Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für NDR Hamburg am 20.07.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

DAS! 05:15

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Nordtour 06:00

Nordtour

Tourismus

Beccas Bande 06:45

Beccas Bande: Mit Mut wird alles gut! - Party Party

Puppentrickserie

Becca tanzt auf gleich zwei Partys: Beccas Bande macht Musik auf der Tanzparty von John Wolfenstein. Allerdings hat Becca auch noch zugesagt, bei der Strandparty von Bully de Bachtölpel Spiele zu organisieren. Kein Problem!, denkt sich Becca, und läuft zwischen den Partys hin und her, denn sie will keinem absagen. Doch alles gerät außer Kontrolle. Und schließlich sinkt auf beiden Partys die Stimmung. Becca braucht dringend eine rettende Idee: da hilft nur Party-Mut!

Beccas Bande 06:55

Beccas Bande: Mit Mut wird alles gut! - Helft dem Riesenbaum!

Puppentrickserie

Becca und ihre Freunde finden heraus, dass der größte Baum des Wuselwaldes, der Riesenbaum, verdurstet. Sie müssen schnell herausfinden, warum kein Wasser mehr zum Baum fließt, denn der alte Baum ächzt und verliert schon seine Blätter. Die Bande folgt einer ungewöhlichen Spur, denn sie braucht dringend einen Rettungsplan.

Mein Norden 07:05

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Die Tierärzte - Retter mit Herz 07:15

Die Tierärzte - Retter mit Herz: Millimeterarbeit im OP

Reality-Soap

Chaos in der Praxis, ein Metallbaukasten für den Chirurgen und ein Welpe, der "zur Arbeit muss": Die Tierärzte auf Sylt, an der Mosel und in Leipzig behalten immer die Nerven. In der Praxis an der Mosel muss bei der knapp zwei Jahre alten Mischlingshündin Marla eine riskante OP zur Korrektur einer schmerzhaften Beinschiefstellung gemacht werden. Chirurg Tobias Neuberger will Marlas Beinchen richten und Frauchen Annegret Kollmar hofft, dass ihr Liebling endlich ohne Schmerzen leben kann. Ausnahmezustand bei Stephanie Petersen in der Tierarztpraxis auf Sylt: haufenweise Patienten, Aufträge kommen per Telefon und Kurier und dann verschwinden auch noch medizinische Instrumente. Fehlt nur noch, dass Katze Lucy zubeißt. Ihre offene Bisswunde könnte sich infizieren und muss deshalb dringend versorgt werden. Nur Katzenbesitzer Nicolas Schrader ist nicht aus der Ruhe zu bringen. Aber Stephanie Petersen ist auch im Chaos nervenstark. Familienzuwachs beim Leipziger Ärztepaar: Broholmer-Welpe Angus lebt seit einigen Tagen bei Julia Liebmann und ihrem Mann Stefan. An diesem Tag darf er zum ersten Mal mit in die Praxis, künftig wird er täglich hier sein. Für den kleinen Hunde-Mann steht auch gleich eine Impfung zur Grundimmunisierung an. Die Tierärztin befürchtet, dass ihr eigener Hund ihr die Spritze nicht so leicht verzeihen wird.

NDR Kultur - Das Konzert 08:00

NDR Kultur - Das Konzert: Klassik von Bach bis Gershwin

Konzert

In der Sendung wird ein Best-of der Studiokonzerte bei NDR Kultur gezeigt. Es spielen u.a.: die Pianistin Ragna Schirmer "Goldberg Variationen" von Bach und Robert Schumanns "Carnaval", das Klavierduo Clara und Marie Becker Dvoráks "Slawischer Tanz", Organist Aurel Dawidiuk Stücke von Liszt und Gershwin, Cellist Johannes Moser "Aus Holberg's Zeit" "Suite im alten Style".

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

mareTV 11:30

mareTV: Die Danziger Bucht - Frischer Wind an Polens Ostseeküste

Land und Leute

An der Danziger Bucht lässt es sich gut leben: auf der einen Seite endlose Strände und imposante Bäderarchitektur im Seebad Sopot, auf der anderen Seite die stolze Stadt Danzig, das heutige Gdansk, dessen Gassen und Plätze an die goldenen Zeiten der Hanse erinnern. Jeder Platz, jede Straße, jede Ecke atmet hier Geschichte. Weiße Strände, feinster Sand: Die Halbinsel Hel ist das Surf- und Urlaubsparadies, aber auch hier finden sich an den Stränden die Spuren des Zweiten Weltkrieges. Bunker erzählen die dramatische Geschichte von der einst strategisch wichtigen und hart umkämpften Insel. Eine der größten Anlagen ist die Geschützstellung Schleswig-Holstein, 1941 von der deutschen Wehrmacht errichtet, Tausende Tonnen Stahlbeton im Küstenwald. Nur sehr wenige Menschen haben Zutritt. Piotr Lisakowski ist einer von ihnen. Einmal die Woche besucht er die dunklen und feuchten Anlagen. Zehn Quadratmeter hat er hier gemietet. Darin lagern mehrere bis zu 120 Kilogramm schwere Fässer mit Sprotten aus der Bucht: Ganz langsam reifen die kleinen Ostseefische im sechs bis zwölf Grad kühlen Bunker zu einer pikant-salzigen Delikatesse heran. Fermentiert und anschließend von der ganzen Familie liebevoll filetiert, werden sie zu Anchovis. Im Seniorenzentrum auf dem Bischofsberg, dem Biskupia Górka, sind alle in Hochstimmung. Für ihre Party haben die Bewohner Wirginia Szmyt alias DJ Wika gebucht. Sie gilt mit ihren 85 Jahren als die älteste Auflegerin Polens, höchstwahrscheinlich sogar Europas. Die gelernte Sonderpädagogin kümmerte sich früher um straffällige Jugendliche. Erst im Rentenalter begann sie, Musik aufzulegen. Mehr als 50 Mal im Jahr wird Wika als DJ gebucht. Ihr Job führte sie bis nach Budapest, London und Prag mit Auftritten vor 10.000 Menschen. DJ Wika bittet nicht zum Seniorentanz: Ihre Sets sind auch in der coolen Location der ehemaligen Leninwerft gefragt bei einem Publikum in der Altersklasse von Wirginias Enkeln oder Urenkeln. Die Küste mit dem Inland zu verbinden, das war der Traum der Ingenieure vor über 180 Jahren. Der knapp 130 Kilometer lange Oberländische Kanal sollte die Lösung sein. Aber wie überwindet man einen Höhenunterschied von 100 Metern? Der Königsberger Baurat Georg Steenke entwickelte ein System, das 1860 zur Vollendung kam: Per Rollwagen werden die Schiffe einfach den Berg hoch- und wieder hinuntergezogen. Andrzej Galezowski setzt das System aus Zahnrädern und einer Wassermühle in Gang, das die langen Stahlseile zieht. Seit 30 Jahren arbeitet er nun schon in der Maschinenhalle wie zuvor sein Vater und Großvater. Bis heute funktioniert die Schiffstransportanlage anstandslos, nur die Bootsbesatzungen muss die Mannschaft der Anlage unbedingt streng im Auge behalten. Der Artushof in Danzig gilt als Wahrzeichen und prunkvollstes Gebäude der Stadt. Einst traf sich in diesem Haus die mächtige Gilde der Hansekaufleute, um zu beraten, zu speisen und zu feiern. Die Modellschiffe, die in der Halle hängen, waren meist Vorlagen für große Schiffsbauten, die im Auftrag der Reeder und Kaufleute entstanden. Sie haben die Zeit im Artushof überdauert. So wie der Heilige Jakob, eine Galeone aus dem Ende des 17. Jahrhunderts. Staubwischen ist die wichtigste Aufgabe des Restaurators Marek Parczynski. Mit Tupfer und einem Arsenal an Pinzetten und Pinseln arbeitet er sich durch die maritime Geschichte der Danziger Bucht.

Zimmer mit Stall 12:15

Zimmer mit Stall: Ab in die Berge

Comedyreihe

Flugbegleiterin Sophie liebt die Veränderung: Jetzt ist ihr nach frischer Landluft und einem Neuanfang im Grünen. Als die Münchnerin im Alleingang einen abgelegenen Bauernhof kauft, nimmt ihr Ehemann Philippe, nicht minder spontan, Reißaus. Keine Wahl bleibt ihrer Tochter Leonie: Die Teenagerin muss bei dem Abenteuer mitmachen! Der Fuchsbichlerhof ist jedoch nicht nur "originalgetreu", wie von Vorbesitzer Ludwig Fuchsbichler angepriesen, sondern beherbergt auch noch ein urbayerisches Original: Ludwigs Bruder Barthl, der hier ein Wohnrecht auf Lebenszeit genießt. Um Platz für die neuen Besitzerinnen zu machen, muss er aus seinem Elternhaus ausziehen. Kein Wunder also, dass Barthl die Städterinnen so schnell wie möglich vertreiben möchte. Er bricht einen Kleinkrieg vom Zaun, bei dem auch Sophie schon bald mit harten Bandagen kämpft. Ohne Job und in Geldnot bleibt ihr nur noch die Flucht nach vorne: Sie möchte den Stall an Urlauber vermieten, die das Landleben pur genießen wollen. Als die ersten Gäste eintreffen, geht die Auseinandersetzung in die entscheidende Runde.

Wunderschön 13:45

Wunderschön: Nordjütland - Urlaub in Dänemark

Landschaftsbild

Tamina Kallert macht sich in Nordjütland auf die Suche nach der sprichwörtlichen dänischen Gemütlichkeit, die als "hyggelig" bezeichnet wird. Sie findet entspannte Menschen, alte Traditionen, spektakuläre Naturphänomene, Städtchen mit pastellfarbenen Häusern und ein ganz besonderes Licht. Über das idyllische Lønstrup geht es in die Surferstadt Løkken und an die wilde Jammerbucht. Sie fährt durch den Limfjord an die Ostseeküste und kehrt über Sæby zurück nach Skagen. Wind und der Sand sind ständige Begleiter, an den Stränden, auf der größten Wanderdüne Nordeuropas und an der Steilküste von Lønstrup, wo ein Leuchtturm fast vom Sand begraben wurde. Und "hyggelig" ist vieles: das kalte Bier in der Strandsauna ebenso wie meditatives Arbeiten an der Töpferscheibe.

Die Rückkehr der Biber 15:15

Die Rückkehr der Biber

Natur und Umwelt

Die Rückkehr der Biber ist eine der größten Erfolgsgeschichten des Naturschutzes in Deutschland. Lange Zeit gejagt und nahezu ausgerottet, leben inzwischen wieder mehr als 35.000 Biber in der Bundesrepublik - Tendenz steigend. Doch wie kam es dazu? Ende der 1920er-Jahre waren in Deutschland nur noch 200 Biber an der Mittleren Elbe bei Dessau heimisch. Streng geschützt überlebten die bis zu 35 Kilo schweren Elbebiber in dieser Gegend. Zu der Zeit waren die großen Nager nahezu in ganz Europa verschwunden. Lediglich in Norwegen, Frankreich und Russland gab es weitere kleine Populationen mit wenigen Hundert Tieren. Die Jagd nach ihrem wertvollen Pelz und dem schmackhaften Fleisch hatte die Bestände früh dezimiert. Auch das sogenannte Bibergeil, ein moschusähnliches Duftsekret, das in der Medizin als Schmerzmittel Verwendung fand, wurde den Tieren Mitte des 19. Jahrhunderts zum Verhängnis. Fast unbemerkt kehrten die Biber zurück. Die Tiere besiedelten zunächst die naturnahen Auwälder entlang der Flüsse. Als die besten Reviere entlang der großen Ströme besetzt waren, drängten die abwandernden Jungbiber in kleinere Flüsse, in die Hochlagen des Schwarzwaldes und sogar in die von Menschen entwässerte Kulturlandschaft. Doch wo der Biber auftaucht, sorgt er vielerorts für Ärger: Die Tiere stauen Gräben oder plündern Weizenfelder. Ihre neu angelegten Gewässer fluten oftmals Wiesen oder Keller. Konflikte mit Menschen sind programmiert. Mittlerweile ist Deutschlands größter Nager in vielen Gebieten wieder heimisch. Mehr als zwei Jahre ist Klaus Weißmann den scheuen Bibern auf der Spur und dokumentiert ihre Ausbreitung in Deutschland. Welche Wege nutzen sie? Welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Schritt für Schritt erzählt der Film die spannende und teils kuriose Erfolgsgeschichte der sympathischen Nager.

Kochen & Backen mit Julia & Marie 16:00

Kochen & Backen mit Julia & Marie: Familienrezepte

Essen und Trinken

Zwei junge Talente, gute Freundinnen und eine große gemeinsame Leidenschaft fürs Kochen und Backen: In einer offenen, gemütlichen Wohnküche zeigen Julia Komp aus Overath, 2016 Deutschlands jüngste Sterneköchin, und Back- und Konditormeisterin Marie-Thérèse Simon aus Löhne ihre besten Rezepte in der unterhaltsamen Koch- und Back-Sendung. Ein Mix aus Livecooking mit den schönsten, persönlichsten Geschichten und wertvollen und überraschenden Tipps. Die Familienrezepte von Julia und Marie sind von Generation zu Generation weitergegeben worden. Julia bereitet ein Lieblingsessen zu, das seit vier Generationen gekocht wird: Oma Fines Paprikagemüse mit Hackbällchen und grünen Bohnen dazu Kokosreis. Maries Bienenstichtorte mit klassischem Vanillepudding und Erdbeeren erinnert sie an ihre Naschkatzenzeit in Opas Backstube, das ist Heimat und Zuhause. Und das Rezept ist schnell nachzubacken.

Iss besser! - Tariks wilde Küche 16:30

Iss besser! - Tariks wilde Küche: Krasse Kräuter vom Schaalsee

Essen und Trinken

Tarik Rose, Spitzenkoch von der Elbe, geht auf kulinarische Rundreise den Norden. Quer durchs Land besucht Tarik Züchter, Bauern und Fischer, die ihre Berufung in dem gefunden haben, was sie tun, und die mit ganzem Herzen in ihrer Arbeit aufgehen. Auf seiner zweiten Tour geht es für Tarik in die Region Schaalsee in Mecklenburg-Vorpommern. Hier besucht er Dirk Endrulat und Hajo Kahl auf ihrem Kastanienhof, die sich mit ihrer Arbeit für den Erhalt und Anbau alter Obst- und Gemüsesorten engagieren. In ihrem Bauerngarten, den sie nach altem Vorbild anlegten, herrscht Natur pur. Die Chemiekeule hat hier keine Chance. Gegen das meiste "Unkraut" haben die beiden ein viel besseres Mittel: einfach aufessen! Für Tarik ein blühendes Paradies in dem er frei wildern darf! Heraus kommen dabei zwei perfekt abgestimmte Gerichte mit nachhaltigen Zutaten aus unserer Region. Natürlich, gesund und einfach nachkochbar!

BINGO! - Die Umweltlotterie 17:00

BINGO! - Die Umweltlotterie

Gewinnshow

Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind also Teilnehmer und Natur gleichermaßen die Gewinner.

Rund um den Michel 18:00

Rund um den Michel: Hamburger Comebacks

Regionalmagazin

Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Hamburg Journal 19:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Traumstraßen, die Sie kennen sollten 20:15

Traumstraßen, die Sie kennen sollten

Tourismus

Auf die Straße, fertig, los! In dieser Sendung gilt es, mehr als 20 Traumstraßen in Deutschland und ihre ungewöhnlichen Geschichten zu entdecken. Vom Stadtboulevard bis zur Ferienstraße, mit Auto, Motorrad, Fahrrad oder auch zu Fuß. Start ist auf der Deutschen Alleenstraße mit ihren kilometerlangen grünen Tunneln. Das Bergpanorama kann man entlang der Deutschen Alpenstraße genießen. Das Filmteam ist unterwegs von der Hamburger Elbchaussee bis zur Fränkischen Bierstraße, von der Düsseldorfer Königsallee bis Unter den Linden in Berlin. Dabei wird die engste Straße Deutschlands gemeistert. Wo ist es besonders schön? Wo verstecken sich Geheimtipps? Eine Entdeckungsreise mit vielen Überraschungen!

Kaum zu glauben! 21:45

Kaum zu glauben!

Biologie

Neue Ausgaben von "Kaum zu glauben!" auch 2025: Kai Pflaume sorgt wieder mit neuen lustigen, spannenden, spektakulären und emotionalen Folgen für äußerste Unterhaltung. Deutschlands lustigstes Rateteam, bestehend aus Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burckhardt, Stephanie Stumph und Wincent Weiss, brennt geradezu darauf, den Gästen der Sendung ihre verblüffenden Geheimnisse, überraschenden Fähigkeiten, spektakulären Rekorde oder emotionalen Erlebnisse zu entlocken, denn vor diesen vieren ist kein Thema und kein Kandidat sicher: Welche unglaublichen Geschichten werden sie wohl diesmal erraten? Es bleibt spannend, wenn wieder die Möwentröte ertönt und die witzigen Ratehinweise manchmal mehr in die Irre als in die richtige Richtung führen - aber immer für reichlich Reaktionen im Publikum sorgen. Im wahrsten Sinne des Wortes werden es wieder unglaubliche Fernsehabende. Viel Vergnügen.

extra 3 22:45

extra 3

Kabarettshow

Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.

Reschke Fernsehen 23:30

Reschke Fernsehen

Infotainment

In ihrer Recherche-Show "Reschke Fernsehen" verbindet Anja Reschke Journalismus mit Entertainment. Sie widmet sich einem gesellschaftlich relevanten Thema, geht den Dingen auf den Grund und stellt die richtigen Fragen an die Verantwortlichen. Leidenschaftlich, mit Haltung - und unterhaltsam. Spannende Einblicke mit Gesprächswert, überraschende Sichtweisen zum Lachen.

Quizduell-Olymp 00:00

Quizduell-Olymp

Quizshow

In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.

Rund um den Michel 00:50

Rund um den Michel: Hamburger Comebacks

Regionalmagazin

Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.

NDR Talk Show - Best of 01:35

NDR Talk Show - Best of: Mode, Mut, Magie

Talkshow

Mode! Mut! Magie!: Seit Jahrzehnten gehören diese Zutaten fest zum "NDR Talk Show"-Erfolgsrezept. Deshalb erzählen in diesem Best-of der "NDR Talk Show" die vier Gastgeber*innen Barbara Schöneberger, Bettina Tietjen, Hubertus Meyer-Burckhardt und Steven Gätjen von ihren eigenen Modesünden, in welchem Moment sie mal richtig verzaubert worden sind und wie es die Gäste in der "NDR Talk Show" schaffen, ihnen und dem Publikum mit ihren Lebensgeschichten Mut zu machen. Dazu Talk-Highlights aus der schillernden Welt der Mode, mit den besten Aktionen von faszinierenden Zauberkünstlerinnen und Zauberkünstlern und beeindruckenden Gesprächen mit Menschen, die in ihrem Leben großen Mut bewiesen haben: u.a. mit Guido Maria Kretschmer, Toni Garrn, Kilian Kerner, den Ehrlich Brothers, Hans Klok, Thommy Ten und Amelie van Tass, Reinhold Messner und Vivian und Nico Rosberg.

die nordreportage: Von wegen lila Kühe 03:40

die nordreportage: Von wegen lila Kühe: Städter erobern die Ställe

Reportage

"Nie wieder!" Das hatte Susanne Klein vor zwei Jahren noch gesagt, da hatte sie zum ersten Mal beim Tag des Offenen Hofes mitgemacht. 600 Besucher kamen auf ihren kleinen Ziegenhof Retzow an der Müritz - so viele hatte sie nicht erwartet, sie hat ohne Pause gewirbelt: Schaumelken, Käse produzieren vor Publikum, kleine Käse-Kurse geben, Käse verkaufen, Kaffee, Tee und Kuchen servieren. "In völliger Trance" hat sie den Tag damals erlebt. Trotzdem macht sie in diesem Jahr wieder mit. Ihren Hof hat Susanne Klein schon 2008 aufgebaut. Die 41-Jährige ist Diplomagrarwirtin, Mutter dreier Kinder, und der Hof ist ihr Lebensinhalt. Lampenfieber hat sie vor dem öffentlichen Käse-Kurs. Was Susanne Klein sich für dieses Jahr ganz fest vorgenommen hat: wenigstens eine kleine Pause machen und schauen, was auf dem Nachbarhof so los ist. Es müssen mehr als 4.000 Besucher gewesen sein im letzten Jahr - schätzt Hans-Dieter Gabel. Der Ochse am Spieß war jedenfalls schon gegen Mittag aufgegessen. Hans-Dieter Gabel leitet die Pribslebener Landwirtschaftsgenossenschaft "Torney Milch und Fleisch" seit ihrer Gründung Anfang der 1990er-Jahre. Ein traditioneller, altmodischer Betrieb, der auf vielen Beinen steht - mit 17 Angestellten. Fast 400 Fleischrinder stehen auf der Weide, dazu mästen sie 2.300 Schweine und betreiben Feldbau. Seit 2000 machen Gabel und seine Belegschaft beim Tag des Offenen Hofes mit. Den Weg des Fleisches vom Stall beziehungsweise von der Weide in die Pfanne sollen seine Gäste kennenlernen. Dazu unternehmen Gabel und seine Mitarbeiter Führungen per Trecker und Kremser auf die Mutterkuhweiden, führen ihre Besucher durch die Ställe. Kurz: Sie bieten das volle Programm - braten einen Ochsen und ein Schwein am Spieß, räuchern an Ort und Stelle, lassen ihre ganz speziellen Wurstsorten verkosten. Das ist auch das Besondere an Gabels Betrieb, er und seine Mitarbeiter stellen Wurst und Fleischprodukte nach alten regionalen Rezepten und Zubereitungsarten her. Sie verkaufen ihre Produkte auch nur regional. Am Sonntag dann ist Hans-Dieter Gabel spätestens um fünf Uhr früh im Betrieb. Seine größte Sorge ist, dass das Wetter nicht mitspielt. Eine böse Erfahrung hat er schon hinter sich. Vor einigen Jahren gab es eine Unwetterwarnung - da stand er mit 30 Helfern, den Festzelten, der Hüpfburg und dem Spießochsen fast allein auf dem Hof - nur zwölf Gäste kamen zu Besuch.

Die Nordreportage 04:10

Die Nordreportage: Trecker, Typen, Erntezeit - Ranklotzen für den Raps

Reportage

Auftakt zur "Die Nordreportage"-Serie: in vier Folgen geht es um Trecker und Typen, und das alles in der Erntezeit. Sie zeigt die Arbeit von Landwirtinnen und Landwirten, einer Lohnunternehmerin, einem Landmaschinenmonteur und der Polizei im Erntejahr 2023, in dem nicht nur Mengen und Marktpreise, sondern auch das Wetter verrücktspielen. 2023 sollte es für den Raps eine Rekordernte geben, doch wochenlanger Regen macht Katharina Lingemann aus Osnabrück einen Strich durch die Rechnung. Sie ist nicht nur Drescherfahrerin, sondern auch Chefin eines der größten Lohnunternehmen in Niedersachsen. Wegen des enormen Preisanstieges im Vorjahr haben die Landwirtinnen und Landwirte in Niedersachsen verstärkt Raps angebaut. Im Juli ist er reif. Ernten können die Lohnunternehmerinnen und -unternehmer aber nur, wenn es trocken ist. Einige Landwirte wollen deshalb lieber abwarten, das bedeutet vor allem Stress für Betriebsleiter Florian Menke. Je mehr Zeit vergeht, desto schwieriger wird es, den Raps zu ernten, denn mit dem Regen knicken die Halme ab und die Schoten platzen auf. Er und seine Chefin müssen zudem dafür sorgen, dass der Raps zu den Lagern und Mühlen abtransportiert wird. In diesem Jahr sind die Mengen so groß, dass Schiffe eingesetzt werden müssen, um die eigene Lkw-Flotte zu entlasten. Raps ist eine der anspruchsvollsten und wertvollsten Erntefrüchte in Niedersachsen. Auf über 100.000 Hektar wurde er 2023 angebaut, 17 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Grund: erhoffte Rekorderlöse bei gestiegener Nachfrage nach heimischen Ölen und Biodiesel sowie ein Preisanstieg durch den Krieg in der Ukraine. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH. Ab 12.10.2023 in der ARD Mediathek verfügbar

Die Nordreportage 04:40

Die Nordreportage: Hofgeschichten

Reportage

Im Harzer Vorland sind die Vorbereitungen für das Hoffest in vollem Gang. Seitdem Landwirt Johannes Bercht den Hof seiner Eltern übernommen hat, wird einmal im Jahr groß gefeiert. Mehr als 250 Gäste erwartet Johannes am Abend. Da soll der Hof glänzen. Es ist viel Arbeit. Denn die Tiere müssen trotzdem versorgt werden. Und so saust Johannes zwischen Toilettenwagen aufstellen und Kühe melken hin und her. Auf dem Gestüt Kriseby in Schleswig-Holstein sollen die Pferde möglichst bald wieder raus auf die Koppel. Aber vorher müssen Chef Wulf-Heiner Kummetz und Azubi Barbara einen neuen Zaun bauen. Mit Hoflader und Pfahlramme machen sie sich ans Werk. Aber in Barbara steckt keine Handwerkerin. Und Wulf- Heiner mag es gern gerade und ordentlich. Keine idealen Voraussetzungen für eine gelungene Zusammenarbeit. Das anfängliche Gute-Laune-Level von Barbara geht jedenfalls schon bald gegen null. In Mecklenburg-Vorpommern besucht Mühlenhof-Chef Benedikt Ley seine Ölmühle. Vor drei Jahren hat er sie übernommen. Mit ihr möchte der Landwirt seine Produktpalette erweitern. Denn er hat ausreichend Flächen, um Ölsaaten in größeren Mengen anzubauen. Raps, Leindotter, Leinsamen- und Sonnenblumenöl werden gerade gepresst. Zusammen mit einer Mitarbeitenden fährt er anschließend an die Müritz. Benedikt ist gespannt, wie seine frischen Bio-Öle in dieser Urlaubsregion ankommen. Auf dem Ziegenhof im niedersächsischen Wendland muss sich Sören Obermeyer - neben den Ziegen - noch um einen anderen wichtigen Betriebszweig auf seinem Hof kümmern. Er möchte Kartoffeln pflanzen. Doch es gibt ein Problem. In diesem Jahr gab es einen Engpass bei Pflanzkartoffeln. Die Familie Obermeyer hat nur noch sehr große Knollen bekommen. Also wagt Sören ein Experiment. Er hat die großen Kartoffeln halbiert und hofft, dass sie trotzdem gut wachsen.