Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für NDR Hamburg am 30.06.2024

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * Von wegen Sommermärchen? Die Suche nach der EM-Stimmung in Bremen

DAS! 05:15

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Nordtour 06:00

Nordtour

Tourismus

Ein Fall für die Erdmännchen 06:45

Ein Fall für die Erdmännchen: Schnee im Sommer

Puppentrickserie

Jan & Henry haben es mit einem besonders rätselhaften Fall zu tun. In der ganzen Stadt werden Kühlschränke gestohlen, überall tauchen rätselhafte Honigflecke auf. Und dann fängt es mitten im Sommer auch noch an, Popcorn zu schneien.

Jan & Henry - Die Fragenforscher 07:00

Jan & Henry - Die Fragenforscher: Lange Zahlen

Puppentrickserie

Die beliebten Erdmännchenbrüder Jan & Henry beantworten als Fragenforscher spannende Zuschauerfragen und geben Tipps für den Alltag. Diesmal wollen sie herausfinden, wie man sich am besten eine lange Zahl merken kann. Dabei helfen ihnen unter anderem ihre neue Freundin Professorin Hase und Musiker Max Mutzke.

Alle mal herhören! 07:15

Alle mal herhören!: So ein Blech!

Musik

Im Orchester sitzt das "Blech" oft weiter hinten. In dieser Folge "Alle mal herhören! So ein Blech!" kommt man ganz nah an die leuchtenden Instrumente heran und entdeckt ihre Besonderheiten: Ventile, Wasserklappen, Stimmzüge, Schalltrichter und einiges mehr.

Afrikas neue Museen - Raubkunst in Benin City 07:35

Afrikas neue Museen - Raubkunst in Benin City

Doku-Reihe

Der Film "Raubkunst in Benin City" aus der Reihe "Afrikas neue Museen" geht der Frage nach, woher die berühmten Benin-Bronzen kommen und was mit ihnen passieren soll, wenn sie nach Nigeria bzw. Benin City zurückkehren werden. In einer Parallelhandlung zeigt der Film, wie die Bronzeplastiken im Wachsausschmelzverfahren bis heute hergestellt werden. Geraubt wurde der Kunstschatz des Königreiches Benin im heutigen Nigeria während der Invasion der Engländer im Jahre 1897. Mehrere Tausend Elfenbein-, Holz- und Bronzeartefakte aus über 400 Jahren wurden von britischen Soldaten aus dem königlichen Palast entwendet. Anschließend wurden sie an Museen und Sammlungen im globalen Norden verschachert. Das Volk der Edo und ihr Oba, der König des alten Königreiches von Benin im heutigen Nigeria, verloren durch den Kunstraub einen wichtigen Teil ihrer kulturellen Identität. Seit Jahrzehnten fordern das Land Nigeria und die königliche Familie die Rückgabe der weltbekannten Kunstwerke. Nach über 120 Jahren sollen sie nun nach Nigeria zurückkehren. Neue Museen, Galerien und Kulturzentren sind in Planung. Doch wer in Benin City wo welches Museum bauen wird, ist umstritten. Vor allem die königliche Familie, aus deren Besitz die Kunstwerke einst geraubt wurden, ringt um ihren Einfluss. Der Film erzählt von der Dynamik, der Hoffnung und den Konflikten, die die bevorstehende Rückkehr der berühmten Kunstwerke auslöst. Unabhängig davon, wie sie ausgehen werden: die Rückkehr der Benin Bronzen wird das Volk der Edo und das Land Nigeria in eine neue Zeit führen.

Asya Fateyeva und das Saxophon 08:00

Asya Fateyeva und das Saxophon

Dokumentation

Im Jazz hat das Saxophon ein festes Zuhause. Aber es hat viele Gesichter. Die Saxophonistin Asya Fateyeva lädt die Zuschauerinnen und Zuschauer ein, sie gemeinsam mit ihr zu entdecken. Die klassisch ausgebildete Saxophonistin öffnet die Tür zu unterschiedlichsten Stilen und Epochen. Ob als Soloinstrument oder in der Kammermusik, im klassischen Repertoire bis hin zur Moderne, ob in der Renaissance- und Barockmusik: In Asya Fateyeva hat dieses Instrument eine Künstlerin gefunden, die sein Repertoire stetig erweitert und die breite Akzeptanz des Instruments in der Musikwelt erwirkt. Im Mittelpunkt der Sendung steht ein Werk von Johannes Brahms. Dessen f-Moll Sonate op.120 ist eigentlich ein Standardwerk für Klarinette beziehungsweise Bratsche und Klavier. Es existiert eine Orchestrierung von Luciano Berio. Mit dem Saxophon hat all das bisher nichts zu tun, was Fateyeva aber nicht daran hindert, die orchestrierte Sonate mit dem Saxophon zu interpretieren. Gemeinsam mit dem "ensemble reflektor" und der Dirigentin Katharina Wincor zeigt sie in der Elbphilharmonie eindrucksvoll, dass dieses Werk perfekt zum Saxophon und seiner Klangfarbe zwischen Oboe, Flöte und Klarinette passt. Die Kamera begleitet Asya Fateyeva ins belgische Dinant, wo der Erfinder des Instruments Adolph Sax geboren wurde und sie am Anfang ihrer Karriere beim "Concours International de Adolphe Sax" als erste Frau ausgezeichnet wurde. In Lyon trifft sie den Komponisten Jean-Denis Michat, der mit ihr das Projekt "Canticas" ins Leben gerufen hat.

