Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift das auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Hier gibt es politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend.
Saskia Vester ist ein Fernsehliebling, und das seit Jahren. Ihr neuestes Filmprojekt: Irene Reiter, Mutter der Feuerwehrfrau Marie in der ZDF-Serie "Marie fängt Feuer". Die Münchnerin hat jedoch noch viele andere Talente: In ihrem ersten Kochbuch liefert sie 50 Lieblingsrezepte, zu denen sie ihre eigene Geschichte erzählt. Zum Beispiel zu dem veganen Menü, das sie ihrer Familie kochte, ohne dass jemand merkte, dass es vegan ist. Oder zu den Tagliatelle mit Chicorée, die sie nach einem stressigen Drehtag im Handumdrehen auf dem Teller hat.
Elmo und Julia meditieren. Ernie und Bert experimentieren. Und Grobi gestaltet die Wohnung des Blauen neu. In der Reihe "Sesamstraße Talente" zeigt Hannah, wie man auf dem Pferd voltigiert. Kiwi und Strit versuchen sich im Skispringen.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Macht eine Beauty-OP wirklich schöner? Was steckt hinter dem Wunsch nach makellosem Aussehen? Vier Frauen machen sich auf ihre ganz persönliche Suche nach Schönheit. Transfrau Marie und Dreifach-Mutter Giusy reisen für ihre Schönheitseingriffe extra ins Ausland. Für Giusy wird ihr jahrelang hart ersparter Traum wahr. Sie fliegt in die Türkei für eine Nasenkorrektur, vor allem weil es günstiger ist als in Deutschland. Transfrau Marie will in Marbella ihr Gesicht feminisieren lassen - Stirn und Kinn werden abgeschliffen. Während sich Marie mit ihren Ärzten auf Englisch verständigen kann, braucht Giusy einen Dolmetscher. Wird die Sprachbarriere noch zur Herausforderung? Und hat sich die weite Reise am Ende gelohnt? Sona kämpft seit Jahren mit Übergewicht. Das belastet sie nicht nur körperlich, sondern auch psychisch. Nun sollen Abnehmspritzen ihr beim Gewichtsverlust helfen. Über ihre Erfahrungen berichtet sie auf TikTok und klärt dort auch über die Gefahren des Abnehmhypes auf. "Ich hasse meinen Körper", bricht es aus Caroline heraus. Sie ist unglücklich mit dem Ergebnis einer vorangegangenen Schönheitsoperation und will sich nun Brüste und Bauch erneut operieren lassen. Der geplante Eingriff birgt Risiken, denn das vernarbte Gewebe verheilt schlechter. Werden die Eingriffe komplikationsfrei verlaufen, und wie schön fühlen sich die vier Frauen danach? Auch bekannte Influencerinnen geben tiefe Einblicke und sprechen über ihre Erfahrungen mit dem Thema Aussehen und Schönheit, darunter Beauty-Influencerin Lena Glams. Sie erzählt von ihren frühen Schönheitseingriffen - und darüber, was sie im Nachhinein anders machen würde. Auch Youtuberin und Unternehmerin Hatice Schmidt schaut mittlerweile teils kritisch auf ihre Schönheitseingriffe und darauf, welchen Einfluss Social Media auf sie und ihr Aussehen hat. Was steckt hinter dem Wunsch nach makellosem Aussehen? Die Doku-Serie setzt sich kritisch und zeitgemäß damit auseinander. Psychologin Dr. Julia Tanck und Dr. Michaela Montanari (Vorständin der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie) geben Fakten und Einordnungen rund um Nutzen und Gefahren von Schönheitseingriffen und die Balance zwischen Leidensdruck und Schönheitswahn.
