Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Themen u.a.: * Vielfältige Kultur: Sinti und Roma kämpfen um Sichtbarkeit im Land * Gesichert rechtsextrem: Hintergründe zum AfD-Gutachten * Die letzten Liberalen im Bundestag: FDP-Fraktion packt die Koffer * Vor dem Museumstag: Wie steht es um unsere Museen im Land? * Premiere im Kieler Schauspielhaus: Arthur Millers "Hexenjagd" auf der Bühne * Was ist los am Wochenende im Sportland Schleswig-Holstein?
Thema u.a.: * Richtfest: Wann geht's los im Waller Westbad?
Themen u.a.: * Windrad in Bremervörde fängt Feuer: Flügel abgebrochen * Niedersachsen-SPD ebnet Weg für Olaf Lies * Elbfähre Tanja stellt Betrieb wegen Niedrigwasser ein * Trockenheit: Rapslandwirte müssen frühzeitig beregnen * Ersatzfamilien: Wohngruppe für Jugendliche mit psychischen Problemen
Die Wachtelküken sind da Im niedersächsichen Kölau sind die Wachtelküken geschlüpft. Aber nicht auf dem Geflügelhof von Christine Bremer, sondern bei ihrer Nachbarin Iris Freiberg. Bei der Erstuntersuchung ist Christines fachmännischer Rat gefragt. Sie kontrolliert, ob alle Küken wohlauf sind. Dafür hat sie unter anderem ihre Eierwaage mitgebracht, um den gefiederten Nachwuchs zu wiegen. Außerdem berät sie Iris beim Einrichten des neuen Kükenheims. Und dann bewegt sich auf einmal noch ein Ei im Brüter. Ein Nachzügler? In Mecklenburg-Vorpommern hat Karsten Dudziak Besuch von einem Praktikanten. Der 16-jährige Elias Reich kommt bereits seit drei Jahren regelmäßig auf den Hof. Diesmal hilft er beim Umsetzen einer Beregnungsanlage. Karsten Dudziak hat nur drei davon und muss die Beregner deshalb regelmäßig umstellen. Das ist aufwendig. Denn noch sind nicht überall unterirdische Leitungen verlegt. Also müssen sie die alten Rohre erst auseinanderbauen und an anderer Stelle wieder zusammenstecken. Auf Hof Schmidt im schleswig-holsteinischen Besenthal muss Marko Ladewig die Kälber scheren aus Gründen der Tiergesundheit. Denn durch das lange Fell schwitzen die Kälber schneller. Und wenn der Rücken zu oft nass ist, sind sie anfälliger für Lungenentzündungen. Markos zwölfjährige Tochter Mara unterstützt ihn bei den Kälbern. Später wird er ihr dafür noch bei ihrem Projekt helfen: Mara will Sprunghindernisse streichen für ihr Pony. In Hamburg-Altengamme möchte Jens Wöbb einen Blühstreifen für Insekten aussäen. Damit will der Blumengärtner insbesondere etwas gegen das Wildbienensterben tun. Aber er hat auch ein persönliches Ziel: Er möchte sich in diesem Jahr mit dem Umweltsiegel Fair Green zertifizieren lassen. Einige Kriterien dafür erfüllt er schon, aber andere fehlen ihm noch. Der Blühstreifen gehört dazu. Dieser soll direkt an einer Uferböschung entstehen. Hier verbreiten sich jedoch Nutrias rasant. Die sind nicht ungefährlich, denn wenn Jens Wöbb mit dem Trecker über die Tunnel fährt, kann er einbrechen.
