In Stralsund beginnt eine 12-Stunden-Schicht für die Beamten mit der Vollstreckung eines Haftbefehls. Von einem Amtsgericht in Bayern wurde ein junger Mann wegen Betruges verurteilt, zum Haftantritt ist er aber nicht erschienen. Die Stralsunder Beamten Poddig, Hartung und Auerbach wollen den Verurteilten festnehmen. Unangekündigt. Verurteilt wurde er 2019 wegen Betruges in sechs Fällen zu einem Jahr und sechs Monaten Freiheitsstrafe. Einen Teil seiner Haftstrafe hat er bereits abgesessen, ist nach seiner Entlassung aber den Bewährungsauflagen nicht nachgekommen. Doch der Mann ist nicht zu Hause. In den sozialen Medien versuchen sie zudem herauszufinden, welche Gewohnheiten der 26-Jährige hat und wo er sich aufhalten könnte. Sie kommen ein zweites und ein drittes Mal wieder. Mithilfe der Feuerwehr öffnen sie die Tür. Der Mann ist tatsächlich in seiner Wohnung. Für den jungen Mann geht es auf direktem Weg in die Justizvollzugsanstalt Stralsund. Die Einsatzhundertschaft aus Eutin ist mit Polizeitauchern auf Sylt im Einsatz: 2023 wurde die Leiche eines Handwerkers südlich von Westerland im Dorfteich gefunden. Der Mordfall erregte viel Aufsehen in Norddeutschland. Nun werden Mobiltelefon und Schlüssel des Mordopfers von acht Polizeitauchern aus dem technischen Zug der Einsatzhundertschaft gesucht. Bis zu 90 Minuten lang können die Taucher unter Wasser sein. Robins Taucheranzug wiegt an Land bis zu 50 Kilo. Der Einsatz der Polizeitaucher hat sich schnell auf Sylt herumgesprochen. Die Taucher werden durch die Leine gesichert und geführt: In Halbkreisen schwimmen sie den Dorfteich ab, der eine Fläche von zweieinhalb Hektar hat und je nach Wasserstand bis zu zweieinhalb Meter tief ist. Der Hamburger Hauptbahnhof ist einer der meistbesuchten und gefährlichsten Europas. Susis und Lukas' Revier in St. Georg ist so klein wie bunt: An der Alster bleibt es meistens ruhig, am Steindamm wiederum geht es immer hoch her. Samstagabend: erster Einsatz für Susi und Lukas. Am Hauptbahnhof gilt seit dem 1. April 2024 ein Alkoholkonsumverbot. Auch das müssen die Polizisten durchsetzen. Immer wieder treffen sie auf Männer und Frauen, die im Drogenrausch oder volltrunken auf der Straße liegen. Für einen von ihnen geht es mit Blaulicht in die benachbarte Klinik St. Georg. Zum Ausnüchtern. Hannover, Innenstadt. Mit einem Zivilfahrzeug verfolgen die Polizisten Miklas und Christian Autoposer, die durch ihr Fahrverhalten auffallen. In diesem Fall zunächst einen Porsche. Dann begegnet ihnen ein Mercedes mit lauten Fehlzündungen. Die Jagd beginnt, der Fahrer wird angehalten. Sie suchen auch nach illegalen Veränderungen am Fahrzeug. Die Fehlzündungen waren offenbar Absicht. 70.000 Euro kostet der Wagen, sagt der Fahrer. Sollte der Mann in dieser Nacht noch mal auffällig mit seinem Fahrverhalten werden, drohen ihm die Beamten mit einem Platzverweis für die Innenstadt von Hannover. Resümee: typisches Poserverhalten. Es geht nur darum, diese Schallentwicklungen wahrzunehmen, die der Fahrer trotz geschlossener Fenster im Auto selber hört. Das Ziel: Aufmerksamkeit zu bekommen, ein bisschen rumzucruisen, sein Auto zu zeigen und zu zeigen, was man hat. Und dann fällt den Beamten ein Wiederholungstäter auf.
Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.
Norddeutschland und die Welt
In der Harry Potter-Parodie der "Sesamstraße" lernt Krümelmonster, wie wichtig es ist, zuzuhören. Außerdem erklärt Bert das Phänomen der Waage; aber Ernie interessiert sich viel mehr dafür, wessen Seite mehr auf die Waage bringt. In der Doku-Reihe "Kinder und Kunst" entdecken Mia (7), Martha (7) und Mila (7) die Skulptur "Der Schwebende" von Ernst Barlach. Kiwi und Strit bemerken das Verschwinden von Teilen ihres Hauses. Auf der Suche nach der Ursache entdecken sie winzige Waldwesen.
Nur selten können Seeadler beim Beutezug beobachtet werden. Ranger Fred Bollmann gibt in der Feldberger Seenlandschaft eine Garantie, sie zu sehen, und verspricht die schönsten Fotografien. Dazu geht es frühmorgens mit dem Boot hinaus auf die in der Eiszeit entstandenen Seen. Er bietet aber auch Fotoansitze in der Nähe von den Fischadlerhorsten und an Futterplätzen an. Aus ganz Europa kommen die Fotografen in die Feldberger Seenlandschaft im Osten Mecklenburgs für den einen Moment und das eine besondere Foto. Reporter Thilo Tautz will höchstselbst erkunden, dass es genug Fische in den sauberen Seen gibt und taucht ab zu den Hechten und Welsen im Schmalen Luzin. Ein Abenteuerausflug im Mecklenburg.
