildrinder. Die Niederungen in Biebrza bilden den größten Nationalpark Polens und sind für Biber, Fischotter und zahllose Wasservögel von größtem Wert. Doch selbst hier ist die Natur in Gefahr. Autobahnen und intensive Landwirtschaft machen auch vor der Natur im Osten Polens nicht halt. Doch noch zeigt die Natur hier einen Artenreichtum, der in Europa seinesgleichen sucht. Bis 1952 stand es schlecht um die Wisente. In freier Wildbahn waren sie ausgestorben, nur wenige Exemplare überlebten in Gefangenschaft. Dank eines internationalen Zuchtprogramms ist es gelungen, Wisente im Urwald von Bialowieza anzusiedeln. Dabei spielen sie für den Artenschutz eine bedeutende Rolle: Als sogenannte Lebensraumgestalter halten sie Wälder offen und sorgen für Strukturreichtum in der Landschaft. Dank ihres dichten Fells sind Wisente Kältespezialisten. Selbst Temperaturen weit unter minus 20 Grad Celsius sind für sie kein Problem. Die Biebrza Niederungen sind ein Paradies für Biber und Fischotter. Über 100 Kilometer schlängelt sich das Flusstal durch die Landschaft. Hier finden die größten Nagetiere Europas und die agilen Wassermarder noch ausreichend Lebensraum und Nahrung. Die beiden ungleichen Nachbarn haben eine Gemeinsamkeit: mit ihrem dichten Pelz, der selbst eisige Kälte abhält, sind Biber und Fischotter hervorragend an ihren Lebensraum angepasst. Etwa 2500 Wölfe leben noch in Polen, rund vier- bis fünfmal so viele wie in Deutschland. Die Menschen haben sich mit den Rudeln arrangiert, selbst wenn sie im Winter näher an die Dörfer herankommen. Gefährlich sind die Wölfe allerdings für viele Wildtiere, selbst für Elche, die größte aller Hirscharten. Wie viel Raum den Tieren zugestanden wird und wie ihre Zukunft aussieht, liegt ganz allein in der Hand des Menschen. Im Osten Polens hätten Wisente, Wölfe, Elche und all die anderen Wildtiere eine gute Chance, zu überleben.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

extra 3 22:00

extra 3

Kabarettshow

Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.

Reschke Fernsehen 22:45

Reschke Fernsehen

Infotainment

In ihrer Recherche-Show "Reschke Fernsehen" verbindet Anja Reschke Journalismus mit Entertainment. Sie widmet sich einem gesellschaftlich relevanten Thema, geht den Dingen auf den Grund und stellt die richtigen Fragen an die Verantwortlichen. Leidenschaftlich, mit Haltung - und unterhaltsam. Spannende Einblicke mit Gesprächswert, überraschende Sichtweisen zum Lachen.

Die Seenotretter 23:15

Die Seenotretter: Havarist: Einsatz in der Nacht

Doku-Soap

Ein manövrierunfähiges Segelboot sorgt für einen herausfordernden Einsatz der Freiwilligenstation Travemünde. "Wir hatten nur eine grobe Positionsangabe, dass er irgendwo vor der Küste bei Großschwansee unterwegs ist", berichtet Friederike Wolff, eine der freiwilligen Seenotretterinnen. Die Bedingungen sind alles andere als einfach: Dunkelheit, stürmisches Wetter und hohe Wellen erschweren die Suche. "Wir mussten möglichst schnell dorthin kommen, damit der Havarist nicht auf Grund läuft oder in die Brandung gerät", beschreibt Patrick Morgenroth, Vormann des Seenotrettungsbootes "Erich Koschubs" die Lage. Besonders kritisch: Der Havarist hat keine funktionierende Beleuchtung und ist damit kaum auszumachen. Auf der Station Norderney sind Krankentransporte auf das Festland eine regelmäßige, aber keineswegs weniger fordernde Aufgabe. Dieses Mal muss ein Dialysepatient dringend nach Norddeich gebracht werden. "Da war schon Eile geboten", erinnert sich Gerhard "Taucher" Schwips, 2. Vormann der "Eugen". Besonders für Rettungsmann Ingo ist dieser Einsatz eine persönliche Premiere: Zum ersten Mal darf er den großen Seenotrettungskreuzer eigenständig steuern. Unter den aufmerksamen Augen von "Taucher", der ihn anleitet, rast das Schiff mit Vollgas Richtung Festland. "Wir hatten nur 20 Minuten Zeit", ergänzt "Taucher". Kai Schöps, 2. Maschinist der "Anneliese Kramer", nimmt seinen zweiwöchigen Dienst auf der DGzRS-Station Cuxhaven auf. Doch bevor er sich richtig einrichten kann, erreicht die Besatzung ein dringender Seenotruf: Ein 23 Meter langes Sportmotorboot liegt manövrierunfähig vor Anker. "Die Herausforderung ist nicht die Länge, entscheidend ist, wie schwer ist dieses 23-Meter-Boot?", erläutert Hannor Renner, 2. Vormann. Für die Crew ist das ein Einsatz, der nicht nur technisches Können, sondern auch Teamarbeit und Präzision verlangt.

