Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
* Wie Bremen Ratten effektiver bekämpfen will
Syrien ist ein Staat, auf den die Welt seit dem Sturz von Diktator Assad im Dezember 2024 besonders schaut. Wohin führen die neuen Machthaber das Land? Werden die Menschen in Syrien freier leben können, trotz der islamistischen Agenda der jetzigen Regierung unter Abu Muhammad al-Dscholani? Der Nahost-Experte Daniel Gerlach beantwortet Fragen zur aktuellen Lage. Der Mitgründer und Chefredakteur des Nahost-Fachmagazins "zenith" und Direktor des Thinktanks Candid Foundation in Berlin wird zu seinem Besuch bei "DAS!" gerade von seiner jüngsten Reise nach Syrien zurückgekehrt sein.
Ein Schaf hat ein Problem: Es hat seine Stricknadel im Heuhaufen verloren. Ein Fall für Super-Grobi! Ernie und Bert sind Pechmarie und Goldmarie aus dem Märchen "Frau Holle". Während Bert dienstbeflissen seine Aufgaben erledigt, ruht Ernie sich auf einem Kissen aus, bis er von Frau Holle nachdrücklich dazu aufgefordert wird, das Kissen zu schütteln. Die siebenjährige Lisa kümmert sich um ihre zwei schlauen Mikroschweine Finn & Gary. Wisch und Mop bauen eine Stadt aus Teller, Tassen, Gläser und Schalen.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Essen als Medizin: In der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die "Docs" Viola Andresen, Silja Schäfer und Jörn Klasen, alle erfahrene Medizinerinnen und Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. In dieser neuen Folge kommt Sören L. an Bord der "Hausboot-Praxis". Der 28-Jährige leidet an Reflux, der sich bei ihm mit schmerzhaftem Sodbrennen bemerkbar macht. Aggressive Magensäure und auch Magenbrei schießen die Speiseröhre hinauf, reizen und verätzen ihre empfindliche Schleimhaut. "Ein Schmerz, den man sich gar nicht vorstellen kann", so versucht der Eventmanager die Attacken zu beschreiben. Magen-Darm-Spezialistin Viola Andresen ist besorgt, denn die Säureblocker, die Sören L. seit einiger Zeit nimmt, sind keine Dauerlösung. Er muss seinen Lebensstil ändern, das Ernährungsprotokoll offenbart viele Baustellen: "An sieben Tagen haben Sie 15 Mal etwas gegessen und 14 Mal etwas getrunken, was Sodbrennen macht." Zuckerhaltiges, Weißmehl, Kohlensäure und Alkohol, die Quittung dafür erhält der Hamburger prompt in Form von Rülpsen, Aufstoßen, Sodbrennen und Bauchschmerzen. Ab sofort soll Sören L. von "fettig und fertig" auf "Frisches" umsteigen, auf Ballaststoffe aus Gemüse, Salat und Obst, dazu viel Eiweiß aus Hülsenfrüchten und fettarmen Milchprodukten, Fisch und hellem Fleisch. Wird der Hobby-Bodybuilder diese Herausforderung stemmen? In den letzten drei Jahrzehnten hat sich das Gewicht von Bettina K. nahezu verdoppelt: auf 123 Kilo. Dabei besucht sie seit 14 Jahren eine Ernährungsberatung und macht regelmäßig Sport. Deshalb ist sie völlig ratlos, warum sie immer mehr zunimmt. Die Diäten, die Bettina K. gemacht hat, kann sie gar nicht mehr zählen, ihr Stoffwechsel ist dadurch nachhaltig gestört. Ernährungsmedizinerin Silja Schäfer stellt fest: "Man kann sagen, die vielen Diäten haben Sie chronisch diätkrank gemacht." Bluthochdruck, Insulinresistenz und eine Fettleber, von der die Lehrerin bislang noch gar nichts wusste, sind die Folgen. Die Ärztin muss bei der 53-Jährigen aus Kremperheide (Schleswig-Holstein) an mehreren Stellschrauben drehen: weniger Körperfett, mehr Muskulatur, den Flüssigkeitsanteil im Körper erhöhen und den Sport anpassen. Und auch wenn sie bei der Ernährung schon einiges richtig