Svenja hat nach dem Kuss mit Arthur Gewissensbisse: Der Vater ihrer Patenkinder und sie ein Paar? Trotzdem sagt Svenja zu, als Arthur sie zum Picknick einlädt. Doch kurz vorher wird auch Arthur bewusst, welche Konsequenzen eine Beziehung mit Svenja mit sich bringen würde. Er macht einen Rückzieher und kommt nicht zum Picknick. Svenja ist tief enttäuscht. Victoria bietet Bella an, zu ihr aufs Gut zu ziehen. Parallel versucht sie Elyas zu bestechen, sich alleine um Hermine zu kümmern, damit Bella genug Zeit für ihr Trainee-Programm hat. Als Bella und Elyas hinter Victorias Manipulationsversuche kommen, macht Bella Victoria eine clevere Ansage. Britta entdeckt bei einem Angel-Ausflug mit Lilly und Heiner ihre Liebe zum Angeln. Heiners Herz schlägt höher und er schlägt Britta euphorisch vor, den Jacobsweg gemeinsam zu wandern. Das überfordert Britta jedoch völlig. Amelie hat die Planung des Stadtfestes verschwitzt. Gunter jedoch hat eine Idee: Tanzkurse mit René Siegel! Amelie ist wenig begeistert.
Sophia schikaniert Alexandra weiter, um einen Keil zwischen ihre Gegner zu treiben. Alexandra kann sich zwar beherrschen, aber im Privaten wird sie gegen Christoph persönlich. Der ist so getroffen von Alexandras Vorwürfen, dass er sich langsam fragen muss, was diese Beziehung noch wert ist. Larissas Pessimismus hinsichtlich Henry ändert sich, als er sie bei ihrer Idee unterstützen möchte, in Bichlheim einen neuen Standort der elterlichen Edelsteinschleiferei anzusiedeln. Außerdem merkt Larissa, dass Henry und Maxi sich nichts mehr zu sagen haben. Sie beschließt, um Henry zu kämpfen. Greta hatte mit Lale heimlich Miros Adlerfoto bei einem Naturmagazin als "Foto des Monats" eingereicht. Als eine Ablehnung kommt, beschließt sie, Miro nichts davon zu erzählen. Doch Miro kommt selbst auf die Idee, das Adlerfoto bei dem Magazin einzureichen, und Greta muss Farbe bekennen. Miro ist zwar nicht böse auf sie, möchte die Niederlage aber nicht auf sich sitzen lassen. Gegenüber Yannik gibt Fanny zu, wie enttäuscht sie von ihrem Schwarm ist. Ihre Verliebtheit kann sie trotz allem nicht abstellen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift das auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Hier gibt es politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
* Hereinspaziert! Die Erdmännchen - immer für eine Herausforderung gut. Diesmal möchte Jörg Gräser für etwas Rummel bei ihnen sorgen. Er will seinen Schützlingen eine Art Schiffsschaukel bauen. Oder besser gesagt: eine Fischschaukel, denn Jörg will die Gondel mit Heringen bestücken und die Erdmännchen bei der Fütterung zu einer Gondelfahrt einladen. Doch zunächst muss das Fahrgeschäft hergestellt werden. Ausgestattet mit einem Korb und einem Seil macht Jörg sich ans Werk. Normalerweise für den Bastelfreund ein Kinderspiel. Aber diesmal ist irgendwie der Wurm drin. * Auf dem Weg zum Mann Hyänenjunge Zulu wird im Januar zwei Jahre alt. Damit er nicht auf die Idee kommt, seine Mutter oder seine Schwester zu decken, wurde er von den Damen abgetrennt. In Zukunft soll er mit seinem Vater Hondo zusammenleben. Doch die Männer-WG muss gut vorbereitet werden. Zunächst sollen sich Vater und Sohn am Sichtgitter beschnuppern. Am nächsten Tag folgt ein weiterer Schritt in die Männerwelt. Zulu soll zum ersten Mal auf die Außenanlage, die bisher Hondo vorbehalten war. Erstmal allein, ohne seinen Vater. Ob er sich das traut? * Mann und Frau Bei den Schneeleoparden hängt der Haussegen schief! Weil der alte Kater Onjegin immer nach der jungen Katze nebenan schaut, ist seine langjährige Partnerin Laura sauer. Er kommt nicht mehr rein, sie geht nicht mehr raus. Dennoch will Steffen Tucholski das Paar zusammenlassen. Wie geht die Ehekrise aus? * Mann, Frau und Kind Die Flamingos haben Eier gelegt. 10 an der Zahl. Jeden Tag könnte also jetzt ein kleiner Flamingo schlüpfen. Christoph Urban schaut deshalb in jeder freien Minute nach, ob sich in den Nestern schon was tut. Wann schlüpft er, der erste kleine Vogel?