Die Seenotretter 23:45

Die Seenotretter: Notärztin an Bord

Doku-Soap

Der Seenotrettungskreuzer "Arkona" aus Warnemünde wird zu einem medizinischen Notfall gerufen. Es handelt sich um eine bewusstlose Person auf einem Segelschiff vor Rostock. In dem Moment läuft im Hinterkopf natürlich ab, was kann es sein?, so Dr. Christine Rose, die als freiwillige Seenotärztin ihren ersten Einsatz hat. Das Übersetzen von Boot zu Boot birgt hier die erste Herausforderung. Das ist das Gute am Seenotretter-Dasein, man kann nicht nach Schema F arbeiten. Man muss immer reagieren, fasst Steffen Schmeißer, 2. Maschinist der "Arkona", die Situation zusammen und fügt hinzu: "Das ist schon ´ne Zirkusnummer beim Überstieg." Als Christine endlich auf der Segeljacht ankommt, ist völlig unklar, in welcher Verfassung der Patient ist. Zunächst macht der Mann einen erschöpften Eindruck, aber da er wieder bei Bewusstsein ist, geht niemand von akuter Lebensgefahr aus. Plötzlich geht es ihm immer schlechter und die Diagnose von Christine entscheidet über Leben und Tod. Schnellstmöglich muss der Patient in den Hafen und möglichst ohne viel Bewegung vom Schiff in den Rettungswagen kommen. Die "Anneliese Kramer" wird aus Cuxhaven angefordert, denn in der Elbmündung ist ein Segelboot auf Grund gelaufen und kommt aus eigener Kraft nicht mehr weg. Torsten Brumshagen, Rettungsmann auf dem Seenotrettungskreuzer, kennt solche Situationen: "Wenn man strandet, dann ist es immer das Problem: Was ist es für ein Fahrzeug? Was kann das ab?" Je nach Material kann das Boot Risse bekommen und dementsprechend volllaufen. Das Tidengewässer rund um das Suchgebiet beim Großen Vogelsand ist ein Flachwassergebiet, das nicht umsonst als großer Schiffsfriedhof bekannt ist. Mit dem Tochterboot der "Anneliese Kramer" können Torsten und sein Kollege "Hähnchen" zum gestrandeten Havaristen fahren und versuchen, eine Schleppverbindung herzustellen, um das Boot von der Sandbank zu ziehen. Für Torsten ist klar: Das ist für mich der erste und letzte Versuch, also mehr Möglichkeiten gibt´s da nicht. Das Wurfseil muss treffen.

extra 3 00:15

extra 3

Kabarettshow

Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.

Die Ernährungs-Docs 01:00

Die Ernährungs-Docs: Iss Dich gesund!

