Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für NDR Mecklenburg-Vorpommern am 02.07.2024

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Themen u.a.: * Kiffen für alle: Was das Cannabisgesetz im Alltag bedeutet

DAS! 05:15

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Sesamstraße 06:00

Sesamstraße

Kindersendung

Elmo hat vergessen, Julias Blume während ihres Urlaubs zu gießen. Jetzt ist die Blume vertrocknet. Was soll er nur machen? Bei "Das kann ich schon selbst" zeigt Elli, wie sie selbst Erbsen aussät und Kartoffeln pflanzt. Krümelmonster und die Cleveren Kekse müssen die Klatschspiel-Weltmeisterschaften vor dem Kekser schützen. Mr. Paper betätigt sich als Gärtner.

mareTV kompakt 06:20

mareTV kompakt

Tiere

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Die Tricks mit Essen to go 06:35

Die Tricks mit Essen to go

Ratgeber

Schnelles Essen für unterwegs: ein gewaltiger Trend in der heutigen mobilen Zeit. Burger, Salate, Asia-Box, belegte Brötchen. Man findet das Essen zum Mitnehmen fast an jeder Ecke, im Supermarkt, beim Bäcker, in vielen Restaurants und natürlich im Schnellimbiss. Für die Anbieter ein Milliardengeschäft. Und für die Verbraucherinnen und Verbraucher? "Markt"-Moderator Jo Hiller ist den Tricks mit dem Essen to go auf der Spur. Wo gibt es den gesündesten Snack? Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis? Wo lauern dreiste Fallen? Viele Hersteller locken bei ihren Produkten mit Werbeversprechen wie "ganz natürlich", "Feel Good", "Bio" und "Vegan", "ohne Zusatzstoffe". Und auch die Fastfoodketten locken mit immer mehr gesunden Angeboten. Doch was taugen die Versprechen? Und wie viele Vitamine stecken überhaupt noch im schnellen Essen? Jo Hiller trifft Ernährungsexperten und hinterfragt auch kritisch den Verpackungswahnsinn, den diese Art Essen mit sich bringt. Eine umfassende Recherche mit erstaunlichen Ergebnissen.

Familien-Kochduell 07:20

Familien-Kochduell

Kochshow

Kochen mit Teamgeist, Kreativität und begrenztem Budget. Beim Familien-Kochduell treten jeweils zwei Familien in mehreren Sendungen in einen Wettstreit. TV-Koch und Gastronom Steffen Henssler führt als Moderator durch die Sendung, Fernsehköchin Zora Klipp und Spitzenkoch Ali Güngörmüs bilden die Jury. Die Sendung zeigt, welche leckeren und gesunden Gerichte man mit einem festgelegten Wochenbudget für eine Familie kochen kann. Jedes Team muss täglich zwei Gerichte zubereiten in einer vorgegebenen Zeit von 20 Minuten für eine Vorspeise und 40 Minuten für ein Hauptgericht. Am Ende entscheidet sich, welche Familie gewinnt. Die kochbegeisterten Familien Gericke und Golnik treten an der Seite von TV-Koch Steffen Henssler in einen Wettstreit am Herd gegeneinander an. Mit nur 100 Euro Wochenbudget zaubern die Teams täglich eine Vor- und Hauptspeise. So versucht sich Familie Gericke in nur 20 Minuten an Spaghetti alla carbonara mit selbst gemachten Nudeln. Eines der Hauptgerichte soll Rehrücken mit Panko-Parmesankruste werden. Familie Golnik will mit überwiegend vegetarischer Küche punkten. So kreiert sie als Vorspeise einen Superfood-Salat mit Quinoa und Zitronen-Honig-Dressing und als Hauptgericht selbst gemachten Ziegenkäse-Raviolo mit Birnen und Salbeibutter. Welche Familie schafft es am Ende, die Jury mit Zora Klipp und Ali Güngörmüs zu überzeugen und beim Finale 1.000 Euro Preisgeld abzusahnen? Steffen Henssler ist nicht nur der "Freund der Familien" und unterstützt bei Kochfragen, er zeigt nebenbei auch Tricks für zu Hause und sorgt für köstliche Unterhaltung.

