Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
Elin tritt bei der neuen Sesamstraßen-Klima-Quizshow "Prima Klima" an und fordert Show-Schwergewicht Krümelmonster heraus. Außerdem wollen Elmo und Pferd draußen übernachten, bekommen aber Angst, weil der Wolf ihnen von einem angeblichen "Schattenmonster" erzählt. Ernie stellt sich verschiedene Tiere als Haustiere vor. Dabei ist seine Vorstellungskraft so groß, dass die Tiere zu hören sind, was Bert beim Lesen stört. Und überhaupt: Die von Ernie vorgestellten Tiere eignen sich gar nicht als Haustiere, findet Bert. Zum Glück sind sie nur Ernies Fantasie entsprungen. Aber sind sie wirklich nur imaginär? Und: Mr. Paper geht zelten.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Menschen öffnen die Tür zu ihrem ungewöhnlichen Zuhause. Auf einem persönlichen Rundgang erzählen sie dabei Details zu Ausbau, Einrichtung und Architektur und sprechen über ihre Lebensphilosophie. Wo wohnt es sich schöner? Auf einer alten Burg, in der bei jedem Schritt Geschichte lebendig wird, oder in einem ultramodern neu gestalteten Fabrikloft mit viel Platz und noch mehr Licht. Hoch auf die Burg Rheinstein führt nur ein steiler, kurviger Fußweg. Dafür hat man von oben den schönsten Blick auf den Rhein zwischen Bingen und Trechtingshausen. Die Geschichte der Burg reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Im 17. Jahrhundert verfiel die Burg, bis Prinz Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen sie 1823 erwarb und ganz im Sinne der Rheinromantik wiederaufbauen ließ. 1975 kaufte der österreichische Opernsänger Hermann Hecher Burg Rheinstein für 360.000 Euro und sanierte das Gebäude 30 Jahre lang. Heute wohnt sein Enkel mit Familie darin und verwandelte die einst kleinen dunklen Räume in einen großzügigen Küchen-, Wohn- und Essbereich. Durch Glasdächer entstand ein leichtes helles Wohngefühl. Im sächsischen Vogtland hat sich René Eckert in einer alten Instrumentenfabrik ein modernes Loft im Industriestil gebaut. Früher wurden hier Mundharmonikas und Teile für Akkordeons gefertigt. René entfernte alle Wände und arbeitete den industriellen Charme des Gebäudes wieder heraus. Ganz nachhaltig ging er dabei vor und betrieb Upcycling, wo es ging. Er führt hier ein Leben weitab vom Trubel der Welt, reduziert auf das Wesentliche. Ein 300 Jahre altes Haus in Diez an der Lahn, das schon einen Juwelier, ein Elektronikgeschäft und eine Autowerkstatt beherbergt hat, ist jetzt Astrids Zuhause. Gemeinsam mit ihrer Familie hat sie einen Anbau aus den 1960er-Jahren abgerissen, Decken freigelegt und Tapeten von den Wänden gekratzt. Die alten Schaufenster wurden so wieder hergestellt, wie sie vor 50 Jahren aussahen. Obwohl das Haus jetzt wie ein modernes offenes Loft wirkt, bleibt die Geschichte des Gebäudes spürbar. Und Arbeit bleibt auch immer zu tun, denn noch ist längst nicht alles fertig. Handwerker zu finden, die mit Lehm, Kalk, Schilf und Stroh bauen, ist nicht einfach.
Britta hat sich in Matteo verliebt. Doch das beruht leider nicht auf Gegenseitigkeit. Matteo möchte nur eine unbeschwerte Zeit mit Britta verbringen - und zwar ganz unverbindlich. Als er von Gunter hört, dass Britta Gefühle für ihn hat, fällt Matteo aus allen Wolken. Toni und Noah verlegen ihr Probecampen in Tonis Zimmer und nehmen Valerie mit auf - um für sie da zu sein. Dabei merkt Toni nicht, wie sehr Valerie es auf Noah abgesehen hat ... Daniel und Lou sind weiterhin füreinander da, während sie auf Daniels Diagnose warten. Währenddessen rettet Lou die panische Franka vor einem Pferd. Dabei freunden sich die beiden Frauen an. Richard führt seine Intrige gegen Victoria fort und erzielt erste kleine Erfolge. Er gewinnt Bellas und ein Stück weit sogar Victorias Vertrauen - beide sind komplett arglos. Gisela hat ein schlechtes Gewissen, weil Johanna ins Hotel gezogen ist. Ist es ihr etwa zu unruhig im Rosenhaus? Johanna fühlt sich im Hotel derweil sehr wohl und möchte gar nicht mehr ausziehen ...