macht, sieht Silja Schäfer noch Verbesserungspotenzial. Zum Start soll Bettina K. mit einer zweiwöchigen Fastenkur ihren Stoffwechsel entlasten. Es gibt drei medizinische Trinkmahlzeiten und eine Portion Gemüse am Tag. Sonst nichts. Danach soll sie jeden Monat drei "Hafertage" machen, um so den drohenden Diabetes zu verhindern. Bekommt sie die langfristig angelegte Umstellung hin und ihr Gewicht so endlich in den Griff? An manchen Tagen traut sich Ina v. D. kaum aus dem Haus. Dabei muss die Berufsschullehrerin präsent sein, wenn sie vor ihrer Klasse steht. Die 44-Jährige leidet an Rosazea, sie errötet anfallsartig, Pickel, Pusteln und Papeln (Knötchen) übersäen dann die Gesichtshaut, die anschwillt. Antibiotika und Cortisonsalbe helfen nur bedingt und haben Nebenwirkungen. Internist Jörn Klasen erkennt schnell, dass die dreifache Mutter aus Rastede in Niedersachsen sich zu wenig Zeit für sich selbst nimmt. Sie ist im Dauerstress: Unterricht, Kinder, Haushalt, dazu ist sie noch Kirchenrätin in der Gemeinde, Leiterin eines Sportkurses und im Nebenberuf Autorin für einen Fachverlag. Sie selbst bleibt dabei auf der Strecke, isst kaum etwas, wenn, dann nur zwischendurch und dann gern Süßes. Das Resultat ist eine Mangelernährung. In den ersten vier Wochen der Umstellung soll Ina v. D. komplett auf Zucker verzichten. Generell setzt der Ernährungs-Doc auf Gemüse, Obst, Vollkorn und Pseudogetreide. Und er betont, wie wichtig es ist, achtsam zu essen. Wird sie so die Entzündung der Haut eindämmen können?
Julius ist von seinen Gefühlen für Mo hin- und hergerissen. Entwickelt er das Duftkonzept nur, um in Mos Nähe zu sein? Als Mo seine neueste Kreation vorstellt, hört Julius auf sein Bauchgefühl und küsst Mo. Svenja lässt Arthur abblitzen - er soll sich lieber um seine Kinder kümmern. Trotzdem versucht Arthur, Svenja zu einem Treffen zu überreden, auch um sich zu erklären. Aber Svenja will nichts hören. Stattdessen verabredet sie sich mit Simon. Doch dann muss sie sich um den verstörten Till kümmern. Arthur sieht ein, dass er niemandem eine Hilfe ist und Lüneburg besser verlassen sollte. Aber Till braucht ihn gerade jetzt! Das Gerangel zwischen Ben und Heiner erreicht einen neuen Höhepunkt, als Johannas Küche unter Wasser steht. Die Männer beschließen, sich aus dem Weg zu gehen - und treffen unfreiwillig doch wieder aufeinander. Tonis und Noahs gegenseitige Sympathie führt die beiden direkt in Noahs Bett. Am nächsten Morgen sind beide erleichtert, dass sie nur geknutscht haben. Aber ist da nicht mehr?
Maxi ist aufgeregt, weil Krüger seine Rückkehr ankündigt: Er hat am Telefon nur von "interessanten Informationen" gesprochen, aber was kann das heißen? Als Henry annimmt, dass Krüger herausgefunden hat, was "SF-Resorts" wirklich ist, setzt Sophia Henry massiv unter Druck. Fanny bekommt vor Vincent keinen Ton heraus, hofft aber auf ein erneutes Wiedersehen bei ihrem Einstand im "Fürstenhof". Als Vincent mit einiger Verspätung doch noch zu Fannys Einstand kommt, gelingt es ihr trotz ihrer Schüchternheit, vernünftig mit ihm zu reden. Doch als sie beobachten muss, wie er eine andere Frau innig umarmt, bricht es ihr fast das Herz. Der Aufenthalt in Lübeck scheint Lale gutgetan zu haben. Als eine verspätete Rechnung ankommt, befürchten Miro und Greta, dass Lale wieder in ein Loch fällt. Doch sie kann allen glaubhaft versichern, dass es schon einigermaßen geht. Was keiner ahnt: Sie funktioniert nur wegen der Tabletten, die allerdings langsam zur Neige gehen.