Familien-Kochduell 08:10

Familien-Kochduell

Kochshow

Die kochbegeisterten Familien Gericke und Golnik treten an der Seite von TV-Koch Steffen Henssler in einen Wettstreit am Herd gegeneinander an. Mit nur 100 Euro Wochenbudget zaubern die Teams täglich eine Vor- und Hauptspeise. So versucht sich Familie Gericke in nur 20 Minuten an Spaghetti alla carbonara mit selbst gemachten Nudeln. Eines der Hauptgerichte soll Rehrücken mit Panko-Parmesankruste werden. Familie Golnik will mit überwiegend vegetarischer Küche punkten. So kreiert sie als Vorspeise einen Superfood-Salat mit Quinoa und Zitronen-Honig-Dressing und als Hauptgericht selbst gemachten Ziegenkäse-Raviolo mit Birnen und Salbeibutter. Welche Familie schafft es am Ende, die Jury mit Zora Klipp und Ali Güngörmüs zu überzeugen und beim Finale 1.000 Euro Preisgeld abzusahnen? Steffen Henssler ist nicht nur der "Freund der Familien" und unterstützt bei Kochfragen, er zeigt nebenbei auch Tricks für zu Hause und sorgt für köstliche Unterhaltung.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Themen u.a.: * Kiffen für alle: Was das Cannabisgesetz im Alltag bedeutet

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.

Die Nordreportage 11:30

Die Nordreportage: Großbaustelle Freilichtmuseum - Neue Ideen für alte Häuser

Reportage

Am Tag vor Eröffnung der Hauptsaison gleicht das Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel noch einer großen Baustelle: Babette Tewes muss vor dem Haus Heydenreich von 1697 ein Schild aufstellen: "Geschlossen - Wir machen unser Museum fit und sanieren unsere historischen Gebäude". Die Kunsthistorikerin und Volkskundlerin kümmert sich als Projektleiterin um Maurer und Zimmerleute, Tiefbauer und Tischler, Dachdecker und Denkmalpfleger, Restauratoren und Schädlingsbekämpfer. Die sanieren 28 historische Gebäude für insgesamt sechs Millionen Euro. Aber Dauerregen, zu tiefe Temperaturen, Pfusch beim Wiederaufbau der Häuser in den 1960er-Jahren, Probleme mit einem Dach und mit historischen Fenstern führen zu Verzögerungen. Die Diskrepanz zwischen modernen Bau- und Gesundheitsvorschriften und dem Anspruch an historische Authentizität macht es nicht einfacher. Reetdachdecker und Zimmerleute müssen nageln, statt, wie heute üblich, zu schrauben. Auch das kostet Zeit. Und bald soll schon die erste Trauung stattfinden im Tapetenzimmer vom Hof Schmilau von 1781. Der Zeitdruck wird immer größer. Ziel von Babette Tewes und ihrem Team: eine radikale Frischzellenkur für das 1965 in Schleswig-Holstein eröffnete Museum. Auch das in die Jahre gekommene Konzept wollen sie zukunftsfähig machen: mit neuen Vermittlungsformen, einem Medienguide und Beamerprojektionen in den bis zu 400 Jahre alten Kulturdenkmalen. Beim Entrümpeln vor der Grundreinigung muss alles raus: Betten, Geschirr, Fischreusen, sogar ganze Pferdekutschen. Dabei entdecken sie neben altem Gerümpel und giftigem Holzschutzmittel auch ein paar Schätzchen, die sich hier seit der Gründung angesammelt haben auf der Großbaustelle Freilichtmuseum.

Brisant 12:00

Brisant

Boulevardmagazin

BRISANT ist das Infotainment-Magazin der ARD und erzählt die Geschichten des Lebens aus aller Welt: Nachrichten, Hintergründe, Reportagen über den Klimawandel, Service, Trends, Lifestyle und Neuigkeiten von Prominenten.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Freud und Leid

