Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Norddeutschland und die Welt
Jan & Henry schlittern wieder mal in einen abenteuerlichen Kriminalfall. Falschgeld aus Kartoffeldruck ist im Umlauf. Die Liste der Verdächtigen ist lang. Vom Gemüsehändler bis zur Frittenverkäuferin (Ramona Schukraft) kann es jeder gewesen sein. Wird es den Erdmännchen-Detektiven gelingen, den Täter ausfindig zu machen?
Ein Seeungeheuer soll im Waldsee sein Unwesen treiben. Jan & Henry sind sofort zur Stelle, um der Sache auf den Grund zu gehen. Am See angekommen, machen sie jedoch erstmal die Begegnung mit einem geschäftstüchtigen Frosch, einem Reiseführer (Simon Böer) und jeder Menge schaulustigen Touristen.
Das Tierarztpaar Dr. Yasmin Diepenbruck und Dr. Tobias Neuberger erwartet vor der Praxisöffnung Frühstücksbesuch: Hans Ortwin Neuberger, der Vater von Dr. Tobias Neuberger, hat sich angekündigt. Vater und Sohn werden heute gemeinsam operieren - Neuberger im Doppelpack. Ein Kreuzbandriss bei dem zehnjährigen Collie Finn erfordert über zwei Stunden die volle Konzentration der Doktoren. Hans Ortwin Neuberger hat vollsten Respekt für die Arbeit seines Sohnes. Vater und Sohn pflegen ein inniges Verhältnis - zum Feierabend genießen die beiden eine Wanderung durch die malerischen Weinberge an der Mosel und Hans Ortwin Neuberger erinnert sich, warum sein Sohn schließlich Tierarzt geworden ist. Schwiegertochter und Tierärztin Dr. Yasmin Diepenbruck empfängt derweil eine altbekannte Patientin. Einmal im Jahr kommt Catharina Roß mit ihrem Pony Stella vor die Praxis in Bernkastel-Kues. Die 14 Jahre alte Stella hat Arthrose im Sprunggelenk und da das Pony nicht in die Praxis passt, erfolgt die tierärztliche Untersuchung auf der Straße. Welpen-Alarm in der Praxis von Stephanie Petersen! Erst vor wenigen Wochen hat die Inseltierärztin mit ihrem Sohn Henry den süßen Nachwuchs des Familienhundes Flecki auf dem Gänsehof des Ex-Schwiegervaters in Augenschein genommen. Inzwischen sind die Bordercollie-Münsterländer-Mischlinge acht Wochen alt und wahre Herzensbrecher. Nichte Gwyneth Schulz bringt die vier Wonneproppen in die Praxis zur Impfung. Bevor die süßen Welpen ein neues Zuhause finden, sollen sie erstmal eine gute Kinderstube genießen. Stephanie Petersen ist es wichtig, dass kleine Hunde lange bei ihrer Mutter bleiben und sozialisiert werden, bevor sie in neue Hände kommen. Am Starnberger See begeben sich die Tierärztinnen Dr. Marion Link und Dr. Ilka Jopp auf Spurensuche: Hündin Savash leidet an immer wiederkehrenden Fieberschüben. Etliche Tierärzte konnten bisher keine Ursache finden. Aus diesem Grund suchen Stefan Ressle und Lydia Hauser nun die Praxis der Kleintierspezialistinnen auf. Mit modernster Technik und detektivischem Gespür nimmt Dr. Marion Link die aus der Türkei stammende Hündin genau unter die Lupe.
Endlich wieder im Konzertsaal: Nachdem 2020 die Eröffnung des Schleswig-Holstein Musik Festivals nur als Videoproduktion ohne Live-Publikum stattfinden konnte, gab es zum Auftakt 2021 ein stürmisch umjubeltes Konzert in der immerhin halbvoll besetzten Lübecker Musik- und Kongresshalle. Das NDR Elbphilharmonie Orchester spielte unter der Leitung von Pablo Heras-Casado die 6. Sinfonie von Franz Schubert, dessen Werk im Mittelpunkt des Schleswig-Holstein Musik Festivals steht.