Heute in der Sendung: * Stellt sich Gemeinde Gägelow gegen "Jamel rockt den Förster"? * Goldschatz-Diebstahl von Manching: Prozess gegen drei Männer aus MV * Panorama 3: Es bröckelt in MV: Viele Straßen in mangelhaftem Zustand * Ambulante Pflegedienste: Etwas mehr Geld, aber immer noch zu wenig Zeit * Schwerin: Vorstellung einer neuen Stolperstein-App * Wochenserie: Seeadler in MV - Teil 2: Windkraftopfer * Der Wetterbericht für MV
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
* Kampf um wirtschaftliche Existenz: Landgericht Kiel verhandelt in Sachen Friesenhof * Rattenbekämpfung: Was die Stadt in Wedels Untergrund gegen Nager unternimmt * Cannabis-Konsum in SH: Der Weg in die Legalität hat Hürden * Rätselhafte Steinfigur: Fundstück im Museum der Landschaft Eiderstedt
* Wie Bremen Ratten effektiver bekämpfen will
Unter anderem mit diesen Themen: * Prozessbeginn: Tötete Mutter ihren behinderten Sohn? * Göttinger IT-Dienstleister Arineo gehört jetzt der Belegschaft * Bröckelnde Infrastruktur in Niedersachsen * Thema der Woche: Hell - Lichtmanagement in der Gartenbauzentrale
Bei Hannah kollidieren persönliche und berufliche Angelegenheiten. Nathan hilft beim Hansen-Fall, während sie verzweifelt versucht, Beweise für ihre Affäre mit Christie zu vertuschen. Währenddessen kämpft Nina, die knapp einer Verurteilung wegen Ladendiebstahl entkommen ist, mit ihrer Entscheidung, ihre Schwangerschaft zu beenden. Rose versucht, ihre Schwestern zu einem DNA-Test zu überreden, da sie daran zweifelt, dass Oscar ihr leiblicher Vater war. Nathan und Hannah feiern ihren Hochzeitstag im Kreise ihrer Familie und Freunde mit einer Party.
Sechs Wochen nach seiner Knochenmarkstransplantation muss Dominik Lorenz erneut in die Sachsenklinik. Scheinbar gefasst begegnet der Junge diesem Schicksalsschlag und der dadurch nochmals notwendig werdenden Therapie-Tortur. Seine Eltern Susanne und Leonhard gehen derweil durch ihre eigene Hölle, schwankend zwischen Resignation und Hoffnung. Doch der Hiobs-Botschaften sind es noch nicht genug, denn Dominiks Hände sind plötzlich gelähmt. Die Ursache ist ein Tumor an der Wirbelsäule, der sich als nur bedingt behandelbar erweist. Dominik verliert zusehends den Lebensmut. Das Ärzteteam um Dr. Martin Stein, Klinikchef Dr. Roland Heilmann und Neuro-Chirurgin Dr. Lea Peters suchen nach weiteren Therapiemöglichkeiten, um Dominik wieder aufzubauen. Dr. Martin Stein hat mit seiner ehemaligen Patientin Sophia Müller ein lockeres Verhältnis angefangen. Das Ex-Model würde zu gern die Frau an seiner Seite werden, aber Martin ist freundlich distanziert. Familie und Freunde wissen nichts von dieser Liaison - warum auch, denn für ihn ist es nichts Ernstes. Doch aufgrund einer Indiskretion von Roland muss Martin die "Neue" dann doch der Familie vorstellen, was ihm erstmal so gar nicht behagt. Sophia versteht sich prächtig mit Otto, Charlotte hingegen kann ihre Skepsis nicht verbergen.
