Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

TV Programm für NDR Hamburg am 07.10.2025

Jetzt

Markt 06:35

Markt

Konsumentenmagazin

Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher

Danach

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen: Eine sinnliche Verkostung

Telenovela

Elyas und Bella leiden beide unter ihrer Trennung. Sie wagen einen letzten Versuch und treffen sich zu einem Gespräch im "Carlas". Gibt es für ihre Liebe noch eine Chance? Jörg dagegen schwebt auf Wolke sieben, während Gisela ihn lieber heute als morgen loswerden möchte. Verzweifelt wendet sie sich an Heiner. Wie kann sie Jörg sanft, aber bestimmt zu verstehen geben, dass sie keine Gefühle für ihn hat? Kurz vor dem Tag des Parfüms ist das Dinner im "Carlas" noch kaum gebucht. Doch Svenja und Arthur ergreifen die Initiative und bieten kurzerhand eine Blindverkostung vor dem Hotel an. Parallel hält Mo seinen Vortrag inklusive Workshop ab, mit überraschendem Erfolg! Valerie glaubt nicht, dass Noah ihre Affäre aus Zeitmangel beendet hat. Neugierig bohrt sie nach und erfährt durch Zufall, dass Noah früher in Toni verliebt war. Sie reagiert eifersüchtig und sucht nach einem Weg, Toni und Noah im Auge zu behalten.

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe: Erneut hingezogen

Telenovela

Nachdem Sophia Christoph einen Beweis gegen Alexandra geliefert hat, ringt dieser mit sich. Soll er wirklich so weit gehen und sich damit ihre Anteile des "Fürstenhofs" erpressen? Immerhin hat er diese Frau einmal geliebt und ist nicht ganz unschuldig daran, dass ihre Beziehung gescheitert ist. Als Michael Erik unwohl seine erotische Vision mit Anja gesteht, kann Erik das Problem nicht verstehen, denn schließlich war nicht Anja diejenige, die zu Michael auf Abstand gegangen ist. Michael hofft, dass dies eine einmalige Angelegenheit war, doch bei seiner nächsten Begegnung mit Anja fühlt er sich erneut zu ihr hingezogen. Erik sorgt geschickt für eine sturmfreie Wohnung, indem er Lale einen zusätzlichen Personal-Training-Termin verpasst. Doch Lale hat diese kurzfristige Änderung übersehen und platzt unverhofft in Eriks romantische Vorbereitungen. Als die beiden dabei erneut aneinandergeraten, brennt Eriks Essen an. Um den Geruch zu vertreiben, zündet Yvonne Räucherstäbchen an, doch das geht nach hinten los …

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Themen u.a.: * Europäischer Tag der pflegenden Angehörigen * Pflege: Vor welchen Hürden stehen Angehörige? * Kreismusikschule Nordwestmecklenburg: Kritik an Container-Lösung * Edgar Selge liest in Neustrelitz * Hirschbrunft im Nationalpark Müritz * Dorfgeschichte: David Pilgrim unterwegs in Klein Wehnendorf * Nachrichten & Wetteraussichten

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

Themen u.a.: * Verunsicherung in der Bevölkerung: Wie gehen wir mit Drohnen um? * Antidiskriminierungstag in Kiel: Neutralität oder Haltung im Klassenzimmer? * Wie lang sollten Kinder mit dem Smartphone umgehen? Workshop soll Eltern Sicherheit geben * Brauchen wir eine Wehrpflicht? Diskussionsthema bei neuem Talkformat "Die 100" * 125 Jahre KSV Holstein Kiel: Live vom Jubiläums-Festakt * Ausgezeichnete Fotos: Ausstellung "Unicef-Foto des Jahres" im Stadtmuseum Schleswig * Dorfgeschichte aus Wulfshagenerhütten

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

* Eurofighter-Übung: Kampfjets am Bremer Flughafen

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Themen u.a.: * Großteil der Pflege wird durch Angehörige geleistet * Therme im Wangerland: Insolvenz wegen Luxus-Spa * Osnabrück: Porträt-Fotografin stellt Fotobuch über Boris Pistorius vor * Braunschweig: Vom Leerstand in der City zum Treffpunkt für alle