Joseph Haydn - Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur 08:45

Joseph Haydn - Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur

Klassische Musik

Die NDR Radiophilharmonie spielt Joseph Haydn - Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur, Solist Wolfgang Bauer. Eine Aufzeichnung aus dem Jahr 1998.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Schützenausmarsch in Hannover 10:30

Schützenausmarsch in Hannover: Live vom größten Schützenausmarsch der Welt

Infomagazin

Der traditionelle Schützenausmarsch ist alljährlich Höhepunkt des größten Schützenfestes der Welt in Hannover. Am 30. Juni ziehen auch in diesem Jahr wieder mehr als 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Innenstadt zum Schützenplatz. Begleitet werden die mehr als 130 Schützengruppen von Musikkapellen, Umzugswagen, Kutschen und Festgruppen aus Hannover und der Umgebung. Neben Kultur- und Folkloregruppen sind auch Karnevals-, Sport- und Reitvereine dabei. Der Zug ist rund zehn Kilometer lang. Während die ersten Schützenvereine und Blaskapellen längst im Ziel angekommen sind, gehen andere erst los. Das NDR Fernsehen überträgt den Schützenausmarsch live, es moderiert Andreas Kuhnt.

Wir sind die Rosinskis 12:30

Wir sind die Rosinskis

TV-Komödie

Drei Kinder und ein Nichtsnutz als Mann - Peggy Rosinski muss ihr Leben fast im Alleingang stemmen. Für wenig Geld malocht sie in einer Großreinigung. Weil ihr "Fels in der Brandung" Torben seit Monaten ohne Job ist, reicht es vorne und hinten nicht. Lauter unbezahlte Rechnungen, sogar die Zwangsräumung des kunterbunten Häuschens droht, denn auf dem Amt sitzt ein fieser Sachbearbeiter, der die lebensfrohe Frau gewaltig auf dem Kieker hat. Klein beigeben kommt für Peggy allerdings auf keinen Fall infrage. Genauso wenig wie ein krummes Ding, das ihre Mutter Angelika drehen möchte. Diese taucht nach langer Abstinenz mal wieder auf und möchte, dass Schwiegersohn Torben bei einer nächtlichen Lieferung von Traktoren nach Polen aushilft. Natürlich leicht verdientes Geld, natürlich total legal. In letzter Sekunde haut ihn Peggy, die ihre Pappenheimer bestens kennt, aus der Sache raus und beschließt: Ab sofort ist Oma für die ganze Familie gestorben! Leider halten gute Vorsätze bei den Rosinskis nur kurz. Schon am nächsten Tag sackt die listige Seniorin alle für eine feucht-fröhliche Grilltour ein, während Peggy auf der Arbeit die nächste Hiobsbotschaft erfährt. Jetzt steht ihr das Wasser wirklich bis zum Hals! Deshalb die Mafiosi-Oma, die unterdessen das nächste doppelbödige Geschäft mit ihrer tussigen Enkelin Angelique einfädelt, um Hilfe bitten? Da müsste noch viel mehr schiefgehen!

Unterwegs auf der Luftlinie 14:00

Unterwegs auf der Luftlinie

Dokumentation

Die beiden Reporter Vanessa Kossen und Thilo Tautz bewegen sich zu Fuß und abseits ausgetretener Pfade durch Norddeutschland. Möglichst dicht an der Luftlinie zwischen ihren jeweiligen Startpunkten wollen sie den Norden erkunden. Die Strecke ist 100 Kilometer lang: Thilo Tautz startet in Dyksterhusen (Ostfriesland), dem sogenannten "Endje vun de Welt", Vanessa Kossen in Bremen-Gröpelingen. Konsequent laufen sie die Luftlinie entlang, ohne Geld und Zelt, immer schnurstracks geradeaus. Wie soll das funktionieren? Vor allem, wenn auch noch Flüsse wie Ems und Weser den direkten Weg versperren. Badehose anziehen oder Bootsfahrer um Hilfe bitten? Schließlich wollen sich die beiden nach drei Tagen am Zwischenahner Meer treffen, genau auf der Mitte der Luftlinie. Ist Thilo der Strömung der Ems gewachsen? Er findet PS-starke Lösungen, einheimische Piloten und Oldtimer-Trecker-Freunde, die das Klischee von den wortkargen Ostfriesen gehörig auf links krempeln. Vanessa versucht ihr Glück auf dem Wasserweg, bekommt dabei eine Sportbootfahrstunde, aber entfernt sich immer weiter von der Luftlinie. Findet sie noch ein Wassertaxi zurück zur Route? Und wie übersteht sie das Unwetter im Ammerland? Unterwegs entlang der Luftlinie erleben Vanessa und Thilo abseits der klassischen Reiserouten Abenteuer, die ihnen einiges abverlangen. Ihr Lohn: tolle Zufallsbekanntschaften, Nervenkitzel und die Gewissheit, dass man sich auf die Norddeutschen verlassen kann.