Trotz allem Verständnis reagiert Larissa doch auch verärgert, als sie von der geplatzten Scheidung erfährt. Da sie verzweifelt glaubt, dass sie nun ihr Erbe endgültig verloren hat, will Yannik alles daransetzen, dass sie doch noch innerhalb eines Tages einen Scheinehemann findet. Alfons bedauert es, als Fritz eingesteht, dass er sich im "Fürstenhof"-Team noch nicht richtig angekommen fühlt. Gemeinsam mit Christoph beschließt Alfons daher, Fritz und Lale das Betriebsfest organisieren zu lassen. Auch wenn Fritz zu Beginn alles andere als begeistert ist, findet er mit Lale zumindest für den Moment eine gemeinsame Ebene. Zur Goldenen Hochzeit der Sonnbichlers wollen Greta und Miro ihnen eine Zeitungsausgabe von dem Tag schenken, an dem sie geheiratet haben. Doch als die Zeitung ankommt, muss Greta feststellen, dass darin nur schlechte Nachrichten stehen. Zusammen mit Miro kommt sie auf eine Idee.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Mia und Dennis Böhk machen einen Ausflug. Mias großer Traum ist ein eigener kleiner Gnadenhof für Nutztiere. Sobald sie umgezogen sind, sollen auch direkt die ersten Tiere einziehen. Nun wollen sie sich auf einem anderen Hof Tipps und Anregungen holen. Was sie vor allem lernen: Man braucht Geld und einen langen Atem. Ob Mia sich davon entmutigen lässt? Der Umzug bei Annika und Sascha Manzeck in Abbenrode steht an. Nun soll endlich der alte Hammerstock auf den Amboss in die alte Kohlegrube, die sie extra dafür erhalten haben. Wie man die Sachen heile herunter kriegt? Da ist mal wieder Improvisationstalent gefragt. Nebenbei geht es an den letzten Feinschliff. Allerdings haben Annika und Sascha unterschiedliche Vorstellungen davon, was "fein" bedeutet. Stephen Warneyer auf Hof Rohrstorf in Stoetze macht sich große Sorgen um seine große Scheune. Das Dach fällt immer mehr zusammen, dadurch werden die Gefache nass und könnten herausbrechen. Doch Geld für die Dachsanierung haben sie nicht. Da hilft nur eines: selber aufs Gerüst steigen und flicken, was zu flicken geht. Carolin und Sebastian Paschen sind auf ihrem Hof in Langwitz in Mecklenburg-Vorpommern einen großen Schritt weiter. Endlich gibt es einen Termin für die Verlegung der Wasserleitungen. Damit die ins Haus kommen, müssen die Leitungen aber unter dem Fundament entlang gelegt werden. Durch die dicken Mauern zu bohren, wäre zu aufwendig und teuer. Sebastian stemmt den Kellerboden auf. Das Problem: Im Boden liegen riesige Felssteine. Die müssen nun mit vereinten Kräften irgendwie aus dem Loch. Alter Hof, großer Traum: Viele Menschen haben Sehnsucht nach einem eigenen Haus auf dem Land. Doch Immobilien sind teuer. Für viele ist die selbstständige Sanierung eines leer stehenden Hofes die Lösung. Doch die alten Gebäude stecken voller Überraschungen. "Die Nordreportage" begleitet vier Paare über ein Jahr lang auf ihrem Weg zu einem neuen Zuhause. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
Bunt und Schwarz und Weiß! Die beiden buntesten Becken im Leipziger Zoo sind die Korallenbecken im Aquarium. Hier ist ein Fisch bunter als der andere! Alle schillern! Alle? Nein, ein kleiner monochromer Freund bildet da die Ausnahme. Viel Lärm um nichts? Die beiden neuen Lärmvögel im Gondwanaland haben einige Zeit in einer Voliere verbracht, um sich zu akklimatisieren. Sie dürfen raus in die große Halle. Und da machen sie ihrem Namen alle Ehre. Und es gibt großes Geschrei! Der Frühling kommt! Es ist ein untrügliches Zeichen, dass der Frühling naht, wenn die ersten Lämmer geboren werden. Es ist so weit! Zwei kleine Lämmer - und sie müssen gleich zur Erstuntersuchung: Jungtierprophylaxe. Und? Sind es Zicken oder Böcke?