Die Nordreportage 11:30

Die Nordreportage: Hammer, Herz und alte Höfe - Trümmer und Träume

Reportage

Alter Hof, großer Traum: Viele Menschen haben Sehnsucht nach einem eigenen Haus auf dem Land. Doch Immobilien sind teuer. Für viele ist die selbstständige Sanierung eines leer stehenden Hofs die Lösung. Doch die alten Gebäude stecken voller Überraschungen. "Die Nordreportage" begleitet vier Paare über ein Jahr auf ihrem Weg zu einem neuen Zuhause. * Maxi und Stephen Warneyer auf dem Hof Rohrstorf Als Maxi und Stephen Warneyer vor dem Hof Rohrstorf standen, ein klassischer Vierseitenhof zwischen den Städten Uelzen und Dannenberg in Niedersachsen, war beiden sofort klar: Das ist es. Die beiden wollten raus aus der Großstadt, träumten von einem schmucken Bauernhof. Seit dem Einzug aber häufen sich die Probleme: Gutachter haben festgestellt, dass die Fachwerkbalken im Eingangsbereich morsch sind und dringend ausgetauscht werden müssen. Eigentlich waren erst andere Arbeiten geplant. Der ganze Zeitplan gerät ins Wanken und auch das Budget ist knapp. * Carolin und Sebastian Paschen im Gutshaus in Langwitz Carolin und Sebastian Paschen sind Musiker und wollen in ihrer Heimat Mecklenburg-Vorpommern etwas für die Kulturszene tun. Also suchten sie ein Haus, in dem sie Wohnen und Kultur vereinen konnten. Gefunden haben sie das Gutshaus in Langwitz. Für Carolin und Sebastian ist klar: Sie wollen hier zwar selbst wohnen, aber gleichzeitig das Gutshaus auch dem Dorf zurückgeben. Doch zunächst müssen sie zumindest einen kleinen Bereich für sich bewohnbar machen. Das Bad muss besonders schnell fertig werden, denn die Gemeinde legt neue Wasserleitungen ans Haus. * Mia und Dennis Böhk auf dem Bauernhof in Thedinghausen Mia und Dennis Böhk renovieren einen ehemaligen Bauernhof in Thedinghausen zwischen Bremen und Verden. Mias großer Traum seit Kindertagen: ein sogenannter Lebenshof, der vor allem Nutztieren aus Massentierzucht oder schlechter Haltung ein neues Leben ermöglicht. Bevor es so weit ist, wartet aber viel Arbeit. Die erste große Herausforderung: die tragenden Wände sollen raus, um aus dem verwinkelten Erdgeschoss einen großen, offenen Wohn-Essbereich zu machen. * Annika und Sascha Manzeck in der alten Schmiede in Abbenrode Annika und Sascha Manzeck arbeiten schon seit zwei Jahren an ihrem Projekt "Traumhaus". Sie bauen eine alte Schmiede in Abbenrode bei Braunschweig zum Wohnhaus um. Fassade, Dach und Fenster sind schon fertig. Jetzt geht es an den Innenausbau. Die Familie macht so viel wie möglich selbst. So auch das Fundament und den Graben für die neue Wärmepumpe. Wenn man Firmen zuarbeitet, lässt sich viel Geld sparen, wissen die Resthofsanierer. Der Druck steigt, denn sie wollen auf jeden Fall in diesem Jahr noch einziehen.

Elefant, Tiger & Co. 12:00

Elefant, Tiger & Co.: Der kleine Flitzer

Zoo-Doku

Giraffen: Endlich raus Dem Giraffennachwuchs steht ein großer Tag bevor. Nachdem das Wetter endlich wieder mitspielt, darf der kleine Bulle mit seinen Verwandten erstmals auf die Savanne. Während die Sippe den Spaziergang nach wochenlangem Stubenarrest bei herrlichem Sonnenschein ziemlich entspannt angeht, dreht der jüngste Spross richtig auf. Nashorn: Schritt für Schritt Nashornbulle Vungu leidet an der sogenannten Eisenspeicherkrankheit, einer Stoffwechselerkrankung. Deshalb muss dem Koloss alle sechs bis acht Wochen Blut abgenommen werden. Da dies ohne Betäubung geschieht, ist ein besonders gutes Zusammenspiel zwischen Nashorn und Pflegern von enormer Bedeutung. Der Umgang mit dem anderthalb Tonnen schweren Bullen muss daher regelmäßig trainiert werden, denn die richtige Fußstellung ist beim Blutabnehmen entscheidend. Kaninchen: Gemüse-Quartett Im Tierkindergarten müssen die vier Riesenkaninchen-Mädels einige Tage hinter den Kulissen verbringen. Ihre Außenanlage wird nämlich komplett neugestaltet. Florian Rimpler und Janet Pambor fiebern dem Wiedereinzug des Quartetts bereits entgegen. Doch bevor es zurück ins sanierte Zuhause geht, müssen die Mädels nochmals auf die Waage und zum Fotoshooting. Dabei werden ihnen auch noch Namen verpasst, die vor allem Gemüsefans erfreuen dürften.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Alles in Scherben