Die Pyrenäen 14:30

Die Pyrenäen: Unter Sternen und Schafen

Land und Leute

Die Welt der Pyrenäen ist faszinierend. Die Berge haben das Salz der Meere in sich und den Honig der Akazien, den Geruch des Schnees und den der Lilien. Die Pyrenäen sind mehr als nur ein Gebirge. Eine Landschaft voller Geheimnisse, in der man sich verliert, ohne verloren zu gehen. Atlantik oder Mittelmeer, hinter jedem Gipfel liegt das Meer - und ein neuer Horizont. Die Menschen hier erfinden sich gerade neu. Entschleunigung, Respekt vor der Natur und nachhaltiges Wirtschaften stehen ganz oben auf ihrer Agenda. Sie sind Wissenschaftler, Hirten, Winzer und Bärenbeschützer. Die zweite Folge führt in die französischen Hochpyrenäen und zu den Sternen über dem Pic du Midi. Von hier aus ist die Weite des Universums gleichermaßen sichtbar wie jene allerhöchsten Gipfel der Pyrenäen. Weiter unten wacht über die Schafherden der Patou, ein riesiger weißer Hund mit sanftem Blick, der es mit Wölfen und Bären aufnimmt. Auf dem Monte Perdidio besucht der Geologe Nacho López mit seiner Expedition einen der letzten Gletscher des Gebirges.

Die Nordfriesischen Inseln 15:15

Die Nordfriesischen Inseln: Im Griff der Naturgewalten

Landschaftsbild

Die Nordfriesischen Inseln sind geprägt von einer Dynamik, die deutschlandweit einzigartig ist. Der Film zeigt Tiere wie Kegelrobben, Schlangennadeln und Gespensterkrebse, die erfolgreich im Griff der Naturgewalten leben, aber auch diejenigen, die den Kampf verlieren könnten. Wenn eine Sturmflut die Nordsee zum Toben bringt, trifft es besonders Deutschlands nördlichste Insel Sylt mit voller Wucht. Die Westküste dort verliert im Durchschnitt pro Jahr eine Million Kubikmeter Sand. Doch nicht nur Sturmfluten verändern die Nordfriesischen Inseln. Die zunehmende Erwärmung der Nordsee sorgt für eine "Globalisierung unter Wasser". Zudem beeinflussen Ebbe und Flut den Lebensraum vieler Tiere dramatisch. Sylt, Föhr, Amrum, Pellworm und Nordstrand liegen vor der Westküste Schleswig-Holsteins im nordfriesischen Wattenmeer. Anders als die Ostfriesischen Inseln sind diese Inseln unterschiedlich aufgebaut, beherbergen andere Tierarten und kämpfen mit diversen Schwierigkeiten. Für alle ist der Einfluss des Menschen ein Problem. Auf Föhr hat die landwirtschaftliche Nutzung nahezu sämtliche Brutmöglichkeiten für Vögel zerstört. Amrum dagegen entwickelte sich zur Vogelinsel Nummer eins, denn die Insel hat ausgedehnte Naturschutzflächen. Zudem gibt es keine Verbindung zum Festland, im Gegensatz zu Sylt, wo der Hindenburgdamm einen bequemen Zuwanderungsweg für Füchse und andere Raubtiere bietet. Das Wattenmeer steht vor großen Veränderungen. Der Anstieg des Meeresspiegels könnte Bereiche dauerhaft überfluten, es droht zu "ertrinken". Außerdem wird das Wasser immer wärmer und begünstigt damit eine Zuwanderung von fremden Arten. Dadurch entstehen völlig neue Lebensgemeinschaften, die Gewinner, aber auch Verlierer hervorbringen. Beständigkeit ist daher für Mensch und Tier auf den Nordfriesischen Inseln ein Fremdwort. Der Film entdeckt ungewöhnliche Symbiosen und neue "Wohngemeinschaften", zeigt Probleme, aber auch Chancen für den Erhalt der Tier- und Inselwelt auf.

Kochen mit Martina und Moritz 16:00

Kochen mit Martina und Moritz: Schnelle Küche - In 20 Minuten auf dem Tisch

Kochshow

Jeden Tag wünschen wir uns gutes Essen auf den Tisch, aber nicht immer gönnen wir uns die nötige Zeit für langes Kochen, manchmal fehlt auch schlicht die Lust. Trotzdem wollen die Fernsehköche Martina und Moritz nicht zu Fertiggerichten greifen, auf keinen Fall! Deshalb liefern die beiden heute ein paar Ideen, wie es ganz fix gehen kann. Sie versprechen: In 20 Minuten steht das Essen auf dem Tisch! Dafür haben sie sich wieder pfiffige Gerichte ausgedacht: Es gibt einen herzhaften Käseschmarrn, für den man die Zutaten in der Regel im Haus hat. Mit Dosentomaten, die um diese Jahreszeit ohnehin besser schmecken als die aus dem Treibhaus, ist Shakshuka schnell gekocht - ein Eiergericht mit würziger Tomatensauce. Die beiden servieren eine besondere Pasta, für die der Sugo nicht länger dauert als die Garzeit der Nudeln. Aus einem Schnitzel entsteht ein fabelhaftes Wokgericht. Und am Ende gibt es noch einen Schokoladenpudding, garantiert nicht aus der Tüte, sondern frisch gekocht, auf Schwarzwälder Art.

