Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für NDR Hamburg am 26.06.2024

Jetzt

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Danach

Expeditionen ins Tierreich 20:15

Expeditionen ins Tierreich: Die Nordfriesischen Inseln - Im Griff der Naturgewalten

Landschaftsbild

Die Nordfriesischen Inseln sind geprägt von einer Dynamik, die deutschlandweit einzigartig ist. Der Film zeigt Tiere wie Kegelrobben, Schlangennadeln und Gespensterkrebse, die erfolgreich im Griff der Naturgewalten leben, aber auch diejenigen, die den Kampf verlieren könnten. Wenn eine Sturmflut die Nordsee zum Toben bringt, trifft es besonders Deutschlands nördlichste Insel Sylt mit voller Wucht. Die Westküste dort verliert im Durchschnitt pro Jahr eine Million Kubikmeter Sand. Doch nicht nur Sturmfluten verändern die Nordfriesischen Inseln. Die zunehmende Erwärmung der Nordsee sorgt für eine "Globalisierung unter Wasser". Zudem beeinflussen Ebbe und Flut den Lebensraum vieler Tiere dramatisch. Sylt, Föhr, Amrum, Pellworm und Nordstrand liegen vor der Westküste Schleswig-Holsteins im nordfriesischen Wattenmeer. Anders als die Ostfriesischen Inseln sind diese Inseln unterschiedlich aufgebaut, beherbergen andere Tierarten und kämpfen mit diversen Schwierigkeiten. Für alle ist der Einfluss des Menschen ein Problem. Auf Föhr hat die landwirtschaftliche Nutzung nahezu sämtliche Brutmöglichkeiten für Vögel zerstört. Amrum dagegen entwickelte sich zur Vogelinsel Nummer eins, denn die Insel hat ausgedehnte Naturschutzflächen. Zudem gibt es keine Verbindung zum Festland, im Gegensatz zu Sylt, wo der Hindenburgdamm einen bequemen Zuwanderungsweg für Füchse und andere Raubtiere bietet. Das Wattenmeer steht vor großen Veränderungen. Der Anstieg des Meeresspiegels könnte Bereiche dauerhaft überfluten, es droht zu "ertrinken". Außerdem wird das Wasser immer wärmer und begünstigt damit eine Zuwanderung von fremden Arten. Beständigkeit ist daher für Mensch und Tier auf den Nordfriesischen Inseln ein Fremdwort. Der Film entdeckt ungewöhnliche Symbiosen und neue "Wohngemeinschaften", zeigt Probleme, aber auch Chancen für den Erhalt der Tier- und Inselwelt auf.

Expeditionen ins Tierreich 21:00

Expeditionen ins Tierreich: Die Ostfriesischen Inseln - Geboren aus Sand

Landschaftsbild

Die Ostfriesischen Inseln vor der niedersächsischen Festlandküste reihen sich wie eine Perlenkette inmitten des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer auf. Zu den sieben bewohnten Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge kommen noch drei Inseln, die nicht bewohnt sind. Als Barriereinseln brechen sie die Wucht der Nordsee, bevor sie auf das Festland trifft und spielen so eine wichtige Rolle im Küstenschutz. Doch noch wichtiger sind sie für die Tierwelt. Viele seltene und bedrohte Arten finden auf den Ostfriesischen Inseln ihre letzten Rückzugsgebiete. Geschaffen wurden die Inseln allein durch das Zusammenspiel von Wind, Strömungen und Gezeiten. Sie sind buchstäblich aus Sand geboren. Heute hat jede Insel ihren eigenen Charakter. Anders als die Nordfriesischen Inseln gleichen sie sich landschaftlich jedoch sehr: lange Strände, ausgedehnte Dünenlandschaften und weitläufige Salzwiesen. Der Film zeigt in jedem dieser Lebensräume winzige Kreaturen, mutige Kämpfer wie die Sandregenpfeifer, die in vorderster Linie am Strand brüten, und überraschende Besucher wie den Igel, der vom Festland auf die Inseln gekommen ist. Sie alle leben im Wandel der Gezeiten. Die Inseln gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Naturschutz hat hier oberste Priorität. Und das spürt vor allem die Tierwelt. So finden rund 1500 gefährdete Tierarten eine Zuflucht. Vor allem für Vögel sind sie ein Paradies: Zugvögel im Frühjahr und Herbst oder Brutvogelarten, sie alle schätzen die Ursprünglichkeit und Ruhe der oft sogar autofreien Inseln, den Schutz vor Raubtieren und das reiche Nahrungsangebot des Wattenmeeres. Doch ein Leben auf den Ostfriesischen Inseln erfordert auch Anpassungsfähigkeit. Denn das Wattenmeer verändert ständig sein Gesicht. Dafür sorgen die Kräfte von Ebbe und Flut. Material, das an einer Stelle weggeschwemmt wird, lagert sich an anderer Stelle wieder ab. So entwickeln sich Dünen und Strände, Schlick- und Sandwatt, Priele oder Salzwiesen, unterschiedliche Lebensräume, die alle miteinander verbunden sind und jeweils ganz spezielle Lebensgemeinschaften beherbergen. Lebensgemeinschaften, die sich immer wieder neu sortieren müssen. Denn das einzig Konstante auf den Ostfriesischen Inseln ist der Wandel.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Olafs Klub 22:00