Arztserie

Der Zustand von Martin Steins Tochter Marie verschlechtert sich weiter: Nachdem Neurochirurgin Lilly Phan vor Wochen die Hirnblutung versorgt hat, entwickelt sich nun ein Hirnödem. Da es schnell zunimmt, muss eine Entscheidung über weitere medizinische Maßnahmen getroffen werden. Martin, physisch und emotional schwer erschöpft, erhofft sich konstruktiven Rat von Lea Peters, die sich in ihrer Zeit in der Sachsenklinik als hervorragende Neurochirurgin profiliert hat und jetzt in München arbeitet. Ihre Rückkehr an die Sachsenklinik sorgt für Irritationen bei Lilly, die Leas Anwesenheit als Beleg dafür sieht, dass Martin Zweifel an ihrer Kompetenz als Neurochirurgin hat. Miriam Schneider und ihre Freundin Rieke Machold wollen heiraten. Riekes Großmutter Elfriede hat gemeinsam mit Miriams Freunden Kris Haas und Jasmin Hatem am Vortag der Hochzeit eine Überraschungsfeier geplant. Doch während der Feier bricht Elfriede zusammen. Alles deutet auf eine Blinddarmentzündung hin. Das Problem: Der Blinddarm ist Elfriede Machold schon vor Jahren entfernt worden. Maria Weber und Philipp Brentano können sich zunächst keinen Reim darauf machen.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Starke Mädchen

Krankenhausserie

Oberarzt Dr. Niklas Ahrend und Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka machen sich nach dem Hilferuf der kleinen Marlene Krahmer sofort auf den Weg zu deren verletzter Mutter Anne. Als sie bei ihr ankommen, spielt die alleinerziehende Frau ihren offenkundigen Schmerz aber herunter. Erst Theresa schafft es, Anne zu überzeugen, mit in das Johannes-Thal-Klinikum zu kommen. Dort ergibt die Untersuchung ein gefährliches Magengeschwür, das blutet. Zu Niklas' völligem Unverständnis besteht Anne darauf, sofort nach der notwendigen Operation das Klinikum wieder zu verlassen. Was verbirgt die junge Mutter? Assistenzarzt Ben Ahlbeck behandelt die Schwedin Smilla Eriksson wegen ihres gebrochenen Knöchels. Sie leidet zudem an Morbus Bechterew. Die nicht heilbare Rheumaerkrankung fesselt die junge Frau zunehmend an ihren Rollstuhl. Im Zuge einer OP stoßen Ben und die behandelnde Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz auf eine Unregelmäßigkeit, die sofort ihr Interesse weckt. Vielleicht können sie der jungen Frau doch helfen. Ben soll der Sache auf den Grund gehen. Keine leichte Aufgabe für den sonst so charmanten Arzt: Er beißt sich an der abgeklärten Smilla förmlich die Zähne aus. Währenddessen bemerkt Elias Bähr ein ständiges Zittern seiner Hände. Und nicht nur ihm fällt das auf: Dr. Matteo Moreau bezweifelt stark, dass Elias mit diesen Händen je wieder operieren wird. Voller Sorge beginnt der junge Arzt, möglichen Ursachen auf den Grund zu gehen.