Sass - Gutes aus dem Norden 16:30

Sass - Gutes aus dem Norden: Schweinefleisch vom Bunten Bentheimer aus Burweg

Essen und Trinken

NDR Fernsehkoch Rainer Sass ist bei "Gutes aus dem Norden" Gastgeber und Produktscout in einer Person. Er ist vor Ort und stellt in verschiedenen Regionen Menschen mit ihrer Passion für Geschmack, Qualität und Nachhaltigkeit vor. Und er lädt sie mit Familie, Freunden und Mitarbeitenden zu einem Menü in seine Fernsehküche ein. Er sagt Danke für ihre tägliche Arbeit, kocht für sie mit ihren Produkten und feiert mit ihnen. Bei Michael Marquardt aus Burweg im Landkreis Stade kann man einiges über artgerechte Schweinehaltung erfahren. Er hat sich auf die alte Nutztierrasse Bunte Bentheimer Schweine spezialisiert. Auf seinem Grundstück tummeln sich ein halbes Dutzend Ferkel, zwei Muttersäue und Eber Hägar. Viel Auslauf, bestes Frischfutter und herrliche Suhlstellen. Die sind nicht nur für den Wohlfühleffekt wichtig, sondern auch für die Temperaturregulierung bei den Tieren. Schweine können nämlich nicht schwitzen: wer suhlt, der kühlt! Die Bunten Bentheimer danken es mit besonders schmackhaftem Fleisch, marmoriert mit feinen Fettadern. Daraus werden bei Rainer Sass ein exzellenter Schweinerollbraten, Steaks und Wurstspeisen zubereitet. Linsensalat mit Wurst und Speck Wurst und Speck des Bunten Bentheimer Schweins sind eine Delikatesse, aber nicht gerade kalorienarm. Metzgermeister Steffen Bömmelburg sucht sich die Tiere auf dem Marquardt-Hof aus und verarbeitet sie zu einer von feinem Fett durchzogenen Fleischwurst. Die wandert in mundgerechten Stücken zusammen mit dem Speck in die Pfanne. Tatsächlich besteht dieses Gericht neben Linsen und Fleischwurst aber hauptsächlich aus pflanzlichen Bestandteilen: fein geschnittene Möhren, Zwiebeln und Staudensellerie werden in einer Pfanne mit Rapsöl "al dente" gegart und mit einer Prise Meersalz und Zucker sowie weißem Balsamico, Olivenöl und schwarzem Pfeffer abgeschmeckt. Zitronenabrieb und etwas Saft verleihen dem Linsensalat seinen köstlichen Säurekick. Schweinefilet mit Limetten Das Schweinefilet wird zu dicken Medaillons geschnitten und zart in Panade gebadet. Der Trick von Rainer Sass: Er verwendet Mehl im ersten und Panko im zweiten Schritt der Panierstraße. Panko, die asiatische Variante des Paniermehls, hat eine etwas flockigere und gröbere Struktur. Darin gebratene Filetstücke werden besonders knusprig. Viele Supermärkte halten das Produkt inzwischen vor. Man erhält es aber in jedem Fall in Asialäden, die Lebensmittel anbieten. In der Pfanne wird das Fleisch mit frischen Knoblauchknollen, Rosmarinzweigen und Limettenvierteln gegart. Bentheimer Schweinerollbraten mit Salat Mit diesem Festtagsbraten kann man einen Tisch voller hungriger Gäste versorgen. Das mächtige vier bis fünf Kilogramm schwere Fleischstück besteht aus klassischem Kotelettfleisch mit angrenzendem Bauchstück in der Schwarte. Tipp vom Fernsehkoch Sass: Bauchrippen vom Metzger entfernen und die Schwarte kreuzweise einschneiden lassen. Denn es gibt noch jede Menge zu tun, um den Schweinerollbraten ofenfertig zu machen: das aufgeschnittene ganze Fleischstück innen salzen, Fenchelsamen, Piment und Pfeffer im Mörser zermahlen und als erste Würzung in den Braten einmassieren. Dann einen großzügigen Strauß frischer Kräuter einlegen: Salbei, Bohnenkraut, Thymian und Rosmarin. Anschließend den Braten einschlagen und zur Rolle eindrehen. Von außen ebenfalls mit Salz einreiben, dann mit Kochgarn umwickeln. Bei einem großen Braten geht das besser zu zweit. Nach rund zweieinhalb Stunden im Backofen und viel Pinseln mit Flüssigkeit ist das Fleisch fertig. Der Braten ist so schmackhaft, dass Rainer Sass ihn ohne weitere Zutaten einfach in feine Scheiben geschnitten auf getoastetem Brot serviert.

BINGO! - Die Umweltlotterie 17:00

BINGO! - Die Umweltlotterie

Gewinnshow

Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind also Teilnehmer und Natur gleichermaßen die Gewinner.