Dr. Matteo Moreau wird nach vielen Jahren Funkstille im Johannes-Thal-Klinikum von seinen Schwiegereltern Walter und Louise Rosenstock überrascht. Walter geht es schlecht. Sein langjähriges Nierenleiden schwächt ihn und trübt seinen Lebensmut. Als plötzlich eine geeignete Spenderniere gemeldet wird, ist die Vorfreude zunächst groß. Doch bevor Matteo das Gefühlschaos sortieren kann, folgen bereits schlechte Nachrichten: Ein Unwetter könnte die pünktliche Ankunft des Organs verhindern ... Um Walter doch noch helfen zu können, greift Matteo zu fragwürdigen Mitteln und gerät darüber mit Dr. Julia Berger in einen heftigen Streit. Kann sie noch etwas gegen Matteos Pläne unternehmen? Auch Prof. Dr. Karin Patzelt ist erstaunt, als Frank Boger plötzlich als Patient im JTK auftaucht. Als ihre Untersuchungen zu keinen Ergebnissen führen, sorgt sich Karin um ihren Patienten. Sie bemerkt allmählich, dass es nicht nur der Gesundheitszustand ist, der ihren Wunsch laut werden lässt, dass Frank noch ein wenig bleibt. Zwischen den jungen Ärzten entsteht Missmut, für den Elias verantwortlich ist. Jetzt muss er schnell reagieren, um die Stimmung im Ärzteteam nicht weiter zu gefährden.
Hamburg ist die zweitgrößte Stadt in Deutschland. Dennoch ist das Zentrum der Freien und Hansestadt rund um das Rathaus mit einem Durchmesser von gerade einmal zwei Kilometern äußerst kompakt. Tagsüber pulsiert hier das Leben der Metropole. Geschäfte und Büros ziehen täglich 300.000 Menschen an. Unter der Oberfläche der glänzenden City spielt sich aber das echte Leben ab. Wenn die meisten Menschen noch schlafen, betreten als Erste die Putzkräfte die Kontorhäuser, Gemüsehändler bauen ihre Stände auf dem kleinen Biomarkt am Burchardtplatz auf, ein Sicherheitsbeamter öffnet das Rathaus, Schornsteinfeger steigen in der City auf die Dächer, ein Musikprofessor spielt sich für ein Konzert auf der Arp-Schnitger-Orgel der Hauptkirche St. Jacobi ein, ein ehemaliger Physiklehrer führt Touristen in prunkvolle, aber für die Öffentlichkeit unzugängliche Hauseingänge alter Kontorhäuser. Und ein Bewohner zeigt dem Filmteam, dass hier tatsächlich auch gewohnt wird. Nach Geschäftsschluss locken Restaurants, Bistros und Bars die Nachtschwärmer ins Zentrum. Wenn für sie das Vergnügen ein Ende hat, beginnt die Nacht der Obdachlosen. Auch sie gehören zum Bild der City dazu.
Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher
Diese vier Kandidat:innen nehmen heute die Jagd auf: Maja Tinschert, Hakan Güzelhan, Nicole Meissner und Bodo Radtke. Wissen sie mehr als die Jägerin oder der Jäger?
Zoogeschichten von der Küste
In einer 15-minütigen Ausgabe zeigt das NDR Fernsehen ein regionales Magazin über wichtige Themen in Mecklenburg-Vorpommern - live und vor Ort.
Die Barber Angels Brotherhood ist eine deutschlandweite Organisation. In ihrer Freizeit schneiden Friseure sozialschwachen Menschen gratis die Haare. Es rollen viele Tränen, wenn Anja und Kathleen mit ihren Barber Angels kostenfrei Haare schneiden. Die "Engel mit Kamm und Schere" machen Bedürftige salonfähig, schneiden und stylen sie und geben ihnen so ein Stück Selbstbewusstsein zurück. Zehn Mal im Jahr rücken die ehrenamtlichen Friseure an und sind dort, wo die Not am größten ist, zum Beispiel auf dem Großen Dreesch in Schwerin oder in einem sozialen Treff in der Plattenbausiedlung in ihrer Heimatstadt Greifswald. Ihr Markenzeichen: Rocker-Lederweste, ihre Mission ist rein karitativ. Auch immer mehr Rentner sind von Altersarmut betroffen und nehmen den ehrenamtlichen Dienst in Anspruch. Manchmal werden die Barber Angels von bis zu 100 Leuten erwartet. Es ist viel Arbeit nach der eigentlichen Tätigkeit in den Salons, aber Anja und Kathleen versuchen immer, auch andere für das Ehrenamt und die Aktion zu begeistern. Zum ersten Mal veranstalten sie nun eine Benefizgala, bitten um Spenden, um Geld für viele weitere Einsätze zu sammeln.
