Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für NDR Hamburg am 28.06.2024

Jetzt

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * Sommer-Extra: Ungediente bei der Bundeswehr - Der Weg in die Reserve

Danach

DAS! 05:15

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Sesamstraße 06:00

Sesamstraße

Kindersendung

Bert hat ein Dosentelefon gebaut, um damit das Phänomen der Schallübertragung zu erklären. Als das Kabel gespannt ist, "telefoniert" Bert mit Ernie, indem er in seine Dose spricht. Es klappt! Da hat Ernie eine Idee: Wie wäre es mit einem schnurlosen Telefon?! Hollie (6), Luis (7) und Mimi (7) treffen auf den Konzeptkünstler Thomas Locher. Der hat zwei riesige Platten mit den Zahlen von 1 bis 15 in seinem Atelier. Nur: die Reihenfolge ist vertauscht! Die Zahlen sind total durcheinander! Warum hat Locher das so gemacht? Außerdem streiten sich Abby und Elmo um einen Stock. Strit klaut Kiwis Klebstofftube und fängt an, alles, was ihm unter die Finger kommt, zusammenzukleben.

mareTV kompakt 06:20

mareTV kompakt: Vancouver Island - Muscheltaucher

Tiere

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Visite 06:35

Visite

Magazin

Neue Behandlungstherapie beim systemischen Lupus Gelenkschmerzen, Rötungen und Entzündungen im Gesicht, Haarausfall, Herz- oder Nierenprobleme: Die Symptome der Autoimmunerkrankung systemischer Lupus erythematodes (SLE) können sehr unterschiedlich sein. Dabei attackiert das Immunsystem, das den Körper normalerweise gegen Viren, Bakterien und andere Gefahren verteidigt, irrtümlich gesunde, körpereigene Strukturen. Häufig dauert es lange, bis die richtige Diagnose gefunden wird. Die meisten Patienten können dank moderner Therapie ein fast normales Leben führen, aber nicht immer gelingt es, die Krankheit in den Griff zu bekommen. Forscher in Erlangen haben im Rahmen eines individuellen Heilversuchs eine neuartige Behandlungsmethode für diese Patienten gefunden. Blutdruck senken ohne Medikamente: welche Rolle spielt Entspannung Ein hoher Blutdruck kann schwere Folgen haben. Langfristig drohen Herzschwäche, Schlaganfall, Nierenversagen. Dagegen sollte möglichst früh gegengesteuert werden, und das nicht nur mit Medikamenten. Entscheidend ist ein gesunder Lebensstil. Aber was bedeutet das? Strikt Gewicht reduzieren und jeden Tag Sport treiben? Im Alltag schafft es kaum jemand, diese Vorgaben langfristig umzusetzen. Deshalb ist es wichtig, ganz individuell einzelne Bereiche anzugehen: oft müssen nur wenige Kilos runter, um den Blutdruck zu senken. Wer den passenden Sport findet, bleibt gerne dabei. Und auch mit geeigneten Entspannungsmethoden lässt sich viel erreichen. Studienergebnisse zeigen, wie erfolgreich Meditation, Atemübungen und sogar einfach ein Mittagsschlaf gegen Bluthochdruck wirken. Das vom stressigen Alltag aufgepeitschte Nervensystem kommt zur Ruhe und reguliert den Druck wieder herunter. Ganz natürlich.

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee 07:20

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee: Wenig Hoffnung für die Kichererbse

Doku-Reihe

Spreewaldbauer Sebastian Kilka startet ein Experiment. Er hat einen Triebwagen gekauft, eine Art rollendes Laufgatter für seine Rinder. Der wird an den Trecker gehängt. In dem rollenden Gatter sollen die Tiere von einer Weide zur anderen gebracht werden. Sebastian lässt den Tieren Zeit, um sich an das neue Gefährt zu gewöhnen. Doch die Rinder sind misstrauisch. Auf dem Windberghof füttert Holger seine Herdenschutzhunde auf der Ziegenweide. Martina erntet schon die ersten Äpfel. Der Herbst ist auch im Schwarzwald angekommen, die Wintervorräte müssen aufgestockt werden. In Sachsen-Anhalt bekommt Biobauer Jonas Unterstützung. Louise (22) hat ihre Ausbildung bei Jonas gemacht und hilft bei der Ernte aus. An diesem Tag sollen die Kichererbsen geerntet werden. Doch die Früchte sind immer noch nicht reif, es gab zu viel Regen. Dann wird eben der Plan geändert und Danke gesagt. Auf Jonas-Art. Auf dem Kratzerhof bei Freising werden Ziegen und Schafe hübsch gemacht: Während die Landwirte Sepp und Nicki Hufe schneiden, befreit der Scherer die Schafe von ihrer Wolle. So richtig Spaß macht das den Tieren nicht. In Ostwestfalen packen Landwirt Ludger Bremehr und Sohn Lorenz in der hofeigenen Metzgerei mit an. Sie lernen, wie aus dem Fleisch ihrer Longhorn-Rinder Patties für den Grill werden. Danach geht es aufs Feld: die reifen Kürbisse müssen geerntet werden. Dabei hilft die ganze Familie. Christine Bremer serviert ihren Putenküken ein besonderes Festmahl. Allerdings wollen die Kleinen den Salat aus Brennesseln, Eigelb und Reis einfach nicht fressen. Christine muss ihre Küken austricksen.