die nordstory 14:00

die nordstory: Die Stadtbildretter von Hamburg

Dokumentation

Handwerkerinnen und Handwerker retten das Stadtbild von Hamburg, weil sie wissen, wie sie alte Bausubstanz erhalten können. Manchmal sind sie die Letzten ihrer Zunft und finden meistens Lösungen für Fälle, für die es eigentlich keine gibt. Sie gestalten Stuckornamente, kleiden Dächer ein, kümmern sich um Tunneltiere und bessern Fachwerk mit Altholz nach. Sie stehen bei Regen, Kälte und Sturm auf Baugerüsten und fragen sich, ob sie nicht besser einen anderen Beruf hätten erlernen sollen. Aber nein, die Leidenschaft ist größer! Denn am Ende ihrer Projekte haben sie wieder ein Stück von Hamburgs Baukultur erhalten und damit die Identität der Metropole bewahrt. Denn die vielen Sandsteinfassaden, Stuckverzierungen, Kupferdächer, Fachwerkbauten und Baudenkmäler prägen das Aussehen der alten Freien und Hansestadt. Sie machen Hamburgs Silhouette unverwechselbar und sorgen dafür, dass sich Bewohner und Besucher im Stadtraum wohlfühlen. Einerseits ein schönes Erbe, aber auch eines, das gepflegt werden will. Denn es ist Zeit, Wind, Wetter und Baubeschädigern wie Sprayern ausgesetzt. Allein 12.500 Gebäude und Objekte sind in Hamburg als Denkmäler gelistet. Viele davon sind über 100 Jahre alt. Die Profis, die sie fachgerecht restaurieren können, werden zwar immer weniger, aber noch gibt es sie. "die nordstory" hat vier von ihnen und ihre Teams bei ihren Arbeiten begleitet. Der Stuckateur Maik Dechow übt seit 40 Jahren seinen Beruf aus. Wenn er durch Hamburg fährt, sieht er überall Gebäude, die er von außen mit Stuck verziert hat, besonders viele in der Gegend Harvestehude-Rotherbaum. "Das ist ein Eldorado hier für uns Stuckateure. Die Bauherren damals haben es ordentlich krachen lassen, was Pracht und Prunk betrifft." In seiner Werkstatt in Hamburg-Stellingen fertigt er mit seinem Sohn und Mitarbeitenden Säulen, Kapitelle und Baluster. Alles mit viel Geduld. Denn wenn sie die nicht hätten, dann entstehen beim Formenausgießen Fehler, die sie sich später nicht verzeihen würden. Martin Kottmeiers Werkstoff ist Holz. Der Zimmermann hat die Fachwerkhäuser aus dem 17. bis 19. Jahrhundert in der historischen Deichstraße so behutsam erneuert, dass sie immer noch ein Zeugnis für die althamburgische Bauweise sind. Aktuell sind er und sein Team mit einem Haus im Gängeviertel befasst. In seiner Werkstatt liegt ein mehrere Meter langes Fachwerk eines ausgebrannten Gebäudes, das er wieder instand setzen soll. "Ich sag immer, meinen Beruf gibt es schon 3000 Jahre und wird es auch noch 3000 Jahre geben." Die Restauratorin Stephanie Silligmann ist wehmütig. "Wir haben uns so lange um die Tunneltiere gekümmert, die wachsen einem mit der Zeit richtig ans Herz." Über zwei Jahre lang hat sie sich mit Krebsen, Ratten und Fischen beschäftigt. Oder anders gesagt: mit den Keramiken des Alten Elbtunnels, die mit Tiermotiven verziert sind. Jetzt bringt sie die Hälfte von ihnen wieder zurück nach St. Pauli. Aber es gibt für die Hamburgerin genug andere Gebäude und Objekte aus Stein, die sie für die Zukunft retten kann. Mario Zunk erneuert für seinen Arbeitgeber D.H.W. Schultz & Sohn zurzeit das Kupferdach des Kirchturms der St. Thomaskirche in Hamburg-Rothenburgsort. "Wenn man so ein Kupferblech verschneidet, dann kann es passieren, dass Material im Tausenderbereich verschrottet werden muss. Also besser, man passt auf!" Die Fläche von 100 Quadratmetern ist für ihn überschaubar, aber die Dachkehlen und Schrägen sind eine Herausforderung für sein Team. Insbesondere, weil die Denkmalpflege mitredet. Teile des Turms stammen aus dem Jahr 1885.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Rentnercops 15:10

