Die Fliesen sind abgebröckelt, die Pumpen verschlissen: Zu Beginn der Saison steht nach zwei Jahren Pandemie-Zwangspause in der kleinen Harzer Gemeinde Wildemann das Freibad vor dem Verfall. Doch anstatt zu schimpfen, nehmen die Menschen das Schicksal ihres seit 1912 bestehenden Spiegelbads selbst in die Hand und packen an: Hotelier Bernard verlegt Fliesen, Lackierer Dennis kümmert sich um die Pumpenanlage und Versicherungskaufmann Reinhold ist der Kommunikator und Motivator der ganzen Truppe. David ist der Schwimmmeister und Maren die Chefin im Kiosk. An heißen Sommertagen läuft hier die Fritteuse auf Hochtouren. Während immer mehr Bäder schließen und immer weniger Kinder schwimmen lernen, halten die engagierten "Wildemanner" auf eigene Faust ihr Bad am Laufen. Der Fachkräftemangel und die sommerliche Trockenheit machen den Freiwilligen vom Freibadverein zu schaffen: Ohne ausgebildete Bademeister und ohne Frischwasser aus Bach und Waldteich müssten sie schließen! Und um im nächsten Jahr das Spiegelbad wieder eröffnen zu können, muss die Kasse stimmen und weitere Kräfte müssen gefunden werden. "Die Nordreportage" begleitet Menschen mit großem Gemeinschaftssinn, die sich für ihr geliebtes Freibad einsetzen, über eine Saison: von der Instandsetzung von Becken und Pumpen bis zum Kassensturz.
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
Zwei Boote liefern sich am frühen Morgen ein Rennen über den Bodensee. Eines der Boote übersieht einen arglosen Schwimmer. Der Notarzt kann nur noch seinen Tod feststellen. Keine Spur vom Unfallfahrer. Während Paul sich mehr um Amira als um seinen Job kümmert, kann Julia das Unfallboot ausfindig machen. Es gehört Stefan Lang, einem lokalen Politiker. Das Boot wurde kurz zuvor als gestohlen gemeldet. Seltsam nur, dass sein Schloss unbeschädigt ist. Der Verdacht fällt bald auf Noah, Langs Sohn, der bei seiner geschiedenen Mutter lebt. In der Vernehmung bestreitet Noah die Tat. Doch seinen Eltern kann er nichts vormachen. Sie empfehlen Noah - nicht ganz uneigennützig - zu schweigen. Paul setzt unterdessen alle Hebel in Bewegung, um Amira Papiere und Bleibe zu verschaffen. Er fürchtet, dass sie auf Abwege gerät, um ihr Auskommen zu sichern, als er sie bei einem Fotoshooting erwischt. Dafür kommt ihm seine Frau Christina auf die Schliche, die die beiden in flagranti auf ihrem Boot ertappt. So staunt Nele, als sie morgens Paul in der Zelle des Polizeireviers schlafend überrascht. Seine Frau hat ihn rausgeschmissen. Dann taucht ein Erpresserschreiben bei Lang auf wegen der angeblichen Vertuschung des Unfalls. Mithilfe einer Boje werden von Lang 75.000 Euro auf dem See deponiert - und verschwinden plötzlich. Nun ist die Geistesgegenwart von Jakob gefragt.
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. * Prominente Gäste: Chris Harms und Peter Urban.
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
Als Schildkröte bekommt man im Hamburger Tierpark regelmäßig eine Wellnessbehandlung. Erst gibt es eine Dusche, dann wird der Panzer mit Schwämmen verwöhnt. Offensichtlich ist das eine solche Wohltat, dass die ansonsten eher behäbigen Uraltreptilien vor Wonne ihre Hälse recken. Nur Otto steckt in der Klemme. Der Hundertjährige braucht einen kleinen Schubs, um über den Beckenrand zu gelangen. Tierpflegerin Juliane Steinmetz und ihre Kollegin haben für die Affen Eisbomben vorbereitet. So etwas gab es für die Paviane noch nie. Zusätzlich drapieren die jungen Tierpflegerinnen im Affengehege den ersten frischen Mais des Jahres. Wie werden die quirligen Affen auf das Wassereis reagieren? Eigentlich verstehen sich Kängurus und Emus, die gemeinsam auf einer Außenanlage leben, recht gut miteinander. Nur heute liefern sie sich eine wilde Hatz. So wild, dass ein Känguru gegen die Stalltür rennt. Eine blutige Nase ist die Folge und der Besuch der Tierärztin unausweichlich. Sebastian Behrens und sein Kollege wollen es diesmal wissen. Wieder haben sie an die Schwanzfedern der Brieftauben sogenannte Pfeifen gesteckt und lassen sie nun in die Lüfte fliegen. Dieses Mal klappt es, beim Flug der zehn Tauben erklingt ein weit hörbares Pfeifkonzert. So laut, dass der Greifvogel tatsächlich vertrieben wird.