Das Dokudrama erzählt von dem widersprüchlichen Jahrzehnt nach 1945, einer Zeit des Neuanfangs, aber auch des Verdrängens. Während im Westen das Wirtschaftswunder Fahrt aufnimmt, ringt der Osten um seine politische Zukunft. Im Mittelpunkt des Dokudramas steht der fiktive Unternehmer Alfred Schaub, dessen rauschendes Fest zu seinem 50. Geburtstag unerwartet von der Rückkehr seines Bruders Herbert aus der Kriegsgefangenschaft überschattet wird. Vergangenheit und Gegenwart prallen aufeinander. Dazu zeichnen Historiker, Zeitzeugen und eindrucksvolle Archivaufnahmen das Bild einer Gesellschaft, die nach vorne blickt, aber kaum über das Geschehene spricht. Zwischen Petticoat-Idylle, Schicksalen und gesellschaftlichen Zwängen zeigt der Film ein Deutschland, das nicht nur geografisch gespalten ist. Im Mai 1945 kapituliert Deutschland, der Zweite Weltkrieg ist zu Ende. Und nur zehn Jahre später, 1955, sind "die Deutschen wieder wer!" Doch wer sind die Deutschen wirklich? Die Wirtschaft im Westen boomt und im Sommer 1954 geschieht das "Wunder von Bern": Deutschland gewinnt die Fußball-Weltmeisterschaft. Begeisterung auch im Osten, doch beide Systeme ringen darum, das bessere Deutschland zu werden. Im Westen brummt es. Angesichts der diffizilen politischen Lage denkt und handelt man in Osten eher in Moll. Der sogenannte Kalte Krieg ist Alltag in Europa. Im Dokudrama präsentiert Hubertus Meyer-Burckhardt ein Gesamtbild Norddeutschlands nur zehn Jahre nach Kriegsende in bewährter Form mit vielen besonderen Spiel- und Dokumentarsequenzen. Bekannte Historiker und Buchautoren beschreiben und bewerten das Leben, das sich ab Mai 1945 so radikal gewandelt hat. Gestern waren die Deutschen noch blind, folgende oder überzeugte Nazis und nach zehn Jahren leben sie zumindest im Westen in einer Art "Vorzeige-Demokratie"? Aber wo bleiben das Eingeständnis der Schuld und die Verantwortung für alle Gräueltaten? Inhalt des Dokudramas: Delmenhorst im Herbst 1955. Der (fiktive) Agenturbesitzer Alfred Schaub feiert seinen 50. Geburtstag. Er hat es mit seiner Firma in den zehn Jahren nach Kriegsende zu Wohlstand und Reputation gebracht. Jetzt soll es an nichts fehlen. Seine Frau Inge organisiert das Familientreffen, zu dem auch der beste Freund und Partner aus Vorkriegstagen Hans Stein aus New York eingeladen ist. Hans musste 1935 aufgrund seiner jüdischen Abstammung Deutschland fluchtartig verlassen. Mit Inge verbindet ihn mehr als nur eine Freundschaft. Leben und feiern, so will es der Gastgeber. Da erfährt er von der Rückkehr seines jüngeren Bruders Herbert aus der russischen Kriegsgefangenschaft. Die Reise vom damaligen ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer nach Moskau fädelte die Freilassung ein. So wird dieses Fest auch zu einer Art unfreiwilliger Begrüßungsfeier. Die pure Lust am neuen Leben prallt auf tragische Kriegsfiguren mit dramatischen Schicksalen. Und über allem steht das Schweigen über die Vergangenheit. Darüber wird einfach nicht geredet. Im Dokumentarteil präsentiert Hubertus Meyer-Burckhardt spektakuläre Filmaufnahmen und Werbespots aus der damaligen Zeit. Experten und Historiker bewerten die Ausschnitte und geben dem Film das geschichtliche Fundament. Einer von ihnen ist der erfolgreiche Buchautor Harald Jähner ("Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945 - 1955"). Darin berichtet er von den enormen Fluchtbewegungen, dem Elend und auch von der logistischen Leistung der Siegermächte, Millionen von Menschen zu dirigieren. Aber es gab neben Leid und dem Kampf ums Überleben auch den Willen zum Spaß: Man wollte wieder etwas erleben. Ohne Kontrolle und Lebensangst. Und dann kam der Rock `n` Roll nach Deutschland. Kitty Steiner, Jahrzehnte später geboren, ist selbsternanntes "Hobby-Wirtschaftswunderfräulein" und Schlagersängerin. Sie lebt originalgetreu in und mit den 1950er-Jahren. Kitty zeigt ihr Zuhause, ihren geliebten VW Käfer und ihren Friseursalon im Stil der damaligen Zeit. Kittys Auftritt ist einfach speziell, konsequent und grandios.