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee 08:10

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee: Die Lamas werden geschoren

Doku-Reihe

Auf Hof Bremehr in der Nähe von Gütersloh leben die unterschiedlichsten Tiere. Darunter auch seltene Arten wie Lamas und Alpakas. Elisabeth Bremehr kümmert sich um die Baby-Alpakas, die noch mit der Flasche gefüttert werden. Ludger Bremehr um die beiden Lamas, die geschoren werden müssen. Und das erste Mal greift er selbst zur Schere. Mira macht sich auf die Suche nach den sogenannten Trockenstehern, das sind Ziegen, die keine Milch geben. Die Tiere haben den ganzen Sommer auf einer abgeschiedenen Weide verbracht und sind es nicht mehr gewöhnt, in den Stall getrieben zu werden. Daher braucht Mira Verstärkung. Auf dem Kratzerhof in Zolling in Oberbayern steht die letzte Ernte des Jahres an: die Kartoffeln müssen raus. Dafür haben die Landwirte Sepp und Nicki Hanrieder die ganze Familie, viele Freunde und Helfer zusammengetrommelt. Das Sagen hat an diesem Tag zum ersten Mal Sohn Max. Doch kaum sind alle auf dem Acker, streikt die Erntemaschine. Der Vater des Inselbauern Mathias ist zu Besuch. Er möchte sein altes Eichenholzboot, mit dem er schon als Kind zwischen der Öhe und Rügen hin und her gerudert ist, zu Wasser lassen. Auf alten Fotos zeigt der Senior, wie es damals üblich war, den voll bepackten Kahn mit nur einem Ruder zu steuern. Mathias konnte das nie. Jetzt soll Enkeltochter Lotti die alte Rudertechnik erlernen. Und schon wriggen Großvater und Enkelin Richtung Hiddensee. Auf dem Spreewaldhof soll der Bulle geschlachtet werden. Dafür holt Sebastian Kilka die Rinder von der Sommerweide zurück auf den Hof. Eigentlich braucht er nur den Schlachtbullen, aber inmitten seiner Herde ist das Tier ruhiger. Mehrmals fährt der Biobauer die Tiere mit seinem großen Kahn über das Fließ, bis fast alle auf dem Hof sind. Plötzlich brechen die Mutterkühe aus, die ihre Kälbchen suchen. Erst als alle wieder beisammen sind, kann geschlachtet werden. Auf dem Windberghof im Südschwarzwald beginnt die Mistsaison. Der kommt als Dünger auf die Felder und Wiesen im Tal. Bei den Albrechts auf eine ungewöhnliche Art und Weise: Sie düngen mit dem Dreispänner. Drei Kaltblüter, das ist ein beeindruckendes Bild, aber nicht ungefährlich.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Themen u.a.: * Schwesigs Ukraine-Reise endet mit Koalitionskrach in MV * Start in die Gerste-Ernte in Köchelstorf bei Gadebusch * Dankesappell der Bundeswehr Schwerin * Schule 3.0: In Rostock lernen Schülerinnen und Schülern den Umgang mit künstlicher Intelligenz * Läuferin mit Protese startet beim Rostocker Firmenlauf

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

Themen u.a.: * Hilfe aus der Luft: Wie eine Drohne die DLRG St. Peter-Ording unterstützt * Gänsefraß: eine politische Debatte und das Problem für die Landwirte * Gräber, Gebäude und Brunnen: Archäologische Ausgrabungen rund um das Northvolt-Gelände * J70-Regatta vor Kiel-Schilksee: Segeln für Menschen mit und ohne Handicap * Rockmusik aus Schweden: Mando Diao auf der "Gewaltig leise"-Bühne in Kiel * Auftakt zur Jazz Baltica: Live aus Timmendorfer Strand

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * Sommer-Extra: Ungediente bei der Bundeswehr - Der Weg in die Reserve

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Themen u.a.: * Nach Fund von Kinderleiche: Obduktionsergebnisse vorgestellt * Dürre, Hochwasser, Extremwetter: Umweltministerium informiert * Papenburg: Was bedeutet die Meyer Werft für die Region? * Weltmeisterschaft der Marching Bands * NDR Sommerinterview mit Kultusministerin Julia Willie, Hamburg * Kompasstour durch Niedersachsen

Die Nordreportage 11:30

Die Nordreportage: Kleingarten-Influencer - Großstädter im Beet

Reportage

Gerade in Städten wie Hamburg ist der Wunsch junger Leute und Familien nach einem Schrebergarten groß. Mehr als 300 eingetragene Vereine und etwa 35.000 Parzellen gibt es in der Freien und Hansestadt. Debo und Florian Hucht gärtnern in Hamburg und auf Social Media. Als Schrebergarten-Influencer feiern sie ihre Grünparzelle auf Instagram und ihrem Blog. In den sozialen Medien geben sie nützliche Gartentipps und veröffentlichen Bauanleitungen für ihre Do-it-yourself-Projekte. Früher war Schrebergärtnern der Inbegriff der Spießigkeit. Debo und Florian stehen für die Next-Generation-Kleingärtner. Sie sagen: "Manchmal ist es gut, etwas spießig zu sein. Wir finden alte Werte und Respekt vor den alteingesessenen Gartennachbarn prima." Die im Netz beliebteste Bauanleitung von ihnen ist eine Holztür, die sie für ihren Werkzeugschuppen gebaut haben. In der "Nordreportage" zeigt das Paar, wie es in ihrem Garten aus alten Dielen eine Treppe in einen Hang baut und eine Tür aus einer Hamburger Altbauwohnung in einen Tisch verwandelt. Beim Werkeln wechseln sich Hammer, Bohrer und Handy in den Händen der beiden Huchts ab. Die Schrebergarten-Influencer dokumentieren mit Fotos nämlich jeden (Bau)-Schritt. Ihren Garten nennen sie scherzhaft "Ein Stück Arbeit". Die Story dahinter: Als Debo und Florian vor acht Jahren ihren 850 Quadratmeter großen Garten pachteten, war der eine verwilderte Brachfläche. Ihre alteingesessenen Gartennachbarn riefen damals über die Hecke: "Da habt ihr euch ein Stück Arbeit aufgehalst!". Die Verwandlung in einen wunderschönen Bauerngarten stellten sie dann online. Heute folgen ihrem Kanal @einstueckarbeit 13.800 Follower. Unter jungen Menschen ist Gärtnern zum Trend geworden. Debo und Florian finden in ihrem grünen Idyll einen Ausgleich zu ihren stressigen Jobs in der Werbung und im Marketing. Wie viele Norddeutsche bauen sie vor allem Nützliches an. Statt exotischer Blumenpracht sprießen bei ihnen Salat, Zucchini und Tomaten aus den Beeten. Die Erträge aus ihrem Garten schmecken besser, sind gesünder, vitaminreicher und günstiger als Gemüse und Obst aus dem Lebensmittelhandel. Wichtig sind ihnen die Themen nachhaltiges und naturnahes Gärtnern. Übrigens gibt es Debo und Florian auch auf die Ohren. In ihrem Kleingarten-Podcast sprechen sie einmal im Monat über natürliches Gärtnern. Zu Gast sind dann auch immer mal echte Gartenexperten. In einer Folge war es Cini Bläsing. Cini ist bekannt als Dahlienkönigin. Ihr folgen auf Insta unter @allotmentlover 16.300 Menschen. Und Cini ist häufig im TV. In der Show "Guidos Deko Queen" hilft sie den Kandidatinnen beim Streichen oder Bohren. In der "Nordreportage" werden die Rollen getauscht, denn diesmal bekommt Cini Unterstützung: Die Huchts helfen ihr beim Aufbau einer Outdoorküche.