Olafs Klub: Comedy and more und mehr

Comedyshow

Fünf Jahre "Olafs Klub". Wie konnte das passieren? Wer sind die Verantwortlichen? Und wie soll es weitergehen? Auf all diese Fragen gibt es wie immer keine Antworten. Stattdessen: Späße, Comedy, stellenweise sogar kurz vor Kabarett - mit Anspruch und Relevanz und so. Dazu jede Menge: Deeptalk mit Olaf. Kurz: Mit den besten Comedians der Welt aus Deutschland (und Oberösterreich) wird zum fünfjährigen Jubiläum die "Internationale Leistungsschau der Witze" gefeiert! Unter der lacherprobten Leitung des hochverehrten Zentral-Olafs wird gelacht, bis der Schubert kommt. Und eines steht dabei schon fest: Diese Show wird bleiben. Das Publikum wird also lernen müssen, mit "Olafs Klub" zu leben. Für Spitzenwitze aus jeder Ritze sorgen in dieser Show: der berühmteste Mensch aus Osterstedt, Alex Stoldt. Ü40-Partyschreck Florian Hacke. Die "singenden Meerschweinepriester" von Mackefisch. Comedy-Chemiebaukasten Yorick Thiede. ZDF-Gucker Maxi Gstettenbauer.

extra 3 22:45

extra 3

Kabarettshow

Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.

Brüt 23:30

Brüt: Felsenbrüter

Comedyserie

Ivo hat ein schräges WG-Casting und sein Geschäft mit dem Myzelium, das er aus einem wundersamen Pilz gewinnt, läuft gut. Doch im Stadtwäldchen nähert sich die Pilzsaison dem Ende. Zlatan, Ivos Vater, hat sich versehentlich mit dem Pilz in einen Zwölfjährigen verjüngt und braucht die letzten Pilze für ein Antiserum. Derweil entwirft der attraktive Industrieerbe Samuel mit einem windigen Bauunternehmer einen Bebauungsplan für das Stadtwäldchen. Unerwartet lernen Ivo und Samuel sich kennen und es funkt gewaltig. Doch dann tritt eine Patchwork-Drogenfamilie auf den Plan und giert nach Ivos Stoff.

Brüt 23:50

Brüt: Beifang

Comedyserie

Zlatan gerät zum Beifang, als die Drogenfamilie Ivos Labor einsackt. Während Ivo auf der Arbeit ein unmoralisches Wohnungsangebot bekommt, macht Zlatan bei seinen Kidnappern eine entscheidende Entdeckung. Samuels Eltern wollen das Bauvorhaben ihres Sohnes um jeden Preis verhindern, um ihre alten Umweltverbrechen zu kaschieren. Ivo und Samuel sehen sich endlich wieder und verbringen die Nacht miteinander. Zlatan belauscht den Plan der Drogenfamilie und zwei der Familienmitglieder heften sich an Ivos und Samuels Fersen.