Handwerker Steffen Hartwig wird nach einem Unfall in die Sachsenklinik gebracht. Chefarzt Kai Hoffmann und Maria Weber übernehmen den Patienten und entdecken ein lebensgefährliches Bauchaortenaneurysma. Zur Überraschung der Ärzte will sich der Patient vor der Operation von einer Schamanin mit einem Trommelritual stärken lassen. Als sich die Schamanin am nächsten Tag verspätet, drängt Dr. Hoffmann zur Operation, die ohnehin schon längst hätte stattfinden müssen. Steffen Hartwig stimmt schließlich zu, sofort zu operieren. Aber kurz bevor es losgeht, hat Maria Weber eine Traumvision, bei der es während der Operation zu einer schweren Komplikation kommt. Maria überzeugt den Patienten, doch noch auf die Schamanin zu warten. Kai Hoffmann ist verärgert und stellt Dr. Weber zur Rede. Unterdessen steht Kathrin Globisch unter Druck. Sie ist Michael Linse wieder begegnet, der sie vergewaltigt hat und außerdem Hannas biologischer Vater ist. Als Kathrin erfährt, dass ihre Tochter Hanna hinter das Geheimnis gekommen ist, wer ihr wahrer Vater ist, stehen Roland und Martin ihr zur Seite.
Dr. Marc Lindner nimmt den 18-jährigen Jonathan Kramer im Johannes-Thal-Klinikum auf. Die beiden kennen sich, denn Jonathan war bereits vor einigen Wochen bei ihm und Dr. Annika Rösler in Behandlung. Der Junge kommt aus schwierigen Verhältnissen, weshalb sich Marc seiner angenommen hat. Jetzt hat Jonathan sich bei einem angeblichen Sturz den Arm gebrochen. Doch seine Beschreibung des Unfallhergangs passt nicht zu der Wunde, die Marc versorgt. Währenddessen übernimmt Annika Konstanze Rohde, eine junge Frau, die bei einem Verkehrsunfall verletzt wurde - vom Unfallverursacher fehlt jedoch jede Spur. Als Annika Jonathan im Flur begegnet, kommt ihr ein schlimmer Verdacht ... Mikko Rantala ist nach seiner Reha zurück am JTK und völlig ausgehungert nach Arbeit. Doch Dr. Elias Bähr teilt Mikko nur am Stationscounter ein. Viktoria Stadler hat Mitleid mit dem niedergeschlagenen Mikko ist und beteiligt ihn heimlich an einem rätselhaften Fall: Der Antiquitätenhändler Konrad Boerne behauptet, eine fremde Macht hat von seiner Hand Besitz genommen und zerstört die wertvollen Porzellanfiguren seiner Stammkundin Gabriele Claussen. Während Viktoria eine Schnittwunde versorgt, die er sich dabei zugezogen hat, versucht sie gemeinsam mit Mikko die Ursache für dieses seltsame Verhalten zu finden. Ist da vielleicht auch die Macht der Liebe im Spiel? Dr. Elias Bähr hat seinen ersten Tag als angehender Kinderherzchirurg und muss sich zudem als Dr. Leyla Sherbaz´ Vertretung um die jungen Ärzte kümmern. Dazu kommt, dass ihn der anhaltende Konflikt mit Ben stark belastet. Julia wird klar, dass sie eingreifen muss, um die Freundschaft der beiden zu retten.