Brisant 12:00

Brisant

Boulevardmagazin

Themen u.a.: * Nach tödlicher Prügelattacke in Bad Oeynhausen: Familie verabschiedet verstorbenen Philippos * Mit Handicap ins Stuttgarter Stadion: Kriegsversehrte Soldaten aus der Ukraine feuern ihre Mannschaft an * Geschlechter-Challenge: Frauen oder Männer? Wer macht mehr fürs Klima? * Lebensretter fürs Motorrad: So schützen Airbag-Westen Motorradfahrer bei Unfällen * Paris Hilton spricht vor dem US-Kongress: So sollen ihre Missbrauchserfahrungen anderen Opfern helfen

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Glückliche Fügung

Arztserie

Restauratorin Iris Markgraf verletzt sich an der Hand. Ihr zehn Jahre jüngerer Praktikant Artur Dosse bringt sie in die Sachsenklinik. Obwohl die Wunde gut auf die Behandlung von Dr. Kathrin Globisch anspricht, hat Iris weiterhin hohes Fieber. Kathrin vermutet einen anderen Entzündungsherd und ordnet weitere Untersuchungen an. Artur macht sich große Sorgen um Iris und es wird klar, dass die beiden mehr verbindet als ein kollegiales Verhältnis. Doch Iris möchte dem Jüngeren nach diversen gescheiterten Beziehungen keine großen Hoffnungen machen. Sie bittet Artur, ihr ein Bild in die Klinik zu bringen, das sie noch beenden muss. Ihr Zustand verschlechtert sich rapide, bis sie zusammenbricht. Dr. Roland Heilmann hat einen Ärztekongress besucht und ist über Nacht in Berlin geblieben. Obwohl seine Frau Roland bis spät in die Nacht nicht erreichen konnte, ist sie zunächst arglos. Doch als die attraktive Ärztekongressteilnehmerin Kimberley Lao auf den Plan tritt und immer wieder versucht, Roland telefonisch zu erreichen, ist Pias Misstrauen geweckt.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Der Junggesellenabschied

Krankenhausserie

Ben Ahlbeck hatte einen denkbar schlechten Start mit seiner Schwiegermutter Badri Sherbaz. Als diese nun voll des Lobes über Leylas Exmann aus London zurückkehrt, entschließt sich Leyla zur schonungslosen Ehrlichkeit. Das Paar eröffnet Badri, dass sie heiraten werden. Doch damit nicht genug, denn Badri erleidet unmittelbar danach einen Herzinfarkt. Chefärztin und Kardiologin Prof. Patzelt nimmt sich des Falls gemeinsam mit dem Assistenzarzt Ben Ahlbeck an. Und neben ihrem chirurgischen Geschick braucht Karin auch einige Überredungskunst, denn Badri will den vermeintlich unerfahrenen Ben nicht an sich heranlassen. Ein schwieriger Fall, der die Chirurgen sowohl fachlich als auch emotional an ihre Grenzen bringt. Dr. Elias Bähr und Julia Berger wittern währenddessen die Chance des Jahres. Alle Assistenzärzte haben einen Abend frei. Dies ist offenbar die lang ersehnte Gelegenheit, Bens Junggesellenabschied gemeinsam zu feiern. Doch zuvor muss Elias gemeinsam mit dem grimmigen Dr. Moreau Max Breise und Oliver Grüning behandeln. Olivers Junggesellenabschied hat nämlich ein dramatisches Ende gefunden. Der Bräutigam fiel betrunken in den See und bei der anschließenden Rettungsaktion verlor Trauzeuge Max die Ringe. Wird Bens geplanter Junggesellenabschied trotz der dramatischen Ereignisse um Dr. Sherbaz' Mutter und des turbulenten Falls von Elias doch noch stattfinden?

NDR Info 14:00

NDR Info

Infomagazin

Die Tierärzte - Retter mit Herz 14:15

Die Tierärzte - Retter mit Herz: Machtlos im OP

Reality-Soap

Eine Katze mit "Trittbrettfahrern", eine riesige Hündin mit Appetitlosigkeit und ein tragischer Befund bei einer Beagle-Hündin: Die Tierärzte auf Sylt, in Starnberg und an der Mosel müssen all ihr Können aufbieten. Beagle-Dame Runa bekommt sehr schwer Luft. Besitzerin Anja Zimmer hat eine Granne in den Atemwegen oder das leichte Übergewicht der Hündin als Ursache in Verdacht. Die Untersuchung durch Tierärztin Yasmin Diepenbruck ergibt jedoch einen schockierenden Befund. Zusammen mit der Besitzerin entscheidet sich das Ärztepaar Diepenbruck/Neuberger für eine Operation, um die erst siebenjährige Runa zu retten. Die Tierärzte geben ihr Bestes, doch im OP wird immer deutlicher, dass Runas Chancen sehr schlecht stehen. Die Irische Wolfshündin ist so groß wie ein Pony und frisst wie ein Spatz. Paula hat ihren Appetit und bereits ein Zehntel ihres Körpergewichts verloren. Die Rentnerin Gabriele Avi ist mehr als beunruhigt, weil es ihrem großen Liebling Paula von Tag zu Tag schlechter geht. Kleintierspezialistin Marion Link begibt sich auf internistische Spurensuche, um der riesigen Hunde-Dame zu helfen. Kater Jack juckt das Fell. Susanne Glindmeier bringt ihre empfindliche Samtpfote zu Tierärztin Stephanie Petersen mit der festen Überzeugung, dass da keine Flöhe im Spiel sind. Nach eingehender Untersuchung an dem unwilligen Kater stellt die Inseltierärztin fest, dass Jack gleich mehrere und vor allem verschiedene Parasiten als "blinde Passagiere" mit sich herumträgt.