Themen:|* Ukraine: Auf Abruf - junge Rekruten glauben nicht an einen schnellen Frieden|* Großbritannien: Der lange Arm Chinas|* Südafrika: Kampf gegen Wilderer|* Nach Assad: Wie sicher ist Syrien jetzt? Können Flüchtlinge zurück?
Fernweh pur! Die Reportagereihe nimmt den Zuschauer mit auf Reisen rund um den Globus und erzählt Geschichten über Menschen, Tiere und andere Phänomene rund um die Ozeane und deren Küsten.
Sommerzeit ist Urlaubszeit. Und Urlaub in Deutschland ist gerade sehr angesagt. Immerhin macht mehr als die Hälfte aller Deutschen Ferien im eigenen Land: Spessart statt Spanien, Lindau statt London, Mosel statt Mallorca. Und mit dem Neun-Euro-Ticket konnte man 2022 in Regionen reisen, die man unbedingt entdecken sollte. Ob Kurztrip, ob Urlaub mit der ganzen Familie oder als Single, ob aktiv oder nur mal die Seele baumeln lassen: Die Reiseziele in dieser Sendung sollte man unbedingt einmal kennenlernen. Denn in der Heimat ist es doch am schönsten! Und damit die Reise nicht total verregnet, sind Urlaubsziele in Deutschland mit den meisten Sonnenstunden herausgesucht worden.
Badespaß trotz Wattenmeer, das geht nur in Büsum. Die Familienlagune Perlebucht lockt jeden Sommer viele Urlauberinnen und Urlauber an die Westküste Schleswig-Holsteins. Das Besondere hier ist, dass die Gäste zu jeder Zeit schwimmen gehen und Wassersport betreiben können. Früher konnte man nur bei Flut in der Nordsee baden. Der Strandservice und der Technische Dienst haben in der Saison richtig viel zu tun, damit die Touristen ihren Urlaub an der Lagune und am Meer genießen können. Ralf Schlühr ist der Chef beim Technischen Dienst. Täglich pflügt eine Crew vom Technischen Dienst den Sandstrand auf und reinigt die Wassereinstiege am Hauptdeich. Regelmäßig wechselt das Team das Wasser in der Lagune. Dafür müssen alle Bedingungen stimmen. Das gilt auch für die vier Schlafstrandkörbe, die jeden Abend vom Strandservice für die Übernachtung direkt am Meer vorbereitet werden. Bodo Schmidt liebt den Kundenservice. Anfang des Jahres verkaufte Bodo seine Pension und vermietet jetzt Strandkörbe. Nebenbei kontrolliert er auch noch die Gästekarten. Lilli Kohn kommt jedes Jahr nach Büsum, um in der Wassersportschule zu arbeiten. Seit Anfang der Saison ist sie als Kitelehrerin tätig und gibt ihre ersten Kurse. Wassersport ist nicht ungefährlich, daher muss Lilli sorgfältig auf die Sicherheit ihrer Schüler*innen achten. Da die Lagune direkt an der Küste liegt, wird ab Oktober die gesamte Infrastruktur auf der Laguneninsel abgebaut. Alle Strandkörbe müssen am Ende der Saison den Deich verlassen. Die Gefahr, dass bei Sturmflut Löcher in den Deich gerissen werden, ist in den Sturmzeiten zu hoch. Büsum als drittgrößter Tourismusort an der Westküste Schleswig-Holsteins, mit mehr als einer Million Übernachtungsgästen im Jahr 2021, hat viel Geld in die Hand genommen, um sich für die Zukunft und die Veränderungen im Tourismus gut aufzustellen.