Arztserie

Die hochschwangere Arzu Ritter ärgert sich über ihre Eltern, die hinter ihrem Rücken Arzus Ehemann Dr. Philipp Brentano zum Abendessen eingeladen haben. Klaus und Sevim Ritter machen ihrer Tochter Druck, noch vor der Geburt des zweiten Kindes ihre Ehe wieder ins Reine zu bringen. Arzu muss sich eingestehen, dass sie Fragen nach der Zukunft bisher verdrängt hat. Nun scheint es zu spät, darüber nachzudenken, denn während einer Physiotherapie bei Pia Heilmann setzen ihre Wehen ein. Dr. Niklas Ahrend ist der diensthabende Gynäkologe. Als Philipp mitbekommt, dass ausgerechnet er Arzus Geburt betreut, stellt er sich quer. Da das Baby nicht richtig im Geburtskanal liegt, kommt nur ein Kaiserschnitt infrage. Doch Arzu fleht Niklas regelrecht an, eine sogenannte äußere Wendung zu versuchen und so das Baby in die richtige Richtung zu drehen. Philipp weist auf die Risiken für Mutter und Kind hin, wird aber von Niklas und Roland mit Hinweis auf Arzus ausdrücklichen Wunsch überstimmt - mit verheerenden Folgen.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Horizonterweiterung

Krankenhausserie

Vegetarische Woche im JTK: Dr. Matteo Moreau gerät an seine Grenzen - und an Peter Vogt, den Ernährungsberater. Als der patente Mann dann auch noch zusammenbricht, stehen Dr. Moreau und Elias Bähr zunächst vor einem Rätsel. Sie können sich Peters Symptome einfach nicht erklären. Unterdessen behandeln Dr. Franziska Ruhland und Julia Berger Olaf Schönholz. Der alleinerziehende Vater von drei Kindern leidet unter Migräne und hat sich bei einem Sturz das Schlüsselbein gebrochen. Während seine Tochter Jeanette sich große Sorgen um ihren Vater macht, versucht Dr. Ruhland pragmatisch an den scheinbar simplen Fall heran zu gehen. Doch als es bei der Behandlung zu Komplikationen kommt, muss Julia Jeanette beruhigen, denn deren Angst, ihren Vater zu verlieren, nimmt überhand. Kann Julia den Teenager auffangen? Und wird es Dr. Ruhland gelingen, Olaf zu heilen, damit die Familie eine Chance hat? Derweil begleitet der Pfleger Kris Haas einen Krankentransport aus der Sachsenklinik nach Erfurt. Hier soll Ben Ahlbeck ihm anschließend das Klinikum zeigen. Darüber ist der Assistenzarzt alles andere als glücklich. Doch er scheint sich in dem engagierten Kris zu täuschen.

NDR Info 14:00

NDR Info

Infomagazin

Die Heiland - Wir sind Anwalt 14:10

Die Heiland - Wir sind Anwalt: Die Waffe im Müll

Anwaltsserie

In einem Berliner Stadtpark wird eine scharfe Waffe gefunden. Melli Alev, Romys Mandantin, wird vorgeworfen, diese an einen Drogendealer verkauft zu haben. Melli behauptet jedoch, dass sie den Fund für eine Attrappe hielt. Romy gelingt es nachzuweisen, dass dieser Irrtum jedem hätte passieren können, die scharfe Waffe ist als solche nicht zu erkennen. Rudi Illic verfügt jedoch über Informationen, die für Romy neu sind: Die Waffe wurde bei einem Raubüberfall benutzt, der genau in dem Zeitraum stattfand, in dem Melli die Waffe schon besessen haben muss. Romy bezweifelt, dass ihre Mandantin einen Überfall verübt haben soll. Dumm nur, dass in Mellis Wohnung eine erhebliche Menge an Bargeld gefunden wird, von der ihr Bruder Can behauptet, es dort versteckt zu haben. Romy fällt es schwer, ihrer Mandantin noch irgendetwas zu glauben. Paul Heiland interessiert sich für den Fall, seine Recherche erweist sich für Romy als äußerst hilfreich: Er findet heraus, dass die Waffe eine lange Vorgeschichte hat. Sie wurde in den 70er Jahren aus einer Polizeistation entwendet und bei mehreren Raubüberfällen benutzt. Doch das Alter von Romys Mandantin Melli schließt aus, dass sie an den Überfällen der Vergangenheit beteiligt war. Romy muss den Vorbesitzer der Waffe finden, um die offenen Fragen zu klären und ihre Mandantin zu entlasten. Endlich lernt Romy Rudis Tochter Greta kennen. Es ist eine Begegnung der besonderen Art, Greta ist an Romy wenig interessiert. Als Rudi Romy nach einem Praktikumsplatz für Greta in ihrer Kanzlei fragt, ist Romy alles andere als begeistert.