Ostseereport 18:00

Ostseereport

Regionalmagazin

Endlich müssen Schiffe, wenn sie den Weg aus der Weichsellagune in die Ostsee suchen oder umgekehrt, nicht mehr zwölf Stunden länger und knapp 100 Kilometer weiter durch russisches Gewässer in Kaliningrad fahren. Seit September geht das durch den neuen Kanal am neuen Seehafen Nowy Swiat (Neue Welt). Gerade einmal 1.300 Meter lang teilt das Prestigeprojekt der polnischen PiS Partei die Landzunge der Frischen Nehrung ganz im Nordosten Polens in zwei Landhälften und das Land in zwei Lager. Was mit knapp einer halben Milliarde Euro doppelt so viel gekostet hat wie veranschlagt, soll nach 1945 endlich Unabhängigkeit von russischen Förderationsgewässern, mehr Sicherheit in Kriegszeiten, wirtschaftlichen Aufschwung für das zuvor vergessene Südufer der Weichsellagune und den Wiederanschluss Elbings als Hafenstadt an den Ostseehandel bringen, so das Wunschdenken der Macher. Dabei führt das Mammutprojekt nicht nur mitten durch ein EU Natura-2000-Gebiet: Die polnische Regierung hat kritische Umweltstudien im Vorfeld einfach "abgelehnt". Weder Fahrrinnentiefen oder Folgekosten oder Umweltauswirkungen sind vollständig zu Ende gedacht, fürchten Kritiker. Welche Chancen und welche Risiken stecken in dem neuen Ostseezugang für die Regionen rund um die Weichsellagune? Erster Bootsstopp nach dem Schleusen: die Touristenhochburg Krynica Morska (deutsch: Kahlberg) auf der Landzunge der Frischen Nehrung. Hier hatte der Vater von Przemek Figiel schon einen Kiosk, der sein florierendes Geschäft mit Luftmatratzen, Postkarten und Souvenirs auch seinem Sohn vererben möchte. Aber der neue Kanal könnte die unberührte Natur, ihre Lebensgrundlage, bedrohen, glaubt Przemek Figiel. Ein Monsterbau im eigenen Vorgarten, keine rechtliche Grundlage, keinerlei Gedanken seitens der Regierung über die Folgen für Wasserqualität und Landschaft und reine Fehlkalkulation, ihm fallen viele Gründe ein. Die Bedenken von ihm und seinen Nachbarn wurden und werden nicht gehört. Er trifft den Danziger Umweltwissenschaftler Maciej Przewozniak, der schon vor zehn Jahren vor den Kanalbaufolgen warnte. Eine Bestandsaufnahme der beiden am nördlichen Ufer der Weichsellagune, wo Figiel schon nach nur acht Monaten der Inbetriebnahme des Kanals deutlich weniger Bernstein bemerkt.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Hamburg Journal 19:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Wer weiß denn sowas XXL 20:15

Wer weiß denn sowas XXL: Das unvorstellbare Wissensquiz mit Kai Pflaume

Quizshow

In der neuen Folge von "Wer weiß denn sowas?" im XXL-Format mit Kai Pflaume gehen erneut sechs prominente Kandidatinnen und Kandidaten auf die Jagd nach richtigen Antworten auf außergewöhnliche Fragen. Unterstützung bekommen sie dabei von den beiden routinierten und hochmotivierten Ratefüchsen und "Wer weiß denn sowas?"-Teamkapitänen Bernhard Hoëcker und Elton. Neben jeder Menge Fragen auf der Ratewand gibt es drei spannende, tierische Studiogäste und drei physikalische Experimente, bei denen es im Studio meist ordentlich raucht und kracht. Ins erste Rateduell wagen sich in der ersten XXL-Sendung 2024 zwei Männer, die sonst eher für die harten Fakten bekannt sind: "heute journal"-Moderator Christian Sievers tritt gegen Ingo Zamperoni an, Anchorman der tagesthemen. Schauspielerin Katja Riemann ist aktuell in dem Film "Stella. Ein Leben" in den deutschen Kinos zu sehen. Das Drama erzählt vom Leben einer Jüdin, die im Holocaust andere Juden an die Stasi verriet. Bei "Wer weiß denn sowas XXL" spielt Katja Riemann gegen ihren Schauspielkollegen Sebastian Koch, einem der gefragtesten deutschen Schauspieler, der auch in zahlreichen internationalen Produktionen wie "Homeland", "The Danish Girl" oder "Bridge Of Spies - Der Unterhändler" sein außergewöhnliches Können unter Beweis gestellt hat. Sebastian Koch ist zum ersten Mal Kandidat in einer Quizshow. Stand-up-Comedian Felix Lobrecht, der 2018 den Deutschen Comedypreis als besten Newcomer erhielt und heute zu den erfolgreichsten deutschen Comedians und Podcastern gehört, tritt im dritten Duell gegen Comedienne Negah Amiri an. Sie ist mit dem Deutschen Comedypreis 2023 als "Beste Newcomerin" ausgezeichnet worden, man darf in Zukunft also noch so einiges von ihr erwarten. Der Weg zum Sieg führt bei "Wer weiß denn sowas XXL" durch drei Spielrunden. Nur wer sich in der Vorrunde gegen seinen Gegenspieler durchsetzt, auf dem heißen Stuhl in 60 Sekunden genug richtige Antworten liefert und dann das Finale der beiden verbliebenen Kandidaten für sich entscheidet, kann 50.000 Euro für einen guten Zweck seiner Wahl erspielen. Es bleibt also auf jeden Fall bis zum Ende spannend.