Villen neben Blockbauten, grüne Parks vor Bürohäusern, rundherum Kanäle und die Alster, auf denen Einheimische und Touristen unterwegs sind: Das ist Hamburgs Stadtteil Winterhude, lebendig und grün. Hier pulsiert das Leben. Gleichzeitig ist Luft zum Atmen da. Ein Stadtteil, der begehrt ist und wegen seiner vielfältigen Seiten kaum zu überbieten. So auch am Mühlenkamp: stuckverzierte Altbauwohnungen, Szenecafés und Restaurants, viele Geschäfte, dazwischen gut gekleidete Hamburger*innen mit Hund, die hier nichts vermissen. Früher Wohnstraße, heute einer der Hotspots der Stadt. Christin Dahlmann betreibt hier eine Feinsattlerei. Sie repariert lederne Lieblingsstücke und verkauft selbst designte Taschen. Maßschneidern ist ihre Mission: Gerade fertigt sie eine Transportbox für ein Kaninchen an. Weiter nördlich, rund um den Winterhuder Marktplatz, wird es etwas bodenständiger. Im Jahr 1250 hat sich von hier aus vier Höfen der Stadtteil entwickelt. Heute ist Winterhude Hamburgs fünftgrößter Stadtteil, diese Gegend mit seinen vielen Geschäften ist ein beliebtes Zentrum von Winterhude. Metin Örer wäscht hier 600 Hemden pro Woche. Mit seiner Reinigung setzt er eine Tradition fort, die in Winterhude um 1830 begann. In der Folgezeit betrieben hier 120 Bleicher und Wäschereien ihre Geschäfte. Ein Sprung Richtung Osten. Hinter dem Stadtpark zeigt sich ein ganz anderes Bild: 1920 wurde hier die Rotklinkersiedlung Jarrestadt für Arbeiterfamilien angelegt. Bis heute fühlen sich die Bewohner*innen in den weiträumig angelegten Wohnblocks wohl. "Es ist grün, ans Zentrum angebunden, nachbarschaftlich, was will man mehr!", sagt Calogero Vitale, Hausmeister für 400 Wohnungen. Julia Schmidt-Berbatovci ist in der Jarrestadt aufgewachsen. Nun zieht sie mit ihrer Familie in eine Vierzimmerwohnung. Es fällt ihr nicht leicht die alte Heimat zu verlassen, aber sie freut sich, dass sie nur einen Katzensprung von der Jarrestadt entfernt ein größeres Zuhause gefunden hat. Denn auf der anderen Seite des Stadtparks entsteht ein neues Wohngebiet, das Pergolenviertel mit 1.400 Wohnungen. Das neue Viertel an Hamburgs Lieblingswiese, dem Stadtpark, ist umgeben von Kleingärten. Ein Angebot mehr, das das einstige Bauerndorf Winterhude noch vielfältiger und attraktiver machen wird.
Was haben Peter Bleidistel, Jana Klonikowski, Christian Schütt, Andrea Thiele und Iris Wedemeyer gemeinsam? Sie alle sind der Meinung, sich im Norden am besten auszukennen und im Wettstreit um die "Leuchte des Nordens" in der "NDR Quizshow" gewinnen zu können. Wer wird also in dieser Sendung vom 19. Januar 2020 bei Jörg Pilawa am meisten punkten? Und: Geht der Pokal eventuell wieder nach Niedersachsen? Dies und viel Wissenswertes rund um den Norden bietet auch diese Ausgabe der "NDR Quizshow".
Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.
Freudige Überraschung: Einer Heulerin geht es endlich gut Kleiner Rückenreiter: Kapuzineraffennachwuchs zeigt sich erstmals Großer Hunger: von der Kunst, Giraffen zu füttern
In einer 15-minütigen Ausgabe zeigt das NDR Fernsehen ein regionales Magazin über wichtige Themen in Mecklenburg-Vorpommern - live und vor Ort. Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv
Schweinemäster Hendrik Meyerholz aus Achim bewirtschaftet 210 Hektar Land. Hier und da muss er erst mit der Motorsäge ins Maisfeld, um Sturmschäden zu beseitigen. Dann legen die Drescher los: Die Maisernte ist das Highlight des Jahres. Was der Niedersachse erntet, verfüttert er direkt an seine 4500 Mastschweine. Friss oder stirb. Nein, eigentlich: friss und stirb ist seine Philosophie. Die Mastschweine in seinen Ställen haben höchstens 18 Wochen, um von Ferkeln zu schweren Schlachtschweinen zu gedeihen: "Du kommst mit, du bleibst noch!", so sortiert der Mäster alle zwei Wochen die Tiere. Denn dann dreht sich das große "Schweine-Karussell" weiter. 500 Ferkel kommen. Andere müssen Platz machen. Im Jahr zuvor sind die Getreideflächen im Hochwasser buchstäblich abgesoffen. Alles was der 47-Jährige an Zeit und Saat reingesteckt hat, war verloren. Ein herber Verlust, denn der Zukauf von Futter ist teuer. Also ist im Jahr darauf eine gute Maisernte wichtig. Das XXL-Silo wartet darauf, befüllt zu werden. Mehrfach muss Hendrik Meyerholz in schwindelerregende Höhe klettern, um den Füllstand zu prüfen. Und genießt dabei kurz den Blick über die Marsch. Dann steht der vierfache Vater wieder da, wo im Jahr vorher das Drama begann: beim Drillen der Wintersaat, die nur gedeiht, wenn die Felder nicht absaufen. Aber er hadert: "Es ist eine Wette auf den Wetterbericht". Dazu will die neue Mulchsaatmaschine partout nicht so, wie er will. Irgendwann liegen die Nerven blank. Auf seine Frau Nadine Meyerholz kann er sich trotzdem verlassen. Sie bringt ihm Mittagessen auf den Acker. "Ich mache das jetzt 21 Jahre mit. Wer mit einem Landwirt verheiratet ist, weiß, dass er sich auf Feierabend-Uhrzeiten nicht verlassen kann", sagt sie. Im diesem Herbst beschäftigen den Achimer aber nicht nur die Ernteerträge: Im Jahr, das folgt, gilt ein neuer Tierwohlstandard. Für ihn bedeutet das, dass er alle seine Ställe umbauen muss: Mit seinem Mitarbeitenden arbeitet er im Akkord. Von der Flex sprühe Funken. Und die Bohrmaschine donnert laut. Es wird geflucht. Der Zeitdruck ist groß. Baumaterial fehlt. Und die Frist rückt immer näher. Fristen, Anträge, Auflagen. Das sind die Dinge, die den Landwirt an seine Grenze bringen. Seinem Büro kehrt er am liebsten schnell den Rücken zu, wenn er das volle E-Mail-Fach sieht. Längst hat er erkannt: Wenn er mit seinem Betrieb überleben will, muss er sich immer wieder neu erfinden.
Er ist Musiker, Hip-Hop-Pionier, einer der Fantastischen Vier: Thomas D. Seit mehr als 35 Jahren steht er zusammen mit Smudo, Michi Beck und And.Ypsilon für deutschen Rap und ist auch gerade wieder mit der Band auf Tour. Aber Thomas D hat noch ein zweites musikalisches Gesicht: Mit der Hamburger Band The KBCS und Flo Mega hat er auf seinem Hof in der Eifel gerade ein eigenes Album eingespielt und wird das auch ab April live präsentieren. Auf dem Roten Sofa wird über diese neuen Wege gesprochen, über 35 Jahre deutschen Sprechgesang, einen Bagger zum 50. und seine dramatischen Erlebnisse bei der Tsunami-Katastrophe in Thailand.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Nachrichten der ARD
Die wilde Atlantikküste Irlands galt vor der Entdeckung Amerikas als das Ende der Welt. Die spektakulären Landschaften ziehen Menschen seit jeher in ihren Bann, dienen oft als Kulisse für große Hollywoodproduktionen wie zuletzt "Star Wars". Die Helden in diesem Film sind jedoch die überraschend vielen Tierarten, die es auf der "Grünen Insel" gibt: Wale und Riesenhaie, die im Ozean nach Nahrung suchen, Papageientaucher und Steinadler, die die Lüfte beherrschen, Rothirsche, deren Brunftrufe im Herbst über die Seen von Killarney schallen. "Wildes Irland" zeigt die faszinierende Natur und bunte Tierwelt eines Landes, das den Elementen des Atlantiks ausgesetzt ist. Wie ein Smaragd ganz im Westen Europas war Irland schon immer ein verzauberter Ort, das letzte Stück Land vor der überwältigenden Weite des Ozeans. Die Reise führt von den Brutkolonien der Papageientaucher und Atlantiksturmtaucher auf den Spitzen der Skellig Rocks in die Tiefen des Ozeans zu Buckelwalen und Riesenhaien. Die spektakulär aus dem Atlantik