Der Gärtner der Sachsenklinik, Andreas Koch, erleidet beim Beschneiden eines Baums einen epileptischen Anfall und stürzt von der Leiter. Dabei zieht er sich einen Bruch des Unterschenkels zu. Doch etwas anderes bereitet Dr. Philipp Brentano und Dr. Kathrin Globisch Sorgen: Woher kommt der epileptische Anfall? Und warum erwacht der Patient nicht aus der Narkose? Laut dessen Sohn Fabian und seiner Schwester Grit ist Epilepsie bei ihrem Vater bisher unbekannt. Dafür aber seit Jahren zu hoher Blutdruck und Herzrhythmusstörungen. Die Ärzte machen sich auf die Suche nach der Ursache. Dr. Ilay Demir trifft auf die bekannte Basketballspielerin Cora Lewitzki. Sie steht allein auf dem Basketballplatz und wirft Körbe. Doch offenbar hat sie dabei Beschwerden im Unterleib. Ilay bietet seine Hilfe an, doch Cora lehnt ab. Erst ein Basketball-Match am nächsten Tag überzeugt Cora, sich von Ilay gründlich untersuchen zu lassen. Dr. Maria Weber sucht nach einer neuen Herausforderung und nach Ablenkung. Ein Forschungsprojekt kommt da gerade zur rechten Zeit. Klinikleiter Dr. Martin Stein rätselt über die Gründe.
Trotz ihrer starken Bauschmerzen hofft die Patientin Antonia Lindemann bei ihrer Ankunft in der Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums, dass sie keine ernste Erkrankung hat. Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka diagnostiziert dort zunächst eine gewöhnliche Blinddarmentzündung. Als die junge Ärztin dabei jedoch einige Hinweise übersieht, kann im letzten Moment nur das beherzte Eingreifen von Oberarzt Niklas Ahrend Schlimmeres verhindern. Theresa fühlt sich danach sehr verantwortlich für die Patientin. Sie will ihren Fehler um jeden Preis wiedergutmachen. Und dann kommt es bei Antonia plötzlich zu einem Notfall, durch den sich der jungen Ärztin die Gelegenheit bietet, alles scheinbar wieder in Ordnung zu bringen. Während Dr. Ahrend im Klinikum erneut der charmanten Physiotherapeutin Carolin begegnet, trifft Elly beim Joggen auf den verletzten Till Danner. Sie befreit ihn mutig aus einer ungewöhnlichen Situation und bringt ihn ins Johannes-Thal-Klinikum. Hier wird schnell klar, dass sich der junge Mann ein wenig in seine Retterin verguckt hat. Er versucht einiges, um der Assistenzärztin zu imponieren. Dafür stimmt er sogar einem äußerst riskanten Eingriff zu, den auch Dr. Moreau befürwortet. Doch Elly ist verunsichert. Will Till sich wirklich ihretwegen einer so gefährlichen OP unterziehen? Wie soll sie mit der ungewöhnlichen Situation umgehen?
Kleiner Hafen mit großer Geschichte: Der Fracht- und Fischereihafen im Rostocker Stadtteil Marienehe war die Heimat der Hochseefangflotte der DDR und das Zentrum der Fischverarbeitung. Seit dem Ende der Planwirtschaft erfindet sich der Hafen an der Warnow immer wieder neu. Fisch wird hier immer noch umgeschlagen: In den gewaltigen Kühlhallen stapeln sich Pengasius, Lachs und Forellenfilet, allerdings angeliefert mit Lkw aus Norwegen. Die Schiffe an der Kaikante bringen heutzutage Düngemittel, Getreide und vor allen Dingen Holz. Das wird hier direkt auf Züge verladen, die den Rohstoff weiter ins Inland verfrachten. Im Hinterland des Hafens siedelt jetzt buntes Gewerbe. In der alten Starkstromtransformatorenstation zum Beispiel lässt ein Fotograf die Puppen tanzen und dreht in dem zum Studio umgebauten Haus ein Werbevideo. Die Techniker von Framework Robotics testen im Hafenbecken nebenan selbst entwickeltes Unterwassergerät. Während die Hafentierärzte, die Dock-Docs, Königspudel und Pinscher verarzten. Eine turbulente Reportage über die neuen Nutzer des alten Hafengeländes. Von brummigen Hafenarbeitern, fröhlichen Küchenfrauen, Tanzmädchen, Trödlern, Tierärzten und vielen mehr.