Das Reetdachhaus am Kummerower See erinnert von der Ferne aus betrachtet an die traditionellen Bauernhäuser, die einst in Mecklenburg standen. Doch das neu erbaute Traumhaus mit seinen großen Glasflächen ist modern und zukunftsorientiert. Geothermie und Sonne erzeugen Wärme und Strom. Es passt sich zwischen Walnussbäumen und Apfelrosen so gut in die Natur ein, dass die rundum grasenden Kühe und Pferde sich von den Bauarbeiten nicht beeindrucken lassen. Eine lange Magnolienallee schmückt den Weg zum Haus. Und Findlinge aus Bauernhäusern der Umgebung sind Baumaterial für die Gartenmauern.
Ein Fluss bedeutet Leben, Dynamik und Veränderung. Und für viele Menschen ist ihr "Heimatfluss" Arbeitsplatz und Lebensmittelpunkt zugleich. "die nordstory" erzählt Geschichten vom Leben auf und am Wasser und begleitet unter anderem Schiffer, Lotsen und Stand-up-Paddler in ihren Revieren. Die Reportage verwöhnt außerdem mit opulenten Bildern besonderer Flusslandschaften in Norddeutschland. Der Fährmann auf der Oste Von Hand zieht Aron Plate die kleine Prahmfähre in Gräpel über die Oste, immer dann, wenn jemand die Glocke läutet. Bei ihm fahren Fahrradfahrer, Pkw, aber auch mal historische Trecker mit. "Man weiß nie wer kommt. Und deswegen wird es auch nie langweilig!", sagt er. Anstrengend ist es allerdings auch, denn die Fähre wird an einer Kette und ausschließlich mit Körperkraft bewegt. Sie ist seit mindestens 100 Jahren im Besitz seiner Familie, vor Aron war sein Vater hier Fährmann. Und jedes Jahr im Frühjahr wird es spannend, wenn die Prahmfähre das erste Mal ins Wasser muss. Die Segelschiff-Hoteliers von Bremen Katharina Berndt und ihr Freund Benjamin Feth haben einen Traum wahrgemacht: Der Zweimastklipper "Ronja" wurde ihr Zuhause auf der Weser. Mittlerweile betreiben Katharina und Benjamin auf ihrem Segelschiff ein Hotel auf dem Wasser, sie vermieten Kojen auf der "Ronja" und zwei weiteren Schiffen. "Unsere Gäste haben keine Lust auf ein normales Hotel. Wir lernen immer wieder tolle Menschen kennen!", sagt Benjamin. Der Lotse auf der Ems Uwe Janßen ist an der Ems aufgewachsen, bereits mit 25 Jahren als Kapitän zur See gefahren und wurde mit 31 Jahren Lotse auf der Ems. "Mit dem Fluss steh ich in Lohn und Brot!" Janßen steht vor einer besonderen Herausforderung: Auf einer Emder Werft werden Bauteile für Lachsfarmen in Norwegen gebaut. Auf einem riesigen Ponton werden sie an ihren Bestimmungsort im hohen Norden geschleppt. Die Ladung ist 44 Meter breit, die Hafenschleuse in Emden aber nur 40 Meter! Für Lotse Uwe Janßen und seine Kollegen ein kniffeliger Job, Teile der Schleuse müssen extra abgebaut werden. Die neuen Ausflugsschiffer von Hann. Münden Für Mike und Nadine Förster ist ihr kleines Fahrgastschiff MS "Weserstein" Neuland. Die beiden Quereinsteiger veranstalten von Hann. Münden aus Ausflugsfahrten auf der Fulda und der Weser. Nadine kümmert sich um die Verpflegung der Gäste, Mike übernimmt oft den Job des Matrosen. Der Andrang ist groß, deswegen sind die Sommertage für die Ausflugsschiffer lang und stressig. "Aber ich würde nirgendwo anders mehr arbeiten wollen, auf dem Fluss finde ich Ausgleich!", sagt Nadine. Beruf: Stand-up-Paddlerin In der schmucken Hansestadt Stade wurde Stand-up-Paddling in den letzten Jahren zum Freizeittrend. Der Burggraben und andere Wasserläufe laden geradezu ein zu Erkundungsfahrten auf dem Brett. Pia Karstädt leitet den SUP CLUB Stade. Bei ihr gibt´s nicht nur Seminare für Anfänger, sondern auch Yoga auf dem Wasser. In speziellen Hundekursen lernen sogar Vierbeiner, wie sie sich auf dem Board verhalten müssen, ohne dass Herrchen oder Frauchen ins Wasser fällt. "Ich erlebe hier jeden Tag Überraschungen!", sagt Pia. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Cooler Spaß Und schon wieder über 30 Grad, es herrscht eine Affenhitze im Pongoland. Um den Orang-Utans in der Demse etwas Schatten zu verschaffen, wird reichlich Packpapier als Sonnenschutz auf der Anlage verteilt. Und auch ein paar ausgediente Fußbälle erweisen sich für einige Bewohner als erfrischende Volltreffer. Eier im Visier Große Vorfreude in der Lagune: bei den Chileflamingos hat sich nach der Eröffnung der Brutsaison einiges getan. So wurden von den Bewohnern zusätzliche Brutkegel gebaut und offenbar die ersten Eier gelegt. Doch bei dem rosa Gewusel auf der Insel den richtigen Überblick zu behalten, fällt trotz einiger neu installierter markanter Stellen nicht leicht. Christoph Urban will daher auf Nummer sicher gehen und einen Legeplan entwerfen. Runterkühlen Was machen eigentlich Elefanten bei dieser Affenhitze? Sie suchen sich ein schattiges Plätzchen und benutzen Sand als Sonnenschutz. Das hat der kleine Ben Long mit seinen fünf Monaten auch schon alles drauf. Aber an diesem Tag wartet ein ganz besonderes Vergnügen auf ihn. Holger Wust und Denny Geyer haben auf der schattigen Innenanlage ein Planschbecken mit frischem Wasser gefüllt. Ben Long lässt sich nicht lange bitten, aber hält das kleine Becken einen jetzt schon ganz schön großen kleinen Elefanten aus? Erhitzen Das heiße Wetter bringt auch die Lippenbären ordentlich in Wallung. Es ist Paarungszeit. Sehr zur Freude von Heike Breitenborn und Anton Barske, die auf Nachwuchs zum Ende des Jahres hoffen. Um den erhitzten Bären ein wenig Abkühlung zu verschaffen, hängen sie ihnen eine Eisbombe auf die Spielwiese. Doch die Bären haben Besseres zu tun, lassen die Köstlichkeit einfach abtropfen.
Nun soll es endlich klappen mit dem ersten gemeinsamen Urlaub: Dr. Roland Heilmann und Katja freuen sich riesig auf Lissabon. Doch dann begegnet Katja ihrer ehemaligen Nachbarin Simone Berger auf der Straße. Diese wird von schwerem Husten geplagt. Katja nimmt sie mit zu Roland in die Sachsenklinik. Doch bevor Roland richtig helfen kann, verschwindet Simone wieder. Dabei sind ihre Untersuchungsergebnisse alarmierend. Katja macht sich auf die Suche nach Simone und findet sie in ihrem vollgepackten Auto. Was, wenn Simone auf der Straße lebt? Verwaltungschefin Sarah Marquardt baut fast einen Unfall mit Motorradfahrer Tobias Rauch. Dabei wollte dieser sie lediglich auf ihre auf dem Autodach vergessene Geldbörse aufmerksam machen. Da kippt Tobias mitsamt seinem Motorrad plötzlich um. Sarah übernimmt die Erstversorgung und glaubt, Alkohol zu riechen. Dr. Kai Hoffmann aber stellt Aceton fest, was auf eine Blutzuckerentgleisung zurückzuführen ist. Tobias leidet an einem bisher unbekannten Diabetes mellitus. Wieder bei Bewusstsein, meint Tobias einen Engel gesehen zu haben: Sarah Marquardt! Ob Dr. Martin Stein Tobias helfen kann, mit Sarah ein Date einzufädeln? Die beiden Männer kennen sich aus der Schrauberwerkstatt und von gemeinsamen Motorradtouren.
Prof. Dr. Karin Patzelt staunt nicht schlecht, als sie in der Notaufnahme überraschenderweise auf Gerda Mollwitz trifft, die gerade von Dr. Mikko Rantala wegen einer Sprunggelenksverletzung aufgenommen wird. Die exzentrische Ex-Ballerina und Choreografin ist Karins ehemalige Ballettlehrerin und geliebte Ziehmutter, zu der sie in den vergangenen Jahren den Kontakt verloren hat. Gerda will trotz ihres Alters und ihrer schweren Rückenschmerzen nicht an den Ruhestand denken und befindet sich regelmäßig auf Vortragsreisen. Als Karin ihr nach einer Untersuchung offenbaren muss, dass sie dringend eine Operation am Rücken benötigt, lehnt diese kategorisch ab - zu riskant. Der Tanz ist ihr Leben und ohne ihren Beruf ist sie nichts mehr. Karin ist verzweifelt. Wie kann sie Gerda nur von der Dringlichkeit überzeugen? Sofia ist genervt, weil sie für ein angesagtes Eishockeyspiel keine Tickets mehr bekommen hat. Da wird Tristan Engels nach einem Fahrradunfall eingeliefert. Dieser erzählt Sofia begeistert, dass er seine Freundin mit zwei Stadiontickets für das Eishockeyspiel der Arctic Bulls überraschen möchte. Spontan fasst er sogar den Entschluss, seiner Freundin dort einen Heiratsantrag zu machen. In Sofia keimt stattdessen Hoffnung auf. Wenn Tristan nicht rechtzeitig entlassen werden kann, könnte sie ihm die Karten abkaufen! Sofia fasst einen Plan. Ben tut es in der Seele weh, zu sehen, dass Leyla ihr Leben ohne ihn weiterlebt, vor allem, wenn Matteo darin als beliebter "Onkel Momo" auch noch für Raya eine Rolle spielt. Ben versucht sich abzulenken und frischt mit Julia bei einer gemeinsamen Fallrecherche die Erinnerungen an ihre gute alte Assistenzarztzeit auf. Was ihm kurzfristig gut tut, kann jedoch nicht sein eigentliches Problem lösen.