Der Beissl ist schuld. Jerry zeigt ihm auf der Wache stolz den alten Perlenring, mit dem er um Johannas Hand anhalten möchte - da lässt Beissl das gute Stück fallen. Die Perle bricht aus der Fassung und bleibt verschwunden. Wo soll Jerry Ersatz herbekommen? Jerry und Beissl haben unterschiedliche Ideen. Dabei ist der Fall, den sie gerade bearbeiten, durchaus kniffelig. Der Ranger Timo Roiss wurde von einem Felsvorsprung gestoßen und schon vorher verletzt. Seine Freundin und Vorgesetzte Lena Breuniger trauert, gibt aber zu, dass es auch Streit gab, als Sophia ein zerrissenes Foto der beiden im Müll findet. Timo hat geführte Wanderungen von Lenas Bruder, Hüttenwirt Georg Geiser, begleitet. Dabei machte er sich mit seiner akribischen, aufbrausenden Art nicht nur Freunde, wie Geisers Frau Andrea durchblicken lässt. Aber auch der aalglatte Versicherungsmakler und Brutalo-Mountainbiker Raik Freimann, der Jerry schon unangenehm aufgefallen ist, kommt als Täter infrage. Reifenspuren seines Bikes am Tatort bescheren ihm ein unangenehmes Verhör. Ist er der wilde Camper, dem Timo auf der Spur war? Rangerpraktikant David Marolt hilft unterdessen, wo es nur geht, während sich Georg Geiser immer verdächtiger macht. Caro Reiser entdeckt ein wichtiges Detail, aber leider nicht die Perle. Deswegen bricht Jerry zu einer gefährlichen Klettertour mit einem Freund auf. Ein Bergkristall muss her. Schließlich überrascht ihn Johanna viel zu früh im Revier …
Wenige Stunden vor der Stimmabgabe tritt der Wahlkampf in Büttenwarder in seine heiße Phase ein. Der Amtsinhaber hat zur allgemeinen Überraschung im letzten Moment noch einen Gegenkandidaten bekommen, dessen Chancen unaufhörlich steigen. Griem spürt, jetzt muss er zu dem letzten Mittel greifen, das ihm als Berufspolitiker in der Regel als Erstes einfällt: Korruption. Die brüchige Koalition von Adsche, der verzweifelt um seinen Verbleib auf dem Hof kämpft, Ylvie und Jürgen Seute wird auf eine letzte unerbittliche Charakterprobe gestellt.
Mit 16 war sie ein Jahr lang in den USA, dann als Au-pair in Australien, mit 20 entschied sie sich, nach Dänemark zu gehen. Greete Eluri wollte wie so viele junge Esten eigentlich "nur" im Ausland studieren, danach zurück nach Hause. Ihr Ziel: eine Ausbildung im Marketingmanagement. So hat sie Estland 2010 verlassen, um im dänischen Aarhus zu studieren. Aus geplanten zwei Jahren wurden 13 Jahre. Aus Liebe zu einem Dänen ist sie geblieben. Bis heute! Stolz blickt die Berufsberaterin heute aus der Ferne auf ein modernes Estland. "In Estland hat sich so unglaublich viel verändert. Das Land von heute ist mit dem vor 13 Jahren nicht mehr zu vergleichen", sagt sie. Kulturelles Erbe, Heimweh, Träume, Ziele, Lieblingsorte: Das "Ostseereport"-Team besucht Greete Eluri in Aarhus und spricht mit ihr über die Menschen, die in ihrer Heimat versuchen, Tradition und Moderne zu verbinden. Über die, die an interessante Orte in der Heimat zurückgegangen sind. Und darüber, warum auch sie nie ganz ausschließt, vielleicht doch noch einmal in Estland neu anzufangen. Eine estnische Dänin in Aarhus über ihr Estland zwischen Tradition und Moderne. Distanz zu Estland durch ein Leben in Dänemark und