Die Nordreportage 15:00

Die Nordreportage: Abenteuer im Wind - Auf alten Schiffen lernt man Leben

Reportage

Die Schiffseigner Ela Steinke und Christian Aschinger haben mit ihrem neu erworbenen Traditionssegler eine Vision: Jedes Flensburger Kind soll einmal in seiner Schulzeit Segel gesetzt haben! Dafür stellen die Flensburger ihr Leben auf den Kopf und restaurieren liebevoll den ehemaligen Fischkutter "Albin Köbis", um ihn für die Saison startklar zu machen. Auf nachhaltige Art und Weise zeigen die jungen Traditionssegler, wie lehrreich die Zeit unter Segeln sein kann. Mit der Entscheidung für ein Leben mit einem 74 Jahren alten Traditionssegler nimmt das junge Paar einiges in Kauf: Ela hat drei Jobs, Christian arbeitet im Winter auf Berufsschiffen. Beide arbeiten hart, um ihrem Traum vom Jugendsegeln ein Stück näherzukommen. Für die neuen Eigner beginnt die Saison in der Werft. Ein aufregender Moment, denn Christian weiß, was ein altes Schiff an Arbeit mit sich bringen kann. Christian besaß vor der "Albin Köbis" bereits ein eigenes Schiff, Freundin Ela kannte das Meer bis jetzt nur von Land aus. Mithilfe von Drahtseilen ziehen sie das 60 Tonnen schwere Segelschiff aus der Flensburger Förde, um einen freien Blick auf die Außenfassade zu bekommen. Hoffentlich ohne böse Überraschungen, große Reparaturarbeiten können sie sich an dem 18 Meter langen Holzschiff nach ihrem ersten Jahr als neue Eigner nicht leisten. Nicht nur Einzelbucher, auch Jugendgruppen wollen sie mit aufs Wasser nehmen. "Viele der jungen Leute fühlen sich bei uns an Bord wieder lebendig", beschreibt Kapitän Christian das Freiheitsgefühl an Bord. Besonders während der Pandemie bringt das Segeln neue Kraft und Antrieb in ihr Leben. Der 16-jährige Kjell ist als Bootsmann mit an Bord. Vor seinen Freunden schwärmte er oft von diesem unbeschwerten Gefühl unter Segeln, jetzt will er sie damit endlich anstecken! Dafür organisiert Kjell einen fünftägigen Törn in Richtung Dänische Südsee. Selbstverpflegung, Gemüse schnibbeln unter freiem Himmel und Übernachtung in der engen Koje inklusive. Die Zeiten, in denen die "Albin Köbis" als Fischkutter Hering, Dorsch und Makrelen aus dem Meer holte, sind lange vorbei. Mittlerweile ist längst klar: Die Ostsee ist überfischt und muss geschützt werden. Auch das erfahren die jungen Seglerinnen und Segler an Bord. Mit selbst gebauten Holzgestellen, den sogenannten Manta Trawls filtern sie von Bord aus das Oberflächenwasser der Ostsee auf der Suche nach Mikroplastik. "Die Nordreportage" begleitet die neuen Eigner Ela und Christian über die Saison 2022 und beobachtet eine junge Generation an Bord, die beim Segeln neue Kraft fürs Leben schöpft. Die eintaucht in die Welt der Traditionssegler und erlebt, dass es beim Segeln oft um viel mehr geht, als nur die Segel zu setzen.

Die Nordreportage 15:30

Die Nordreportage: Knochenjob und Tradition - Traumberuf Hafenhandwerk

Reportage

Die Reeperbahn, die sündige Meile von St. Pauli, kennt wohl jeder; doch nicht jeder weiß, woher der Begriff Reeperbahn eigentlich kommt: Früher fertigten, "schlugen" hier auf St. Pauli die Reepschläger auf bis zu 400 Meter langen Bahnen Schiffstaue, im Niederdeutschen Reep genannt. Eine solche, also eine "echte" Reeperbahn gibt es noch heute bei der Firma Lippmann German Ropes in Hamburg-Hausbruch. Auf der 342 Meter langen Bahn werden noch wie früher aus vielen Einzelseilen Taue und Seile gedreht. Juniorchef ist der 26-jährige Tom Lippmann. Für Hafen und Fischerei, so wie früher, arbeitet er nur noch selten, das Tauwerk für diese Zwecke kommt heutzutage kostengünstig meistens aus Asien. Lippmanns Seile und Taue gehen in die ganze Welt: Hightechseile für die Forstwirtschaft, Segelboote oder Seilkameras, Klettertaue und -netze für Spielplätze. Ausgebildete Seiler gibt es so gut wie nicht mehr. Tom Lippmann aber hat den Beruf noch gelernt. Er nimmt auch XXL-Herausforderungen an: zum Beispiel die Herstellung eines 200 Meter langen Taus, dick wie ein Baumstamm und knapp eine Tonne schwer für einen niederländischen Schiffsaurüster. Einen ganzen Tag werden Tom und seine Crew für die Herstellung auf ihrer Reeperbahn brauchen. Über 100 Jahre Firmengeschichte und Erfahrung bringen die Mechaniker der Firma Hinrich Goltz & Söhne aus Finkenwerder mit, wenn sie im Hafen defekte Schiffsmechaniken reparieren. Egal ob ein Motor streikt oder eine Pumpe den Geist aufgibt, sie bekommen alles wieder hin. Schiffsmechaniker ist der Beruf, für den sich der 24-jährige Auszubildende Benjamin Espinosa begeistert. An der Seite erfahrener Kollegen ist er im Hamburger Hafen unterwegs und lernt, kaputte Teile zu reparieren. Einfach ist der Job nicht, zum Beispiel, wenn Benjamin auf einem Schiff Schrauben lösen muss und dafür auf engstem Raum zwischen Motor und Wand festhängt. Oder wenn er das passende Werkzeug nicht dabeihat und aus winzigen Nischen zurückrobben muss. "Die Nordreportage" gibt einen Einblick in die heutige Bedeutung des traditionellen Hafenhandwerks und die Zukunftsträume junger Menschen in den alten Berufen.