Heute Danzig, morgen Kaliningrad und in einer Woche Stockholm: Hunderte Containerschiffe mittlerer Größe fahren von Rotterdam, Bremerhaven und Hamburg aus durch den Nord-Ostsee-Kanal mit ihrer Ladung aus der ganzen Welt in Richtung Ostseehäfen. Es sind die "Feederfahrer", Fernfahrer zur See auf Versorgungsschiffen. Kapitän Ingo Drewes versorgt mit der "Henneke Rambow" das Baltikum. Insgesamt fahren 14 Mann an Bord des Schiffes. Darunter sind drei Deutsche: Hein von der Hoeden aus Cuxhaven, der 1. Maschinist, Leroy Bentley, der Lehrling mit amerikanischem Vater, und natürlich Kapitän Ingo Drewes aus Hamburg-Cranz. Ingo weiß, was die Feederfahrt bedeutet: vier Terminals in zwei Tagen, Revierfahrt mit Lotse, ohne Lotse. Schlafen? Manchmal vier, manchmal zwei, manchmal nur eine Stunde. Und wer weltweit über die Ozeane fährt, sieht die Familie dreimal im Jahr, bis er keine mehr hat. Ingo ist mit seinem Schiff dreimal im Monat in Hamburg und hat es noch einmal versucht: Er hat noch einmal geheiratet, ein Kind wurde geboren, und schon ist die Sehnsucht nach dem Zuhause wieder da. Maschinist Hein hat sich als junger Mann auf das Abenteuer Hochseefischerei eingelassen. Als 2. Maschinist war er für Monate im Nordatlantik unterwegs. Mit der Fangprämie ging es dann danach in die "besten Lokale der Stadt". Es waren wilde Zeiten, andere Schiffe. Die Fracht heute auf der "Henneke Rambow" interessiert Hein wenig, aber mit der Maschine, seiner "Lisbeth", muss er sich verstehen. Mit Ehefrau Renate versteht er sich sowieso. Deswegen sieht er zu, dass er an den wirklich wichtigen Tagen im Jahr bei ihr ist, im Frühjahr etwa zum Krabbenpulen-Saisonstart. Leroy Bentley ist trotz seines Namens ein Bremerhavener Jung. Die "Henneke Rambow" ist nicht gerade sein Traumschiff. Drei Monate als Auszubildender an Bord, davon "gefühlte zweieinhalb" auf Gangway-Wache, das ist nach Leroys Meinung der lausigste Job an Bord. Mit dem Berufsziel Schiffsmechaniker hat das jedenfalls nichts zu tun. Aber vielleicht kann Leroy an Deck lernen, wie die philippinische Crew Fische aus den Seefiltern der "Henneke Rambow" fängt. Und vielleicht hat er am kommenden Tag vor Rügen schon wieder deutsches Netz und kann zu Hause anrufen.
Die 17-jährige Nadine Bomke wird von ihrer Schwester Paula mit einem Kopfschuss tot im Wald aufgefunden. Dabei schien das Leben von Nadine perfekt zu sein: Sie hatte einen Freund, gute Noten und eine Zusage für ihren Traumjob. Doch die weiteren Ermittlungen bringen die Wahrheit ans Licht: Nacktbilder von ihr im Internet haben Nadine das Leben zur Hölle gemacht. Kurz vor ihrem Tod machte sie in einem heftigen Streit ihren Exfreund Sascha Lubig dafür verantwortlich. Für Finn Kiesewetter und Lars Englen ist Sascha sofort der Hauptverdächtige. Doch dann verschafft ihm ausgerechnet Paula ein Alibi. Auch die Tatwaffe und weitere Hinweise lassen keine eindeutigen Rückschlüsse zu. Wer hat Nadine auf dem Gewissen? War womöglich Paula auf ihre Schwester eifersüchtig?
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: André Hennicke und Florian Martens.