Nadjas Sohn Max ist verschwunden. Als Leonard und Romy den Jungen von der Schule abholen wollen, wartet der nicht wie sonst vor dem Eingang. Als Nadja voller Sorge bei Leonard ankommt, erfährt sie von der Polizei, dass Leonard von einem Klienten mehrfach Drohbriefe erhalten hat. Ist Max etwa entführt worden? Die Polizei ermittelt, aber da Nadja und Leonard nicht untätig herumsitzen wollen, machen sie sich - gezwungenermaßen gemeinsam - auf die Suche nach Max. Diese Suche nach dem Jungen wird für die Expartner auch zu einer Reise in die eigene Vergangenheit. Henry Wilkens muss dieses Mal auf Nadjas Unterstützung verzichten: Setzlinge, Düngemittel und Pflanzensamen sind eigentlich nicht sein Fachgebiet, aber sein neuer Fall zwingt ihn, undercover in einer Gärtnerei zu ermitteln. Deren Besitzer, Wilhelm Graf, befürchtet, dass sein Geschäftsführer Oliver Schröter ihn hintergeht und hinter seinem Rücken Entscheidungen trifft, um sich gezielt die Firma unter den Nagel zu reißen. Henry sieht Grafs Verdacht schon bald bestätigt, denn die gesamte Belegschaft scheint Undurchsichtiges im Schilde zu führen.
Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.
Nele Baumann, Auszubildende im dritten Lehrjahr, hat Station im Löwen-Revier von Tony Kershaw. Den Umgang mit gefährlichen Raubtieren lernen die Auszubildenden meist im letzten Jahr ihrer Ausbildung kennen, denn hierbei dürfen keine Fehler passieren. Nele soll nun zum ersten Mal, unter den wachen Augen des erfahrenen Revierpflegers, das Löwenrudel füttern. Jetzt muss jeder Handgriff sitzen, denn Unachtsamkeit kann tödlich sein. Wie wird Nele die Fütterung meistern? Jeden Tag hört Tobias Taraba gellende Kampfschreie im Riesenotter-Gehege! Dort gibt es seit dem Tod von Otter-Mutter Beni Streit um die weibliche Vorherrschaft. Die Schwestern Naipi und Blanca beißen sich mittlerweile bei direkter Begegnung. Tobias kann die beiden nicht zusammen auf die Außenanlage oder ins Innengehege lassen. Sobald sie sich nur an der Glasscheibe sehen, greifen die beiden Otterweibchen sich lautstark an. Damit sowohl Naipi als auch Blanca mit ihrem Vater Maku an die frische Luft können, muss Tobias die Weibchen im Wechsel hinauslassen. Sabotieren die beiden Kämpferinnen weiter die Abläufe im Riesenotter-Gehege? 1907 eröffnete Carl Hagenbeck die Anlage der Polartiere als Nordland-Panorama. Das heutige Eismeer, erbaut 2012, ist hoch technisiert und automatisiert. Trotzdem muss Dirk Stutzki wachsam und konzentriert sein, wenn er sich bei den Eisbären aufhält. Ein Fehler beim Bedienen der Schließanlage wäre fatal für Mensch und Tier. Zum Reinigen der Außenanlage und Scheiben holt Dirk daher die Eisbären Blizzard und Victoria in die Stallungen. Abreisetag für Philipp Detzner in Stuttgart, endlich kann er das Orang-Utan-Weibchen Conny nach Hamburg überführen. Sie soll wieder frischen Wind in die Orang-Utan-Gruppe bringen und Tuan zum Züchten animieren. Philipp Detzner und der Stuttgarter Pfleger Alexander Kriha kümmern sich auf der Fahrt liebevoll um Conny. Ein großes Empfangskomitee erwartet schon freudig ihre Ankunft. Im Tropen-Aquarium ist Putzen gefährlich: Ben Mirgel absolviert ein ausbildungsvorbereitendes Praktikum und hat seinen ersten Einsatz bei den Netzpythons. Unter den wachsamen Augen von Dr. Guido Westhoff und Auge in Auge mit der Riesenschlange, soll er die Scheiben im Netzpython-Gehege reinigen. Volker Friedrich hat den Birmateich seit einer Woche genauer im Blick. Endlich kommt das aus Südamerika stammende Schwarzhalsschwan-Pärchen mit seinen sieben Schwanenkindern an Land. Der Tierpfleger ruft umgehend Dr. Flügger an, der den Tieren eine Wurmkur geben soll. Mit Vater Schwan ist allerdings nicht zu spaßen. Er verteidigt seine Küken mit kräftigen Flügelschlägen und Schnabeleinsatz. Doch die Küken müssen die Wurmkur bekommen. Volker Friedrich und Dr. Michael Flügger sind auf die Attacken vorbereitet.