Rentnercops

Krimiserie

Aus dem wohlverdienten Wochenende im Hause Schmitz wird nichts. Es gibt Streit am Frühstückstisch, da Enkelin Emilianas neuer Freund Mathis unbedingt vegan leben will! Das ist zu viel für den bekennenden Fleischesser Klaus. Und dann wird er ausgerechnet zum Einsatz ins Biolabor gerufen, denn zwischen all den lebenden Bakterienkulturen liegt ein Toter. Ellen Lindner, die Leiterin des Labors, hat den gefesselten und geknebelten Wachmann entdeckt. Zudem fehlen große Mengen hormoneller Medikamente. Gerichtsmedizinerin Dr. Lara Krüger stellt als Todesursache Ersticken fest. Hat der Wachmann den Dieb in flagranti erwischt? Schmitz und Bielefelder wollen es genau wissen: Was will man mit der Menge an Hormonen? Hier hat Emiliana einen Tipp, denn es gibt anscheinend Gruppierungen, die mit Hormonzufuhr im Trinkwasser die Unfruchtbarkeit von Männern erzielen wollen. Ihr Ziel: durch die Ausrottung der Menschheit die Umwelt retten. Digitalspezialist Hui Ko fackelt nicht lange und kann zwei Vereine recherchieren, die sich mit dieser Thematik beschäftigen. Die Rentnercops nehmen die Mitglieder Mette und Tino unter die Lupe, doch ihre Nachforschungen laufen ins Leere.

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Wer weiß denn sowas? 16:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

* Gäste: Jana Groß und Heinz Rudolf Kunze

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Schwergewicht mit feiner Stimme

Zoo-Doku

Die Walross-Kinder Thor und Loki machen das Eismeer-Becken unsicher. Zu ihrem Schutz muss der Walrossbulle Odin von der Gruppe getrennt werden und vorerst mit einem separaten Becken vorlieb nehmen. Dirk Stutzki will vermeiden, dass Odin versehentlich seinen Nachwuchs erdrückt. Er und seine Kollegen versammeln sich also zum morgendlichen Sortieren der Walrosse. Gegen Spätnachmittag darf Odin sich dann das Becken mit Walross-Dame Raisa teilen. Prompt beginnt das Schwergewicht in höchsten Tönen mit seinem Paarungsgesang. Ob er bei Raisa damit gut ankommt? Die Nilkrokodile Abby, Audrey, Vicky und Raja ziehen viele neugierige Besucher an. Aber leider fällt auch immer mal etwas von ihnen ins Becken. Pflegerin Heidi Rohr taucht ab und sucht Schnuller, Kinderschuhe und was sonst noch gefährlich für die Krokodile werden kann. Unterstützt wird Heidi von der Studentin Melanie Buck, die ihre Masterarbeit über die Lernfähigkeit von den Krokodilen im Tropen-Aquarium schreibt. Der Frühling im Tierpark macht sich auch im Bison-Revier bemerkbar: Volker Friedrich bepflanzt zusammen mit Ben Mirgel, der Tierpfleger werden möchte, den Vorgarten des Insekten-Stands. Hier sollen nach und nach verschiedene Hummeln und Wespen einziehen; doch bislang scheint das Hotel leer zu sein. Kurzerhand begibt sich Volker mit seinem Kescher auf die Suche nach drei Hummeln. Eine lustige Verfolgungsjagd beginnt. Doch wie schafft es Volker, dass die Hummeln Gefallen an ihrem neuen Zuhause finden? Bei den Kängurus kümmert man sich um den Nachwuchs. Känguru Josey hat nicht nur ein Baby im Beutel, sondern auch ein älteres Jungtier. Beide trinken zeitgleich an Joseys Zitzen: Der Winzling trinkt im Beutel, die größere Tochter hält nur ihren Kopf hinein. Tierpfleger Thomas Feierabend hat Josey zu Hause bei seiner Familie und seinen Hunden von Hand aufgezogen, weil ihre Mutter sie als hamstergroßes Baby aus dem Beutel geschmissen und verstoßen hat. Nun hegt Thomas eine innige Beziehung zu der jungen Känguru-Dame. Sie lässt sich sogar von ihm in ihren Beutel fassen. Die Gelegenheit nutzt Thomas für die "Forschung": Regelmäßig schaut er im Beutel nach, wie sich Joseys Kängurubaby entwickelt. Er fotografiert und filmt das Kleine im Beutel mit seinem Handy und kann die Entwicklungsschritte des nackten Babys gut mitverfolgen. Elefantenpfleger Christian Wenzel schlüpft in den Zahnarztkittel: Dickhäuter-Dame Yashoda erhält ihre routinemäßige Stoßzahnpflege. Mit Herz, Hobel und einer Handvoll Muskelkraft bestreitet Christian Wenzel den Prophylaxetermin. 80 gegen 4.000 Kilogramm: Wird Yashoda bei der Behandlung still halten? Im Japan-Teich gibt es Neuzugänge: Sebastian Behrens und Dave Nelde haben sechs nordamerikanische Büffelkopfenten zur Aufhübschung des Teiches bekommen. Hier treffen zwar zwei völlig verschiedene Welten aufeinander, aber das ist den Pflegern egal. Hauptsache, alle Entenvögel verstehen sich gut. Wie wird der Empfang für die Neuen werden?