Magazin

* Nierensteine Britta L. aus Lüneburg leidet unter immer wiederkehrenden, genetisch bedingten Nierensteinen: 20 hat sie gezählt, häufig wurde sie operiert. In der akuten Phase kommt es zu einer Kolik: Bauchkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen und starke Schmerzen sind die Folge. Der Arzthelferin droht die Dialyse. Das will Ernährungsmediziner Matthias Riedl verhindern: "Trotz Ihrer genetischen Vorbelastung können wir ernährungstherapeutisch eingreifen." Konkret bedeutet das: weniger Fleisch, weniger tierisches Eiweiß und Salz, dafür mehr Gemüse, Magnesium und Kalzium aus pflanzlichen Nahrungsmitteln. Die 46-Jährige muss auch auf ihre geliebten Saftschorlen und Limonade verzichten, aber dennoch reichlich trinken: Wasser und ungesüßte Tees. Wird das gegen die Bildung neuer Nierensteine helfen? * Adipositas - starkem Übergewicht Gerd S. aus Winsen hat ein dickes Problem: Sein Gewicht ist viel zu hoch, die Folgen sind schwerwiegend. Die Lebensqualität des passionierten Hobbymusikers ist bereits stark eingeschränkt, seine Frau Sabine macht sich Sorgen. Internistin Silja Schäfer ist spezialisiert auf die Behandlung von Adipositas, krankhaftem Übergewicht: "Ihr Bodymaßindex von 35 bedeutet eine deutlich kürzere Lebenserwartung." Also Bauchfett runter, Gesundheit rauf! Und zwar mit dem "nordischen Ernährungsplan": Der enthält viele regionale Lebensmittel mit hoher Nährstoffdichte. Geeignet sind unter anderem Hafer, Buchweizen, ballaststoffreiche Obst- und Gemüsesorten sowie Fisch und Hülsenfrüchte, verteilt auf nur zwei Mahlzeiten am Tag. Kann der Mittfünfziger sein selbst gestecktes Ziel von unter 100 Kilo mit Unterstützung seiner Frau erreichen, die auch abnehmen will? * Restless-Legs-Syndrom - unruhige Beinen Nicole R. leidet am sogenannten Restless-Legs-Syndrom. RLS ist eine unheilbare neurologische Erkrankung, die häufig erst spät erkannt wird. Sie zeichnet sich durch unruhige Beine aus. Symptome sind Ziehen, Kribbeln und Brennen in Beinen und Füßen, dazu kommen krampfartige Schmerzen und Muskelzuckungen. Die 50-Jährige aus Hanstedt schläft kaum noch. "Das Restless-Legs-Syndrom können wir nicht heilen, aber zumindest die Beschwerden lindern und so ihre Lebensqualität verbessern", erklärt Ernährungsmediziner Jörn Klasen. Mit Struktur, anderem Essen und Entspannung will der Doc mehr Ruhe in das Leben von Nicole R. bringen. Ab jetzt kommt grünes Gemüse wie Spinat, Brokkoli und Rosenkohl auf den Tisch, denn es enthält wichtige Antioxidantien und Folsäure. Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee und Cola sind dagegen bei RLS absolut ungeeignet. Wird es Nicole R. mit dem Mix aus gesunder Ernährung, Sport und Entspannungsübungen besser gehen?

Die Nordreportage 01:45

Die Nordreportage: Nie wieder dick - Ein lebenslanger Kampf

Reportage

In Mecklenburg-Vorpommern sind über 220.000 Menschen krankhaft fettleibig. Deutschlandweit ist das die Spitze der Adipositas-Erkrankungen. Wie schwer der Weg ist, das Übergewicht loszuwerden, zeigt die "Nordreportage": eine junge Frau, ein Mann und zwei Teenager kämpfen sich Richtung Normalgewicht. Adipositas, krankhaftes Übergewicht, ist der größte Risikofaktor für schwere chronische Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes, Fettleber, Krebs, Gelenkschäden, Asthma oder Depression. Bereits im Kindesalter führt Übergewicht zu Entzündungsprozessen, die weitere Krankheiten zur Folge haben. Der 17-jährige Percy wiegt 150 Kilogramm und hat eine Fettleber, als er sich endlich Hilfe holt. In einer Spezialklinik in Heringsdorf, die auf die Behandlung adipöser Kinder und Jugendlicher spezialisiert ist, stellt er seine Ernährung um, bewegt sich mehr, treibt Sport. Am schwersten ist es für Percy, die neuen Lebensgewohnheiten aus der Klinik mit in den Alltag zu nehmen, um irgendwann auf Normalgewicht zu kommen. Anja ist 33 Jahre alt und hat 70 Kilogramm abgenommen, kann sich jedoch schwer an ihr dünneres Ich gewöhnen. Der 54-jährige Marko ist seiner Fettleibigkeit mit extremen Diäten zu Leibe gerückt und hat immer wieder zugenommen. Dann bekommt er Diabetes. In der Unimedizin Greifswald wird er in einer Fachabteilung von Ernährungswissenschaftlern begleitet und sein Diabetes mit der neuen "Abnehmspritze" behandelt. Inzwischen wiegt er knapp unter Normalgewicht, treibt sehr viel Sport und ist glücklich. Die Protagonisten des Films sind alle auf einem guten Weg, gesund zu leben. Aber ihre Gedanken kreisen oft um Körpergewicht und Ernährung. Das bleibt bei ihnen allen ein zentrales Thema, ein Leben lang.

Panorama - die Reporter 02:15

Panorama - die Reporter

Reportage

Einsatz vor laufender Kamera

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.