Nadine Kammerlander ist Inhaberin des Lehrstuhls für Familienunternehmen an der WHU-Otto Beisheim School of Management in Rheinland-Pfalz. Die 41-jährige Wirtschaftswissenschaftlerin beschäftigt sich vor allem mit den Themen Innovation in Familienunternehmen und Start-ups. Dabei richtet die mehrfach ausgezeichnete Spitzenforscherin ihr Augenmerk vor allem auf den Mittelstand. Welche Zukunft haben dessen Betriebe und wie können sie sich auf neue Herausforderungen vorbereiten? Nadine Kammerlander macht eine Bestandsaufnahme und blickt mit uns in die Zukunft.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Nachrichten der ARD
Auf Hokkaido, der nördlichsten Hauptinsel des japanischen Archipels, gibt es eine unbekannte Naturoase, ein Paradies für Wildtiere. Nicht umsonst zählt Shiretoko zum Weltnaturerbe der UNESCO. Der Nationalpark ist die Heimat von mehreren Hundert Braunbären. Im Herbst sammeln sie sich an Flussufern, um die Lachse auf ihrer alljährlichen Wanderung abzufangen. Im Winter hingegen erstarrt das Wasser und selbst das Meer gefriert. Dann erreichen ganz besondere Wanderer aus Russland den Norden Japans: Riesenseeadler, die an den letzten offenen Stellen nach Fischen jagen. In spektakulären Kämpfen versuchen sie sich gegenseitig die Beute abzuluchsen. Unter dem Eis treibt währenddessen ein engelsgleiches Wesen durch das eisige Wasser. Doch es hat eine dunkle Seite, denn es ist ein gnadenloser Miniaturräuber. Die marine Schnecke hat winzige Flügel zur Fortbewegung und sechs Tentakel, mit denen sie ihre Beute schnappt. Wenn im Frühjahr Schnee und Eis schmelzen, beginnt im Meer vor Hokkaido eine extreme Planktonblüte, die Millionen von Sardellen zur Küste zieht. Die wiederum locken Sturmtaucher aus Australien sowie Finnwale und Orcas an. Der Startschuss für eine Zeit des Überflusses. Das Schmelzwasser löst im Flachwasser ein weiteres Phänomen aus. Seetang und Seegras wächst explosionsartig, bis zu zehn Zentimeter pro Tag. Die reichen Unterwasserwälder sind die Kinderstube für zahllose Fischarten. Shiretoko und seine Gewässer zählen daher zu den Hotspots der Biodiversität in Japan. Doch wie wird sich das feine Netz des Lebens, das auf das Eis angewiesen ist, in Zeiten des Klimawandels verändern?