die nordstory 15:00

die nordstory: Weltreise zwischen Alster und Elbe

Dokumentation

Hamburg wird immer "Das Tor zur Welt" genannt. Der Hafen sorgt schon seit Jahrhunderten für eine gewisse Weltoffenheit. Und die Welt hat mittlerweile längst Einzug in Hamburg gehalten, denn rund ein Drittel der Bewohnerinnen und Bewohner hat seine Wurzeln im Ausland. Was diese Menschen aus ihren Kulturen mit an die Elbe gebracht haben, lässt sich überall in Hamburg erleben. "die nordstory" begibt sich auf eine Weltreise und taucht dabei tief in fremde Kulturen verschiedener Kontinente ein, ohne dabei Hamburg zu verlassen. Besucht wird unter anderem ein chinesischer Tempel in der Nähe der Außenalster, erbaut ganz im Stil eines berühmten chinesischen Teehauses aus der Ming-Dynastie in Schanghai, dem Yu Garden. Trotz seines spektakulären Aussehens und seinen liebevoll angelegten Teichen und Wandelpfaden auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern, schlummert dieses Teehaus seit seiner Errichtung im Jahre 2008 in einer Art Dornröschenschlaf. Der neue Besitzer, Qiuyi Chen, hat das Teehaus aufwendig renovieren lassen und möchte es zu einem Ort machen, an dem Besucherinnen und Besucher chinesische Kultur erleben können. Wer hier essen geht oder gar traditionelle Konzerte und Feste wie das Mondfest verbringt, kann sich mitten in Hamburg ganz wie in China fühlen. Leider haben ihm nur zwei Monate nach der Eröffnung der erste Lockdown und bald darauf der zweite Lockdown einen Strich durch die Rechnung gemacht. Und so hofft er, dass er mit dem Chinesischen Neujahrsfest ab Mitte Februar endlich wieder Gäste empfangen kann. Die aus Benin stammende Angelina Akpovo entführt die Zuschauerinnen und Zuschauer ins bunte afrikanische Hamburg. Die Liebe hat die temperamentvolle Sängerin und Tänzerin einst nach Hamburg verschlagen. Hier arbeitet sie als Lehrerin und bringt Kindern ebenso wie Erwachsenen Musik und Tanzen bei und steht als Sängerin einer afrikanischen Band auf der Bühne. Zusammen mit ihrem deutschen Ehemann Gerhard Heiland hat sie ein Afrikafestival gegründet, das sie seit mehr als 16 Jahren organisieren. In diesem Jahr kann es wegen Corona erstmals nur virtuell stattfinden, dafür aber an einem ungewöhnlichen Ort: einer rund 100 Jahre alten, entwidmeten Kirche. Diese möchte Christian Kodzo aus Togo in ein afrikanisches Kulturzentrum verwandeln. Oder, wie er es nennt, in ein "Afrotopia". Mitten auf St. Pauli hat sich die deutsche Kathrin Guthmann ihr eigenes kleines Indien erschaffen. In ihrem Kleiderschrank hängen 200 Saris, sie spricht fließend Hindi und ist mit dem indischen Koch Satish Mourya verheiratet. Ihre Leidenschaft für das Land am Ganges hat sie vor mehr als 30 Jahren entdeckt und sich irgendwann entschieden, die Dinge, die ihr dort am meisten bedeuten, nach Hamburg zu holen: die ayurvedische Küche, die Farben, Gerüche und Stoffe, Musik und Kultur. In mehreren liebevoll eingerichteten Restaurants können auch ihre Gäste ein Stück Indien erleben. Außerdem taucht das Filmteam in südamerikanische Gefilde in der Freien und Hansestadt ein. Die ehemalige Profi-Tänzerin Elli Erichreineke hat sich dem Tango verschrieben und schon mehr Zeit ihres Lebens in Buenos Aires als in Hamburg verbracht. Sie fiebert der Lockerung der Coronamaßnahmen entgegen, damit sie endlich wieder Tango tanzen und auch ihr Dance Affairs, ein Kaufhaus nur für Tänzerinnen und Tänzer, endlich wiedereröffnen kann. Die venezolanische Künstlerin Clemencia Labin lebt schon seit 40 Jahren in Hamburg und schwelgt in ihren Arbeiten in den üppigen Urwaldlandschaften ihrer Kindheit.