Hélène Grimaud und Thomas Hengelbrock mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester eröffnen im Jahr 2017 das Schleswig-Holstein Musik Festival wie schon zuvor 2013. Auf dem Programm diesmal: das Klavierkonzert in G-Dur von Maurice Ravel, das von einer berückenden, fast überirdischen Schönheit ist.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Ein ungewöhnlicher Freundschaftsdienst führt den abgebrannten Lebenskünstler Hans Rückert (Herbert Knaup) mit dem pedantischen Frührentner Joachim Schiller (Uwe Ochsenknecht) zusammen. Die alten Rivalen sollen an einem Strang ziehen, um ihrer "Ex" Isolde (Andrea L'Arronge) zu helfen. Nach Jahren der Funkstille bittet sie die beiden Herren, übergangsweise ihre Tanzschule zu führen, um einen Beinbruch auskurieren zu können. Was Hans und Joachim zunächst nicht ahnen: Die clevere Isolde spielt sie gegeneinander aus und sagt beiden, was sie hören möchten. Weil jeder selbstherrlich auf seine Art loslegt, rumpelt es zunächst gewaltig an der Doppelspitze. Schon bald merken die beiden aber, dass es miteinander besser geht und sich ihre unterschiedlichen Charaktere eigentlich perfekt ergänzen. Joachim ist ein weitsichtiger Manager und guter Standard-Tänzer, der spontane Hans kann Menschen für sich einnehmen. So schaffen sie es, sogar den Ausfall der mitreißenden Tanzlehrerin Martha (Sonia Diaz) zu kompensieren. Zum Glück hat diese ihre Begabung an ihren Sohn Carlo (Jawad Rajpoot) weitergegeben. Auf Anhieb mischt der mit seinen Hip-Hop-Moves nicht nur die Seniorengruppe auf, sondern begeistert auch die frisch akquirierten Schulklassen. Mit dem Dreiergespann kommt ein neuer Groove in die Tanzschule. Der Erfolg gefällt aber nicht allen. Die ersten Bewährungsproben für das Dream-Team lassen nicht lange auf sich warten.
"Leiwe Jecken, leiwe Lüe, et is mal weer Schoduvel-Tiet": Unter diesem Motto ziehen am Karnevalssonntag, 2. März 2025, wieder Tausende kostümierte Menschen beim größten Karnevalsumzug des Nordens durch die Löwenstadt Braunschweig. Gemeinsam feiern sie den Schoduvel, auf Hochdeutsch: Scheuchteufel. Der Begriff bezeichnet das fröhliche Vertreiben des Winters und von bösen Geistern mit Lärm und Verkleidung. Das NDR Fernsehen ist live beim größten Karnevalsumzug des Nordens dabei. Kommentiert wird die Veranstaltung von NDR Moderatorin Britta von Lucke. Als Experte an ihrer Seite ist wieder André Ehlers dabei.
Der Frühling ist perfekt für eine Runde Boule in Lotte, dem kleinen französischen Außenposten im Münsterland. Die jahrzehntelange Freundschaft mit der französischen Partnerstadt Lys Lez Lannoy zeigt sich auch im Stadtbild und natürlich kulinarisch: mit Clafoutis, einem nordfranzösischen Apfelkuchen mit dunklem Bier im Teig. In Gronau geht es dagegen eher amerikanisch zu. Bessere Chocolate Chips-Cookies gibt es vermutlich höchstens direkt in den USA. Eine junge Fotografin kennt das perfekte Rezept. Und in Münster wird nach 100 Jahren ein Geheimnis gelüftet: Im legendären, 1850 gegründeten Caféhaus Grotemeyer wurde schon in den 1920er-Jahren eine verführerische Schoko-Orangentorte serviert. Über Generationen wurde das Rezept nur mündlich von Konditor zu Konditor weitergegeben. Das Café gibt es seit 2019 nicht mehr, aber das Rezept für die Spezialität wird in dieser Sendung erstmals verraten.
Diesmal erntet Zora Klipp in den Beeten von NDR Fernsehgärtner Ole Beeker in Uelzen mediterrane Kräuter wie Thymian und Majoran, ein bisschen Pflücksalat und die ersten Radieschen. Ole weiß natürlich, wann die beste Zeit für die Kräuterernte ist. Und sollten die Radieschen mal nicht so frisch aus dem Beet kommen, hat Zora einen Tipp parat, wie man schrumpelige Knollen wieder knackig machen kann. Aus all den frischen Zutaten bereitet Zora als Vorspeise ein Kräuterfladenbrot und Ziegenfrischkäse mit kunterbuntem Belag zu. Als Hauptgang gibt es Rote-Bete-Ravioli mit Ziegenfrischkäse-Füllung und Walnuss-Pesto. Den Ziegenkäse für diese leckeren Gerichte bringt Sophia Traut von "Die Ziegerei" in Asendorf mit. Sie ist Landwirtin und liebt ihre Ziegen genauso wie den Käse. Von ihr erfährt Zora, was der Clou bei der Käseherstellung ist und warum Ziegen keinen Regen mögen.
Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind also Teilnehmer und Natur gleichermaßen die Gewinner.