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt und berichtet in seiner Frühausgabe schon um 18 Uhr in Kurzform das Neueste vom Tag. Mehr Nachrichten aus HH ab NDR Text Seite 170 und im Internet: www.ndr.de/hh
Auf Hof Schmidt in Sarnekow sollen die Schweine umziehen. Der bisherige Bereich ist komplett durchgewühlt, doch direkt daneben liegt eine Grünfläche, die zum neuen Zuhause werden soll. Damit die Schweine nicht abhauen, wenn der Zaun umgebaut wird, versorgt Lisa Ladewig die Tiere mit Leckereien. Das scheint auch zunächst zu funktionieren, doch schnell siegt die Neugier bei den Schweinen. Lisa und Marco haben alle Hände voll zu tun, die Schweine in die richtigen Bahnen zu lenken. Im Vorharz auf dem Hof Thudt sind die Leute um sieben Uhr morgens schon alle unterwegs, um den Markttag vorzubereiten. Hofchef Steffen, seine Lebensgefährtin Jessica und Winzer Hendrik wollen mit dem kleinen Marktanhänger nach Seesen auf den Wochenmarkt. Jetzt müssen sie aufpassen, dass alles mitkommt und sie nichts liegen lassen. Jessica ist schnell noch mal los zum Gemüseacker, um frische Ware zu holen: Salate und Mangold. Mit dem regelmäßigen Marktbesuch wollen sie in Zukunft noch mehr Stammkundschaft erreichen. Bei Blumengärtner Jens Wöbb in Altengamme ist das Unkraut auf dem Feld wieder stark nachgewachsen. Mit der Kreiselegge will er jetzt dagegen vorgehen, denn schon bald will er dort wieder die Maiglöckchen für die kommende Saison pflanzen. Anschließend hilft er seinem Team noch dabei, die Kosmeen zu schneiden. Die bunten Blumen kommen in die Sommersträuße. Aber auch hier geht die Saison bald zu Ende. Auf dem Geflügelhof im niedersächsischen Kölau dauert der Stallumbau länger als gedacht. Weil Christine Bremer deshalb gerade nicht selbst Hühner aufziehen kann, hat sie Junghennen von einem Kollegen gekauft und holt die Tiere an diesem Tag ab. Beim Verladen stellen sie fest, dass auch jede Menge Hähne in den Kisten gelandet sind. Die müssen sie wieder aussortieren. Im strömenden Regen - und das macht weder Menschen noch Hühnern Spaß.
Der Terroranschlag der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, Israels Militäroffensive im Gaza-Streifen, das Leid der Zivilbevölkerung, Großdemonstrationen gegen die Regierung Netanjahu für ein Ende des Kriegs und die Freilassung der verschleppten Geiseln sind in unseren Medien regelmäßig präsent. Die TV-Journalistin Susanne Glass kennt den Nahen Osten wie nur wenige. Viele Jahre war sie ARD-Korrespondentin in Tel Aviv. In ihrem Buch "Unser Israel gibt es nicht mehr - Zwei Standpunkte eine Freundschaft" wirft Susanne Glass gemeinsam mit der Politikanalystin und Bloggerin Jenny Havemann einen persönlichen Blick auf die Krisenregion nach dem Terroranschlag der Hamas. Entstanden ist ein differenziertes Bild mit unterschiedlichen Eindrücken aus israelischer und palästinensischer Perspektive. Auf dem Roten Sofa spricht Susanne Glass, die heute das Ressort Ausland beim Bayerischen Rundfunkt leitet, über die aktuelle Lage in Israel und den Palästinensergebieten und schätzt die Chancen für eine tragfähige Lösung des Konflikts ein.