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Wer weiß denn sowas? 16:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste sind diesmal: Eric Philippi und Ramon Roselly.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Neuzugang bei den Wasserschweinen

Zoo-Doku

* Wasserschwein Norbert ist da Kaum angekommen klettert Norbert, das Wasserschwein, auch schon in die "Schweinebadewanne". Tierpfleger Volker Friedrich ist zufrieden, denn Norbert fühlt sich offensichtlich wohl. Die erste Begegnung mit Wasserschweindame Sara allerdings verläuft nicht gerade friedlich. Wahrscheinlich hat sie Sorge, dass der Neuzugang ihr den Stall streitig macht, vermutet Volker Friedrich. * Ein Stachelschwein zieht aus Das kleinste der Hagenbecker Stachelschweine soll in den Tierpark Schwerin umziehen. Für die Aktion sind 20 Minuten geplant. Doch Tierarzt Dr. Flügger steht vor einem Rätsel. Was tun, wenn alle Stachelschweine irgendwie gleich aussehen? Zwei irrtümlich betäubte Stachelschweine und zweieinhalb Stunden später - ein Lichtblick: Das richtige Stachelschwein ist identifiziert und mit blauer Farbe markiert. Jetzt muss das wehrhafte Tier nur noch gefangen, in eine Kiste verfrachtet und abtransportiert werden. * Nestbau bei den Eselspinguinen Endlich beginnen die Eselspinguine mit dem Nestbau. Dafür benutzen sie kleine Kieselsteine, die die Tierpfleger extra gesammelt haben. Auch in freier Natur brüten sie in solchen Steinnestern. Im Tierpark sammelt Tierpfleger Sebastian Behrens die Kiesel auf der Dachterrasse ein. * Extra Fisch für Neseyka Das Walross Neseyka soll zunehmen. Den Speck für den kommenden Winter braucht sie als Kraftreserve. Da bei dem Tier eine Zahn-OP ansteht, weiß niemand, wie lange sie danach nichts fressen kann. Deshalb bekommt sie vorsorglich einige Extraportionen Fisch. Heute will Dirk Stutzki ihr Gewicht überprüfen. Beim letzten Mal wog sie 470 Kilo - jetzt sind es 14 Kilo mehr. Dirk Stutzki ist zufrieden, obwohl Neseyka von ihrem Wunschgewicht von 550 Kilo noch etliche Fischrationen entfernt ist.

Nordmagazin - Land und Leute 18:00

Nordmagazin - Land und Leute

Regionalmagazin

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Drogen, Stress und wenig Platz - Gefängnis am Limit

Reportage

Die Gefängnisse in Niedersachsen und Bremen sind nahezu bis auf die letzte Zelle gefüllt. Das stellt auch die Mitarbeitenden der Justizvollzugsanstalt Bremen-Oslebshausen vor besondere Herausforderungen. In der JVA sitzen rund 600 Gefangene mit 54 verschiedenen Nationalitäten und 17 Religionen und Glaubensrichtungen. Die Beamtinnen und Beamten müssen fast täglich Streit schlichten und Drogenschmuggel zwischen den Gefangenen unterbinden. Auf der Suche nach Handys und Drogen führen die Beamten regelmäßig Haftraumdurchsuchungen durch. Unter anderem Gewalt unter den Gefangenen führt mehrmals pro Woche zu Alarmsituationen, die den Anstaltsbetrieb oft über Stunden lahmlegen. Eine besondere Belastung wird in der Krankenabteilung deutlich: Jeder Neuzugang muss zum Arzt und auf mögliche Krankheiten und Drogenvergangenheit untersucht werden. Ulrich Peiffer ist seit zwölf Jahren Gefängnisarzt. Zusammen mit einer Kollegin und einem medizinischen Team ist der Internist für alle Gefangenen in der JVA Bremen und Bremerhaven zuständig. Doch im Herbst 2024 wird er in den Ruhestand gehen. Ein Nachfolger ist nicht in Sicht. "Die Nordreportage" begleitet Gefängnispersonal und Insassen im Alltag in einem übervollen Gefängnis.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Nordmagazin 19:30