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt und berichtet in seiner Frühausgabe schon um 18 Uhr in Kurzform das Neueste vom Tag. Mehr Nachrichten aus HH ab NDR Text Seite 170 und im Internet: www.ndr.de/hh
Ihr Job ist es, schwere Lasten mit dem Autokran zu heben. Kniffelige Aufträge sind ihre Leidenschaft und auf den Baustellen Probleme zu lösen ist ihr täglich Brot: "Die Nordreportage" begleitet Kran-Profis aus Lüneburg durch ihren herausfordernden Arbeitsalltag.
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Die Nachrichten der ARD
Oberschenkelhalsbruch: schnelle OP und fachübergreifende Behandlungsteams retten Leben Oberschenkelhalsbrüche gehören zu den mit Abstand häufigsten Frakturen im Alter. Oft ist eine solche Verletzung der Beginn einer Tragödie: Jeder zehnte Betroffene stirbt innerhalb eines Monats nach dem Sturz, jeder Vierte kommt nie wieder auf die Beine. Von größter Bedeutung für die Genesung ist eine schnelle Operation innerhalb von 24 Stunden. Außerdem sinken das Sterberisiko und das Risiko einer dauerhaften Immobilität noch einmal deutlich, wenn sich in den Krankenhäusern ein Team aus Unfallchirurgen, Geriatern und Physiotherapeuten um die Betroffenen kümmert.
Das Politik-Magazin geht Missständen nach und dokumentiert die Folgen - hintergründig, engagiert und pointiert.
Der Schiffstechniker Adam Masur wird tot am Rheinufer angeschwemmt. Offensichtlich war er kurz vor seinem Tod in eine heftige Auseinandersetzung verwickelt. Max Ballauf und Freddy Schenk ermitteln, dass Masur am Morgen auf dem Rhein-Ausflugsschiff "Agrippina "eine Reparatur hätte durchführen sollen. Als Schenk Kapitän Körber auf der "Agrippina" anruft und ihn auffordert, die soeben begonnene Ausflugsfahrt abzubrechen, zwingt der Passagier Daniel Huberty den Kapitän mit einer Pistole, die Fahrt fortzusetzen. Er entpuppt sich als Lehrer, der 2012 zu einer 18-monatigen Haftstrafe wegen Missbrauchs der damals 14-jährigen Schülerin Jana Künitz verurteilt wurde, mit der er ein Verhältnis hatte. Obwohl er nur die Hälfte der Strafe verbüßen musste, also seit mehreren Jahren wieder frei ist, sieht er seine Existenz zerstört. Nun eröffnet er Schenk, dass er eine Bombe auf der "Agrippina" zünden werde, falls dieser nicht fünf Personen an Bord bringe, mit denen er reden wolle: die damalige Staatsanwältin Svenja Poulsen, Janas Mutter Kerstin Künitz, von deren Krebstod Huberty nichts weiß, seine Exfrau Simone und deren jetzigen Ehemann Ingo, mit dem Simone ihn betrogen hatte, sowie den Immobilienunternehmer Rainer Piontek, der Hubertys nach der Haft gegründete Nachhilfeschule den Unterrichtsraum gekündigt hatte. Hubertys Ziel ist es, sich von jeglicher Schuld reinzuwaschen, da er nach seinem Verständnis betrogen und zu Unrecht verurteilt wurde. Er rechtfertigt seinen Missbrauch von Jana damit, dass es gegenseitige Liebe gewesen sei. Da Huberty und Piontek sich nicht persönlich kennen, geht Ballauf an Bord des mit etlichen Passagieren besetzten Schiffes und gibt sich als Piontek aus. Huberty klagt Poulsen und Piontek an, lässt dies filmen und stellt die Interviews ins Internet. Mehrere Zugriffsversuche der Polizei scheitern. Huberty wird bei einem Geiseltausch von einem Scharfschützen leicht verletzt. Als Ballauf Piontek kurz darauf überwältigen und entwaffnen kann, gibt sich die Barkeeperin Ira Beckmann als Komplizin zu erkennen und bedroht die Geiseln mit einer zuvor von Huberty in einer Tresenschublade versteckten Pistole. Als Huberty nun erkennt, dass Ballauf nicht Piontek ist, droht der Geiselnehmer Schenk telefonisch, Ballauf zu erschießen, sollte dieser nicht umgehend Jana für ein Videogespräch herbeischaffen. Während der Erpresser mit seiner damaligen Schutzbefohlenen redet, gelingt es der Polizei, mit einer Drohne einen Störsender in die Nähe der "Agrippina" zu bringen. Als Jana schließlich Huberty abweist und alle auf ihn einreden, wie armselig sein Verhalten sei und er aufgeben solle, versucht er, die Bombe mit seinem Mobiltelefon fernzuzünden. Doch der Störsender verhindert dies. Ira Beckmann ist entsetzt, dass Huberty wirklich eine funktionsfähige Bombe an Bord versteckt hat und diese zur Explosion bringen wollte. Sie legt die Pistole ab, mit der sie die Geiseln in Schach gehalten hat. Ballauf gelingt es daraufhin, den Erpresser mit einem Faustschlag niederzustrecken, während ein SEK das Schiff entert und Huberty und Beckmann festnimmt.
Litauen ist jung, dynamisch, digital - und ein Hotspot für ambitionierte Frauen. Seit einem Jahr ist Monika da Silva wieder zurück in Litauen, nach 16 Jahren im Ausland. Ihren alten Arbeitgeber Google hat sie gegen ein kleines Start-up in der Hauptstadt Vilnius getauscht. Der Neustart in der Heimat ist nicht einfach: Monikas Kinder haben oft Heimweh nach Irland, wo sie zuletzt gelebt haben, und die Pendelei ins Büro ist stressig. Bereut hat sie ihre Entscheidung aber nicht: "Es ist dieses Gefühl, dass du zurückkommst an den Ort, an den du gehörst. Und man kann hier etwas aufbauen!" Ihre boomende Tech-Szene nennen die Litauer Silicon Valley Europa, viel kleiner als das kalifornische Vorbild, aber auch durchlässiger, ständig im Auf- und Umbau. Und das bietet auch Frauen ganz neue Chancen. Der gar nicht mehr so heimliche Star dieses jungen Litauens ist Milda Mitkute, Gründerin des Secondhand-Riesencommunity Vinted. Die Anfänge waren bescheiden: "Alles war voller Fehler. Wir haben sogar den 'Kaufen'-Button vergessen! Und das Design sah wirklich nach nichts aus." Aber Vinted wuchs und wuchs. und dann zog Milda sich zurück. Sie bekam vier Kinder und hat sich noch einmal neu erfunden: Familienmensch und Teilzeitunternehmerin. Im Moment bastelt sie an einer Lern-App für Kinder. Junge Litauerinnen und Litauer sehen, was Milda geschafft hat - und die unzähligen Möglichkeiten für sich selbst. Jedes Jahr kommen mehr Menschen ins Land zurück als auswandern. Für viele ist es auch ein Akt der Solidarität: die Bedrohung durch den großen Nachbarn Russland wächst - gerade jetzt macht jeder Rückkehrer mehr die Heimat stärker.