Norddeutschland und die Welt
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Nachrichten der ARD
Ein Paket Mehl im Supermarkt ist schnell gekauft. Woher das Mehl stammt und wie es erzeugt wurde, daran denkt wohl kaum jemand. Doch wer sind die Müller, die das Mehl mit ihrem Handwerk herstellen? Die bildgewaltige Reportage im NDR zeigt drei Müller, die in vollkommen unterschiedlichen Mühlen Mehl herstellen. Clemens Heilmann betreibt im malerischen Leinebergland die Teichmühle Winzenburg, und zwar ganz allein, nur mit Unterstützung seiner Frau Sabine und eines Helfers. Das Getreide bezieht er von gerade einmal sechs Landwirten aus der Umgebung. Die bringen ihm das Getreide persönlich vorbei oder er holt es selbst ab. Die Mühle läuft mit Unterstützung des Winzenburger Bachs, vollkommen analog und ohne Computer. Zu seiner Kundschaft zählen kleine, inhabergeführte Bäckereien. Die Reportage begleitet ihn durch seinen Arbeitsalltag, der täglich von sechs Uhr bis 18.00 Uhr geht. Die Bohlsener Mühle ist ein Pionierunternehmen im Biobereich. Seit 1979 wird hier am Rande der Lüneburger Heide mit der Kraft des kleinen Flusses Gerdau ausschließlich Biogetreide vermahlen. Geselle Lasse Meinecke ist ein besonders talentierter Nachwuchs-Müller. Er hat die Müllerei hier gelernt und unterstützt das Unternehmen mit seinem Wissen an den Walzenstühlen, im Labor oder bei der Herstellung von Frühstücksflocken. Von der historischen Mühle sind es nur einige Hundert Meter bis zum neuen Standort des Unternehmens. Dort werden mit Hightechmaschinen Kekse und Müslimischungen auf Backstraßen hergestellt, die mehrere Hundert Meter lang sind. Andreas Heyl ist Chef der Roland Mühle direkt am Bremer Hafen. Die Mühle gehört zu den größten Deutschlands. Per Schiff und Zug kommen hier Tausende Tonnen Getreide an, die in riesigen Silos zwischengelagert und dann auf Hunderten Walzenstühlen vermahlen werden. Die Schiffe sind so groß, dass ein riesiger Sauger das Getreide direkt aus dem Schiffsbauch saugt, mit Unterstützung eines kleinen Baggers, der das Getreide zusammenschiebt. Die Produktion findet unter ständiger Kontrolle durch das eigene Labor und der hauseigenen Testbäckerei statt. Andreas Heyls Unterkunft ist das genaue Gegenteil der gigantischen Mühle: Er wohnt auf einem kleinen niederländischen Schiff im Bremer Europahafen.
Sehen Sie hier die Sportschau am Sonntag mit den Sonntagsspielen der Bundesliga.
Erneut treten fünf quizbegeisterte Menschen aus dem Norden bei Laura Karasek in der "NDR Quizshow" im Wettstreit um die "Leuchte des Nordens" gegeneinander an. In welches Bundesland wird die "Leuchte" diesmal vergeben? Mit dabei sind: der Bauleiter Robin Hußmann aus Heeßel, die Verwaltungsbeamtin Petra Piper aus Flensburg, die Sozialversicherungsangestellte Carolin Kehlenbeck aus Bremen, der Bauingenieur Grischa Meyn aus Wismar und der Schauspieler Alexander Krewer aus Hamburg. Wohin die "Leuchte" geht und viel Wissenswertes über den Norden erfährt man in dieser "NDR Quizshow".
Sport im Norden im NDR Fernsehen.
"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn für Zuschauerinnen und Zuschauer zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.
In dieser Sendung werden die witzigsten Momente mit Comedians und zahlreichen weiteren unterhaltsamen Gästen der "NDR Talk Show" gezeigt. Ob tierische Geräusche, tänzerisches Können und oder traumatisierende Fotos, nichts bleibt in der "NDR Talk Show" unbesprochen! Die Comedy-Stars Anke Engelke und Bastian Pastewka zeigen zum Beispiel eindrucksvoll, wie sie sich mit Anrufen oder Videokonferenzen gegenseitig reinlegen können. Comedian Bülent Ceylan berichtet, was seine Mutter wirklich von seinen Auftritten hält. Und Entertainer Ingolf Lück erklärt seiner Tochter, wie sie schon vor ihrer Geburt für Schlagzeilen gesorgt hat. Autoverkäuferin und Moderatorin Panagiota Petridou erzählt, was ihr Kinderwunsch mit dem Geruch von Pferden zu tun hat. Schauspielerin Anja Kling gibt Einblicke, warum sie bei ihrem Heiratsantrag Fettcreme getragen hat. Und Moderator Horst Lichter beschreibt, welche große Leidenschaft er mit seiner Ehefrau teilt. Viel Spaß verspricht der unterhaltsame Mix mit Ilka Bessin, Özcan Cosar, Guido Maria Kretschmer, Florian Schroeder, H.P. Baxxter, Ulrich Tukur, Michaela May, Katrin Bauerfeind, Bodo Wartke und vielen weiteren Gästen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.