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Visite 20:15

Visite

Magazin

Divertikulitis: moderne Behandlung gegen Entzündung im Darm Im Laufe des Lebens bilden sich bei vielen Menschen kleine fingerförmige Ausstülpungen am Dickdarm, sogenannte Divertikel. Von dem meist harmlosen Zufallsbefund bei der Vorsorge-Darmspiegelung ist jeder Dritte über 60 Jahre betroffen. Doch wenn sich Speisebrei in diesen schmalen Höhlen festsetzt und entzündet, entsteht daraus eine schmerzhafte Divertikulitis mit Bauchkrämpfen und Fieber. Bei der Behandlung muss dann genau abgewogen werden, welche Maßnahmen ergriffen werden. Einerseits sollen gefährliche Komplikationen wie ein Darmdurchbruch verhindert werden, andererseits zeigen moderne Studien, dass Antibiotika das Mikrobiom des Darms nachhaltig schädigen können und oft gar nicht nötig sind. Auch bei der Empfehlung zur Operation ist man heute wesentlich zurückhaltender als noch vor ein paar Jahren. Gleichzeitig gibt es immer mehr Erkenntnisse, wie eine Ernährungstherapie helfen kann. Hitze gefährdet die Gesundheit Sommerlich hohe Lufttemperaturen bergen für Mensch und Umwelt ein hohes Schädigungspotenzial. Der Klimawandel führt nachweislich vermehrt zu extremer Hitze am Tag und in der Nacht, wodurch sich die gesundheitlichen Risiken für bestimmte Personengruppen erhöhen können. Für die Beeinträchtigung der Gesundheit sind insbesondere Phasen mit mehrtägig anhaltender extremer Hitze von Bedeutung.

Abenteuer Diagnose 21:00

Abenteuer Diagnose: Holzauge

Dokumentation

Bei der Fahndung nach der rettenden Diagnose geht es in der Medizin oft zu wie in einem Kriminalfall: Es ist die spannende Jagd nach Indizien, nach Spuren und Beweisen für die Ursache von rätselhaften Beschwerden. Wie Detektive müssen Ärzte mit falschen Fährten kämpfen, mit irreführenden Untersuchungsergebnissen und unerklärlichen Symptomen. Und das meist unter großem Zeitdruck. So auch bei Wolfgang B.: Der Zimmermann ist viel unterwegs, doch in letzter Zeit scheint er die Kontrolle über seinen Körper zu verlieren. Auch das mit seinem hängenden Auge bereitet ihm zunehmend Sorge. Ein nicht ganz ungefährlicher Test bringt die Ärzte schließlich auf die richtige Spur. "Abenteuer Diagnose" erzählt in dieser Best-of-Ausgabe drei wahre Krankengeschichten mit dramatischen Wendungen, Patientengeschichten, die das Leben geschrieben hat.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Tatort 22:00

Tatort: Blind Date

Krimireihe

In einer Mainzer Tankstelle wird der Tankwart erschossen - der zweite und dieses Mal tödliche Überfall innerhalb von zwei Wochen. Einzige Zeugin der Tat ist die blinde Jura-Studentin Rosa Münch (Henriette Nagel), die noch bei ihren Eltern wohnt und sich nach einem Leben jenseits der überfürsorglichen Kontrolle ihres Vaters sehnt. Ellen Berlinger (Heike Makatsch) und Martin Rascher (Sebastian Blomberg) ermitteln auf den Spuren der beiden Täter und folgen den Hinweisen der Blinden: dem Geruch eines teuren Parfüms, den Stimmen von Tatverdächtigen, den von Rosa am Tatort gehörten und gefühlten Details. Die Kommissare wollen die angreifbare Rosa unter Polizeischutz stellen, doch das lehnt die junge Frau ab. Im Gegenteil, als eine junge Frau den Kontakt zu ihr sucht, deren Stimme ihr bekannt vorkommt, behält sie das für sich. Ellen Berlinger und Martin Rascher ahnen, dass Rosa mehr weiß, als sie sagt - die Täter vielleicht sogar kennt, mag, anziehend findet ... sich auf etwas einlässt, das sie ihnen gegenüber verschweigt. Die Ermittler müssen ohne ihre Unterstützung weiterermitteln und zu ungewöhnlichen Methoden greifen, um weitere Tote zu verhindern.