ragenden und kaum zugänglichen Felsen von Skellig Michael, erst kürzlich Kulisse für einige atemberaubende "Stars Wars"-Sequenzen, beherbergen die Ruinen eines frühmittelalterlichen Klosters. In den Felsen brüten Papageientaucher. Die Sturmtaucher dagegen nutzen die Steinnischen der alten Mönchsbehausungen als für sie perfekte Brutplätze. In den Meeresströmungen rund um die Insel finden Wale und Haie ein reiches Nahrungsangebot: Plankton und Fischschwärme, die vor der Küste aus den Tiefen des Meeres auftauchen. Auf Blasket Islands versammeln sich im Winter Kegelrobben an den Sandstränden. Die Männchen testen ihre Stärke in blutigen Kämpfen und streiten sich um die Weibchen. Das nördliche Hochland ist das Revier des Steinadlers. Nach vielen Jahrzehnten ist er in die Berge von Donegal zurückgekehrt. Einige Paare wurden wiederangesiedelt. Noch ist nicht sicher, ob sich der noch kleine Bestand halten kann. Im Südwesten der Insel, im Killarney Nationalpark, hallt im Herbst das Röhren der Rothirsche über die malerischen Seen. Die Brunftkämpfe der Männchen sind kräfteraubend. Nicht selten verenden die unterlegenen Hirsche an ihren schweren Verletzungen. Es ist gerade diese Vielfalt, die den preisgekrönten Naturfilmer John Murray so an seiner Heimat fasziniert. Er ist an der irischen Westküste aufgewachsen und hat mit diesem Film ein einzigartiges Porträt der Natur Irlands geschaffen.
Wales ist der kleinste Landesteil Großbritanniens und steckt voller Mythen und Legenden. Schroffe Gebirge im Norden, sanfte Hügellandschaften im Süden und raue Klippen entlang der Küste. Eine Region der Gegensätze. So hat sich auch J. R. R. Tolkien für seine weltberühmte Trilogie "Der Herr der Ringe" von der Landschaft inspirieren lassen. Im Norden von Wales liegt Snowdonia, eine Berglandschaft mit spektakulärer Kulisse: Wildziegen tragen im Herbst heftige Brunftkämpfe aus. Ihre enge Verwandtschaft mit Steinböcken wird dabei offensichtlich. Im Süden von Wales liegt die Region der Brecon Beacons: Die Hügellandschaften erinnern stark an das vom J. R. R. Tolkien beschriebene Auenland und sind auch die ideengebende Region dafür. Während hier in den niederen Lagen Füchse ihren lebhaften Nachwuchs aufziehen, durchstreifen frei lebende walisische Bergponys die riesigen Graslandschaften der höheren Lagen. An der rund 2.700 Kilometer langen Küste leben etwa 5.000 Kegelrobben. Im Herbst werden die Jungtiere geboren und müssen oftmals verheerenden Stürmen trotzen. Die nur drei Quadratkilometer große Insel Skomer ist die Heimat von bis zu einer Dreiviertelmillion Seevögel. Die Stars unter ihnen sind die unverwechselbaren Papageitaucher. Nachdem sie acht Monate auf dem offenen Meer verbracht haben, kehren sie im April nach Skomer zurück, um hier ihren Nachwuchs auszubrüten. Die Felseninsel Skokholm beherbergt eine Brutkolonie von rund 80.000 Basstölpeln, es ist die weltweit drittgrößte Brutkolonie dieser faszinierenden Flugakrobaten! Auch Delfine finden an der walisischen Küste ein üppiges Nahrungsangebot. Dabei bedienen sie sich einer völlig unerwarteten Nahrungsaufnahme! Zwei Jahre lang hat der Naturfilmer Hans-Peter Kuttler die reichhaltige Natur in Wales porträtiert. In diesem Naturfilm wird mit hochstabilisierten Flug-, Zeitlupen- und Miniaturkameras und Kameraschienen die faszinierende Natur von Großbritanniens wildem Westen hochwertig und aus neuen Blickwinkeln präsentiert.
Die Geschichten, die die Wirklichkeit schreibt, sind unsere extra 3 Realsatiren. In dieser Spezial-Sendung Best-of "Der reale Irrsinn" begeben wir uns auf eine tierische Rundreise quer durch Deutschland und zeigen elf Filme, die zum Schmunzeln oder Haareraufen anregen.