Frischluftabenteuer für Löwenbabys Die Löwenbabys dürfen das erste Mal nach draußen. Da ist selbst so ein souveräner Profi wie Tony Kershaw etwas aufgeregt. Ein kleiner Zug an der Schieberkette und schon tut sich eine völlig neue Welt auf. Zusammen mit Mutter Tembesi gehen Batou, Bandele, Naledi und Sakina auf Schnupperkurs. Als Tony sie nach einer Weile jedoch mit frischem Fleisch zurück in den Stall locken will, verlieren die Kinder den Anschluss an ihre Mutter, und Tony gerät ins Schwitzen. Tauziehen mit Elefant Während die meisten Dickhäuter noch mit ihrer morgendlichen Rüsselgymnastik beschäftigt sind, braut sich hinter dem Elefantenhaus etwas zusammen. Über ein Dutzend Tierpfleger wirft sich in Trikot und Turnschuhe, ein paar Schritte weiter macht sich Elefantenkuh Mogli warm. Nun noch ein armdickes langes Seil, Reviertierpfleger Thorsten Köhrmann als Schiedsrichter und schon kann es losgehen: Tauziehen mit Elefant. Mit der Aktion will das Hagenbeck`sche Fußballteam ihren Turniergegnern bei der deutschen Tierpfleger-Meisterschaft imponieren. "Fang mich" mit Klippschliefern Wie viele Klippschliefer leben zurzeit im Tropen-Aquarium? Um Fragen wie diese beantworten zu können, machen die Mitarbeiter bei Hagenbeck regelmäßig Inventur. Bei den flinken Nagern müssen sich Heidrun Rohr und Tobias Taraba ganz schön anstrengen: Der letzte Klippschliefer will einfach nicht gefangen werden. Die Tierpfleger greifen zu einer ungewöhnlichen Maßnahme, und zwar in Form eines Gartenschlauchs. Eisbärin Viktoria kommt wieder nach Hause Dirk Stutzki freut sich auf das Wiedersehen mit einer alten Bekannten. Seine Eisbärin Viktoria kommt zurück nach Hamburg. Weil sie während ihres dreijährigen Aufenthalts in Bremerhaven eine Liaison mit dem Eisbären Lloyd hatte, hofft Dirk, dass Viktoria nicht allein nach Hause gekommen ist.
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt und berichtet in seiner Frühausgabe schon um 18 Uhr in Kurzform das Neueste vom Tag. Mehr Nachrichten aus HH ab NDR Text Seite 170 und im Internet: www.ndr.de/hh
Fahrradfahren erfreut sich großer Beliebtheit: Es ist umweltfreundlich und fördert die Fitness. In Niedersachsen besitzen über 80 Prozent aller Haushalte ein oder mehrere Fahrräder. Mit dem wachsenden Fahrradverkehr entstehen neue Herausforderungen, etwa der Bau von Radwegen. Im Landkreis Lüneburg wird aktuell ein neues Radwegenetz aus Beton errichtet, wobei Bauwart Andreas Müller, Schachtwart Roland Eckermann und das Team genau auf die richtige Dicke und Festigkeit achten müssen. Sie arbeiten zehn Stunden täglich, um den Zeitplan einzuhalten. Der Trend zum Fahrradfahren hat auch negative Folgen: Die Unfallzahlen steigen, besonders bei Pedelecs, von vielen auch E-Bikes genannt. Dies belastet den Verkehrsunfalldienst der Polizei Hannover, der Unfälle aufnimmt, Spuren sichert und Zeugen befragt. Gleichzeitig versucht die Fahrradstaffel der Polizei in Hannover, Unfälle zu verhindern, indem sie Falschfahrer, Handynutzung und den Abstand der Autofahrer zu Radfahrern kontrolliert. Rafael Aziz, Inhaber eines Fahrradladens in Hannover, verzeichnet eine steigende Nachfrage von Zweirädern. Besonders Pedelecs und Rennräder sind gefragt. Im Frühling ist sein Geschäft täglich gut besucht, in seiner Werkstatt sind Termine Monate im Voraus vergeben. Dies liegt an der sinkenden Anzahl von Fahrradwerkstätten in der Stadt. "Die Nordreportage" begleitet Menschen in Niedersachsen, die sich für einen besseren und sichereren Radverkehr einsetzen.
Norddeutschland und die Welt
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Die Nachrichten der ARD
Die Ostsee ist das jüngste Meer der Erde und erst nach der letzten Eiszeit entstanden. Es scheint so vertraut, bietet aber viele Überraschungen. Wind und Wellen formen bis heute die Ufer der Ostsee. Die erste Folge führt von Dänemarks Nordspitze über die Halbinsel Darß und die Kurische Nehrung bis zu den endlosen Stränden Lettlands. Der Film beginnt am Tor zur Ostsee an Dänemarks nördlichster Spitze: Skagen. Hier treffen Nordsee und Ostsee aufeinander und bilden eine Trennlinie aus Sand zwischen Skagerrak und Kattegat. Die größte Seehundkolonie in der Ostsee Im Juni versammeln sich Hunderte Seehunde auf einer einsamen Insel zwischen Dänemark und Schweden. Es ist die größte Seehundkolonie in der Ostsee. Nie zuvor konnte und durfte ein Kamerateam so nah an die Tiere heran wie das von Naturfilmer Christoph Hauschild. Mit ferngesteuerten Kameras gelingen ihm und seinem Team intime Bilder aus dem Leben der Seehunde über und unter Wasser. Erstmals folgen sie einer Mutter mit ihrem Jungen zum Schwimmunterricht und fangen dabei sehr emotionale Momente dieser scheuen Tiere ein. Durch den Großen Belt strömt das meiste Frischwasser von der Nordsee in die Ostsee. Die Unterwasserwelt ist an dieser Meerenge geprägt von vielen Salzwasser liebenden Arten. In den Gewässern rund um Seeland, der größten Ostseeinsel Dänemarks, leben die meisten Schweinswale. Das Labyrinth aus Inseln, Sunden und Fjorden zog im Jahr 2016 sogar zwei Delfine an. Über Monate hielten sie sich in den Förden von Kiel und Flensburg auf. Die Bilder sind zum Staunen: Sie zeigen die verspielten Meeressäuger sowohl unter als auch über Wasser und sogar aus der Luft. Es sind Eindrücke, die man eher aus dem Mittelmeer kennt und nicht in der Ostsee erwarten würde. Eine Sensation Im Herbst 2015 tauchte eine absolute