Hamburg Journal 18:00 Uhr 18:00

Hamburg Journal 18:00 Uhr

Nachrichten

Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt und berichtet in seiner Frühausgabe schon um 18 Uhr in Kurzform das Neueste vom Tag. Mehr Nachrichten aus HH ab NDR Text Seite 170 und im Internet: www.ndr.de/hh

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: 5000 Stufen in Blankenese - Das Treppenviertel an der Elbe

Reportage

Verwunschen, steil, einzigartig: Das Blankeneser Treppenviertel gilt als eines der schönsten Quartiere Hamburgs. Und als eines der anstrengendsten. Rund 5.000 Stufen verbinden Elbstrand und Hang, viele Häuser sind nur zu Fuß erreichbar. Diese besondere Lage prägt das Leben der Menschen - ob bei der Arbeit, beim Einkaufen oder Klönschnack unter Nachbarn. Postbotin und DHL-Fahrer stemmen täglich Briefe und Pakete über enge Gassen und steile Treppen, oft in mehreren Etappen und mit Zwischenlagern. Künstlerin Francisca Schmidt zieht mit ihrem Bollerwagen zum Elbstrand, sucht Treibholz und verwandelt es in ihrer Werkstatt in Lampen, Garderoben und Kerzenständer. Alltagsbegleiterin Clara von Heynitz unterstützt ältere Bewohnerinnen beim Meistern ihrer täglichen Aufgaben. "Die Nordreportage" begleitet Menschen im Treppenviertel und zeigt ein Stück Hamburg, in dem Ausdauer, Gemeinschaft und stramme Waden den Alltag bestimmen.

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Sich gut riechen können: Ist das nur eine Redewendung oder steckt da mehr dahinter? Mit dieser Frage setzt sich die Psychologin Prof. Dr. Ilona Croy seit Jahren auseinander. Sie hat herausgefunden, dass der Geruchssinn sehr wichtig für das menschliche Miteinander ist. Aktuell beschäftigt sich die renommierte Professorin außerdem mit dem Tastsinn. Wichtigste Botschaft: Menschen brauchen Berührung. Zum Beispiel können sich Kinder ohne Körperkontakt nicht gesund entwickeln. Aber auch für Erwachsene sind Berührungen wichtig für das soziale Miteinander. Die zunehmende Digitalisierung zumBeispiel durch Onlinemeetings in der Arbeitswelt bleibe nicht ohne Folgen, sagt die Psychologin.

Hamburg Journal 19:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Visite 20:15

Visite

Magazin

* Brustkrebs: Alexandras Weg zu einer neuen Brust|* ARD Gesund: Sucht und Segen - die Deutschen und ihre Schmerzmittel - "Visite"-Themenschwerpunkt: Schmerzmittel|Dr. Eckart von Hirschhausen ist zu Gast im NDR Gesundheitsmagazin "Visite" und berichtet Moderatorin Vera Cordes von seinen Erkenntnissen: wie Menschen mit chronischen Schmerzen nachhaltig geholfen wird, welche Rolle Schmerzmittel dabei spielen können und welche nicht.