Brüt 00:10

Brüt: Giftmarinade

Comedyserie

Ivo und Samuel können ihre Verfolger abschütteln. Ivo offenbart Samuel die Geheimnisse über den Pilz und sein Myzelium. Zlatan hat mittlerweile beschlossen, seine missliche Lage zum eigenen Vorteil zu nutzen: Mithilfe des Pilzvorrats der Drogenfamilie will er sein Antiserum kochen. Doch die Zeit spielt gegen ihn. Während Samuels Partner, der windige Bauunternehmer Ralf, im Alleingang Samuels Eltern erpresst, macht Ivo sich auf die Suche nach seinem verjüngten Vater und gerät in die Fänge der Drogenfamilie.

Brüt 00:30

Brüt: Kassenschlager

Comedyserie

Samuel fasst einen Entschluss und macht sich auf die Suche nach Ivo, um mit ihm über seine Pläne zu sprechen. Ivo steckt derweil in der Gefühlsachterbahn fest: Sein wiedergefundener Vater ist wieder der Alte, doch vorerst soll Ivo die Gier der Drogenfamilie nach seinem Stoff, dem Myzelium, befriedigen. Als sein Unterfangen an der Qualität der Pilze scheitert, bietet Zlatan der Drogenfamilie im Tausch gegen die Freiheit ein Verjüngungsserum an. Vater und Sohn geraten darüber in einen heftigen Streit. Als Ivo schließlich die Flucht gelingt, erfährt er von Samuels Bauvorhaben.

Brüt 00:50

Brüt: Waldromantik

Comedyserie

Ralle treibt die Rodung im Stadtwäldchen voran. Samuels Eltern schmieden ein Mordkomplott, um ihn zu stoppen und ihre Umweltsünden auf alle Zeit zu verschleiern. Ivo vereint seine Eltern, braucht aber Abstand von Samuel. Samuel muss jetzt eine Entscheidung treffen - die Liebe oder seine Familie? Die Drogenfamilie macht Samuels Eltern ein unwirkliches Angebot, das eine unmoralische Auflage mit sich bringt. Darüber zerbricht eine Familie, Liebende finden sich wieder und Elternrollen werden ausgetauscht. Am Ende versammeln sich alte Bekannte und unerwartete Gäste zu Zlatans 50. Geburtstag.

extra 3 01:15

extra 3

Kabarettshow

Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.

Die Nordreportage 02:00

Die Nordreportage: Pasta, Pilze, Pommernschmalz - Die Profi-Köchinnen aus Greifswald

Reportage

Die Spitzenköchinnen Antje und Ines Büttner in Greifswald erfüllen sich ihren Lebenstraum: ein Restaurant mit großer Küche und viel Platz für ihre Ideen. Die beiden kochen Slow Food. Das heißt, sie verwenden nur frisches, saisonales Gemüse und Fleisch aus der Region. Die Kartoffeln kommen vom Bauern einige Dörfer weiter, das Gemüse aus der Stadtgärtnerei, das Fleisch vom Jäger vor Ort. Genau das ist ihr Geheimrezept. Die beiden Frauen dürfen auch den Klostergarten und Lehmofen des Museums nutzen. Sofort probieren sie Omas Rezepte aus: Dinkelbrot, Kräuterdips, Kartoffeltarte und Birnenküchlein. Und draußen kochen ist ganz anders. Aber ausgerechnet als sie das Restaurant eröffnen wollen, kommt ihnen Corona dazwischen. Alles ist zwar fertig umgebaut, eingeräumt, eingeweckt und gekocht, doch öffnen dürfen sie jetzt nicht mehr. Kluge Ideen müssen her, um über die Runden zu kommen. In ihrer Not verkaufen die Frauen ein Mittagsmenü außer Haus. Nur der kleine Restaurantshop ist offen. Dort bieten sie Kuchen, selbst gebackenes Brot, Pralinen, Schinken und neuerdings sogar Greifswalder Camembert an, alles made by Büttners. Antje und Ines Büttner hoffen, endlich im Frühjahr 2021 starten zu können. Die Zutatenliste für das Eröffnungsmenü liegt schon bereit, alle Produkte natürlich frisch aus der Region.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u.a.: * Urlaubszeit: Wie teuer darf ein Strandspaziergang sein?