Rarität auf: ein Schnabelwal. Seit 150 Jahren wurde er nicht mehr in der Ostsee gesehen. Über Wochen hielt er sich in der Mecklenburger Bucht auf und bereichert diesen Film als dritte Walart. Erstmals gelingen Unterwasseraufnahmen von einem Sowerby-Zweizahnwal in der Ostsee. Eine Sensation! Weltnaturerbe der UNESCO Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst mit dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft lockt im Herbst Zehntausende Kraniche an. Durch die flachen Lagunen wandern Rothirsche an den Kranichen vorbei zu ihren Brunftplätzen. In den Dünen am Darßer Ort kämpfen sie erbittert um die Gunst der Weibchen. Im Nationalpark Jasmund, bekannt durch die majestätisch aufragenden Kreidefelsen, erstrecken sich Laubwälder, die ins Weltnaturerbe der UNESCO aufgenommen wurden. Hier ziehen Rothirsche durch Buchenwälder, in denen Schwarzspechte wohnen und Dachse ihre Burgen graben. Heimat vieler Tiere Gegenüber von Rügen liegt auf der dänischen Seite die Insel Mön. Dort gibt es die höchsten Kreidefelsen der Welt, sie sind die Heimat Wanderfalken, die hier jedes Jahr brüten. Polens ursprüngliche Ostseeküste ist die Heimat der Wisente. Über 80 Tiere streifen frei durch die Wälder Westpommerns und kommen dabei immer wieder an die Küste der Ostsee. Die endlosen Strände Polens ziehen sich bis nach Litauen. An der Kurischen Nehrung trennt die bekannte Wanderdüne vor Nida das Haff von der Ostsee. Sie ist immer noch in Bewegung, Flugaufnahmen zeigen ihre ganze Schönheit. Das Kurische Haff ist die Heimat vieler Seeadler, die Kamera ist hautnah dabei, wenn sich Adler um einen Fisch streiten. Nur wenige Kilometer weiter nördlich liegen die schönsten Strände der Ostsee. Lettlands Küste ist ursprünglich und wild. Hier lebt die größte Robbe der Ostsee, die Kegelrobbe. Ein gesunkener Fischtrawler dient den Robben als Liegeplatz. Neugierig umkreisen die Kegelrobben die Kamera. Seitdem sie nicht mehr gejagt werden, breiten sie sich wieder aus, auch in Richtung Deutschland und Dänemark.
Die Ostsee ist das jüngste Meer der Erde und erst nach der letzten Eiszeit entstanden. Es scheint so vertraut, bietet aber viele Überraschungen. Wind und Wellen formen bis heute die Ufer der Ostsee. Diese Folge führt in eine Welt aus Zehntausenden von Inseln zwischen Estland dem schwedischen Gotland und dem finnischen Schärenmeer. Auf Saaremaa der größten estnischen Insel schallen im Herbst nasale Laute über die Insel. Es sind die Paarungsrufe der Elche. Große Bullen ziehen zu den traditionellen Brunftplätzen im Süden der Insel. Hier ist die Landschaft steinig und durchsetzt von unzähligen Buchten, im Norden ragt das Panga Cliff empor, eine 20 Meter hohe Kalksteinwand, über 400 Millionen Jahre alt. Anfang März begleiten der Tierfilmer Christoph Hauschild und sein Team zwei Robbenforscher bei ihrer Arbeit. Ihr Ziel sind zwei kleine Inseln weit draußen in der Rigaer Bucht. Dorthin zieht es Kegelrobben. Noch nie durfte ein Filmteam auf die Inseln. Beeindruckende Bilder entstanden als die Drohne über die Insel fliegt. Erst aus der Luft zeigt sich, wie viele Tiere es sind. Der Strand ist übersät mit Jungrobben. Die größte Ansammlung in der Ostsee. Das fehlende Packeis führt dazu, dass die Mütter hierher kommen müssen. Die Erwärmung des Weltklimas hat die Ostsee bereits bis in die Rigaer Bucht sichtbar verändert. Für die gut isolierten Jungrobben sind die Winter zu heiß. Um nicht zu überhitzen gehen sie ins kühle Wasser. Die Unterwasserkamera fängt intime Momente ein und zeigt wie spielerisch die Jungen das kühle Wasser genießen. Nur 200 Kilometer westlich liegt ein uraltes Korallenriff, Gotland. Die schwedische Insel ist wie eine Arche in der zentralen Ostsee. Viele Tiere und Pflanzen, die sonst nur in Südeuropa vorkommen, finden sich auf der zweitgrößten Insel der Ostsee. Hier brüten Steinadler auf Bäumen, im Frühling ist der Boden übersät von Orchideen. Auf Gotland wachsen 35 verschieden Arten. Visby, die Hauptstadt von Gotland, zählt mit ihren Kirchen und der mächtigen Ringmauer zum UNESCO Weltkulturerbe. Kalk bestimmt das Leben auf Gotland. Der Rohstoff wurde seit jeher zum Bauen genutzt. Ausgerechnet dort wo ein Nationalpark entstehen soll, wird weiterhin Kalk industriell abgebaut. Auf der vor Gotland liegenden Insel Stora Karlsö existiert die größte Lummenkolonie der Ostsee. Im Juni springen die jungen Lummen zu Hunderten von den Felsen, auf denen sie geschlüpft sind, um mit ihren Vätern in die südliche Ostsee zu schwimmen. 300 Kilometer weiter nördlich liegt Finnlands Schärenmeer. Eine Welt aus 80.000 Inseln. Die jüngsten sind noch felsig und karg. Auf den älteren, bewaldeten Inseln jagt der größte Kauz Europas, der Bartkauz. In den weißen Nächten des nordischen Sommers ist genügend Licht, um am Nest der Eulen Filmaufnahmen aus dem Familienleben einzufangen. In dem Labyrinth aus Felsen und Wasser lebt auch das größte Raubtier Europas, der Braunbär. Große Bären schwimmen von Insel zu Insel auf der Suche nach paarungswilligen Weibchen. Es sind Momente wie diese, wenn im Abendlicht eine Bärin mit ihren drei Jungen Bärchen durch die schmalen Wasserstraßen schwimmt, um einem großen Bärenmännchen aus dem Weg zu gehen, die dem Team um Christoph Hausschild unvergessen bleiben und sicher auch die Zuschauer in ihren Bann ziehen werden. Magische Augenblicke aus dem Felsenmeer, das die letzte Eiszeit in der Ostsee einst geschaffen hat.