doch so viel Nähe zu ihrer Heimat. Die Geschichte von Greete Eluri zieht sich als roter Faden durch die Sendung, in der das Reportageteam auch Esten trifft, die eng mit ihrer Heimat und den Traditionen verbunden sind. Traditionen leben weiter Mare Mätas ist so etwas wie die "Herrin" der estnischen Insel Kihnu. Männer sieht man dort selten. Sie sind mit dem Fischfang beschäftigt, gerade auf Heringstour. Kihnu, eines der letzten Matriarchate in Europa, heißt es. Aber Mare Mätas hält das für den falschen Begriff. "Gleichberechtigung ist das bessere Wort", erzählt sie. Mare hängt an dieser Insel, die sich aber gerade sehr verändert. "Ich will auch nicht in einem Museum leben", meint Mare Mätas, aber es ist für sie trotzdem selbstverständlich, alte Traditionen zu pflegen. An Beerdigungen, Hochzeiten und Familienfeiern trägt sie den bunten Rock aus kunterbuntem Wollstoff mit Streifenmuster. Für jeden Anlass hat jede Frau auf der kleinen Insel einen bunten Wollrock in einer große Truhe zu Hause. 20 Röcke und mehr. Der Leuchtturm ist Mares Lieblingsort, um abends auf ihrer Heimatinsel noch spazieren zu gehen. Alle Menschen, die in diesem "Ostseereport" vorgestellt werden, verbindet die Liebe zu ihrer Heimat Estland. Darunter sind einige, die viele Jahre in großen Städten oder im Ausland gelebt haben, aber zurückgekehrt sind. Mare Mätas bekam als Juristin in Tallinn bei jedem Sonnenstrahl Heimweh nach Kihnu. Nur sieben Kilometer lang und gut drei Kilometer breit, dauert es von Süd nach Nord nur eine knappe halbe Stunde mit dem Motorrad. Vom Festland ist die kleine Insel ist eine Stunde mit der Fähre entfernt. Estland hat ein vielseitiges Kulturerbe, viele der Kostbarkeiten, die wie die Insel Kihnu zum UNESCO-Welterbe gehören, sind übers Land verteilt. Immaterielles UNESCO-Kulturerbe sind auch die Sitten, Traditionen und Bräuche, die von Generation zu Generation weitergeben werden. Handwerk, Rituale, Feste, Musik und Geschichten. Ein weiteres Kulturerbe: der Einbaum von Aivar Ruukel. Der Tour-Guide ist im Soomaa Nationalpark geboren, war lange unterwegs und ist viel gereist. Er spricht gut Englisch, ist oft mit Touristen unterwegs und betreibt einen Kanuverleih. Gerade baut er wieder ein Boot und sucht nach dem richtigen Holz. Er ist einer der Letzten in der Gegend, der einen sogenannten Einbaum aus Espen- oder Lindenholz bauen kann. Ein Kanu aus einem einzigen Baumstamm wie vor vielen Jahrzehnten. Auch der Einbaum von Soomaa ist ein einheimisches, estnisches Kulturerbe und steht seit 2021 auf der UNESCO-Welterbeliste. Schon von Weitem sieht man in großer Einsamkeit direkt an der Biegung des Flusses im Nationalpark Soomaa die Solarzellen von Inerk Vainu. Ein moderner Aussteiger mit Frau und Kind mitten im Wald. Er hat sich viele kleine Häuser aufgebaut, alle gemütlich und modern ausgestattet, mitten im Wald. Solarzellen überall, das neueste Paneel gerade wenige Wochen alt. Inerk Vainu hatte keine Lust mehr auf das Leben in einer großen Stadt, hat jahrelang für ein IT-Unternehmen gearbeitet, ist viel gereist. Jetzt hat er sich viel Land gekauft und sitzt lieber in seiner selbst gezimmerten Sommerküche oder sägt die Dachschindeln für seine neue Sauna.