In "Nuhr im Ersten" seziert Dieter Nuhr messerscharf politische Unzulänglichkeiten, thematische Abseitigkeiten und den verlässlichen Irrwitz des Alltags. Gemeinsam mit seinen Kollegen*innen aus Kabarett und Comedy geschieht dies auf gewohnt anspruchsvoll-bissige, unterhaltsame und vor allem witzige Art und Weise. Denn Humor ist, nicht nur, aber vor allem in Krisenzeiten ein wichtiger Begleiter. Gäste: Kristina Bogansky, Ingo Appelt, Alfred Dorfer und Christian Schulte-Loh * Kristina Bogansky bringt seit 2017 deutschlandweit die Menschen zum Lachen. Ob als Stand-Up-Comedian oder Moderatorin. Sie reizt mit ehrlicher, roher Stand - Up Comedy nach amerikanischem Vorbild. Sympathisch, autobiographisch und mit einer herausragenden authentischen Bühnenpräsenz zieht sie das Publikum in ihre Welt voller unerwarteter Erlebnisse. Und die haben es in sich. Überraschend, lustig, anders. * Ingo Appelt garantiert messerscharfe Beobachtungen, brillanten Wortwitz, sowie freche und verschmitzte Pointen. Als "Enfant terrible der Comedy" wird er gerne ins kommerzielle, wie ins öffentliche Fernsehen eingeladen. In seinem neuen Programm "Männer nerven stark" schlägt Ingo Appelt weiter dahin, wo es vor Lachen wehtut - immer aufs Zwerchfell. * Alfred Dorfer ist legendär für seinen bitterbösen Humor und seinen gnadenlosen Blick. Dieser Meinung waren auch Jury-Mitglieder des Deutschen Kleinkunstpreises, des Deutschen und des Bayerischen Kabarettpreises, mit denen er genauso ausgezeichnet wurde, wie mit dem Schweizer Kabarett-Preis Cornichon. Zudem ist er Schauspieler in Theater-, Fernseh- und Kino-Produktionen sowie Buchautor, Regisseur und Late-Night-Talker. * Wenn man Christian Schulte-Loh glauben darf, auf jeden Fall. Er sagt nämlich: "Die Zukunft ist golden". Komiker war sein Traumberuf, seit er als Schüler Platten von Otto Waalkes und Heinz Erhardt gehört hat. Und er hat sich seinen Traum erfüllt. Und das nicht nur in Deutschland, sondern auch in England, wo Schulte-Loh erfolgreich durch die Clubs des Landes zieht.
Im Sommer 1997 verschwindet die im achten Monat schwangere Maike aus dem brandenburgischen Leegebruch. Nach einem Vorsorgetermin im Krankenhaus verliert sich ihre Spur. Alle Suchaktionen der Polizei nach der 17-Jährigen verlaufen erfolglos. Immer wieder wenden sich die verzweifelten Eltern an die Öffentlichkeit, aber kein Hinweis führt zu ihrer Tochter. Schnell geraten der Exfreund Michael S. und seine Mutter ins Visier der Ermittler. Er soll der Vater von Maikes ungeborenem Kind sein und sie umgebracht haben, damit er keinen Unterhalt zahlen muss, heißt es in den Ermittlungsakten. Seine Mutter Christine S. wird verdächtigt, die Tat geplant zu haben. Beide bestreiten die Vorwürfe. Aus Mangel an Beweisen werden die Ermittlungen gegen sie im Jahr 2000 eingestellt. Erst zwölf Jahre später bricht eine Zeugin ihr Schweigen: Sie behauptet, Michael S. hätte ihr gegenüber den Mord an Maike gestanden. Als eine weitere Zeugin eine ähnliche Aussage macht, werden Mutter und Sohn verhaftet und wegen Mordes und Anstiftung zum Mord angeklagt. Ohne den Fund der Leiche werden beide in einem Indizienprozess 2014 zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt. Bis heute beteuern sie ihre Unschuld. Ihre heutigen Anwälte glauben, dass dieses Urteil so nie hätte gefällt werden dürfen. Weil sie überzeugt sind, einen neuen Beweis gefunden zu haben, reichen sie 2023 den Antrag für ein Wiederaufnahmeverfahren ein. Ermittelnde und Prozessbeobachter hingegen sind weiterhin von der Schuld der Verurteilten überzeugt. Die ARD Crime Time-Dokumentation beleuchtet die Geschehnisse und die Widersprüche in dem Fall. Welche Rolle spielen mögliche Falschaussagen und der Umstand, dass es bis heute keine Leiche, keinen Tatort und nur Indizien gibt? Fast drei Jahrzehnte nach dem Verschwinden der jungen Frau kommt durch neue Gutachten und den Wiederaufnahmeantrag noch einmal Bewegung in den Fall.