* Live-Schalte zum Stadtteilfest Volksdorf * HSV Frauen vor dem ersten Bundesliga-Spiel * Herbstlese in Blankenese startet
Die Nachrichten der ARD
Der Fischereihafen Bremerhaven ist seit mehr als 125 Jahren das Zentrum der deutschen Fischindustrie und beliebt bei Touristen. Seit 1896 wird hier Fisch verkauft, verarbeitet und verspeist. Circa 200.000 Tonnen verarbeiten die verschiedenen Betriebe in Bremerhaven pro Jahr. Im Hafen legen heute nur noch Trawler mit gefrorenen Fischen an. Frischer Fisch kommt seit den 1980er-Jahren fast ausschließlich per Lkw nach Bremerhaven. Im Hafen sind heute etwa 400 Unternehmen mit knapp 9000 Beschäftigten angesiedelt. Durch Gastronomie, Events und Museen will der Hafen auch für Touristen attraktiv bleiben. Niklaas Prins ist Koch und Produktentwickler bei einer der größten Fischmanufakturen im Hafen. In der großen Halle der Fischverarbeitung sucht er sich die besten Fische aus, um neue Gerichte für Restaurants oder als Tiefkühlgericht zu kreieren. Direkt hinter der Packhalle IX. liegt seit 1946 die Hafenkneipe Zur Möwe. Bert Becker betreibt die Kneipe mit seiner Lebensgefährtin Halina Laws. Ihre Kundschaft kennt das Paar seit Jahren. "Wir sind eigentlich eine große Familie", lacht Bert. Besonders zum monatlichen Skatturnier der Fischereihafen-Meisterschaft brummt der Laden, in dem auch schon Uwe Seeler zu Gast war. David Wagner und seine Kollegen reparieren in der Werft direkt am Hafenbecken Schiffe. An einem Arbeitsponton muss David zehn Tonnen schwere Dalben, also Pfähle zum Verankern des Schiffes, tauschen. Und auf den Schiffbauer wartet noch eine ganz besondere Herausforderung: Zum ersten Mal soll er ein Schiff in das neue Schwimmdock der Werft bringen. Außerdem begleitet "die nordstory" die Hausmeister des Hafens bei ihren täglichen Herausforderungen, zeigt wie ein Fischtrawler entladen wird und taucht ein ins maritime Leben Bremerhavens.
Willkommen bei der dritten Etappe des Camping-Roadtrips mit Bettina Tietjen und ihren prominenten Mitcampern! Dieses Mal lockt die Mecklenburgische Seenplatte mit unberührter Natur und einem spektakulären Sonnenuntergang. Mit dabei sind Boxlegende Axel Schulz, Sängerin Isabel Varell, Handball-Weltmeister Pascal "Pommes" Hens, Comedienne Ariana Baborie und Schauspieler Leo Reisinger. Die Campingneulinge finden so langsam Gefallen an dieser Form des Reisens. Und das liegt nicht zuletzt an Camping-Koryphäe Bettina Tietjen. Sie führt mit ihrem eigenen Camper die Kolonne durch die herrliche Landschaft an. Ein Boxenstopp am Golfplatz ist vor allem für die Sportlegenden Axel Schulz und Pascal Hens ein Muss! Nach dem kräftezehrenden Aktivprogramm meldet sich der kleine Hunger. Und Leo Reisinger hat die perfekte Lösung parat: liebevoll geschmierte Brötchen für alle! Als die Promicamper endlich das Tagesziel erreichen, werden ihre Erwartungen übertroffen. Der Campingplatz befindet sich direkt am Canower See, umringt von Wald und Feldern. Was liegt da näher, als den Tag mit einer schwankenden Floßfahrt und einem Sundowner in der Hand ausklingen zu lassen? Alle sind ganz beseelt und haben ein Lächeln auf den Lippen.