Quizduell-Olymp 23:25

Quizduell-Olymp

Quizshow

In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.

Der Camping-Check: 00:15

Der Camping-Check:: Coole Camper & Tiny House - Ein Roadtrip mit Friso Richter

Tourismus

Ein Luxus-Tiny-House aus einem alten Container, ein Bulli als Weinbar und eine Blase zum Zelten: Das sind nur einige Highlights, die Friso Richter mit seinem Wohnmobil Pamela entdeckt. Diesmal geht sein Camping-Roadtrip auf zwei exklusive Terrassencampingplätze im Taunus und im Odenwald.

Ostseereport 01:00

Ostseereport

Regionalmagazin

Endlich müssen Schiffe, wenn sie den Weg aus der Weichsellagune in die Ostsee suchen oder umgekehrt, nicht mehr zwölf Stunden länger und knapp 100 Kilometer weiter durch russisches Gewässer in Kaliningrad fahren. Seit September geht das durch den neuen Kanal am neuen Seehafen Nowy Swiat (Neue Welt). Gerade einmal 1.300 Meter lang teilt das Prestigeprojekt der polnischen PiS Partei die Landzunge der Frischen Nehrung ganz im Nordosten Polens in zwei Landhälften und das Land in zwei Lager. Was mit knapp einer halben Milliarde Euro doppelt so viel gekostet hat wie veranschlagt, soll nach 1945 endlich Unabhängigkeit von russischen Förderationsgewässern, mehr Sicherheit in Kriegszeiten, wirtschaftlichen Aufschwung für das zuvor vergessene Südufer der Weichsellagune und den Wiederanschluss Elbings als Hafenstadt an den Ostseehandel bringen, so das Wunschdenken der Macher. Dabei führt das Mammutprojekt nicht nur mitten durch ein EU Natura-2000-Gebiet: Die polnische Regierung hat kritische Umweltstudien im Vorfeld einfach "abgelehnt". Weder Fahrrinnentiefen oder Folgekosten oder Umweltauswirkungen sind vollständig zu Ende gedacht, fürchten Kritiker. Welche Chancen und welche Risiken stecken in dem neuen Ostseezugang für die Regionen rund um die Weichsellagune? Erster Bootsstopp nach dem Schleusen: die Touristenhochburg Krynica Morska (deutsch: Kahlberg) auf der Landzunge der Frischen Nehrung. Hier hatte der Vater von Przemek Figiel schon einen Kiosk, der sein florierendes Geschäft mit Luftmatratzen, Postkarten und Souvenirs auch seinem Sohn vererben möchte. Aber der neue Kanal könnte die unberührte Natur, ihre Lebensgrundlage, bedrohen, glaubt Przemek Figiel. Ein Monsterbau im eigenen Vorgarten, keine rechtliche Grundlage, keinerlei Gedanken seitens der Regierung über die Folgen für Wasserqualität und Landschaft und reine Fehlkalkulation, ihm fallen viele Gründe ein. Die Bedenken von ihm und seinen Nachbarn wurden und werden nicht gehört. Er trifft den Danziger Umweltwissenschaftler Maciej Przewozniak, der schon vor zehn Jahren vor den Kanalbaufolgen warnte. Eine Bestandsaufnahme der beiden am nördlichen Ufer der Weichsellagune, wo Figiel schon nach nur acht Monaten der Inbetriebnahme des Kanals deutlich weniger Bernstein bemerkt.