Eine treue Fangemeinde hatte sich der Singer-Songwriter Michael Schulte bereits erarbeitet, bevor er beim Eurovision Song Contest 2018 mit seinem Auftritt auf Platz vier landete. Inzwischen ist Schulte längst zu einer festen Größe im deutschen Popgeschäft geworden, tourt regelmäßig durch die Lande. Die Bodenhaftung hat er dabei immer behalten: Geboren in Eckernförde lebt er mittlerweile mit Frau und Kindern in der Nähe von Buxtehude. Von dort ist es nur ein Katzensprung zu "DAS!" aufs Rote Sofa, wo er mit den Gastgebern auf den am Abend des 17. Mai stattfindenden ESC vorausschaut. Im Gepäck: eine brandneue Single, die er im Studio live spielen wird.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Die Nachrichten der ARD
Hauptkommissar Jan Casstorff verabschiedet seinen Sohn Daniel am Flughafen in die Ferien. Während er ins Büro zurückkehrt, geschieht auf dem Rollfeld das Unvorstellbare: Drei Verbrecher kapern die Maschine und halten sie mitten auf der Startbahn am Boden auf. Unverzüglich lässt die Polizei den Flughafen räumen und setzt einen Krisenstab zusammen. Kriminaloberrat Müchler vom LKA leitet den Einsatz und fordert sofort die erfahrene Polizeipsychologin Caroline Sever an, damit sie die Verhandlungen mit den Entführern aufnimmt. Als Casstorff von der Entführung erfährt, rast er zusammen mit seinem Kollegen Holicek zum Flughafen und bietet Müchler seine Mitarbeit an. Zögernd willigt dieser ein. Schnell wird klar, dass es sich bei den Entführern um die Brüder Dernedde und ihren Knastkollegen Volker Spengler handelt. Sie verlangen die Freilassung von Manfred Dernedde, dem Vater der Brüder, aus dem Gefängnis. Der Schwerverbrecher soll mit fünf Millionen Dollar Lösegeld in die Maschine steigen, damit alle gemeinsam in die Freiheit fliegen können. Bei Nichterfüllung ihrer Bedingungen drohen die Entführer mit Sprengung der voll getankten Maschine: Angeblich trägt ein weiterer Komplize unter den Passagieren Sprengstoff am Körper. Ein dramatischer Wettlauf mit der Zeit beginnt. Casstorff riskiert es, eine SMS an seinen Sohn zu schicken, der daraufhin per Handy dem Krisenstab einige wichtige Details über das, was an Bord geschieht, zuflüstern kann. Für die Ermittler ist das ein Durchbruch, denn nach wie vor weigern sich die Entführer, mit Caroline Sever zu sprechen. Schließlich kann Casstorff die Entführer mit provozierenden Sprüchen aus der Reserve locken und in einen Dialog verwickeln. Er versucht alles, um die Situation doch noch friedlich zu lösen, denn die gewaltsame Stürmung der Maschine durch die GSG 9 ist in Vorbereitung. Parallel zu der fieberhaften Arbeit im Krisenstab ermitteln Eddie Holicek und Jenny Graf die persönlichen Hintergründe der Entführer. Sie finden die Ehefrau von Volker Spengler, die jedoch jede Zusammenarbeit verweigert. Als Vater Dernedde schließlich am Flughafen eintrifft, glauben sich die Entführer am Ziel.