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Wer weiß denn sowas? 16:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste sind diesmal: Frank Buschmann und Jan Köppen.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Otterfamilie trifft auf Orang-Utan

Zoo-Doku

Die Zwergotterfamilie gewöhnt sich ein Fressen, schlafen, Orang-Utans ärgern, das ist das Motto der quirligen Zwergotter-Familie. Seit einigen Wochen war sie wegen des Nachwuchses nicht auf der großen Affenanlage. Nun ist die Schonzeit vorbei und Tierpfleger Claus Claussen will sehen, wie sich die Otter-Familie samt Babys mit den Orang-Utans versteht. Und siehe da, trotz ihrer Jungen sind die Otter frech und neugierig wie immer. Sie klauen ihren großen Nachbarn sogar das Futter und locken Clan-Chef Tuan aus der Reserve. Klapperschlangennachwuchs Im Tropen-Aquarium liegt die Klapperschlange in den Wehen. Dr. Guido Westhoff hofft auf zahlreichen Nachwuchs. Eine Klapperschlange bringt bis zu zehn kleine Schlangenbabys zur Welt. Und die sind nicht nur schön, sie sind vor allem giftig. Schon die kleinen, lebend geborenen Schlangen sind sehr gefährlich. Mit ihren Zähnen können sie bereits kurz nach ihrer Geburt zubeißen und Gift absondern. Stachelschwein-IQ-Test Wer braucht schon Intelligenz, wenn er Stacheln hat. Hagenbecks Tierpfleger wollen die Intelligenz ihrer Stachelschweine testen. Aus diesem Grund verstecken sie Futter in einem Karton. Und damit das Experiment nicht zu leicht wird, vergraben sie den mit leckerem Gemüse gefüllten Karton im Gehege. Stachelschweine können nicht gut sehen, dafür aber besonders gut riechen. Ob die Tiere das Futter finden? * Großer Putztag Die Außenanlage der Flamingos soll gründlich gereinigt werden. Dafür muss das Wasser des Teiches komplett abgelassen werden. Und die Flamingos müssen ins Flamingo-Haus getrieben werden. Das ist nicht ungefährlich, denn bei dieser Gruppendynamik können sich die Tiere leicht verletzen. Die Tierpfleger lotsen die Flamingos behutsam in den Innenbereich.

Hamburg Journal 18:00 Uhr 18:00

Hamburg Journal 18:00 Uhr

Nachrichten

Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt und berichtet in seiner Frühausgabe schon um 18 Uhr in Kurzform das Neueste vom Tag. Mehr Nachrichten aus HH ab NDR Text Seite 170 und im Internet: www.ndr.de/hh

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Christine Bremer ist wieder zurück bei den "Hofgeschichten": Auf dem Hof der Geflügelzüchterin Christine Bremer in Kölau/Niedersachsen arbeiten für drei Wochen zwei Schulpraktikanten mit. Schon am ersten Tag müssen die beiden jungen Männer mit anpacken. Ein Hahn muss eingefangen werden. Das Tier hat ein geschwollenes Bein und muss direkt behandelt werden. Auf dem Gestüt Kriseby in Schleswig-Holstein macht Barbara Bleibtreu eine Ausbildung zur Pferdewirtin. Dazu gehört auch das tägliche Säubern der Stallungen und das Füttern der Tiere. Für Barbara aber überhaupt kein Problem. Für die junge Frau ist es nach wie vor ein Traumberuf. Auf dem Blumenhof in Altengamme stehen bei Jens Wöbb Baggerarbeiten an. Die Waschanlage für die Maiglöckchen muss angeschlossen werden und dabei gibt es Probleme. Zum Glück erhält Jens tatkräftige Unterstützung: Sein Nachbar Peter und sein Bruder Lars helfen gerne. Auf dem Hof in Sophienhof bei Neustrelitz beginnt die Arbeit an diesem Tag schon kurz nach 4:00 Uhr. Landwirt Karsten Dudziak will einen seiner Futteräcker mähen. Doch vorher suchen Jäger André Buchert und seine Helfer mit einer Drohne nach Rehkitzen. Die Wärmebildkamera zeigt gleich mehrere Jungtiere an, aber in dem hohen Gras ist die Suche trotz der modernen Technik schwieriger als erwartet.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Hamburg Journal 19:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

die nordstory 20:15

die nordstory: Halligleben in der Klimakrise - Oland im Wettlauf mit dem Meeresspiegel

Dokumentation

Flache Landschaften, endloser Blick, kreischende Seevögel am blauen Himmel. Auf den Salzwiesen weiden die Kühe und drumherum: das Meer. All das macht das Leben auf Hallig Oland aus. Deswegen wollen manche Menschen dort nicht weg oder im Gegenteil sogar noch dorthin. Doch dieser friedliche Lebensraum ist in Gefahr. Die globale Erwärmung lässt den Meeresspiegel unaufhaltsam ansteigen. Die Bewohner der Halligen im Nordfriesischen Wattenmeer bekommen das besonders zu spüren. Mit Sandmassen und millionenschweren Investitionen will Bürgermeisterin Heike Hinrichsen die Klimakrise aufhalten. Höhere Warften sollen Oland und die Nachbarhallig Langeneß schützen. Ein neu zugezogenes Paar aus Stuttgart ist optimistisch. Die Boguschs sanieren für viel Geld ihr neues Haus auf Oland, obwohl die Zukunft ungewiss ist. Egal. Im Moment finden sie hier das einfache Leben, das sie sich wünschen. Der Supermarkt vom Festland liefert direkt bis an die Haustür, der Inselarzt kommt einmal die Woche, die Schule besuchen nur drei Kinder und der Pastor lädt dienstags zum Singkreis. Aber wie lange noch?