3 nach 9 01:45

3 nach 9

Talkshow

Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste: Friedrich Merz Im Mai wurde er mit knapp 90 Prozent als CDU-Parteivorsitzender bestätigt: Friedrich Merz. In seiner Rede vor den 1001 Delegierten sagte der Politiker, dass die Union sofort und spätestens im Herbst kommenden Jahres wieder bereit sei, Verantwortung für Deutschland zu übernehmen. Ob er diese auch persönlich als Kanzlerkandidat der Union übernehmen will, lässt sich nur erahnen. Der gebürtige Sauerländer war Anfang der 2000er-Jahre schon einmal CDU-Vorsitzender. Nach seinem Rückzug aus dem Bundestag war er neun Jahre lang als Lobbyist und Rechtsanwalt tätig. 2018 kehrte er in die Politik zurück und kämpfte sich erneut an die Spitze seiner Partei. Warum der 68-Jährige mit dem Begriff Work-Life-Balance nichts anzufangen weiß und wann er außerhalb des Parteitages mit seiner Ehefrau, der Direktorin des Amtsgerichts Arnsberg, Charlotte Merz, das Tanzbein schwingt, berichtet Friedrich Merz bei "3nach9". Elke Heidenreich Auf gar keinen Fall wollte Elke Heidenreich ein Buch über das Altern schreiben, jetzt hat sie es doch getan. Die gefeierte Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Kabarettistin und Moderatorin erzählt bei "3nach9", warum sie das Leben nicht als Generalprobe für irgendetwas sieht. Für sie sei entscheidend, wach zu bleiben, Freundschaften zu pflegen und am Leben teilzuhaben. Eine dieser Freundschaften pflegt sie zu Stardesigner Guido Maria Kretschmer, der ebenfalls in dieser Sendung zu Gast ist. Was für die 81-Jährige das Beste und das Schlimmste am Alterungsprozess ist, warum sie unbedingt weiterarbeiten möchte und ob sie sich mittlerweile doch für Quizsendungen im Fernsehen begeistern kann, berichtet Elke Heidenreich bei "3nach9". Guido Maria Kretschmer Er ist eine absolute Frohnatur: Stardesigner Guido Maria Kretschmer. Seine Leidenschaft für Mode entdeckt er ungewöhnlich früh, bereits als Neunjähriger bekommt er seine erste eigene Nähmaschine, nur drei Jahre später verkauft er seinen ersten Mode-Entwurf. Heute zählt der 59-Jährige zu den bekanntesten und erfolgreichsten Modemachern hierzulande. Und auch als TV-Entertainer ist er seit Jahren eine feste Institution. Mit der Stylingshow "Shopping Queen" wird er 2012 bekannt und begeistert seither sein treues Publikum. Vielleicht ist sein Schlüssel zum Erfolg die wunderbar herzliche Art und die stets positive Ausstrahlung. Doch auch er kennt die traurigen Nuancen des Lebens. Das vergangene Jahr war für ihn ein trauriges: Innerhalb kurzer Zeit verliert er beide Elternteile. Wie schwierig der Verlust für ihn ist, was ihm Kraft gibt und wie man es schafft, nicht den Mut zu verlieren, erzählt der liebenswerte Guido Maria Kretschmer bei "3nach9". Constantin Schreiber und Alexander Stevens Der eine ist Staranwalt in München, der andere tagesschau-Sprecher in Hamburg: Während der deutsch-britische Rechtsanwalt Alexander Stevens namhafte Kriminalfälle vor Gericht verhandelt, informiert der Journalist und Schriftsteller Constantin Schreiber nahezu täglich über das aktuelle Weltgeschehen. Stevens, der auch in der Gerichtsshow "Richter Alexander Hold" schauspielerisch als Anwalt tätig war, vertrat im echten Leben unter anderem den Musiker Gil Ofarim, den sogenannten "Neuschwanstein-Killer" und eine Schauspielerin in der #MeToo-Debatte gegen Dieter Wedel. Der gebürtige Cuxhavener Constantin Schreiber ist ebenfalls ausgebildeter Jurist. Er lebte und arbeitete zeitweise in Syrien und Ägypten. Nun haben die beiden ein gemeinsames Projekt gestartet und widmen sich deutschlandweit auf der Bühne besonders spektakulären Verbrechen der vergangenen Jahre. Was ist genau passiert? Wer ist schuldig, wer nicht? Und entspricht die vermeintliche Wahrheit auch wirklich der Wahrheit? Darüber diskutieren Stevens und Schreiber nicht nur auf Deutschlands Theaterbühnen, sondern auch bei "3nach9". Johanna Geils Das nennt man abenteuerlustig und vor allem mutig: Johanna Geils reist allein 10.000 Kilometer in fünf Monaten, größtenteils zu Fuß. Von Zypern bis ans Nordkap. Durch elf Länder. Ohne Zelt, nur mit Hängematte im Gepäck. Ob die in Bremen studierte Freizeitpädagogin allerdings wirklich vorher wusste, worauf sie sich da einlässt und welche Hindernisse, Herausforderungen und Glücksmomente sie auf ihrer Reise erwarten? Johanna Geils, die aus der niedersächsischen Gemeinde Beverstedt stammt, hat mehr als 2000 Kilometer auf den spektakulärsten Wanderwegen Europas wie dem Likya Yolu, dem Alpe Adria Trail oder dem St. Olavsweg zurückgelegt. Sie erlebte dabei nicht nur heftige Temperaturstürze, unerbittliche Regentage und stürmische Nächte, sondern auch Verletzungen. Bei "3nach9" erzählt sie von unvergesslichen Naturerlebnissen, spektakulären Übernachtungsplätzen unter dem Sternenhimmel und ganz besonderen Begegnungen. Thomas Bickhardt Auf einer steilen Klippe in Norwegen vom Nordmeer umspült in einem alten Leuchtturm zu leben, war für Thomas Bickhardt stets ein Kindheitstraum. Diesen hat er mit Anfang 30 verwirklicht. Der gelernte Seemann mit anschließendem Psychologiestudium wanderte aus Deutschland aus, zog in den rauen Norden an die Westküste Skandinaviens und übernahm den Job des Leuchtturmwärters. Das Leben in der Natur mit ihren mächtigen Elementen verändert ihn als Mensch. Er heiratet, eröffnet ein Hotel in dem Haus in Norwegen, das am stärksten den Stürmen ausgesetzt ist, entdeckt die Fotografie und wird Vater. Als die Ehe zerbricht, besinnt sich Thomas Bickhardt erneut und beschließt nach 30 Jahren, sein Leben wieder radikal zu verändern. Über Sehnsüchte und das Leben mit extremen Wetterbedingungen erzählt der heutige Hamburger, der mittlerweile Trainings gegen Seekrankheit durchführt und als Coach für Führungskräfte arbeitet, bei "3nach9". Erstmalig dürfen sich am 28. Juni auch Zuschauerinnen und Zuschauer des WDR Fernsehens über diese neue Ausgabe von "3nach9" freuen. Der WDR, der sich mit dem "Kölner Treff" dann schon in der Sommerpause befindet, übernimmt zeitgleich zum NDR und hr die Radio-Bremen-Talkshow von der Weser.