In einem Küstenwald nahe Kiel läuft den Kommissaren Klaus Borowski und Mila Sahin wie aus dem Nichts der achtjährige Simon vor das Auto. Verwirrt berichtet er, dass sein Großvater tot im Wald liegt und er von einem Hund angefallen und von einem Indianer beschützt wurde. Borowski sucht eilig den Wald ab, findet aber nichts. Stattdessen fällt ihm ein Segelschiff auf, das in der Bucht ankert. Als die Kommissare Simon zu seinen Eltern Johann und Nadja Flemming zurückbringen, bestätigt sich, dass der Großvater Heinrich verschwunden ist. Heinrich leidet an Alzheimer und ist häufig desorientiert einfach losgelaufen. Bevor Johann und Nadja Flemming ihn deshalb bei sich aufgenommen haben, hatte er in einer alternativen Kommune auf dem Segelschiff gelebt. Noch am Morgen seines Verschwindens hatte seine dänischen Lebenspartnerin Inga damit gedroht, ihn notfalls gewaltsam zurückzuholen. Am nächsten Tag wird Heinrichs Leiche auf rätselhafte Weise am Strand neben einem halbverwesten Hundekadaver begraben gefunden. Das Schiff ist spurlos verschwunden. Wer hat Heinrich umgebracht? Borowski ist sich sicher: Simon hat den Täter gesehen!
Prune und Francis gehen getrennte Wege. Prunes Karriere nimmt richtig Fahrt auf, die Produzentin war vom "Mini-Merkel"-Auftritt begeistert und auch in den sozialen Netzwerken ist ihr Sketch ein Hit. Prune gibt vor, dass es ihr gut geht, bis sie auf der Bühne vor Publikum zusammenbricht. Tief im Inneren weiß sie, dass sie nicht nur Francis, sondern vor allem auch Alma vermisst. Sie beschließt, die Kleine wiederzusehen.
Prune entscheidet, sich Almas Mantra zu eigen zu machen: Sag den Menschen, die du liebst, die Wahrheit. Und alle erfahren sie: Adé, ihre Freunde aus dem Stand-up-Club, ihre Eltern. Doch auf dem Weg zur Fernsehsendung der berühmten Komikerin geht Prune bei ihrem Bruder einen Schritt zu weit. Ernest kehrt den Spieß um und redet Tacheles. Der Weckruf kommt an bei Prune und sie nimmt die Dinge nun endlich selbst in die Hand. Sie zeigt, wer sie wirklich ist: auf der Bühne und im echten Leben.
Das Reetdachhaus am Kummerower See erinnert von der Ferne aus betrachtet an die traditionellen Bauernhäuser, die einst in Mecklenburg standen. Doch das neu erbaute Traumhaus mit seinen großen Glasflächen ist modern und zukunftsorientiert. Geothermie und Sonne erzeugen Wärme und Strom. Es passt sich zwischen Walnussbäumen und Apfelrosen so gut in die Natur ein, dass die rundum grasenden Kühe und Pferde sich von den Bauarbeiten nicht beeindrucken lassen. Eine lange Magnolienallee schmückt den Weg zum Haus. Und Findlinge aus Bauernhäusern der Umgebung sind Baumaterial für die Gartenmauern.