Yared kommt rum - Dibaba erzählt Dorfgeschichten! 21:15

Yared kommt rum - Dibaba erzählt Dorfgeschichten!: Waffensen

Dokumentation

Yared Dibaba zieht los, um über das Leben abseits der großen Städte zu berichten. Immer auf der Suche nach einzigartigen Dörfern und authentischen Menschen in Norddeutschland! Auf seiner "Expedition" lernt er in jeder Folge einen neuen Ort kennen. Dabei sammelt er Geschichten und taucht in das Leben "up´n Dörp" ein. "Yared kommt rum" ist eine liebens- und sehenswerte Erkundungstour zu den heimlichen Perlen des Nordens. In dieser Folge erkundet Yared den kleinen Ort Waffensen, der inmitten der Wümmewiesen im Landkreis Rotenburg zwischen Hamburg und Bremen liegt. Schnell stellt der NDR-Moderator hier fest: das Miteinander zwischen Jung und Alt wird im 900-Seelen-Dorf großgeschrieben. Ein Mammut aus Waffensen Waffensen ist ein "Rekord-Dorf". Von hier stammt die größte Holzachterbahn der Welt, die als Colossos seit 2001 in einem Freizeitpark in Soltau steht. Zimmermann Frank Patzenhauer hat sie mit gebaut und war eigentlich davon überzeugt: So etwas macht man nur einmal im Leben! Wie viele Achterbahnen es tatsächlich wurden und an welche persönliche Erfahrung Yared auf 60 Metern Höhe denkt, verraten beide. In der Werkstatt beim Tüftler Jost Köhnken steht in seiner Werkstatt mächtig unter Strom. Das Waffensener Seifenkistenrennen steht bald an und er ist am Schrauben. Aus einer alten Zinkbadewanne und zwei ausrangierten Rollstühlen kredenzt der Tüftler ein Fahrzeug, das als Seifenkiste an den Start geht. Ganz nach dem Motto: der Apfel fällt nicht weit vom Stamm, schraubt Tochter Mette mit. Allerdings an ihrer 125er Gas TXT. Die 16-Jährige fährt von klein auf Trial und ist dabei ganz schön erfolgreich. Grünkohl und Plattdütsch für alle Besonders stolz sind die Waffensener auf ihr Mehrgenerationenhaus, das auf einer alten Hofanlage steht. Ein Highlight: Hier gibt es jeden Tag einen preiswerten und leckeren Mittagstisch für alle. Yared wird vom Küchenteam gleich eingespannt und erfährt von Manuela Thies, dass Grünkohl der kulinarische Bestseller in Waffensen ist. Beim Mittagessen mit Waffensens Grundschülern entlockt Yared seinen Tischnachbarn sogar den einen oder anderen Satz auf Platt. Künftig, so beschließen die Kids, wollen sie Plattdütsch als Schulfach haben. Wildes Blech und Die Ärzte aus der Posaune Im Waffensener Restaurant Eichenhof gibt es für Yared etwas auf die Ohren. Ben Faber hat ein außergewöhnliches Musikprojekt ins Leben gerufen und ein Ensemble aus mehr als 40 Blechbläser*innen gegründet: Wildes Blech. Statt Klassik und Volksmusik kommen Die Ärzte und Deep Purple aus Posaune, Trompete & Co.! Und für den Plattschnacker haben Ben und Band noch eine ganz besondere Überraschung parat.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

3 nach 9 22:00

3 nach 9

Talkshow

Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste: Friedrich Merz Im Mai wurde er mit knapp 90 Prozent als CDU-Parteivorsitzender bestätigt: Friedrich Merz. In seiner Rede vor den 1001 Delegierten sagte der Politiker, dass die Union sofort und spätestens im Herbst kommenden Jahres wieder bereit sei, Verantwortung für Deutschland zu übernehmen. Ob er diese auch persönlich als Kanzlerkandidat der Union übernehmen will, lässt sich nur erahnen. Der gebürtige Sauerländer war Anfang der 2000er-Jahre schon einmal CDU-Vorsitzender. Nach seinem Rückzug aus dem Bundestag war er neun Jahre lang als Lobbyist und Rechtsanwalt tätig. 2018 kehrte er in die Politik zurück und kämpfte sich erneut an die Spitze seiner Partei. Warum der 68-Jährige mit dem Begriff Work-Life-Balance nichts anzufangen weiß und wann er außerhalb des Parteitages mit seiner Ehefrau, der Direktorin des Amtsgerichts Arnsberg, Charlotte Merz, das Tanzbein schwingt, berichtet Friedrich Merz bei "3nach9". Elke Heidenreich Auf gar keinen Fall wollte Elke Heidenreich ein Buch über das Altern schreiben, jetzt hat sie es doch getan. Die gefeierte Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Kabarettistin und Moderatorin erzählt bei "3nach9", warum sie das Leben nicht als Generalprobe für irgendetwas sieht. Für sie sei entscheidend, wach zu bleiben, Freundschaften zu pflegen und am Leben teilzuhaben. Eine dieser Freundschaften pflegt sie zu Stardesigner Guido Maria Kretschmer, der ebenfalls in dieser Sendung zu Gast ist. Was für die 81-Jährige das Beste und das Schlimmste am Alterungsprozess ist, warum sie unbedingt weiterarbeiten möchte und ob sie sich mittlerweile doch für Quizsendungen im Fernsehen begeistern kann, berichtet Elke Heidenreich bei "3nach9". Guido Maria Kretschmer Er ist eine absolute Frohnatur: Stardesigner Guido Maria Kretschmer. Seine Leidenschaft für Mode entdeckt er ungewöhnlich früh, bereits als Neunjähriger bekommt er seine erste eigene Nähmaschine, nur drei Jahre später verkauft er seinen ersten Mode-Entwurf. Heute zählt der 59-Jährige zu den bekanntesten und erfolgreichsten Modemachern hierzulande. Und auch als TV-Entertainer ist er seit Jahren eine feste Institution. Mit der Stylingshow "Shopping Queen" wird er 2012 bekannt und begeistert seither sein treues Publikum. Vielleicht ist sein Schlüssel zum Erfolg die wunderbar herzliche Art und die stets positive Ausstrahlung. Doch auch er kennt die traurigen Nuancen des Lebens. Das vergangene Jahr war für ihn ein trauriges: Innerhalb kurzer Zeit verliert er beide Elternteile. Wie schwierig der Verlust für ihn ist, was ihm Kraft gibt und wie man es schafft, nicht den Mut zu verlieren, erzählt der liebenswerte Guido Maria Kretschmer bei "3nach9". Constantin Schreiber und Alexander Stevens Der eine ist Staranwalt in München, der andere tagesschau-Sprecher in Hamburg: Während der deutsch-britische Rechtsanwalt Alexander Stevens namhafte Kriminalfälle vor Gericht verhandelt, informiert der Journalist und Schriftsteller Constantin Schreiber nahezu täglich über das aktuelle Weltgeschehen. Stevens, der auch in der Gerichtsshow "Richter Alexander Hold" schauspielerisch als Anwalt tätig war, vertrat im echten Leben unter anderem den Musiker Gil Ofarim, den sogenannten "Neuschwanstein-Killer" und eine Schauspielerin in der #MeToo-Debatte gegen Dieter Wedel. Der gebürtige Cuxhavener Constantin Schreiber ist ebenfalls ausgebildeter Jurist. Er lebte und arbeitete zeitweise in Syrien und Ägypten. Nun haben die beiden ein gemeinsames Projekt gestartet und widmen sich deutschlandweit auf der Bühne besonders spektakulären Verbrechen der vergangenen Jahre. Was ist genau passiert? Wer ist schuldig, wer nicht? Und entspricht die vermeintliche Wahrheit auch wirklich der Wahrheit? Darüber diskutieren Stevens und Schreiber nicht nur auf Deutschlands Theaterbühnen, sondern auch bei "3nach9". Johanna Geils Das nennt man abenteuerlustig und vor allem mutig: Johanna Geils reist allein 10.000 Kilometer in fünf Monaten, größtenteils zu Fuß. Von Zypern bis ans Nordkap. Durch elf Länder. Ohne Zelt, nur mit Hängematte im Gepäck. Ob die in Bremen studierte Freizeitpädagogin allerdings wirklich vorher wusste, worauf sie sich da einlässt und welche Hindernisse, Herausforderungen und Glücksmomente sie auf ihrer Reise erwarten? Johanna Geils, die aus der niedersächsischen Gemeinde Beverstedt stammt, hat mehr als 2000 Kilometer auf den spektakulärsten Wanderwegen Europas wie dem Likya Yolu, dem Alpe Adria Trail oder dem St. Olavsweg zurückgelegt. Sie erlebte dabei nicht nur heftige Temperaturstürze, unerbittliche Regentage und stürmische Nächte, sondern auch Verletzungen. Bei "3nach9" erzählt sie von unvergesslichen Naturerlebnissen, spektakulären Übernachtungsplätzen unter dem Sternenhimmel und ganz besonderen Begegnungen. Thomas Bickhardt Auf einer steilen Klippe in Norwegen vom Nordmeer umspült in einem alten Leuchtturm zu leben, war für Thomas Bickhardt stets ein Kindheitstraum. Diesen hat er mit Anfang 30 verwirklicht. Der gelernte Seemann mit anschließendem Psychologiestudium wanderte aus Deutschland aus, zog in den rauen Norden an die Westküste Skandinaviens und übernahm den Job des Leuchtturmwärters. Das Leben in der Natur mit ihren mächtigen Elementen verändert ihn als Mensch. Er heiratet, eröffnet ein Hotel in dem Haus in Norwegen, das am stärksten den Stürmen ausgesetzt ist, entdeckt die Fotografie und wird Vater. Als die Ehe zerbricht, besinnt sich Thomas Bickhardt erneut und beschließt nach 30 Jahren, sein Leben wieder radikal zu verändern. Über Sehnsüchte und das Leben mit extremen Wetterbedingungen erzählt der heutige Hamburger, der mittlerweile Trainings gegen Seekrankheit durchführt und als Coach für Führungskräfte arbeitet, bei "3nach9". Erstmalig dürfen sich am 28. Juni auch Zuschauerinnen und Zuschauer des WDR Fernsehens über diese neue Ausgabe von "3nach9" freuen. Der WDR, der sich mit dem "Kölner Treff" dann schon in der Sommerpause befindet, übernimmt zeitgleich zum NDR und hr die Radio-Bremen-Talkshow von der Weser.