Panorama - Die Reporter 21:15

Panorama - Die Reporter: Rückkehr ins Nazidorf

Reportage

Er ist wieder da - Journalist und Moderator Michel Abdollahi kehrt zurück nach Jamel, in das sogenannte Nazidorf. 2015 war er schon einmal dort und lebte einen Monat lang in einer Hütte mitten auf der Dorfwiese, um mit den Neonazis ins Gespräch zu kommen. Zehn Jahre später macht Abdollahi einen neuen Anlauf. Denn das Land hat sich verändert. Was ist im "Nazidorf" passiert? Zunächst einmal muss er ohne Hütte in Jamel anreisen. Er erhält keine Genehmigung mehr von der Gemeinde, eine Begründung bleibt aus. Dafür bekommt er Kirchen-Asyl in der Nachbargemeinde und kann Jamel von dort aus erkunden. Das "Nazidorf" hat einige Modernisierungen erfahren: neue Laternen, eine von der EU rekultivierte Fläche und akkurate Fahrradständer. Und auch der rechtsextreme Dorfchef Sven Krüger blüht offenbar auf. Er sitzt als gewähltes Mitglied im Gemeinderat. Ist also alles friedlich? Im Interview unter der Dorflinde lässt Sven Krüger an seiner rechtsextremen Gesinnung keinen Zweifel: "Wir waren schon rechts, bevor es cool war - diese TikTok Nazis oder diese AfD - für die extreme Rechte ist das viel zu bürgerlich", so Krüger im Interview mit Abdollahi. Dorfnazi Krüger ist politisch offenbar der Alte geblieben. Er kann vielleicht offener sprechen in einem Land, das sich in den letzten zehn Jahren verändert hat. Wie konnte das geschehen? Abdollahi bleibt nicht in Jamel, sondern erkundet mit seiner Hütte auf dem Anhänger weiter eine Gesellschaft, die immer noch um die Flüchtlingspolitik ringt. In einigen Orten haben sich mittlerweile selbstbewusst rechtsnationale Menschen angesiedelt und versuchen, ihren Einfluss zu vergrößern. Bei einem alteingesessenen Ehepaar lernt Abdollahi bei Torte und Kaffee, wie es sich das Dorfleben verändert, wenn auf einmal Neonazis versuchen, den Ort zu dominieren. In Kiel erfährt er dagegen, wie ehrenamtliche Politikerinnen und Politiker über Parteigrenzen hinweg ganz pragmatisch Krisen lösen, die entstehen können, wenn Geflüchtete in die Nachbarschaft einziehen. In der Bremer Innenstadt begegnet er Veränderungen durch Migration, die Alteingesessenen die Sorgenfalten ins Gesicht treibt. Beim Praktikum in einer Kita dagegen, in der fast 90 Prozent der Kinder Migrationshintergrund haben, lernt er, wie Integration gelingen kann. Es ist eine Reise durch die Republik, jenseits von "Wir schaffen das". Abdollahi will die Gegensätze verstehen und zeichnet ein Bild, das vielschichtiger als Schlagzeilen ist.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Tatort 22:00

Tatort: Das Herz der Schlange

Krimireihe

Das Ermittlungsteam sitzt gut gelaunt in einem Saarbrücker Restaurant: Hauptkommissar Leo Hölzer, Hauptkommissar Adam Schürk, Hauptkommissarin Esther Baumann und Hauptkommissarin Pia Heinrich sind gerade mit dem Essen fertig, als Adam eine SMS von seinem Vater erhält, der ihn dringend nach Hause bittet, da es seiner Mutter sehr schlecht gehe. Widerwillig macht Adam sich auf den Weg, trifft zu Hause aber nur auf seinen Vater, der vorgibt, ein wichtiges Gespräch mit ihm führen zu müssen. Indessen erreicht eine Einsatznachricht das übrige Team. Leo und Pia machen sich auf den Weg zum Tatort: In der besten Gegend von Saarbrücken finden sie in einer Villa den Leichnam von Cora Reuters vor. Zudem einen blutverschmierten Baseballschläger, eine leere Dose Pfefferspray, einen geöffneten Safe mit bündelweise Bargeld darin - und einen mutmaßlichen Täter, der schwerverletzt am Boden liegt und deshalb ins Krankenhaus gebracht wird. Als dieser dort kurze Zeit später auf nicht natürliche Weise stirbt, wird dem Team um Hauptkommissar Hölzer schnell klar, dass es um mehr als einen missglückten Einbruch geht. Erste Ermittlungen ergeben: Bei Cora Reuters wurde vor einigen Monaten eingebrochen und dabei heimlich eine Überwachungskamera installiert. Bei der Einsatzbesprechung am nächsten Morgen fehlt Adam.