38 Millionen Menschen, keine Stadt der Welt hat mehr Einwohner*innen als der Großraum Tokio. Millionen Lichter verwandeln die japanische Hauptstadt nachts in ein gigantisches Geflecht aus Goldfäden, doch tagsüber dominieren Glas und Beton. Kaum zu glauben, dass in diesem Moloch Tiere eine Zuflucht finden. Und doch wurden die Filmemacher fündig und von der Artenvielfalt in der Metropole überrascht. Als Comicfiguren sind Tanukis, wie Marderhunde in Japan genannt werden, omnipräsent, aber in freier Wildbahn beziehungsweise auf offener Straße haben nur wenige Menschen in Tokio diese pelzigen Nachbarn gesehen. Das liegt vor allem daran, dass sie meist nachtaktiv sind. Dann statten sie gern Tempeln einen Besuch ab, da die Opfergaben der Gläubigen immer eine gute Mahlzeit garantieren. Der größte Tempel ist der Meiji-Schrein. Bei seiner Eröffnung 1920 wurden über 100.000 Bäume gepflanzt. 100 Jahre später ist auf dem 70 Hektar großen Areal ein richtiger Wald entstanden, der über 230 verschiedene Baumarten beherbergt und Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, Schildkröten, Schlangen und Insekten bietet. So viel Platz inmitten von Tokio zu haben, ist eher die Ausnahme als die Regel. Gerade entlang der Küste gibt es kaum noch natürliche Strände. So wundert es nicht, dass dank der Hilfe einiger Wissenschaftler eine Seeschwalbenkolonie auf dem Dach einer Kläranlage eine neue Heimat gefunden hat. Mittlerweile brüten jedes Jahr mehr als 500 Paare dort. Aber nicht nur Vögel finden auf dem Dach Platz. Sogar Reisfelder sind inzwischen in luftiger Höhe angelegt worden. Sie produzieren nicht nur Sauerstoff, sondern dienen auch als natürliche Klimaanlage. Auch die Bucht von Tokio bietet einige Überraschungen: Es gibt einen Unterwassertempel, Haiversammlungen und auch der Walhai, die größte Fischart der Erde, lässt sich hin und wieder hier blicken. Die japanische Hauptstadt gilt als extrem sicher, aber in den Vorstädten treiben Diebesbanden mit strubbeligem Fell ihr Unwesen. Japanmakaken warten nur darauf, umliegende Gärten und Gemüsestände zu plündern. Die Affen sind dabei gleichermaßen geschickt und dreist. Dies sind nur einige Beispiele der Tierwelt der Metropole. Dank der erstaunlichen Vielfalt und der engen Beziehung der Japaner zur Natur ist Tokio wilder, als man es auf den ersten Blick für möglich halten würde.
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
Rufus Beck, deutsche Kinolegende und Sprecher der "Harry Potter"-Bücher, unterstützt Anja Reschke in einer überraschenden Gastrolle.
Die beiden Männer wollten nur noch ihrer Vergangenheit entkommen. Doch als sich der NS-Kriegsverbrecher Gustav Wagner und der jüdische Goldschmied Shlomo Szmajzner im Jahr 1978 plötzlich in Brasilien gegenüberstehen, ist alles wieder da. Wagner gehört zu den brutalsten Kriegsverbrechern des 20. Jahrhunderts. Als Lagerspieß des Nazitodeslagers Sobibor war er unter den jüdischen Arbeitshäftlingen aufgrund seines Sadismus und seiner Unberechenbarkeit gefürchtet. Und Szmajzner, genannt Shlomo, hat das Lager nur überlebt, weil er eine makabre Aufgabe hatte: Er sollte dort Schmuck schmieden für die Nazis aus dem Gold ermordeter Juden. Sein Auftraggeber: Gustav Wagner. Rund 250.000 Menschen wurden in Sobibor ermordet, nur sehr wenigen gelang die Flucht. Shlomo ist einer von ihnen. Als er 36 Jahre später seinem Peiniger am anderen Ende der Welt wieder begegnet, stellt sich für ihn die Frage: Rache oder Sühne? Die Dokumentation von NDR und WDR beleuchtet das nahezu unglaubliche Leben des jüdischen Goldschmieds Stanislaw "Shlomo" Szmajzner, eines unbekannten Helden des 20. Jahrhunderts. Die Reporter rekonstruieren, wie der NS-Kriegsverbrecher Gustav Wagner in Brasilien 1980 zu Tode kam. Was als vermeintlicher Kriminalfall beginnt, führt mitten hinein in die Geschichte des 20. Jahrhunderts und in das Brasilien der 1970er-Jahre, wo Kriegsverbrecher wie Holocaustüberlebende Zuflucht suchten und sich eine neue Existenz aufbauten. Die Dokumentation behandelt zeitlose Fragen der Rache, des Vergessens und der Sühne. Und sie geht einer Frage nach, die heute wieder brennend aktuell ist: Wie kann gigantisches Unrecht gesühnt werden? Und was, wenn diejenigen, die Gerechtigkeit herstellen müssten, darin versagen?