Tatort 23:30

Tatort: Der Lippenstiftmörder

Krimireihe

Auf einem Kleinstadtbahnhof vor den Toren Ludwigshafens wird ein junges Mädchen tot aufgefunden. Mit Verdächtigungen sind die Einwohner von Angerburg schnell bei der Hand, denn zum Ort gehört die forensische Klinik Engelsried. Tatsächlich brüstet sich einer der dort in der Psychiatrie Einsitzenden, den Mord begangen zu haben - doch es ist ihm nicht nachzuweisen, dass er die Sicherheitsvorkehrungen überwinden konnte. Und so ermitteln Lena Odenthal und Mario Kopper bei ihrem Einsatz in Angerburg auch im Umfeld des ermordeten Mädchens. Die 16-jährige Nicki hatte sich gerade von ihrem Freund getrennt und Florian glaubt, dass sie sich in einen anderen verliebt hatte. Womöglich traf sie sich mit ihm heimlich am Bahnhof. Der umschwärmte Volleyballtrainer Rolf Czerni ist der wahrscheinlichste Kandidat. Doch während die Kommissare Beweise gegen Czerni sammeln, beschleicht Lena das unangenehme Gefühl, dass sie dabei ist, sich vom Kleinstadttratsch irreführen zu lassen ...

Die Tricks mit Essen to go 01:00

Die Tricks mit Essen to go

Ratgeber

Schnelles Essen für unterwegs: ein gewaltiger Trend in der heutigen mobilen Zeit. Burger, Salate, Asia-Box, belegte Brötchen. Man findet das Essen zum Mitnehmen fast an jeder Ecke, im Supermarkt, beim Bäcker, in vielen Restaurants und natürlich im Schnellimbiss. Für die Anbieter ein Milliardengeschäft. Und für die Verbraucherinnen und Verbraucher? "Markt"-Moderator Jo Hiller ist den Tricks mit dem Essen to go auf der Spur. Wo gibt es den gesündesten Snack? Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis? Wo lauern dreiste Fallen? Viele Hersteller locken bei ihren Produkten mit Werbeversprechen wie "ganz natürlich", "Feel Good", "Bio" und "Vegan", "ohne Zusatzstoffe". Und auch die Fastfoodketten locken mit immer mehr gesunden Angeboten. Doch was taugen die Versprechen? Und wie viele Vitamine stecken überhaupt noch im schnellen Essen? Jo Hiller trifft Ernährungsexperten und hinterfragt auch kritisch den Verpackungswahnsinn, den diese Art Essen mit sich bringt. Eine umfassende Recherche mit erstaunlichen Ergebnissen.

Abenteuer Diagnose 01:45

Abenteuer Diagnose: Holzauge

Dokumentation

Bei der Fahndung nach der rettenden Diagnose geht es in der Medizin oft zu wie in einem Kriminalfall: Es ist die spannende Jagd nach Indizien, nach Spuren und Beweisen für die Ursache von rätselhaften Beschwerden. Wie Detektive müssen Ärzte mit falschen Fährten kämpfen, mit irreführenden Untersuchungsergebnissen und unerklärlichen Symptomen. Und das meist unter großem Zeitdruck. So auch bei Wolfgang B.: Der Zimmermann ist viel unterwegs, doch in letzter Zeit scheint er die Kontrolle über seinen Körper zu verlieren. Auch das mit seinem hängenden Auge bereitet ihm zunehmend Sorge. Ein nicht ganz ungefährlicher Test bringt die Ärzte schließlich auf die richtige Spur. "Abenteuer Diagnose" erzählt in dieser Best-of-Ausgabe drei wahre Krankengeschichten mit dramatischen Wendungen, Patientengeschichten, die das Leben geschrieben hat.

Mein Norden 02:30

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.