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
Bettina Tietjen und Steven Gätjen begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: * Jo Hiller, Moderator und Reporter Er ist seit fast 15 Jahren das Gesicht der NDR Verbrauchersendung "Markt": Jo Hiller. Geboren in Freiburg geht er nach dem Abitur zum Sportstudium nach Köln. 1998 steht er zum ersten Mal vor der Fernsehkamera. Es folgen Einsätze als Reporter und Moderator beim ZDF sowie bei "Planet Wissen" im WDR. Seit Anfang 2011 moderiert Jo Hiller die Sendung "Markt" im NDR Fernsehen. Jeden Montag präsentiert er ab 20.15 Uhr "Fernsehen, das man gebrauchen kann". "Markt" gibt viele praktische Tipps in allen Alltagsfragen, deckt dubiose Geschäftspraktiken auf und mischt sich ein, wenn Zuschauer*innen Ärger mit Firmen oder Behörden haben. Außerdem gibt es zwei neue Folgen der Reihe "Die Tricks", in der Jo Hiller den Machenschaften diverser Branchen und Industriezweige auf den Grund geht und verbraucherorientiert, etwa durch Preis-Checks und weitere Tests, so manche dreiste Abzocke oder Qualitätsschwindel entlarvt. * Gabriele von Arnim, Autorin und Journalistin Sie schreibt über Demokratie, über Schönheit und zuletzt über Zuversicht. Gabriele von Arnim ist eine lebenskluge, erfahrene Journalistin und eine von fünf Schwestern der Hamburger Bankiersfamilie Münchmeyer. Sie studiert Soziologie und Politik und schließt ihr Studium mit einer Promotion ab, bevor sie mit ihrem ersten Mann für zehn Jahre nach New York zieht. Von dort schreibt sie für verschiedene Magazine. Ihr Motto lautet "Zur Erkenntnis gehört das Empfinden" und man kann sagen - sie hat schon viel empfunden in ihrem Leben. Kurz nachdem sie sich von ihrem zweiten Mann, dem Journalisten und früheren ARD-Chefredakteur Martin Schulze trennt, erleidet dieser zwei Schlaganfälle und wird zum Pflegefall. Sie beschließt, bei ihm zu bleiben, und pflegt ihn zehn Jahre lang bis zu seinem Tod. Ihr Bestseller "Das Leben ist ein vorübergehender Zustand" basiert auf diesen intensiven Lebenserfahrungen. Seit Anfang der 80er-Jahre engagiert sich Gabriele von Arnim außerdem gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Sie hat eine Tochter und mehrere Enkel, denen sie unbedingt Zuversicht mit auf den Weg geben möchte. * Michel Friedman, Publizist, Jurist und Moderator Er ist einer der profiliertesten Intellektuellen des Landes: Michel Friedman. Der als Sohn einer polnisch-jüdischen Familie in Paris geborene Jurist, Philosoph, Publizist und Moderator engagiert sich seit Jahrzehnten gegen Rechtsradikalismus und für die Integration Geflüchteter. In seinem neuen Buch "Mensch!" warnt der 69-Jährige vor wachsendem Populismus, rechtsextremer Gewalt und gesellschaftlicher Gleichgültigkeit und fordert dazu auf, Verantwortung zu übernehmen. Über die drängenden Herausforderungen der heutigen Zeit und über die Frage, wie wir Demokratie nicht nur verteidigen, sondern gestalten können, spricht Michel Friedman in der "NDR Talk Show". * Saskia Fischer und Patrick Abozen, Schauspieler Sie sind zwei der beliebtesten Gesichter der ARD-Vorabendserie "Großstadtrevier": Schauspielerin Saskia Fischer und Schauspieler Patrick Abozen. Seit nunmehr über 500 Episoden gehen die beiden als Polizeioberrätin Frau Küppers und Polizeioberkommisar Lukas Petersen in Hamburg auf Verbrecherjagd. Nun kommt die TV-Kultserie auf die Bühne.Am 9. Oktober hat das Theaterstück "Großstadtrevier", das Saskia Fischer angelehnt an die gleichnamige Erfolgsserie geschrieben hat, im St. Pauli Theater Premiere. Es ist mehr als nur eine neue Episode an einem neuen, ungewöhnlichen Ort: Die Zuschauer und Zuschauerinnen können das vertraute Ensemble der Serie einmal völlig anders und von einer ganz neuen Seite erleben. Wie groß die Herausforderung war, das "Großstadtrevier" vom Fernsehen auf die Bühne zu transportieren, das erzählen Saskia Fischer und Patrick Abozen in der "NDR Talk Show". * Karl-Theodor zu Guttenberg, Publizist und Moderator Sein vollständiger Name ist: Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg, Freunde nennen ihn einfach KT. Der gebürtige Münchner stammt aus einem fränkischen Adelsgeschlecht, macht sein erstes Staatsexamen in Jura und schreibt dann seine Doktorarbeit, die ihn später in große Schwierigkeiten bringt. Er ist CSU-Mitglied und von 2002 bis 2007 Mitglied des Deutschen Bundestages. 2009 wird er mit 37 Jahren jüngster deutscher Wirtschaftsminister. Zwei Jahre später übernimmt er das Amt des Bundesverteidigungsministers. Aufgrund von Plagiatsvorwürfen zu seiner Dissertation tritt er 2011 von allen Ämtern zurück. Heute ist er als Publizist tätig, schreibt regelmäßig Kolumnen bei LinkedIn und betreibt mit Gregor Gysi erfolgreich einen Podcast. Jetzt erscheinen seine Kolumnen als Buch mit dem Titel "3 Worte. Neue Notizen aus der Gegenwart". Im April 2025 bestätigte er die "seit geraumer Zeit" bestehende Beziehung zu Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU). * Sarah Engels, Sängerin 2011 wird sie Zweite bei "Deutschland sucht den Superstar" und einem Millionenpublikum bekannt. Der Karrierestart für die damals 18-Jährige, die schon als Kind von der Bühne träumt und dafür alles gibt. Und die Arbeit zahlt sich aus: Mit mehreren Singles und Alben schafft sie es in die Top 10 der Charts. Dass die Mutter zweier Kinder nicht nur singen, sondern auch tanzen kann, zeigt sie 2016 bei "Let´s Dance", wo sie den zweiten Platz belegt. Auf Schlittschuhen gewinnt sie die Show "Dancing on Ice", tritt als Gastjurorin auf und macht Abstecher in die Schauspielbranche. Ein Multitalent und eine Kämpferin, die sich im Leben bereits einigen Herausforderungen stellen musste. Doch: "Auch zu scheitern macht uns stark", so die 32-Jährige. Passend dazu erscheint nun ihr Album "Strong Girls Club", auf dem sie deutsche und englische Songs präsentiert. Wie sie sich als Sängerin und Mutter verändert hat, von ihrer größten Überwindung und größten Stärke erzählt Sarah Engels in der "NDR Talk Show". * Evelyn Weigert, Moderatorin und Podcasterin Evelyn Weigert hat der Selbstoptimierung den Kampf angesagt. Als Podcasterin, Moderatorin und Mutter widersetzt sie sich den gängigen Klischees von Idealkörper und dem reibungslosen Funktionieren in Familie und Beruf. Über Social Media ermutigt sie Frauen, ihren Selbstanspruch herunterzuschrauben und sich in Gelassenheit zu üben. Geboren ist Evelyn Weigert in Regensburg, mit 15 wird sie von der Schule verwiesen, macht eine Ausbildung zur Krankenschwester, studiert Gesang am Music College und nimmt an der Frank-Elstner-Masterclass an der Axel-Springer-Akademie in Berlin teil. Schnell gelingt ihr der Sprung ins Fernsehen, sie moderiert zahlreiche erfolgreiche TV-Formate für Pro7, ARD und Sky. 2023 ist sie im NDR mit dem Format "Oh Baby! Sowas von Mama" auf Sendung. Aktuell betreibt Evelyn ihren Podcast "Alle meine Eltern - Der Real Talk mit Evelyn Weigert" und hat nach ihrem ersten Bestseller "Peace, Bitches!" im Mai ihr zweites Buch "Peace, Moms" veröffentlicht. Zudem begeistert Evelyn mit ihrer Kunst. Sie malt Frauenkörper so, wie sie nun mal aussehen. Und sie macht Musik. Und dann ist da noch ihr krassester Job, wie sie sagt: Mama sein.
"Ich habe das Gefühl, dass auch ich immer in Schubladen gesteckt werde. Aber ich möchte Genres eigentlich brechen - ich möchte zeigen, wie man Journalismus auf unterhaltsame Weise machen kann. Aber dafür braucht man Zeit und viel Vertrauen und Mut", sagt Eva Schulz bei Michel Abdollahi. Junge Menschen müssen sich besser eine eigene Meinung über Politik bilden können. Mit diesem Ziel hat Eva Schulz vor rund zehn Jahren angefangen. Mit ihrem preisgekrönten Onlineformat "Deutschland3000" begeistert die heute 32-Jährige nicht nur junge Menschen in den sozialen Medien. Seit diesem Jahr gibt es "Deutschland3000 - Die Woche mit Eva Schulz" auch in der ARD Mediathek. Sie selbst gehört mittlerweile zu den etabliertesten Gesichtern unter den deutschen Journalist*innen. Mit Michel Abdollahi spricht sie über ihre Jugend auf dem Land, den Zustand dieses Landes und darüber, wer bei ihr nicht landen konnte.
Bettina Tietjen und Steven Gätjen begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: * Jo Hiller, Moderator und Reporter Er ist seit fast 15 Jahren das Gesicht der NDR Verbrauchersendung "Markt": Jo Hiller. Geboren in Freiburg geht er nach dem Abitur zum Sportstudium nach Köln. 1998 steht er zum ersten Mal vor der Fernsehkamera. Es folgen Einsätze als Reporter und Moderator beim ZDF sowie bei "Planet Wissen" im WDR. Seit Anfang 2011 moderiert Jo Hiller die Sendung "Markt" im NDR Fernsehen. Jeden Montag präsentiert er ab 20.15 Uhr "Fernsehen, das man gebrauchen kann". "Markt" gibt viele praktische Tipps in allen Alltagsfragen, deckt dubiose Geschäftspraktiken auf und mischt sich ein, wenn Zuschauer*innen Ärger mit Firmen oder Behörden haben. Außerdem gibt es zwei neue Folgen der Reihe "Die Tricks", in der Jo Hiller den Machenschaften diverser Branchen und Industriezweige auf den Grund geht und verbraucherorientiert, etwa durch Preis-Checks und weitere Tests, so manche dreiste Abzocke oder Qualitätsschwindel entlarvt. * Gabriele von Arnim, Autorin und Journalistin Sie schreibt über Demokratie, über Schönheit und zuletzt über Zuversicht. Gabriele von Arnim ist eine lebenskluge, erfahrene Journalistin und eine von fünf Schwestern der Hamburger Bankiersfamilie Münchmeyer. Sie studiert Soziologie und Politik und schließt ihr Studium mit einer Promotion ab, bevor sie mit ihrem ersten Mann für zehn Jahre nach New York zieht. Von dort schreibt sie für verschiedene Magazine. Ihr Motto lautet "Zur Erkenntnis gehört das Empfinden" und man kann sagen - sie hat schon viel empfunden in ihrem Leben. Kurz nachdem sie sich von ihrem zweiten Mann, dem Journalisten und früheren ARD-Chefredakteur Martin Schulze trennt, erleidet dieser zwei Schlaganfälle und wird zum Pflegefall. Sie beschließt, bei ihm zu bleiben, und pflegt ihn zehn Jahre lang bis zu seinem Tod. Ihr Bestseller "Das Leben ist ein vorübergehender Zustand" basiert auf diesen intensiven Lebenserfahrungen. Seit Anfang der 80er-Jahre engagiert sich Gabriele von Arnim außerdem gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Sie hat eine Tochter und mehrere Enkel, denen sie unbedingt Zuversicht mit auf den Weg geben möchte. * Michel Friedman, Publizist, Jurist und Moderator Er ist einer der profiliertesten Intellektuellen des Landes: Michel Friedman. Der als Sohn einer polnisch-jüdischen Familie in Paris geborene Jurist, Philosoph, Publizist und Moderator engagiert sich seit Jahrzehnten gegen Rechtsradikalismus und für die Integration Geflüchteter. In seinem neuen Buch "Mensch!" warnt der 69-Jährige vor wachsendem Populismus, rechtsextremer Gewalt und gesellschaftlicher Gleichgültigkeit und fordert dazu auf, Verantwortung zu übernehmen. Über die drängenden Herausforderungen der heutigen Zeit und über die Frage, wie wir Demokratie nicht nur verteidigen, sondern gestalten können, spricht Michel Friedman in der "NDR Talk Show". * Saskia Fischer und Patrick Abozen, Schauspieler Sie sind zwei der beliebtesten Gesichter der ARD-Vorabendserie "Großstadtrevier": Schauspielerin Saskia Fischer und Schauspieler Patrick Abozen. Seit nunmehr über 500 Episoden gehen die beiden als Polizeioberrätin Frau Küppers und Polizeioberkommisar Lukas Petersen in Hamburg auf Verbrecherjagd. Nun kommt die TV-Kultserie auf die Bühne.Am 9. Oktober hat das Theaterstück "Großstadtrevier", das Saskia Fischer angelehnt an die gleichnamige Erfolgsserie geschrieben hat, im St. Pauli Theater Premiere. Es ist mehr als nur eine neue Episode an einem neuen, ungewöhnlichen Ort: Die Zuschauer und Zuschauerinnen können das vertraute Ensemble der Serie einmal völlig anders und von einer ganz neuen Seite erleben. Wie groß die Herausforderung war, das "Großstadtrevier" vom Fernsehen auf die Bühne zu transportieren, das erzählen Saskia Fischer und Patrick Abozen in der "NDR Talk Show". * Karl-Theodor zu Guttenberg, Publizist und Moderator Sein vollständiger Name ist: Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg, Freunde nennen ihn einfach KT. Der gebürtige Münchner stammt aus einem fränkischen Adelsgeschlecht, macht sein erstes Staatsexamen in Jura und schreibt dann seine Doktorarbeit, die ihn später in große Schwierigkeiten bringt. Er ist CSU-Mitglied und von 2002 bis 2007 Mitglied des Deutschen Bundestages. 2009 wird er mit 37 Jahren jüngster deutscher Wirtschaftsminister. Zwei Jahre später übernimmt er das Amt des Bundesverteidigungsministers. Aufgrund von Plagiatsvorwürfen zu seiner Dissertation tritt er 2011 von allen Ämtern zurück. Heute ist er als Publizist tätig, schreibt regelmäßig Kolumnen bei LinkedIn und betreibt mit Gregor Gysi erfolgreich einen Podcast. Jetzt erscheinen seine Kolumnen als Buch mit dem Titel "3 Worte. Neue Notizen aus der Gegenwart". Im April 2025 bestätigte er die "seit geraumer Zeit" bestehende Beziehung zu Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU). * Sarah Engels, Sängerin 2011 wird sie Zweite bei "Deutschland sucht den Superstar" und einem Millionenpublikum bekannt. Der Karrierestart für die damals 18-Jährige, die schon als Kind von der Bühne träumt und dafür alles gibt. Und die Arbeit zahlt sich aus: Mit mehreren Singles und Alben schafft sie es in die Top 10 der Charts. Dass die Mutter zweier Kinder nicht nur singen, sondern auch tanzen kann, zeigt sie 2016 bei "Let´s Dance", wo sie den zweiten Platz belegt. Auf Schlittschuhen gewinnt sie die Show "Dancing on Ice", tritt als Gastjurorin auf und macht Abstecher in die Schauspielbranche. Ein Multitalent und eine Kämpferin, die sich im Leben bereits einigen Herausforderungen stellen musste. Doch: "Auch zu scheitern macht uns stark", so die 32-Jährige. Passend dazu erscheint nun ihr Album "Strong Girls Club", auf dem sie deutsche und englische Songs präsentiert. Wie sie sich als Sängerin und Mutter verändert hat, von ihrer größten Überwindung und größten Stärke erzählt Sarah Engels in der "NDR Talk Show". * Evelyn Weigert, Moderatorin und Podcasterin Evelyn Weigert hat der Selbstoptimierung den Kampf angesagt. Als Podcasterin, Moderatorin und Mutter widersetzt sie sich den gängigen Klischees von Idealkörper und dem reibungslosen Funktionieren in Familie und Beruf. Über Social Media ermutigt sie Frauen, ihren Selbstanspruch herunterzuschrauben und sich in Gelassenheit zu üben. Geboren ist Evelyn Weigert in Regensburg, mit 15 wird sie von der Schule verwiesen, macht eine Ausbildung zur Krankenschwester, studiert Gesang am Music College und nimmt an der Frank-Elstner-Masterclass an der Axel-Springer-Akademie in Berlin teil. Schnell gelingt ihr der Sprung ins Fernsehen, sie moderiert zahlreiche erfolgreiche TV-Formate für Pro7, ARD und Sky. 2023 ist sie im NDR mit dem Format "Oh Baby! Sowas von Mama" auf Sendung. Aktuell betreibt Evelyn ihren Podcast "Alle meine Eltern - Der Real Talk mit Evelyn Weigert" und hat nach ihrem ersten Bestseller "Peace, Bitches!" im Mai ihr zweites Buch "Peace, Moms" veröffentlicht. Zudem begeistert Evelyn mit ihrer Kunst. Sie malt Frauenkörper so, wie sie nun mal aussehen. Und sie macht Musik. Und dann ist da noch ihr krassester Job, wie sie sagt: Mama sein.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Thema u.a.: * 50 Jahre Deutsches Schifffahrtsmuseum