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
Essen als Medizin: In der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die "Docs" Viola Andresen, Silja Schäfer und Jörn Klasen, alle erfahrene Medizinerinnen und Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. In dieser neuen Folge kommt Sören L. an Bord der "Hausboot-Praxis". Der 28-Jährige leidet an Reflux, der sich bei ihm mit schmerzhaftem Sodbrennen bemerkbar macht. Aggressive Magensäure und auch Magenbrei schießen die Speiseröhre hinauf, reizen und verätzen ihre empfindliche Schleimhaut. "Ein Schmerz, den man sich gar nicht vorstellen kann", so versucht der Eventmanager die Attacken zu beschreiben. Magen-Darm-Spezialistin Viola Andresen ist besorgt, denn die Säureblocker, die Sören L. seit einiger Zeit nimmt, sind keine Dauerlösung. Er muss seinen Lebensstil ändern, das Ernährungsprotokoll offenbart viele Baustellen: "An sieben Tagen haben Sie 15 Mal etwas gegessen und 14 Mal etwas getrunken, was Sodbrennen macht." Zuckerhaltiges, Weißmehl, Kohlensäure und Alkohol, die Quittung dafür erhält der Hamburger prompt in Form von Rülpsen, Aufstoßen, Sodbrennen und Bauchschmerzen. Ab sofort soll Sören L. von "fettig und fertig" auf "Frisches" umsteigen, auf Ballaststoffe aus Gemüse, Salat und Obst, dazu viel Eiweiß aus Hülsenfrüchten und fettarmen Milchprodukten, Fisch und hellem Fleisch. Wird der Hobby-Bodybuilder diese Herausforderung stemmen? In den letzten drei Jahrzehnten hat sich das Gewicht von Bettina K. nahezu verdoppelt: auf 123 Kilo. Dabei besucht sie seit 14 Jahren eine Ernährungsberatung und macht regelmäßig Sport. Deshalb ist sie völlig ratlos, warum sie immer mehr zunimmt. Die Diäten, die Bettina K. gemacht hat, kann sie gar nicht mehr zählen, ihr Stoffwechsel ist dadurch nachhaltig gestört. Ernährungsmedizinerin Silja Schäfer stellt fest: "Man kann sagen, die vielen Diäten haben Sie chronisch diätkrank gemacht." Bluthochdruck, Insulinresistenz und eine Fettleber, von der die Lehrerin bislang noch gar nichts wusste, sind die Folgen. Die Ärztin muss bei der 53-Jährigen aus Kremperheide (Schleswig-Holstein) an mehreren Stellschrauben drehen: weniger Körperfett, mehr Muskulatur, den Flüssigkeitsanteil im Körper erhöhen und den Sport anpassen. Und auch wenn sie bei der Ernährung schon einiges richtig macht, sieht Silja Schäfer noch Verbesserungspotenzial. Zum Start soll Bettina K. mit einer zweiwöchigen Fastenkur ihren Stoffwechsel entlasten. Es gibt drei medizinische Trinkmahlzeiten und eine Portion Gemüse am Tag. Sonst nichts. Danach soll sie jeden Monat drei "Hafertage" machen, um so den drohenden Diabetes zu verhindern. Bekommt sie die langfristig angelegte Umstellung hin und ihr Gewicht so endlich in den Griff? An manchen Tagen traut sich Ina v. D. kaum aus dem Haus. Dabei muss die Berufsschullehrerin präsent sein, wenn sie vor ihrer Klasse steht. Die 44-Jährige leidet an Rosazea, sie errötet anfallsartig, Pickel, Pusteln und Papeln (Knötchen) übersäen dann die Gesichtshaut, die anschwillt. Antibiotika und Cortisonsalbe helfen nur bedingt und haben Nebenwirkungen. Internist Jörn Klasen erkennt schnell, dass die dreifache Mutter aus Rastede in Niedersachsen sich zu wenig Zeit für sich selbst nimmt. Sie ist im Dauerstress: Unterricht, Kinder, Haushalt, dazu ist sie noch Kirchenrätin in der Gemeinde, Leiterin eines Sportkurses und im Nebenberuf Autorin für einen Fachverlag. Sie selbst bleibt dabei auf der Strecke, isst kaum etwas, wenn, dann nur zwischendurch und dann gern Süßes. Das Resultat ist eine Mangelernährung. In den ersten vier Wochen der Umstellung soll Ina v. D. komplett auf Zucker verzichten. Generell setzt der Ernährungs-Doc auf Gemüse, Obst, Vollkorn und Pseudogetreide. Und er betont, wie wichtig es ist, achtsam zu essen. Wird sie so die Entzündung der Haut eindämmen können?