Weltbilder 23:30

Weltbilder

Reportage

Themen:|* Bunker, Prepper, Militär: Wie sich Finnland auf einen Krieg vorbereitet|* Kasachstans nukleares Erbe: verstrahlt für Generationen - und jetzt ein Atomkraftwerk?|* Vergessen. Meer frisst Heimat: So hart trifft der Klimawandel das Südseeparadies Tuvalu

Die Einheit ist eine Baustelle 00:00

Die Einheit ist eine Baustelle: Vom Werden und Nichtwerden eines Denkmals

Dokumentarfilm

Das Freiheits- und Einheitsdenkmal vor dem Berliner Humboldt-Forum ist unvollendet. Das Projekt stieß von Anfang an auf große Widerstände: Ist der Zeitpunkt richtig? Der Ort? Können wir uns das leisten? Was gedenken wir, wenn wir ein Denkmal errichten? Wer errichtet es? Nach fast 10 Jahren Diskussion beschloss der Bundestag am 09. November 2007 die Errichtung. Der Entwurf "Bürger in Bewegung" des Architekturbüros Milla & Partner sollte gebaut werden. Eine 50 Meter lange begehbare Schale, als lebendige Metapher für Demokratie: Jeder zählt, jeder bringt sein Gewicht ein. Viele Menschen auf einer Seite bringen die Schale in Bewegung. Dann begann der Bau. Doch im Jahr 2025 steht der Sockel leer, Stahlteile rosten in einer Halle, die Architekten sind insolvent. Über ein Jahrzehnt begleiteten die Filmemacher Jens Becker und Dietmar Ratsch das Bauvorhaben. Ein Blick hinter die Kulissen eines scheinbar endlosen Projekts - und ein Gleichnis für die unvollendete Deutsche Einheit. Der Film zeigt den Kampf gegen Statik, Behörden und unvorhersehbare Hindernisse - ein Marathon im Schneckentempo, eine Geschichte voller Drama, Posse und Hoffnung. Ein Blick auf die Berliner Mitte, der die deutsche Gegenwart widerspiegelt nach 35. Jahren Deutsche Einheit.

Tatort 01:15

Tatort: Das Herz der Schlange

Krimireihe

Das Ermittlungsteam sitzt gut gelaunt in einem Saarbrücker Restaurant: Hauptkommissar Leo Hölzer, Hauptkommissar Adam Schürk, Hauptkommissarin Esther Baumann und Hauptkommissarin Pia Heinrich sind gerade mit dem Essen fertig, als Adam eine SMS von seinem Vater erhält, der ihn dringend nach Hause bittet, da es seiner Mutter sehr schlecht gehe. Widerwillig macht Adam sich auf den Weg, trifft zu Hause aber nur auf seinen Vater, der vorgibt, ein wichtiges Gespräch mit ihm führen zu müssen. Indessen erreicht eine Einsatznachricht das übrige Team. Leo und Pia machen sich auf den Weg zum Tatort: In der besten Gegend von Saarbrücken finden sie in einer Villa den Leichnam von Cora Reuters vor. Zudem einen blutverschmierten Baseballschläger, eine leere Dose Pfefferspray, einen geöffneten Safe mit bündelweise Bargeld darin - und einen mutmaßlichen Täter, der schwerverletzt am Boden liegt und deshalb ins Krankenhaus gebracht wird. Als dieser dort kurze Zeit später auf nicht natürliche Weise stirbt, wird dem Team um Hauptkommissar Hölzer schnell klar, dass es um mehr als einen missglückten Einbruch geht. Erste Ermittlungen ergeben: Bei Cora Reuters wurde vor einigen Monaten eingebrochen und dabei heimlich eine Überwachungskamera installiert. Bei der Einsatzbesprechung am nächsten Morgen fehlt Adam.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Themen u.a.: * Bundeskanzler Merz zum Antrittsbesuch in Bremerhaven