David Feldbrügge ist Experte für ökologisches Bauen. Er ist Tischler, Lehmbauer und Baubiologe und betreibt in Hitzacker seinen eigenen Handel mit Lehm, Kalk, Hanf und natürlichen Dämmstoffen. Er ist gefragt, denn ökologisches Bauen boomt. Immer mehr Menschen entdecken alte Baustoffe neu. David berät seine Kundschaft bei der richtigen Auswahl. Und im Fall einer Sanierung packt er auch selbst mit an. So wie bei Esther und Melf. Das Paar renoviert ein altes Fachwerkhaus von 1820. Der Großteil des Gebäudes steht unter Denkmalschutz. Deshalb ist die Auswahl der richtigen Materialien besonders wichtig. Lehm oder Kalkputz? Welche Dämmung ist am besten? Zu diesen Themen veranstaltet David auch regelmäßig Workshops in seinem Lehm-Laden, so heißt sein Baumarkt für biologische Baustoffe. In Ostfriesland ist David an einem ganz besonderen Projekt beteiligt: Im Ort Neukamperfehn entstehen auf dem neu gestalteten Dorfplatz zwei Pavillons aus Stampflehm. Es werden die ersten Häuser dieser Art in Norddeutschland. "Die Nordreportage" begleitet den Ökobauexperten David Feldbrügge bei verschiedenen Bauprojekten, bei Workshops und in seinem Alltag im Laden und gibt einen Einblick in die Welt des ökologischen Bauens.
Sabine und Alexander Prenzel haben eine ganz besondere Sammelleidenschaft und liegen damit voll im Nachhaltigkeitstrend: Auf Höfen in ganz Norddeutschland sind sie auf der Suche nach historischen Baustoffen. Seit einigen Jahren verkaufen sie diese auf ihrem Hof in der Lüneburger Heide. Die beiden Baustoffjäger haben ein ganz besonderes Projekt im Frühjahr geplant. Sie wollen einen alten dreistöckigen Bauernhof abreißen. Ein so großes Projekt hatten sie noch nie. Das meiste müssen sie per Hand machen, Steine und Dachpfannen vorsichtig in die Anhänger verladen. Sie wollen möglichst viele der alten Materialien wiederverwenden. Von der Baustelle geht es dann zu ihrem Hof in Rethem. Hier reinigen und sortieren sie die historischen Baustoffe, um sie dann wieder verkaufen zu können. Innerhalb von drei Wochen soll das komplette Material vom alten Bauernhof auf den Hof der Prenzels gebracht werden. Parallel dazu herrscht im Frühjahr auf dem Hof Hochbetrieb, denn alte Bretter, gebrauchte Dachpfannen und historische Steine liegen voll im Trend und sind bei Privatleuten, Tischlern und Dachdeckern gefragt. Jeden Tag kommt Kundschaft vorbei, die auf der Suche nach geeigneten Baumaterialien für das kleine Projekt im Garten oder den großen Hausbau ist. Sabine Prenzel hilft, berät und kann zu fast jedem Teil eine Geschichte erzählen. Vom kleinen Schäkel bis zum riesigen steinernen Trog findet man hier alles. Vor allem am Wochenende kommen viele Privatleute, um nach geeignetem Material für ihre Bauprojekte zu suchen. Wiederverwerten statt wegschmeißen ist das Motto. "die nordreportage" begleitet die Baustoffjäger bei einem besonderen Abriss im Frühjahr und zeigt, wie sich das Ehepaar Prenzel dafür einsetzt, dass alte Baustoffe ein zweites Leben bekommen und wie sie mit diesem Konzept voll im Trend liegen.
Petra Arnhold ist Maklerin auf Usedom. Ein Fulltimejob, denn von Jahr zu Jahr interessieren sich mehr Kunden für ein eigenes Domizil auf der Sonneninsel. Besonders in den Sommermonaten ist sie rund um die Uhr beschäftigt. Ein Urlauber sieht ein Objekt, bittet um einen sofortigen Besichtigungstermin und entscheidet sich dann manchmal gleich für den Kauf, noch bevor er die Insel wieder verlassen hat. Die Insel boomt Überall auf der Insel werden neue Ferienwohnungen gebaut, um den Bedarf zu decken. Die Insel boomt, Petra Arnhold eilt von Termin zu Termin. Die Maklerin bietet Wohnungen sowohl auf der gesamten Ostseeinsel als auch Objekte am Stettiner Haff an, am Peenestrom oder im Hinterland. Die Preise für Immobilien sind auch hier in die Höhe geschnellt. Die Maklerin verkauft nicht nur Häuser und Wohnungen auf Usedom, sie bietet auch Mietwohnungen an. Zwar gibt es die auf der Insel kaum noch günstig, sie kann diese trotzdem manchmal preiswert anbieten. Seit Wochen interessiert sich dennoch niemand für eine Zweizimmerwohnung in Usedom-Stadt, obwohl sie in gutem Zustand ist. Jetzt will der Vermieter zusätzlich einen Balkon anbauen, in der Hoffnung, dann einen Mieter zu finden. Am Ende entscheidet der Verkäufer Petra Arnhold hat die Erfahrung gemacht, dass die Ansprüche aller Kunden stark gestiegen sind, selbst bei günstigem Wohnraum. Eine alte Fischerkate in Kamminke sieht von außen sehr ursprünglich aus, ist aber stark renovierungsbedürftig. Für das Objekt gibt es gleich mehrere Interessenten. Am Ende entscheidet der Verkäufer. Innerhalb von zwei Tagen hat ein Käufer alle erforderlichen Papiere vorgelegt. In der Woche darauf ist schon der Termin beim Notar. Und dann hat Petra Arnhold wieder ein Haus auf Usedom verkauft.
Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.