Käpt'ns Dinner 00:05

Käpt'ns Dinner: Mit Michel Abdollahi und Kurt Krömer

Gespräch

Acht Folgen einer neuen Staffel "Käpt´ns Dinner" mit Michel Abdollahi: Das Talkformat aus dem U-Boot im Hamburger Hafen hat auch diesmal herausragende Gäste aus den Bereichen Politik, Medien, Gesellschaft und Kunst eingeladen. Bei Michel Abdollahi im U-Boot zu Gast ist der Komiker und Fernsehmoderator Kurt Krömer. Er beschreibt sich selbst als anarchischer Preuße, ein Mensch, der um Punkt 9.00 Uhr erscheint und dann alles durcheinanderbringt. Das gelingt Alexander Bojcan alias Kurt Krömer im U-Boot im Hamburger Hafen vortrefflich. Afghanistan, Leberwurst und die Herausforderungen als alleinerziehender Vater, all das kann er mit Moderator Michel Abdollahi auf faszinierende und unterhaltsame Weise unter einen Hut bringen. Und Kurt Krömer spricht offen über sein Leben mit Depression und seine Zeit seit seinem Klinikaufenthalt. "Ich finde es gerade sehr geil, dieses Tabuthema in die Öffentlichkeit zu ziehen, damit es kein Tabuthema mehr ist", so Krömer. Bei Michel Abdollahis "Käpt'ns Dinner" wird es eng und intensiv und persönlich, jenseits von allem Smalltalk: keine Kerzen, kein Tischtuch und erst recht keine Zeit für belanglose Plaudereien.

Musikladen 00:35

Musikladen

Rock und Pop

Manfred Sexauer moderiert den "Musikladen" vom 12. Juli 1979. Mit dabei sind u.a. Blondie, First Choice, Edwin Starr, Ironhorse und Táta Vega.