Die Geschichten, die die Wirklichkeit schreibt, sind unsere extra 3 Realsatiren. In dieser Spezial-Sendung Best-of "Der reale Irrsinn" begeben wir uns auf eine tierische Rundreise quer durch Deutschland und zeigen elf Filme, die zum Schmunzeln oder Haareraufen anregen.
Macht eine Beauty-OP wirklich schöner? Was steckt hinter dem Wunsch nach makellosem Aussehen? Vier Frauen machen sich auf ihre ganz persönliche Suche nach Schönheit. Transfrau Marie und Dreifach-Mutter Giusy reisen für ihre Schönheitseingriffe extra ins Ausland. Für Giusy wird ihr jahrelang hart ersparter Traum wahr. Sie fliegt in die Türkei für eine Nasenkorrektur, vor allem weil es günstiger ist als in Deutschland. Transfrau Marie will in Marbella ihr Gesicht feminisieren lassen - Stirn und Kinn werden abgeschliffen. Während sich Marie mit ihren Ärzten auf Englisch verständigen kann, braucht Giusy einen Dolmetscher. Wird die Sprachbarriere noch zur Herausforderung? Und hat sich die weite Reise am Ende gelohnt? Sona kämpft seit Jahren mit Übergewicht. Das belastet sie nicht nur körperlich, sondern auch psychisch. Nun sollen Abnehmspritzen ihr beim Gewichtsverlust helfen. Über ihre Erfahrungen berichtet sie auf TikTok und klärt dort auch über die Gefahren des Abnehmhypes auf. "Ich hasse meinen Körper", bricht es aus Caroline heraus. Sie ist unglücklich mit dem Ergebnis einer vorangegangenen Schönheitsoperation und will sich nun Brüste und Bauch erneut operieren lassen. Der geplante Eingriff birgt Risiken, denn das vernarbte Gewebe verheilt schlechter. Werden die Eingriffe komplikationsfrei verlaufen, und wie schön fühlen sich die vier Frauen danach? Auch bekannte Influencerinnen geben tiefe Einblicke und sprechen über ihre Erfahrungen mit dem Thema Aussehen und Schönheit, darunter Beauty-Influencerin Lena Glams. Sie erzählt von ihren frühen Schönheitseingriffen - und darüber, was sie im Nachhinein anders machen würde. Auch Youtuberin und Unternehmerin Hatice Schmidt schaut mittlerweile teils kritisch auf ihre Schönheitseingriffe und darauf, welchen Einfluss Social Media auf sie und ihr Aussehen hat. Was steckt hinter dem Wunsch nach makellosem Aussehen? Die Doku-Serie setzt sich kritisch und zeitgemäß damit auseinander. Psychologin Dr. Julia Tanck und Dr. Michaela Montanari (Vorständin der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie) geben Fakten und Einordnungen rund um Nutzen und Gefahren von Schönheitseingriffen und die Balance zwischen Leidensdruck und Schönheitswahn.
Als die junge Altenpflegerin unverhofft schwanger wird, ist die Freude zunächst groß. Doch dann treten erste Probleme auf: Sie kann nicht mehr klar denken, hat starke Kopfschmerzen. Liegt es an der Schwangerschaft oder steckt etwas anderes dahinter? Die junge Frau ist nicht mehr wiederzuerkennen: aggressiv, orientierungslos, kaum noch ansprechbar. Als sich ihr Zustand im Krankenhaus immer weiter verschlechtert, wird klar: Nur mit der richtigen Diagnose können die Ärzte ihr Leben und das ihres ungeborenen Kindes retten. "Abenteuer Diagnose" erzählt in dieser Best-of-Ausgabe drei wahre Geschichten mit dramatischen Wendungen, Patientengeschichten, die das Leben geschrieben hat.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift das auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Hier gibt es politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend.