Familie Böttger betreibt einen Bauernhof im Schwarzwald, mit großem Einsatz, naturnah und bäuerlichen Traditionen verbunden. Als die älteste Tochter Sonnhild plötzlich stirbt, untersuchen Franziska Tobler und Friedemann Berg den Todesfall. Friedemann kennt Volkmar Böttger schon seit der Schulzeit und ist beeindruckt davon, wie einsatzfreudig und prinzipienstark der Jugendfreund seine große Familie und den Hof managt. Weil die Gerichtsmedizinerin einen Verdacht auf falsche Diabetesbehandlung gegen den Arzt der Böttgers nicht bestätigt, ist Friedemann Berg erleichtert, dass die Familie in Ruhe trauern kann. Franziska Tobler allerdings hält die Aussagen des Arztes für Schutzbehauptungen, und hat auch noch weitere Anhaltspunkte, um die Ermittlungen am Laufen zu halten. Das Verhalten von Torsten Schmidt zum Beispiel, Sonnhilds auf dem Hof lebendem Verlobten. Er und die jüngere Schwester Mechthild reagieren auffällig ausweichend auf Fragen nach Sonnhilds Leben und ihrer Krankheit. Überhaupt mutet Franziska das völlig auf den Hof und die Gemeinschaft konzentrierte Leben der Böttgers merkwürdig an. Friedemann dagegen stammt selbst von einem Schwarzwaldhof und kann den Einsatz für die kleinbäuerliche Landwirtschaft und die Inbrunst, mit der Volkmar Böttger davon redet, eher nachvollziehen. Zumal Volkmar ihn mit offenen Armen aufnimmt und die frühere Freundschaft wieder aufleben lassen will. Als Franziska herausfindet, dass Torsten Schmidt einer Heimatschutzstaffel angehört, schaut jedoch auch Friedemann genauer hin und dabei entdecken die Kommissare nicht nur Ungereimtheiten bei den Aussagen über Sonnhilds letzte Monate und ihren Tod, sondern auch Einstellungen der Böttgers, die stark an Haltungen völkischer Siedler erinnern. Volkmars Einsatz für Torsten erscheint nun in einem ganz anderen Licht.
Die Themen:|* Mexiko: Algenplage im Urlaubsparadies|* Japan: Fuji fasziniert Bersteiger aus aller Welt|* Thailand: Tourismuskrise - Wo bleiben die Chinesen?|* China: Nudelspezialität aus Xi'an
Israels Krieg in Gaza trifft auch Journalisten: Laut Reporter ohne Grenzen sollen fast 200 Medienschaffende durch Angriffe der israelischen Armee getötet worden sein. Internationalen Journalisten wird der Zugang ins Kriegsgebiet verwehrt. Auch in Israel werden Medien unter Druck gesetzt. Diffamierungen, Militärzensur, selektive Bilder: Im Fernsehen wird vor allem die Perspektive der israelischen Armee gezeigt. Seit dem brutalen Angriff der Hamas im Oktober 2023 finden sich einige Journalisten in einer Doppelrolle wieder: als Berichterstatter - und Betroffene. Was bedeutet das für die Pressefreiheit im Land? Und wie können Medien überhaupt noch aus Gaza berichten?
Themen u.a.:|* Unterhaltsames Roadmovie: die Doku "Kraftfahrzeug - Eine deutsche Liebe"|* Stillstehende Zeit: Mit einem Fotografen an einem Lost|Place|* Unendliche Spiegelräume, Lachblumen und Nanas: Blockbuster-Ausstellung in Hannover|* "Das Dorf Ding": Erntefest in Scharmbeck|* Musik vor Ort: Neue Runde der NDR Kultur PopUp! Konzerte
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
* 25 Jahre Universum Bremen Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.