Seit vielen Jahren ist Will Kane (Gary Cooper) Marshal des Städtchens Hadleyville in New Mexiko. Die Bürger sind ihm dankbar, dass er Recht und Gesetz in die Stadt brachte. Nun aber will der Gesetzeshüter noch einmal neu anfangen: In der pazifistischen Quäkerin Amy (Grace Kelly) hat er sein privates Glück gefunden, und aus Liebe zu ihr will er nach der Hochzeit den Posten als Marshal aufgeben. Am Tag der Trauung aber trifft die Nachricht ein, dass der berüchtigte Gangster Frank Miller (Ian MacDonald) nach seiner vorzeitigen Haftentlassung auf dem Weg in die Stadt ist. Er soll mit dem Zwölf-Uhr-Zug am Bahnhof ankommen. Drei seiner Bandenmitglieder warten dort bereits auf ihn: Colby (Lee Van Cleef), Pierce (Robert J. Wilke) und Franks jüngerer Bruder Ben (Sheb Wooley). Kane ist sicher, dass Miller mit ihm abrechnen will, da er es war, der ihn hinter Gitter brachte. Zunächst möchte Kane die Stadt wie geplant mit Amy verlassen. Doch ihm wird schnell klar, dass er die Vergangenheit nicht einfach abschütteln kann - Miller würde ihn überall verfolgen. Also kehrt er gegen Amys Willen nach Hadleyville zurück und steckt sich noch einmal seinen Marshalstern an, um den Banditen entgegenzutreten. Schnell zeigt sich, dass er von seinen Mitbürgern keine Hilfe zu erwarten hat. Nicht einmal seine besten Freunde sind bereit, ihm beizustehen. Den feigen Bewohnern von Hadleyville wäre es am liebsten, wenn der Marshal einfach verschwände. Schließlich stellt Amy, welche die Aussichtslosigkeit der Situation erkennt, ihren Mann vor ein Ultimatum: Entweder er verlässt mit ihr die Stadt, oder sie wird mit dem Zwölf-Uhr-Zug alleine abreisen. Die Uhr tickt - und Will Kane fühlt sich verpflichtet, diesen letzten Kampf auch alleine auszutragen.
Viele Jahre sind vergangen, seit der Vater von Bill Grayson spurlos verschwand. Als Colonel begleitete der alte Grayson einen Geldtransport, der brutal überfallen wurde. Seither steht er in dem Ruf, sich mit dem Geld aus dem Staub gemacht zu haben. Nun aber will Bill den Namen seines Vaters reinwaschen. Von dem alternden Revolverhelden Charro erfährt er die Wahrheit über die damaligen Geschehnisse: Nicht sein Vater, sondern vier Bewacher des Geldtransports verübten den Überfall. Grayson wurde ermordet und sein Leichnam in der Wüste vergraben. Charro selbst überlebte das Massaker schwer verletzt. Für Bill gibt es von diesem Moment an nur noch ein Ziel: die vier Mörder zu töten und das gestohlene Geld seinen rechtmäßigen Besitzern zurückzugeben. Mit Charros Hilfe spürt er die Männer auf, die sich mit der Beute ehrbare Existenzen als Bankier, Saloonbesitzer oder Rancher aufgebaut haben. Obwohl sie alle von schwer bewaffneten Revolverhelden beschützt werden, können die beiden sie mit List und Tücke in tödliche Fallen locken. Während Charro keinen Hehl daraus macht, dass es ihm bei der Sache vor allem ums Geld geht, scheint Bill tatsächlich nur daran interessiert zu sein, die Ehre seines Vaters wiederherzustellen. Erst nachdem sie den letzten der vier Mörder zur Strecke gebracht haben, gibt er den wahren Grund seines Rachefeldzugs zu erkennen.