3 nach 9 01:20

3 nach 9

Talkshow

Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste: Friedrich Merz Im Mai wurde er mit knapp 90 Prozent als CDU-Parteivorsitzender bestätigt: Friedrich Merz. In seiner Rede vor den 1001 Delegierten sagte der Politiker, dass die Union sofort und spätestens im Herbst kommenden Jahres wieder bereit sei, Verantwortung für Deutschland zu übernehmen. Ob er diese auch persönlich als Kanzlerkandidat der Union übernehmen will, lässt sich nur erahnen. Der gebürtige Sauerländer war Anfang der 2000er-Jahre schon einmal CDU-Vorsitzender. Nach seinem Rückzug aus dem Bundestag war er neun Jahre lang als Lobbyist und Rechtsanwalt tätig. 2018 kehrte er in die Politik zurück und kämpfte sich erneut an die Spitze seiner Partei. Warum der 68-Jährige mit dem Begriff Work-Life-Balance nichts anzufangen weiß und wann er außerhalb des Parteitages mit seiner Ehefrau, der Direktorin des Amtsgerichts Arnsberg, Charlotte Merz, das Tanzbein schwingt, berichtet Friedrich Merz bei "3nach9". Elke Heidenreich Auf gar keinen Fall wollte Elke Heidenreich ein Buch über das Altern schreiben, jetzt hat sie es doch getan. Die gefeierte Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Kabarettistin und Moderatorin erzählt bei "3nach9", warum sie das Leben nicht als Generalprobe für irgendetwas sieht. Für sie sei entscheidend, wach zu bleiben, Freundschaften zu pflegen und am Leben teilzuhaben. Eine dieser Freundschaften pflegt sie zu Stardesigner Guido Maria Kretschmer, der ebenfalls in dieser Sendung zu Gast ist. Was für die 81-Jährige das Beste und das Schlimmste am Alterungsprozess ist, warum sie unbedingt weiterarbeiten möchte und ob sie sich mittlerweile doch für Quizsendungen im Fernsehen begeistern kann, berichtet Elke Heidenreich bei "3nach9". Guido Maria Kretschmer Er ist eine absolute Frohnatur: Stardesigner Guido Maria Kretschmer. Seine Leidenschaft für Mode entdeckt er ungewöhnlich früh, bereits als Neunjähriger bekommt er seine erste eigene Nähmaschine, nur drei Jahre später verkauft er seinen ersten Mode-Entwurf. Heute zählt der 59-Jährige zu den bekanntesten und erfolgreichsten Modemachern hierzulande. Und auch als TV-Entertainer ist er seit Jahren eine feste Institution. Mit der Stylingshow "Shopping Queen" wird er 2012 bekannt und begeistert seither sein treues Publikum. Vielleicht ist sein Schlüssel zum Erfolg die wunderbar herzliche Art und die stets positive Ausstrahlung. Doch auch er kennt die traurigen Nuancen des Lebens. Das vergangene Jahr war für ihn ein trauriges: Innerhalb kurzer Zeit verliert er beide Elternteile. Wie schwierig der Verlust für ihn ist, was ihm Kraft gibt und wie man es schafft, nicht den Mut zu verlieren, erzählt der liebenswerte Guido Maria Kretschmer bei "3nach9". Constantin Schreiber und Alexander Stevens Der eine ist Staranwalt in München, der andere tagesschau-Sprecher in Hamburg: Während der deutsch-britische Rechtsanwalt Alexander Stevens namhafte Kriminalfälle vor Gericht verhandelt, informiert der Journalist und Schriftsteller Constantin Schreiber nahezu täglich über das aktuelle Weltgeschehen. Stevens, der auch in der Gerichtsshow "Richter Alexander Hold" schauspielerisch als Anwalt tätig war, vertrat im echten Leben unter anderem den Musiker Gil Ofarim, den sogenannten "Neuschwanstein-Killer" und eine Schauspielerin in der #MeToo-Debatte gegen Dieter Wedel. Der gebürtige Cuxhavener Constantin Schreiber ist ebenfalls ausgebildeter Jurist. Er lebte und arbeitete zeitweise in Syrien und Ägypten. Nun haben die beiden ein gemeinsames Projekt gestartet und widmen sich deutschlandweit auf der Bühne besonders spektakulären Verbrechen der vergangenen Jahre. Was ist genau passiert? Wer ist schuldig, wer nicht? Und entspricht die vermeintliche Wahrheit auch wirklich der Wahrheit? Darüber diskutieren Stevens und Schreiber nicht nur auf Deutschlands Theaterbühnen, sondern auch bei "3nach9". Johanna Geils Das nennt man abenteuerlustig und vor allem mutig: Johanna Geils reist allein 10.000 Kilometer in fünf Monaten, größtenteils zu Fuß. Von Zypern bis ans Nordkap. Durch elf Länder. Ohne Zelt, nur mit Hängematte im Gepäck. Ob die in Bremen studierte Freizeitpädagogin allerdings wirklich vorher wusste, worauf sie sich da einlässt und welche Hindernisse, Herausforderungen und Glücksmomente sie auf ihrer Reise erwarten? Johanna Geils, die aus der niedersächsischen Gemeinde Beverstedt stammt, hat mehr als 2000 Kilometer auf den spektakulärsten Wanderwegen Europas wie dem Likya Yolu, dem Alpe Adria Trail oder dem St. Olavsweg zurückgelegt. Sie erlebte dabei nicht nur heftige Temperaturstürze, unerbittliche Regentage und stürmische Nächte, sondern auch Verletzungen. Bei "3nach9" erzählt sie von unvergesslichen Naturerlebnissen, spektakulären Übernachtungsplätzen unter dem Sternenhimmel und ganz besonderen Begegnungen. Thomas Bickhardt Auf einer steilen Klippe in Norwegen vom Nordmeer umspült in einem alten Leuchtturm zu leben, war für Thomas Bickhardt stets ein Kindheitstraum. Diesen hat er mit Anfang 30 verwirklicht. Der gelernte Seemann mit anschließendem Psychologiestudium wanderte aus Deutschland aus, zog in den rauen Norden an die Westküste Skandinaviens und übernahm den Job des Leuchtturmwärters. Das Leben in der Natur mit ihren mächtigen Elementen verändert ihn als Mensch. Er heiratet, eröffnet ein Hotel in dem Haus in Norwegen, das am stärksten den Stürmen ausgesetzt ist, entdeckt die Fotografie und wird Vater. Als die Ehe zerbricht, besinnt sich Thomas Bickhardt erneut und beschließt nach 30 Jahren, sein Leben wieder radikal zu verändern. Über Sehnsüchte und das Leben mit extremen Wetterbedingungen erzählt der heutige Hamburger, der mittlerweile Trainings gegen Seekrankheit durchführt und als Coach für Führungskräfte arbeitet, bei "3nach9". Erstmalig dürfen sich am 28. Juni auch Zuschauerinnen und Zuschauer des WDR Fernsehens über diese neue Ausgabe von "3nach9" freuen. Der WDR, der sich mit dem "Kölner Treff" dann schon in der Sommerpause befindet, übernimmt zeitgleich zum NDR und hr die Radio-Bremen-Talkshow von der Weser.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * Jobcenter in Geldnot: Was tut die Politik?