Das Rad erfindet der Mann mit dieser Idee zwar nicht neu, aber eine Käserei auf Rädern ist noch eine Seltenheit. Mit seinem Unternehmen Mobile Käserei Nordfriesland will Maik Neumann eine Lücke schließen zwischen den Milchbauern und den Menschen in seiner Region. Denn wenn er mit seinem "Käsemobil" vorfährt, bedeutet das: Milchbauern können ihren eigenen Käse anbieten, auch wenn sie keine eigene Meierei betreiben. Bei der Gründung seines neuen Unternehmens braucht Maik nicht nur Muskelkraft für den Umbau eines Lkw zur mobilen Käserei, sondern trägt auch ein großes finanzielles Risiko. Sein Vater hilft ihm dabei, möchte aber auch Ergebnisse sehen. Die Käserei ist in einem Lkw installiert, der direkt beim Landwirt vorfährt und dort den Käse aus der Milch seiner Kühe fertigt. Anschließend lagert Maik Neumann den Käse in seinem Reifelager in Niebüll und liefert ihn, je nach Reifegrad, anschließend wieder aus. Es ist die erste Käserei auf Rädern in Schleswig-Holstein. In anderen Bundesländern funktioniert das schon sehr gut, die Nachfrage bei den Landwirten ist riesengroß. Wird das auch in Schleswig-Holstein funktionieren?
Nach den ersten Nachtfrösten beginnt wieder die Grünkohlzeit! Vor allem in Norddeutschland gehört Grünkohl zu den beliebtesten Gemüsesorten. Er ist ein wahres Superfood, kalorienarm und reich an Eiweiß, Vitaminen und Ballaststoffen. Grünkohl gilt unter anderem als beste Gemüsesorte zur Vorsorge gegen eine Krebserkrankung und liegt damit noch vor dem Brokkoli. "Früher hieß es, der Kohl wird erst durch den Frost süß. Aber die modernen Sorten haben sowieso schon nicht mehr so viele Bitterstoffe", sagt Gottfried Gerken. Er ist der größte Anbauer in der Region Langförden. Hier, zwischen Vechta und Oldenburg, ist das Hauptanbaugebiet für das Kultgemüse. Quasi gleich nebenan befindet sich auch der Grünkohlspezialist ELO-Frost. Fast alle namhaften Supermärkte und Restaurants beziehen ihren Grünkohl tiefgefroren von dem Unternehmen. Bis zu 70 Tonnen am Tag werden dort verarbeitet. Mehr Vielfalt gibt es in Rhauderfehn. Nirgendwo in Niedersachsen gedeihen so viele Grünkohlsorten wie auf dem Acker von Reinhard Lühring. Seine Leidenschaft gilt vor allem den alten Sorten und deren Veredelung. Und an der Universität Oldenburg gibt es am Institut für Biologie eine eigene Grünkohl-Forschungsabteilung. Die Reportage aus der Reihe "Wie geht das?" zeigt den Weg des Grünkohls vom Acker bis zur Gefriertruhe und stellt Menschen vor, für die Grünkohl viel mehr bedeutet als eine Beilage zu Kassler und Pinkel.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.