Eigentlich war der Draufgänger Gipo lediglich in ein kleines Wildwestkaff gereist, um seinen Vater zu rächen. Aber kaum angekommen, macht er die Bekanntschaft eines alten Goldsuchers, der ihm einen Goldklumpen schenkt und ihm ein Geheimnis anvertraut: In Verbindung mit vier weiteren Stücken soll der Klumpen den Lageplan zu einer Goldmine ergeben. Zunächst schenkt Gipo dem Geschwätz des kauzigen Kerls keinen Glauben. Dennoch weckt die Geschichte seine Neugierde. Im örtlichen Bordell soll sich angeblich der zweite Klumpen Gold befinden. Dessen Besitzer fiel allerdings einem Mordanschlag zum Opfer, denn es sind auch andere Männer hinter dem Lageplan her. Sowohl ein mächtiger Großgrundbesitzer als auch ein Gangster aus Chicago wollen den Weg zu der Mine erfahren. Jeweils einen der fünf Klumpen besitzen sie bereits, nun ist ihnen jedes Mittel recht, um sich auch die übrigen unter den Nagel zu reißen. Mit Hilfe einer durchtriebenen Prostituierten kann Gipo die verfeindeten Parteien gegeneinander ausspielen - und hinterher beider Goldklumpen kassieren. Fast am Ziel angelangt, fällt das ungleiche Duo einem mexikanischen General in die Hände, der es ebenfalls auf das Gold abgesehen hat. Mit List und Witz versucht Gipo, auch diesen gefährlichen Widersacher auszutricksen.
Die Reiterstaffel der Polizeidirektion Braunschweig muss zwei schwierige Einsätze meistern: Beim Hochrisikospiel im Fußball zwischen Eintracht Braunschweig und FC Hansa Rostock müssen die Problemfans beider Clubs unbedingt getrennt voneinander ins Stadion geleitet werden. Und beim Parteitag der AfD in der Braunschweiger Volkswagenhalle wird mit vielen Gegendemonstranten gerechnet. Die Vorteile der Polizistinnen und Polizisten zu Pferd: Menschen haben meist Respekt vor der Größe und der Ausstrahlung der Tiere und trotzdem sind die Dienstpferde Sympathieträger. Neben ihren Fähigkeiten als Deeskalationsspezialisten haben die Beamtinnen und Beamten der Reiterstaffel einen besseren Überblick über die Situation als im Auto oder zu Fuß und können sich schneller auch in unwägbarem Gelände bewegen. Damit die Einsätze mit den Polizeipferden reibungslos klappen, muss viel geübt werden. Im Training fliegen auch mal Tennisbälle und es werden Böller gezündet. Das auszuhalten, ist für ein Pferd, eigentlich ein Fluchttier, eine große Herausforderung. "Die Nordreportage" begleitet die Reiterstaffel aus Braunschweig bei den Einsätzen und den Vorbereitungen.
"Die Nordreportage" begleitet die Polizei in Niedersachsens Landeshauptstadt bei ihren Einsätzen gegen PS-Protzer und Innenstadt-Raser. Dicke Schlappen, lauter Auspuff und illegale Straßenrennen: Polizeikommissar Hendrik Vorreiter und seine Kolleginnen und Kollegen der Polizeidirektion Hannover sagen Autoposern und getunten PS-Boliden den Kampf an. Die Männer und Frauen der Sondereinheit sind die Tuningspezialisten der Polizei und gefragt wie nie, denn durch die Corona-Pandemie boomt die Poserszene in der Stadt. Besonders in den frühen Abendstunden und der Nacht fahren die Kfz-Kommissare Streife, wenn das Partyvolk unterwegs ist und die Straßen für die aufgemotzten Autos vermeintlich frei sind. Die ohrenbetäubende Lautstärke der Sportwagen stellt nicht nur eine Ruhestörung da, sie lenkt auch andere beim Fahren ab. Das Gehör der Beamtinnen und Beamten ist speziell geschult. Sie erkennen zu laute Fahrzeuge oft sofort, zum Beispiel, wenn der Auspuff keinen Schalldämpfer hat. Mit einem Spezialgerät messen sie die Auspuffgeräusche, legen Autos noch vor Ort still und entziehen unter anderem einer Fahrerin den Führerschein.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Thema u.a.: * Hitze: Steht uns ein ungewöhnlich heißer Sommer bevor?