Die Nordreportage 04:10

Die Nordreportage: Fluch oder Segen? - Biber, Wolf und Kormoran sind zurück

Reportage

In Hannover sind es die Biber, am Dümmer die Kormorane und im Emsland die Wölfe, wilde Tiere, die sich wieder durchkämpfen und den Norden für sich zurückerobern. Eine Freude für Naturliebhaber. Doch für Landwirte, Fischer und Förster sind die tierischen Rückkehrer eine Gratwanderung, denn Biber fällen Bäume, Kormorane fressen Fische und Wölfe reißen Schafe. Für manche Landbewohner ist das existenzbedrohend. Förster Felix Bettin hat in Hannover einen angefressenen Baum entdeckt. Der Biber hat mit seinen langen kräftigen Zähnen den Stamm angenagt. Noch steht der Baum, doch wenn es so weitergeht, wird er kippen. Für den Förster beginnt ein Abwägen zwischen Baum- und Biberschutz. Das Besondere: Vor rund 200 Jahren war der Biber in Niedersachsen fast ausgestorben und siedelte sich erst in den letzten Jahrzehnten wieder an. Während die Freude über die ersten Biber groß war, könnte die Stimmung nun langsam kippen, denn die Sorge um verletzte Natur und gefällte Bäume steigt. Am Dümmer leert Fischer Ludolf Dobberschütz seine Netze. Über seinem Kopf fliegen die schwarzen Kormorane. Die Vögel gelten als besonders geschützte Art und waren lange Zeit in Deutschland fast ausgerottet. Erst durch intensiven Schutz etablierten sich wieder Kolonien an den Küsten der Gewässer. Und das führt nun wieder zu Problemen. Die Kormorane stehen in Konkurrenz zu vielen Fischer*innen und Angler*innen, die Sorge um ihren Fang haben. So auch bei Ludolf Dobberschütz. Immer öfter enthalten seine Netze verletzte Fische, sodass sich der Berufsfischer über die Zukunft der Fischerei an dem norddeutschen See sorgt. Eigentlich wollte der Sohn von Schäfer Hans Heymann die kleine Schäferei seines Vaters im Emsland übernehmen. Doch dann kam der Wolf. Seit Jahren reißt er immer wieder Tiere in der Herde, trotz Wolfszaun. Klar ist: Während sich die einen über die Rückkehr des Wildtiers freuen, bereitet der Wolf vielen Nutztierhalter*innen zunehmend Sorgen, eine Diskussion, die immer politischer wird. Wie es mit der Schäferei weitergehen kann, wissen die Heymanns nicht. Sie setzen auf einen Austausch mit der Politik.

Die Nordreportage 04:40

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Christine Bremer ist wieder zurück bei den "Hofgeschichten": Auf dem Hof der Geflügelzüchterin Christine Bremer in Kölau/Niedersachsen arbeiten für drei Wochen zwei Schulpraktikanten mit. Schon am ersten Tag müssen die beiden jungen Männer mit anpacken. Ein Hahn muss eingefangen werden. Das Tier hat ein geschwollenes Bein und muss direkt behandelt werden. Auf dem Gestüt Kriseby in Schleswig-Holstein macht Barbara Bleibtreu eine Ausbildung zur Pferdewirtin. Dazu gehört auch das tägliche Säubern der Stallungen und das Füttern der Tiere. Für Barbara aber überhaupt kein Problem. Für die junge Frau ist es nach wie vor ein Traumberuf. Auf dem Blumenhof in Altengamme stehen bei Jens Wöbb Baggerarbeiten an. Die Waschanlage für die Maiglöckchen muss angeschlossen werden und dabei gibt es Probleme. Zum Glück erhält Jens tatkräftige Unterstützung: Sein Nachbar Peter und sein Bruder Lars helfen gerne. Auf dem Hof in Sophienhof bei Neustrelitz beginnt die Arbeit an diesem Tag schon kurz nach 4:00 Uhr. Landwirt Karsten Dudziak will einen seiner Futteräcker mähen. Doch vorher suchen Jäger André Buchert und seine Helfer mit einer Drohne nach Rehkitzen. Die Wärmebildkamera zeigt gleich mehrere Jungtiere an, aber in dem hohen Gras ist die Suche trotz der modernen Technik schwieriger als erwartet.