Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Katharina Wackernagel und Benjamin Sadler.
Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) im ersten Wahlgang gescheitert: Was planen Union und SPD jetzt? Deutscher Schifffahrtstag in Hamburg eröffnet: Wie sicher sind Nord- und Ostsee für Reeder? Digitalmesse OMR mit Schauspielern, Sportstars und Unternehmern gestartet: Welche Impulse setzen Influencer?
Bei den Onagern gibts ein Baby: vier lange Beine, zwei große Ohren - ein Prachteselchen. Bei der Familienzusammenführung ist Tierarzt Dr. Flügger aufmerksam dabei, denn Onager-Hengst Bento kann ein ganz schöner Rüpel sein. Zum Glück hat er aber nur was gegen Kamele und beschnuppert seinen Sprössling ganz freundlich. Stunk gibts von anderer Seite: Impfen, Geschlecht bestimmen und Personalausweis chippen - die komplette Tierarzt-Packung eben. Diese Behandlung ist auch der Grund für lautstarken Protest im Muntjakgehege. Denn auch hier gibt es Nachwuchs zu versorgen. Weil die Muntjaks bereits als Frischgeborene sehr flink unterwegs sind, besucht Dr. Flügger das Kleine wenige Stunden nach der Geburt. Und das Baby ist nicht nur schnell, sondern auch schon sehr kräftig bei Stimme und fiept dem Doc ein Ohr ab. Die Pinguinküken werden zur Erstuntersuchung nur ein bisschen am Bauch gekrault. Der ist kugelrund und prall. Ein gutes Zeichen, findet Uwe Fischer. Also füttern die Pinguine ihre Kinder ordentlich. Dirk Stutzki konnte mal wieder nicht von seinen Lieblingen aus dem Eismeerrevier lassen und hat sie beim neuen Pflegepapa Uwe besucht. Richtig glücklich wird er aber erst wieder sein, wenn das Eismeer fertig renoviert ist. Bei den Vorwerk- und Seidenhühnern läuft es mit dem Nachwuchs etwas anders: Sie haben zwar einen Papa, kommen aber aus der Brutmaschine. Um den kleinen Nestflüchtern trotzdem so etwas wie eine gute Kinderstube zu geben, baut Volker Friedrich einen kleinen Verschlag mit Rotlichtlampe. Der kommt in den Stall zu den Puten.
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt und berichtet in seiner Frühausgabe schon um 18 Uhr in Kurzform das Neueste vom Tag. Mehr Nachrichten aus HH ab NDR Text Seite 170 und im Internet: www.ndr.de/hh
Ohne sie läuft im Norden nur wenig: Reifen in Größe XXL. Trecker, große Baumaschinen und landwirtschaftliche Fahrzeuge kommen ohne sie nicht weiter. Nicht nur auf dem Acker, in Häfen und Sandgruben spielen riesige Reifen eine entscheidende Rolle, sondern auch für Reifenprofis, die damit ihr Geld verdienen: mit der Herstellung, dem Verkauf und mit Reparaturen. Das Herz der Großreifen schlägt in Osnabrück bei einem der größten Händler Europas. Jeden Tag werden hier mehr als 1000 von den Riesenreifen verkauft. Entweder als reine Reifen oder montiert auf Felgen. Sie werden in die ganze Welt verschifft aus einem Lager, das so groß wie ein Einkaufszentrum ist. In Wittmund entstehen bei einem der letzten Hersteller für Arbeitsreifen aus alten Reifen neue Gummigiganten. Weil die Neuproduktion in Deutschland viel zu teuer ist, werden alte Exemplare inzwischen komplett runderneuert und dann wieder eingesetzt. Oft halten sie Jahre, manchmal haben aber selbst die Ungetüme einen "Platten" oder zumindest Schäden. Dann rücken die Profis aus Wittmund auch aus, um die defekten Reifen vor Ort zu reparieren oder auszutauschen. Auch in Häfen werden besonders große Reifen benötigt, zum Beispiel für Container-Carrier. Wenn die gewechselt werden müssen, ist der Aufwand immens. Und es muss besonders schnell gehen, weil die Fahrzeuge ständig im Einsatz sind und gebraucht werden. "Die Nordreportage" begleitet Reifenprofis bei ihrer Arbeit mit den größten Reifen der Welt.
Er ist Autor, Satiriker und Kolumnist: Dietmar Wischmeyer zählt zu den erfolgreichsten Protagonisten der deutschen Humorszene. Er tourt mit wechselnden Programmen durch die Republik, u.a. mit Oliver Kalkofe oder Oliver Welke, tritt regelmäßig in der "heute-show" im ZDF auf und ist bei radioeins, radio ffn, Radio Bremen und im WDR zu hören. Mit "Vergeigt, verkackt, versemmelt" hat er nun wieder einen Bestseller geschrieben. Ein Porträt der "irritierenden Gegenwart an allen Fronten des alltäglichen Lebens - und zugleich total krasse Erinnerungen an die Ampelzeit". Über seine Rolle als Satiriker in unruhigen Zeiten, seine norddeutsche Heimat, seine ausgefallenen Hobbys wie Motorradgespanne oder Hundezucht und vieles mehr spricht Dietmar Wischmeyer bei "DAS!" auf dem Roten Sofa.
Themen: *- Hauch von Hollywood: Ryan Reynolds beim OMR 2025 * Abschied aus Berlin: Großer Zapfenstreich für Olaf Scholz * Eröffnung Deutscher Schifffahrtstag: Mehr maritime Sicherheit * Offene Bezirksamtsleitungen - jetzt greift der Senat durch * Schüler experimentieren: Mit dem Heliumballon in die Stratosphäre * 9:16-Awards: "Oscars" für Smartphone-Entwickler
Die Nachrichten der ARD
Themen:|* Spritzen gegen Rückenschmerzen: hilfreich oder nutzlos?|* Technik fürs Herz: Wie zuverlässig sind Smartwatches?|* Blutdruck senken: So geht es natürlich ohne Medikamente|* Arteriosklerose: Symptome, Ursachen, Behandlung|* Stoffwechsel anregen und abnehmen mit Ernährung und Bewegung|* Vorhofflimmern erkennen: Puls messen kann Leben retten
Es liegt Schnee, als Katrin Glatz Brubakk sich für ihre Reise vorbereitet. Die Traumatherapeutin wird in wenigen Stunden nach Gaza reisen, um dort als Ärztin auszuhelfen. Journalisten können derzeit nicht einreisen, das "Panorama"-Team kann sie nicht begleiten, aber es hat sie gebeten, ihre Eindrücke zu dokumentieren. Neben Brubakk werden weitere humanitäre Helfer vor Ort sich selbst bei ihrer Arbeit aufzeichnen und ihre Videos an die "Panorama"-Redaktion schicken. So entstehen über mehrere Monate hinweg eindrückliche Zeugenberichte, eine Erzählung über Hilfe im Krieg, in dem auch Rettungspersonal immer häufiger ins Visier gerät. Während der Recherche taucht ein Video auf, in dem 15 Rettungssanitäter vom israelischen Militär erschossen werden. Obwohl sie eindeutig als Sanitäter erkennbar waren. "Panorama - Die Reporter" zeigt in dieser Dokumentation die Arbeit von Helferinnen und Helfern in Gaza unter lebensgefährlichen Bedingungen.
Wenige Tage nach seiner Geburt war der Säugling aus dem Krankenhaus entführt worden. Die Entführer wussten nicht, dass das Kind mit einem Herzfehler zur Welt kam; ohne medizinische Betreuung hatte das Baby keine Überlebenschance. Die osteuropäische Familie Moelders, die in einer Unterkunft für Asylbewerber am Hamburger Hafen lebt, ist verzweifelt und kann sich nicht vorstellen, wer ihnen das angetan hat. Hilfe bekommen die Moelders von Ludger Hansen, einem eifrigen Mitarbeiter der gemeinnützigen Organisation "Minar". Der Kindesraub ist kein Einzelfall - das Verschwinden hellhäutiger Kinder von Asylbewerbern häuft sich. Der Druck der Öffentlichkeit steigt: Handelt es sich um eine besonders perfide Art von Kinderhandel? Oder ist Kindesmissbrauch im Spiel? Stoever und Brockmöller leiten die neu gebildete Sonderkommission, der auch Marion Mindner zugeteilt wird, eine Psychologin aus der SOKO "Kinderraub". Sie hat durchaus eigene Vorstellungen von Ermittlungsarbeit, die Stoever nicht immer teilt. Nach und nach erhärten sich Hinweise, dass internationale Kinderhändler mit im Spiel sind. Auch der 13-jährige Anatolij Moelders will unbedingt erfahren, wer seine Schwester auf dem Gewissen hat. Seine Neugier bringt ihn jedoch in tödliche Gefahr. Als Stoever und sein Team erfahren, dass ein kleines Mädchen das nächste Opfer der Kinderhändler werden soll, gehen sie ein hohes Risiko ein, um die skrupellosen Verbrecher dingfest zu machen.
Mallorca ist Traumreiseziel für Millionen Touristen. Doch viele Mallorquiner können sich die Mieten auf der Baleareninsel nicht mehr leisten. Die 60-jährige Begona, eine Parkplatzkontrolleurin, lebt zusammen mit ihrem Sohn Hector, der als Kellner arbeitet, in einem Wohnwagen in Palma. Trotz ihrer Jobs reicht ihr gemeinsames Einkommen von 2500 Euro nicht, um eine Wohnung zu finden. Christofer, ein 22-jähriger Medizinstudent, wohnt in einem stickigen Kellerraum in Palma und zahlt dafür 600 Euro im Monat. Die Bedingungen sind katastrophal: defekte Abwasserpumpen verursachen Gestank, regelmäßig fällt der Strom aus.
Wenige Tage nach seiner Geburt war der Säugling aus dem Krankenhaus entführt worden. Die Entführer wussten nicht, dass das Kind mit einem Herzfehler zur Welt kam; ohne medizinische Betreuung hatte das Baby keine Überlebenschance. Die osteuropäische Familie Moelders, die in einer Unterkunft für Asylbewerber am Hamburger Hafen lebt, ist verzweifelt und kann sich nicht vorstellen, wer ihnen das angetan hat. Hilfe bekommen die Moelders von Ludger Hansen, einem eifrigen Mitarbeiter der gemeinnützigen Organisation "Minar". Der Kindesraub ist kein Einzelfall - das Verschwinden hellhäutiger Kinder von Asylbewerbern häuft sich. Der Druck der Öffentlichkeit steigt: Handelt es sich um eine besonders perfide Art von Kinderhandel? Oder ist Kindesmissbrauch im Spiel? Stoever und Brockmöller leiten die neu gebildete Sonderkommission, der auch Marion Mindner zugeteilt wird, eine Psychologin aus der SOKO "Kinderraub". Sie hat durchaus eigene Vorstellungen von Ermittlungsarbeit, die Stoever nicht immer teilt. Nach und nach erhärten sich Hinweise, dass internationale Kinderhändler mit im Spiel sind. Auch der 13-jährige Anatolij Moelders will unbedingt erfahren, wer seine Schwester auf dem Gewissen hat. Seine Neugier bringt ihn jedoch in tödliche Gefahr. Als Stoever und sein Team erfahren, dass ein kleines Mädchen das nächste Opfer der Kinderhändler werden soll, gehen sie ein hohes Risiko ein, um die skrupellosen Verbrecher dingfest zu machen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Thema u.a.: * AfD-Verbot: Rot-Rot-Grün in Bremen will Verfahren im Bund anschieben